DE1529620A1 - Spielplatzschaukel - Google Patents

Spielplatzschaukel

Info

Publication number
DE1529620A1
DE1529620A1 DE19651529620 DE1529620A DE1529620A1 DE 1529620 A1 DE1529620 A1 DE 1529620A1 DE 19651529620 DE19651529620 DE 19651529620 DE 1529620 A DE1529620 A DE 1529620A DE 1529620 A1 DE1529620 A1 DE 1529620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
shaft
transmission lever
axis
playground swing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651529620
Other languages
English (en)
Inventor
Cox James William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COX JAMES WILLIAM
Original Assignee
COX JAMES WILLIAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COX JAMES WILLIAM filed Critical COX JAMES WILLIAM
Publication of DE1529620A1 publication Critical patent/DE1529620A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings
    • A63G9/16Driving mechanisms, such as ropes, gear, belt, motor drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/10Rocking-chairs; Indoor Swings ; Baby bouncers
    • A47D13/105Rocking-chairs; Indoor Swings ; Baby bouncers pivotally mounted in a frame

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

California/ U.S.A. \ \J 1 · -^^-ί—ToTd. 1905
Spielpl&tzschaukel.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spielplatzschaukel,, bei der der Benutzer der Schaukel die Geschwindigkeit und die Amplitude der Schwingbewegung steuern kann. Die erfindungsgemäße Schaukel hat zwei Arme, von denen ein Arm mit einem Sattelsitz gegenüber einem Rahmen ausschwingt, während der andere Arm so mit einer Übersetzung an den ersten Arm angeschlossen ist, daß durch den zweiten Arm die Schwingbewegung des ersten Armes gesteuert werden kann. Dadurch wird die Sicherheit und die Freude an der Benutzung der Schaukel erhöht.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die Verbindung zwischen dem Betätigungsarm und dem Antrieb so ist, daß keine zu großen Steuerkräfte ausgeübt werden können. Hierzu dient leine .federbelastete Klinke zwischen der Welle des Bedienungsarines und der Verbindung dieser Welle mit dem Sattel.
Bei der erfindungsgemäßen Schaukel liegen alle beweglichen Teile von dem Sattel entfernt und so kompakt zueinander, daß 'sie innerhalb eines Gehäuses angebracht werden können. Dadurch ist eine Verletzung der Finger des Benutzers nicht möglich. .
. Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutertί zeigt eine erfindungsgemäße Schaukel sohaubildlieh; zeigt eine Ausbildung des Betätigungsarmesj zeigt eine andere Ausführung des Betätigungsarmesj ist eine Seitenansicht zu Fig. 3> zeigt eine noch andere Betätigung der Schaukel; ist eine weitere Abbildung der Betätigung der Schaukel!
zeigt, teilweise im Schnitt, eine Vorrichtung zum Schutz gegen Überbeanspruchungj
ist ein Schnitt naoh 8 - 8 der Fig. ?. .
909851/0161
Fig. 1 Wo/Gr
F|.g. 2
Fig. 3
Fig.
Fig. 5
Fig. O
Fig. T
F ig. .8
152962Q
