DE1528800A1 - Kreiselpumpe mit eingebauter Leistungsregulierung - Google Patents

Kreiselpumpe mit eingebauter Leistungsregulierung

Info

Publication number
DE1528800A1
DE1528800A1 DE19631528800 DE1528800A DE1528800A1 DE 1528800 A1 DE1528800 A1 DE 1528800A1 DE 19631528800 DE19631528800 DE 19631528800 DE 1528800 A DE1528800 A DE 1528800A DE 1528800 A1 DE1528800 A1 DE 1528800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
throttle
centrifugal pump
built
throttle element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631528800
Other languages
English (en)
Inventor
Leif Rasmussen
Max Stehrenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUETSCHI AG
Original Assignee
RUETSCHI AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUETSCHI AG filed Critical RUETSCHI AG
Publication of DE1528800A1 publication Critical patent/DE1528800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0022Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Kreiselpumpen, insbesondere für Zentralheizungen, werden heute in so grossen Stückzahlen benötigt, dass Heizungsinstallateure und Grosshändler solche Pumpen auf Lager halten. Da jedoch die verschiedenartigen Heizungsanlagen unterschiedliche Leistungen der Pumpen erfordern, müssen stets verschiedene Typen auf Lager gelegt werden, um diesem Umstand Rechnung zu tragen.
Allerdings ist es möglich, die Anzahl verschiedener Pumpentypen dadurch zu vermindern, dass die Pumpen für eine Leistung ausgelegt werden, die einen möglichst weiten
R1-P2-H/sy 5.4.63
909828/0957 BAD ORIGINAL
Verwendungsbereich umfasst. Kleine Zwischenleistungen können auch erreicht werden, indem der Durchmesser des Pumpenlaufrades durch Abdrehen reduziert wird. Diese letztgenannte Massnahme kann jedoch nur in einer Werkstätte vorgenommen werden. Nun kann es aber auch oft vorkommen, dass die Pumpenleistung erst nachträglich korrigiert werden muss, z.B. wenn nach dem Einbau der Heizung festgestellt wird, dass die Förderleistung zu gross oder zu klein ist. Der Ausbau und Wiedereinbau ist in einem solchen.Falle umständlich, so dass nach einer einfachen Korrekturmöglichkeit für die Leistung gesucht wurde, die den Ausbau und Wiedereinbau der Pumpe überflüssig macht.
Eine Anpassung einer Umwälzpumpe an eine -vorhandene Heizung ist zwar möglich, indem allfällig kurz vor oder hinter der Pumpe eingebaute Absperrschieber zum Drosseln verwendet werden. Meist fehlt jedoch an den handelsüblichen Schiebern eine fixe Einstellmöglichkeit. Jedesmal wenn daher ein solcher Absperrschieber bei abgestellter Heizung oder bei allfälligen Kontrollen seinem Zwecke entsprechend geschlossen v\ird, gestaltet sich sein nachheriges Wiedereinstellen auf die richtige Oeffnung schwierig. Ferner ist bei einer solchen Drosselung mittels handelsüblichem Absperrschieber etets unbekannt, wie gross nun eigentlich hierbei die Pumpenleistung ist.
Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, mittels einfacher Vorrichtungen an der Pumpe selbst, verschiedene
- 2 - 909828/0957
8AD ORIGINAL
Leistungskurven zu erzielen, einerseits um eine nachträgliche Korrektur nach dem Einbau in die Anlage zu ermöglichen, anderseits aber auch, damit die Händler mit einer minimalen Anzahl von Typen den verschiedenartigsten Anforderungen an die Leistung entsprechen können.
Es ist bekannt, dass durch seitliches Verschieben des Laufrades, das ein teilweises Rückströmen des Förderwassers bewirkt, oder durch Einbau eines eigentlichen Bypasses in der Pumpe, durch welchen Wasser von der Druckseite nach der Saugseite zurückgeleitet wird, die am Druckstutzen gemessene Pumpenleistung beeinflussbar ist. Diese Art Leistungs regulierung hat aber den grossen Nachteil, dass gerade bei den kleinen Leistungen der grösste Kraftbedarf auftritt, so dass derart regulierte Pumpen sehr unwirtschaftlich arbeiten.
