DE1529392B - Blumenhalter - Google Patents

Blumenhalter

Info

Publication number
DE1529392B
DE1529392B DE1529392B DE 1529392 B DE1529392 B DE 1529392B DE 1529392 B DE1529392 B DE 1529392B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
flower
flower holder
individual bodies
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Blumenhalter aus mehreren kettenförmig zusammensteckbaren Einzelkönpern. Bei einer bekannten Ausführung werden die Einzelkörper zur gegenseitigen Verbindung schwalbenschwanzartig ineinandergesteckt. Damit läßt sich aber nur eine geradlinige Aneinanderreihung vornehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blumenhalter zu schaffen, bei dem die Einzelkörper nahezu in jede beliebige Winkelstellung zueinander gebracht werden können, so daß sich sehr viele Figuren mühelos herstellen lassen, wobei die Herstellung der Einzelkörper besonders einfach sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß jeder der einander gleichen Einzelkörper aus einem kreiszylindrischen Blumenaufnahmeteil besteht, das am Umfang eine umlaufende Nut und einen die Nut überspannenden Brückenteil mit einer der Nut angepaßten elastischen Klammer aufweist. Durch diese Bauweise werden die Einzelkörper mit genügender Festigkeit zusammengehalten, und sie lassen sich trotzdem in den^-vesschietfensten Stellungen zueinander anordnen, so daß man insgesamt eine große Vielzähl von Figuren mühelos herstellen kann. Da alle Einzelkörper miteinander identisch sind, vereinfacht sich die Herstellung, die sich mit einem Werkzeug in einem Arbeitsgang bewerkstelligen läßt.
Herstellungsmäßig und festigkeitsmäßig ist es besonders vorteilhaft, wenn die Nut in der,Mitte der Höhe des Aufnahmeteiles angeordnet ist. |
. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, sie werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Blumenhalter aus mehreren Einzelkörpern,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Einzelkörpers in größerem Maßstab mit einer Steckvorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
F i g. 3 eine Draufsicht hierzu,
F i g. 4 einen Schnitt dazu nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
F i g. 5 eine Draufsicht auf einen Einzelkörper mit einer Steckvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
F i g. 6 einen SchnitUhierzu nach der Linie VI-VI in F i g. 5,
F i g. 7 eine Draufsicht auf einen Einzelkörper mit einer Steckvorrichtung in einer dritten Ausführungsform,
F i g. 8 einen Schnitt hierzu nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
F i g. 9 eine Draufsicht auf einen Blumenhalter in einer anderen Anordnung und
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Schale, in die Blumenhalter eingelegt sind.
Der Blumenhalter nach der Erfindung besteht aus mehreren kettenförmig zusammensteckbaren Einzelkörpern 1. Die Einzelkörper 1 können auch für sich dekorativ z. B. an einem Ständer und dergleichen angebracht werden. Der Einzelkörper 1 besteht aus einem Blumenaufnahmeteil 2 und einer Haltevorrichtung 3, wobei der Aufnahmeteil als Gegenstück zur Haltevorrichtung 3 ausgebildet ist, so daß die unter sich identischen Einzelkörper 1 zu einer Kette zusammengefügt werden können. Der Aufnulinieteil 2 stellt einen kleinen Napf 4 dar, in dessen Innerem eine Steckvorrichtung 5 vorgesehen ist. Die Haltevorrichtung 3 ist als Klammer 6 ausgebildet, und der Napf 4 und die Klammer sind über einen Brückenteil 7 miteinander verbunden. Die Klammer 6 besteht aus einem Ringteil, der auf einem Umfangswinkel kleiner als 180° unterbrochen ist. Am Umfang des Napfes 4 ist eine Nut 8 eingelassen, deren Breite 9 die Höhe 10 der Klammer 6 um einen geringen Betrag übertrifft. Die Tiefe 11 der Nut 8 kann geringer sein als die Breite 12 der Klammer 6. Der Durchgang 13 des Brückenteils 7 ist so bemessen, daß die freie Bewegung der Klammer 6 nicht behindert ist.
Zwei Einzelkörper 1 werden also dadurch miteinander verbunden, daß die Klammer 6 mit ihrer Öffnung 14 auf den Napf 4 im Bereich der Nut 8 aufgedrückt wird. Dabei spreizen sich die elastischen Schenkel der Klammer 6, die nach Überwindung des größten Durchmessers wieder in ihre Ausgangslage zurückgehen und dabei sich an den Boden 15 der Nut 8 anlegen. In dieser Verklammerung halten zwar