Mit F ist ein Rahmenteil bezeichnet, der in.üblicher..weise über dem Boden eines Spielplatzes abgestützt ist.- Die an den Rahmen F angeschlossene Schaukel besteht aus einem Ai4Ki. 12 s.rit einem Sattel 14 für den Benutzer, und dieser Arm 12. schwinge ul. eine waagerechte Achse im Abstand, von der. iiaht.vente Ll F aus. Ein Betätigungsarm to mit einem Handgriff 18 in der Höhe des Sattels 14 ist ir.it einem in einem Gehäuse 20 liegenden 3etäti- · gungsmechanisriius an den Arm 12 angeschlossen. Mit dem Arm "l5 kann die Schwinöbewegung des Armes 12 un, ein Vielfaches verschnellert;werden. ' '
Gemäß, FIg, 2 schwingt der Arm 12. um eine Welle 22 aus, und die WeJLe 1st in einer Hülse 24 gelagert, und die letztere in einem ; Arm 26 des Rahnienteiles F. Der Betätigungsarm 16 ist auf einer Welle 28 gelagert, die in einer Büchse 30 des Armes 2<5 oder dergleichen gelagert ist. Die. .Wellen 22 und 28 verlaufen parallel, haben aber gegeneinander einen gewissen Abstand. Är.i anderen Ende der Welle 22 verläuft rechtwinklig zur Welle ein Arm 32, dessen Ende-in einer Entfernung von der Welle 2b liegt. Parallel zur Welle 22 liegt ein Bolzen 34,' und am anderen Ende der Welle 28 ist ein weiterer Arm 3o vorgesehen, der sich zu dem Bolzen 3^ hin erstreckt und einen Schlitz Jo hat, in dem der Bolzen. 3^ gleitet.
Wird gemäß Fig. 2 der Hebel Io beispielsweise nach limcs bewegt, dann bewegt sich der Arm 12 auch nach links, Weil die Entfernung zwischen der Welle 28 und dem Bolzen 34 größer ist als die Entfernung der Welle 22 von dem Bolzen, ergibt sich eine größere Übersetzung, so daß die auf den Hebel 16 ausgeübte Kraft ver-"' vielfacht auf den Arm 12 übertragen wird, auf dem der Benätzer sitzt. Durch Betätigung des Armes 16 mit verschiedener Kraft kann also der Benutzer die Schwingbewegung des Arii.es 12 verändern. Durch die Hebelarme folgen die Arme 12 und 1ό einander, so daß das Ende des Armes. 16 immer in Reichweite des Benutzers '· i> liegt. Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist in einem Arm 40 eine
Jfe^fv-^ '■■' ■'■■ BADORtGfNAL -
"■""* 909851/0161 ~ ν
welle 1Vc elao'ert mit einem Laser 44, in dem der Arm 12 ausschwingt. Der Arm 42 hat eine Bohrung 46, mit der der Arm an dem Rahmenteil F befestigt ist, und die rechtwinklig zur Achse · der Welle 42 herumläuft. Der Arm 16 hat einen Schlitz 48, in dem die Arme 16 und 12 mittels eines Bolzens 50 gelenkig gelagert sind". Oben an dem Arm 16 ist eine Welle 52 vorgesehen, an die ein Ende 54 eines Armes 56 befestigt ist. Das andere Ende 58 des Armes 56 ist gelenkig mit einer Welle 60 des Armes 40 verbunden. Die Welle 60 verläuft parallel zur Welle 42, aber der uegenseitige Abstand ist kleiner als die Entfernung der Welle 44 von der Welle 50, und auch kleiner als die Entfernung von der Welle 52 zur Welle 50. Infolgedessen wird bei diesem Hebelsystem aus vier Hebeln die auf den Arm 16 ausgeübte Kraft vervielfältigt, so daß der Benutzende vom Sattel aus selbst seine Schwin~bewegungett steuert. Bei einer Hebelanordnung nach den Fig. 3 und 4 bewegen sich die Arme 12 und 16 miteinander, so daß also das untere Ende des Armes 16 immer in Reichweite des Benutzenden liegt.