Gerade diese Nachteile werden bei der erfindungsgemässen Kreiselpumpe mit eingebauter Leistungsregulierung dadurch vermieden, dass in das Pumpengehäuse ein Drosselorgan eingebaut ist, durch welches die durch die Pumpe fliessende Fördermenge regulierbar ist.
Im Gegensatz zu den bekannten Reguliervorrichtungen tritt also bei einer solchen Pumpe durch die Leistungsregulierung keine Steigerung des Kraftbedarfes und damit des Stromverbrauches ein, denn bei eingestellten kleineren Leistungen ist auch der Kraftbedarf kleiner.
909828/0957 .
BAD ORIGINAL
Hierbei kann das Drosselorgan auf der Saugseite der Pumpe eingebaut sein, was baulich, mechanisch aber auch ästhetisch als die vorteilhaftere Lösung anzusehen ist.
Besteht aber z.B. infolge geringer Zulaufhöhe der Pumpe die Gefahr von Kavitationen, so kann in solchen Fällen das Drosselorgan ohne weiteres auch auf der Druckseite der Pumpe eingebaut werden.
In beiden Fällen wird einem stufenlos regulierbaren Drosselorgan, mit dem auch die gewünschte Leistung stufenlos einstellbar ist, der Vorrang gegeben werden.
Um die Einstellung der gewünschten Pumpenleistung mittels dem Drosselorgan zu erleichtern, werden die Konturen der in den Förderstrom ragenden Schieberwand des Drosselorgans mit Vorteil so ausgebildet, dass bei Verstellung des Drosselorgans die durch die Pumpe fliessende Fördermenge sich proportional zum einstellenden Drehwinkel des Drosselorgans ändert.
Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt :
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Kreiselpumpe mit in die Saugseite eingebautem Drosselorgan und Andeutung der Lage eines in die Druckseite der Pumpen eingebauten Drosselorgans.
Fig. 2 eine Ansicht der äusseren, der Einstellung dienenden
- 4 - 909828/0957
BAD
Teile des Drosselorgans in Fig. 1 von links nach rechts gesehen.
Fig. 3 Leistungskurven der in Fig. 1 dargestellten Pumpe bei verschiedenen Einstellungen des Drosselorgans.
Fig. 4 schematisch die bekannte Leistungsregulierung einer Kreiselpumpe mittels Bypassteilung, und
Fig. 5 Leistungskurven der Anordnung nach Fig. 4 bei verschiedenen Einstellungen.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen drehbaren Drosselschieber,, der im Saugstutzen 3 eines Kreiselpumpengehäuses 4 direkt gegenüber dem Laufrad 5 angebracht ist. "Die Konturen der -Drosselschieberwand 2 sind vorteilhaft so ausgebildet, dass beim Drehen des von aussen zugänglichen Schieberknopfes der Flüssigkeitsdurchlass bzw. die Pumpenfördermenge proportional zum Drehwinkel ansteigt, z.B. bei ganz offenem Drosselorgan (Stellung IV in Fig. 2) soll die Maximalmenge, bei halboffenem Drosselorgan (Stellung II in Fg. 2) entsprechend •die Hälfte derjmaximalen Fördermenge sich einstellen. Die Drosselschieberwand 2 kann zudem so ausgebildet sein, dass sie bei geschlossenem Drosselorgan (Stellung 0 in Fig. 2) entweder den Saugstutzen 3 vollständig abschliesst, oder immer noch eine bestimmte Minimalmenge aus Sicherheitsgründen durch die Pumpen hindurchfliessen lässt. Letzteres kann natürlich auch durch andere Mittel als durch eine besondere Ausgestaltung der Drosselwand erzielt werden.
- 5 - 909828/0957
Der Schieber 1 ist an der Stelle seines Austrittes aus dem Pumpengehäuse 4 über einen O-Ring 7 abgedichtet. Gemäss Fig. 2 ist der Schieberknopf 6 mit einem Zeiger ausgerüstet, während auf dem Pumpengehäuse 4 eine Skala für l/4 bis 4/4 der Volleistung angebracht ist. Der Schieberknopf 6 ist weiter durch zwei seitliche Anschläge 9 gegen Verdrehen gesichert.