ao die Einzelkörper 1 aneinander fest, sie sind aber relativ leicht gegeneinander drehbar, und zwar in einem sehr großen Winkelbereidh so weit, bis der Napf 3es einen Einzelkörpers 1 an der Klammer 6 des anderen Einzelkörpers anschlägt. Durch diese leichte Drehbeweglichkeit ist es möglich, denTBlumenhälter insgesamt beliebige Formen in einer Ebene' zu geben. Anstatt eines Kreises in F i g. 1 können Buchstaben, beliebige Zierformen oder Zahlen, wie z. B. in F i g. 9, gebildet sein, so daß sehr große dekorative Möglichkeiten gegeben sind. In vorteilhafter Weise lassen sich eine Kette 1 von Einzelkörpern 1 in einer Schale 26 unterbringen, die an ihrem Boden z. B. drei Festpunkte 27 aufweist, deren Außenform der eines Napfes entspricht. Zur Frischhaltung der eingesteckten Blumen wird in die Schale 26 Wasser gegossen.
Die Blumen, Gräser oder sonstigen beliebigen Ziergegenstände werden in den Näpfen 4 durch die vorgesehene Steckvorrichtung 5 festgehalten. Diese kann z. B. aus einzelnen Nadeln 16 bestehen, die aus dem Boden 17 des Napfes 4 hervorragen, und die, wie in der F i g. 4 gezeigt ist, über die Oberfläche des Napfes herausragen können. Im Boden 17 können Durchlässe 18 angeordnet sein, damit, wenn der ganze Blumenhalter in Wasser gestellt ist, der Zugang des Wassers zu den Stielen der aufgesteckten Blumen nicht behindert wird.
Eine andere Steckvorrichtung ist in den F i g. 5 und 6 dargestellt, hier ist im Napf 4 ein Gitter 19 angeordnet, das aus fest angeordneten Wänden aufgebaut sein kann oder als besonderes Einsatzteil hergestellt wird. Die Stengel der Blumen bzw. die Blütenköpfe werden dann in die Gitterräume 20 eingestellt. Besonderer Vorzug ist der Steckvorrichtung zu geben, wie sie aus den F i g. 7 und 8 ersichtlich ist.
Der Innenraum des Napfes 4 ist durch Zwischenwände 21, 22 in einzelne Kammern unterteilt, und in jede Kammer ragen nun Stege 23 hinein, die schräg zulaufende Schneiden 24 aufweisen. Die Stege 23 zusammen in einer Kammer geben eine Einstecköffnung 25, deren Durchmesser von oben nach unten abnimmt. Es ist nun gleichgültig, wie der Stengel der Blume beschaffen ist und welchen Durchmesser er aufweist, er läßt sich immer in die Schneiden 24.eindrücken, so daß ein fester Sitz gewährleistet ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Blumenhalter aus mehreren kettenförmig zusamniensteckbaren Einzelkörpern, dadurch
    gekennzeichnet, daß jeder der einander gleichen Einzelkörper aus einem kreiszylindridrischen Blumenaufnahmeteil (2) besteht, der am Umfang eine umlaufende Nut (8) und einen die Nut (8) überspannenden Brückenteil (7) mit einer der Nut (8) angepaßten elastischen Klammer (6) aufweist.
  2. 2. Blumenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (8) in der Mitte der Höhe des Aufnahmeteiles (2) angeordnet ist. ·.; ■'■
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119252A1 (de) Kleinbehaelter mit steckverbindung
EP0183906B1 (de) Puzzle-Würfel
DE2203152A1 (de) Konstruktionsspiel
CH632418A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von folgemustern mittels verschiebbarer elemente am vorrichtungskoerper.
DE2448188A1 (de) Multifunktionales moebelstueck
DE1529392C (de) Blumenhalter
DE1529392B (de) Blumenhalter
DE8019535U1 (de) Dreidimensionales logisches translationsspielzeug
DE2325745A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und/oder zuechtung von pflanzen
DE1529392A1 (de) Dekorationskoerper
DE2146078C3 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sitzhocker
DE1242131B (de) Bauspielelement
DE3127075A1 (de) "vorrichtung zur durchfuehrung eines gesellschaftsspiels"
DE1603379C3 (de) Spielbaustein Ausscheidung aus 1478465
DE1529393B1 (de) Gefaess zur Halterung von Blumen,Graesern od.dgl.
DE383308C (de) Geduldspiel
DE1579380C (de) Einsatz fur Christbaumstander in Wasserbehälter
CH563788A5 (en) Three-dimensional puzzle game - consists of cube with bores and insertable rods
DE8103943U1 (de) Schiebekugel
DE9107086U1 (de) Fonduetopf mit Fonduegabeln
DE8021193U1 (de) Glueckskugel
CH688986A5 (de) Glied mit mindestens einem Zahn und Spielzeugzahnrad mit einem Rad und einem Zahnkranz aus einem oder mehreren Gliedern.
DE8813026U1 (de) Blumenübertopf in Form eines Pilzes
DE7427856U (de) Spielzeug
DE8402760U1 (de) Erdpflanzschale