Eine andere Ausführung zeigt die Fig. 5· Hier ist der Arm 12 schwingbar auf einer Welle 62 gelagert, die ihrerseits in einem Arm 64 mit einer Bohrung 66 gelagert ist. Die Bohrung 66 dient zur Befestigung an dem Rahmenteil F. Die Welle 62 ist gelenkig an dem Arm gelagert. Auf dem anderen Ende der Welle 62 ist ein Ringgetriebe 78 mit nach innen gerichteten Zähnen 70 gelagert, die zur Welle 62 konzentrisch liegen* Der Arm 16 sitzt auf einer Welle 72, die mittels einer Büchse 74 in dem Arm 64 gelagert ist· Am anderen Ende der Welle 72 liegt ein Getrieberad 76 mit sich nach außen erstreckenden Zähnen 78, die in die Zähne 70 <les Ringgetriebes 68 eingreifen. Das Getrieberad 76 hat einen kleineren Durchmesser als das Ringgetriebe 68, so daß zwischen dem Arm 16 und dem Arm 12 ein Übersetzungsgetriebe liegt. Auch bei Fig. 5 bewegen sich die Arme in. gleicher Richtung, so daß also das untere Ende des Armes 16 immer in
909851/0161 ΒΑ0 0βΐ6ΐΝ#-"
Reichweite des auf dem Sattel Sitzenden Benutzers' liegen«
Gemäß der Ausführung nach Fig. 6 ist in einem Arm 82 eine Welle 80 gelagert;, und der Arm 82 hat eine rechtwinklig zur Welle 80 verlaufende Bohrung zwecks Befestigung an dem Rahmenteil F· In einer Büchse 86 schwingt der Arm 12 um die Welle aus. Unterhalb der «felle 80 liegt eine zweite Welle 88, die sich in einer Büchse 90 relativ zum Arm 12 dreht. Das andere Ende des Armes 88 hat einen Bügel 92 mit mehreren nach innen verlaufenden Getriebezähneη 94, die gegenüber der Welle 88 in einem Kreis angeordnet sind. Auf dem anderen Ende der Welle80 befindet sich ein Getrieberad 96 mit nach innen verlaufenden Zähnen 98, die in diafcähne 94 des Bügels eingreifen. Das Getrieberad 96 kann sich gegenüber der Welle 80 nicht drehen. Die Berührung zwischen den Zähnen 98 und 94 liegt in einer größeren Entfernung zur Welle 88 als zur Welle 80, so daß die auf den Arm 16 ausgeübte und auf den Arm 12 übertragene Kraft sich vervielfacht. Auch bei der Fig. 6 bewegen sich die Arme und der Arm 12 zusammen in gleicher Richtung, so daß der Arm immer in Reichweite des auf dem Sattel 14 sitzenden Benutzers liegt. Um. eine Verletzung des Benutzenden durch zu große auf den Arm 16 ausgeübte Kraft zu verhindern, ist die in den Fig. und 8 dargestellte Sicherungsvorrichtung vorgesehen. Obwohl diese Sicherungsvorrichtung in Bezug auf Fig. 2 beschrieben wird, kann sie auch bei anderen Ausführungsarten benutzt werden· Die Sicherungsvomchtung besteht aus einer Bohrung durch die Welle 28, in der zwei Sperrkugeln 102 liegen, die durch eine Druckfeder 104 nach außen gedrückt werden. Am Arm 16 ist mit Befestigungsmitteln 108 ein Ring 106 befestigt mit einer der Welle 28 entsprechenden Bohrung. Die Innenbohrung des Ringes hat Einschnitte 110 für die Sperrkugeln 102. Die auf den Arm ausgeübte Kraft wird also über den Ring 106 und über die Sperrkugeln 102 auf die Welle 28 übertragen. Die Feder 104 ist so stark, daß die Kugeln bei allen normalen Schwingbewegungen
~ f098S1/0i61
in den Einschnitten 110 gehalten werden. Die Feder erlaubt aber eine Relativdrehung zwischen dem Ring 106 und der Welle 28, wenn auf den Arm 16eine zu große Kraft ausgeübt wird. Infolgedessen kann also der Arm 12 nicht übermäßig ausgeschwungen werden.
Die Sicherheit für die Benutzenden ist größer, weil der ganze Betätigungsmechanismus ü b e r dem Benutzenden liegt und so kompakt ist, daß er in einem Schutzgehäuse untergebracht werden kann»
Patentansprüche
1/öl Si

Claims (2)

Patentansprüche
1. Spielplatzschaukel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm (12) mit einem Sattel (14)für den Benutzenden, gegenüber einem, über dem Boden liegenden Rahmenteil (?) um eine horizontale Achse ausschwingt, während ein weiterer Arm (16) um eine zweite horizontale Achse ausschwingt,- und daß beide Arme (12, 16) so mittels Hebeln miteinander verbunden sind, daß eine auf den zweiten Arm (16) ausgeübte Kraft vervielfältigt auf den ersten Arm (12) übertragen wird.
2. Spielplatzschaukel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des ersten Armes parallel und mit Abstand zur Achse des zweiten Armes verläuft, wobei die Übertragungshebel an einer Achse befestigt sind, die von der Achse des zweiten Armes einen größeren Abstand hat als von der Achse des ersten Armes.
.3· Spielplatzschaukel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet! daß der erste Übertragungshebel sich in entgegengesetzter Richtung zur Achse des zweiten tfbertragungsliebels hin erstreckt, und der zweite Übertragungshebel sich zum Ende des ersten übertragungskebels hia erstreckt, und daß die Verbindung der Übertragungshebel durch einen Bolzen erfolgt, der in einem der Hebel gelagert ist und in einem Schlitz des anderen Hebels gleitet·
4-, Spielplatzschaukel nach einem der Ansprüche 2 oder 3-» dadurch gekennzeichnet, daß der erste tibertragungshebel ein Ringgetriebe (70) mit nach innen gerichteten Zähnen hat, in die ein Getriebe des zweiten Ubertragungshebels mit nach außen gerichteten Zähnen eingreift.
BAD ORIGINAL
DE19651529620 1964-06-29 1965-06-24 Spielplatzschaukel Pending DE1529620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37874664A 1964-06-29 1964-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529620A1 true DE1529620A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=23494383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651529620 Pending DE1529620A1 (de) 1964-06-29 1965-06-24 Spielplatzschaukel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1529620A1 (de)
FR (1) FR1437343A (de)
GB (1) GB1116654A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434402A1 (de) * 1974-01-02 1975-07-10 Salvatore Sapienza Schaukel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620531A (en) * 1969-10-20 1971-11-16 Robert F Larkin Child{40 s swing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434402A1 (de) * 1974-01-02 1975-07-10 Salvatore Sapienza Schaukel

Also Published As

Publication number Publication date
FR1437343A (fr) 1966-04-29
GB1116654A (en) 1968-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE4323126B4 (de) Handgeführtes Bohrgerät
DE4137376A1 (de) Uebungsvorrichtung
DE3314328C2 (de)
DE69909729T2 (de) Mähmaschine
DE2600612A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-sicherheitsgurt mit gurtaufroller
DE10239722A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Höhe von Schaltkästen
EP0129157A2 (de) Roboterarm
DE3423432C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Probe
CH622356A5 (de)
DE1529620A1 (de) Spielplatzschaukel
DE3826437C2 (de)
DE1958963A1 (de) Verstellbares Lenkrad
DE19926784A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einrichtung
DE3627208C1 (en) Lawnmower
DE3718432C2 (de) Aussenrückblickspiegel mit einem abklappbaren Gehäuse für Kraftfahrzeuge
DE60002493T2 (de) Vorrichtung zum fahren eines karts mit den händen für personen mit beinbehinderungen und damit ausgerüstetes kart
DE879808C (de) Verbindung zweier Gashebel, beispielsweise des Hand- und des Fussgashebels, von Kraftfahrzeugen
DE338981C (de) Maehmaschine mit Vorrichtung zum Hochschwenken des Schneidwerkes in die senkrechte Stellung
DD296204A5 (de) Vorrichtung zur gymnastischen behandlung der fingergelenke
DE60305237T2 (de) Trainingsgerät
DE419105C (de) Pflanzmaschine
DE3610140C2 (de)
EP0951418A2 (de) Freilauftretkurbel und damit ausgerüstetes fahrrad oder medizinisches übungsgerät
DE747005C (de) Tastenebelregistrierkasse mit mehreren Schubladen und einer entsprechenden Anzahl von Alarmglocken