Die ganze Schieberdrosselung kann natürlich auch statt .zentral im Saugstutzen 3 auf der Druckseite am Stutzen angebracht werden, wie dies in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Es ist selbstverständlich, dass diese Vorrichtung nicht nur bei Heizungs-Umwälzpumpen, bei welchen allerdings die grösste Anwendungsmöglichkeit besteht, sondern auch bei allen übrigen Kreiselpumpen verwendet werden kann.
Fig. 3 zeigt die mit der oben beschriebenen Anordnung eines Drosselschiebers erreichbare Leistungsregulierung. Bei Stellung IV des Drehknopfes 6 ist der Durchgang im Saugstutzen 3 zum Pumpenlaufrad 5 vollständig frei und es ergibt sich die volle Leistungskurve IV. Bei den Stellungen III, II und I des Drehknopfes 6 tritt eine immer stärkere Drosselung ein, durch welche sich entsprechend reduzierte Leistungskurven ergeben. Der Kraftbedarf der Pumpe ist dabei bei Volleistung am grössten und sinkt mit kleinerer Fördermenge entsprechend dem normalen Verhalten eines radialen Kreiselpumpenrades ständig ab, so dass bei allen
_ 6 - Ö09828/0957
QL ι ο L. υ υ U \j
Betriebspunkten ein wirtschaftliches Verhältnis zwischen Arbeitsleistung und Kraftaufwand erreicht ist.
Um den Fortschritt dieser Leistungsregulierung gegenüber den bekannten Lösungen erläutern zu können, ist ein Vergleich mit dem bereits bekannten Bypass-Rückströmprinzip notwendig. Fig. 4 zeigt eine Pumpe 12, bei welcher die Rückströmung, welche meistens über eine Bohrung vom Druckraum zum Saugraum in der Pumpe selbst erfolgt, zum besseren Verständnis durch eine besondere Rückströmleitung 13 dargestellt ist. Wird z.B. eine Heizungsanlage mit einer Seriepumpe für maximal 100 % Fördermenge ausgerüstet, von welcher aber nur 30 % tatsächlich benötigt werden, so kann das Rückströmventil 14 so weit geöffnet werden, dass 70 % der geförderten Menge von der Druckseite nach der Saugseite zurückfliessen. In Fig. 5 sind die Leistungskurven gezeichnet, die sich bei einer solchen Rückströmung ergeben. Bei ganz
geschlossenem Rückströmventil', also bei fehlender Rückströmung, ergibt sich die genau gleiche Leistungskurve IV wie in Fig. 3. Sobald aber das Rückströmventil geöffnet wird, so ergeben sich infolge der auftretenden Rückströmung etwas anders geartete Kurven III, II und I. Benötigt nun die Heizungsanlage bei einem bestimmten Rohrnetzwiderstand oder Pumpenförderhöhe H nur eine reduzierte Fördermenge, beispielsweise nur 30 56, so ergibt wie dargestellt, sich für diese reduzierte Fördermenge der genau gleiche Kraftbedarf wie bei der Volleistung von 100 %. Bei dieser Rückströmregulierung zeigt sich also das ganz widersprüchliche
- 7 - 90982870957
Bild, dass für die grösste Leistung der Pumpe die Kraftbedarflinie IV am niedrigsten liegt, während für die geringste Leistung I der Kraftbedarf am grössten wird.
Damit dürfte auf eindrücklichste Art der technische Portschritt der Leistungsregulierung gemäss vorliegender Erfindung dargetan sein, wobei auch die sich hierbei einstellenden Leistungskurven nach Fig. 3 besonders für den Betrieb von Heizungs-Umwälzpumpen Vorteile bieten. Bs ist nämlich auf einfachste Art möglich, die Fördermenge einer Umwälzpumpe zu bestimmen, indem die verlangte Wärmeleistung im Verhältnis zur gewünschten Temperaturdifferenz die erforderliche Umwälzpumpe ergibt. Wesentlich schwieriger gestaltet sich dagegen die Berechnung der Pumpenförderhöhe, bei welcher neben der Leitungslänge die Anzahl und Art der Formstücke das Rechnungsergebnis stark beeinflussen. Bei der Leistungsregulierung gemäss vorliegender Erfindung spielt aber gerade die genaue Vorausberechnung der Rohrreibungswiderstände und damit der Pumpenförderhöhe eine untergeordnete Rolle, weil die für das Temperaturgefälle wichtige Fördermenge in weiten Grenzen, unabhängig von der Förderhöhe, fast gleich bleibt.
-•8- 909828/0957

Claims (1)

  1. Q ι ο /: oo υυ
    PATE IT TAHSPRUEGHE
    (ΐΛ Kreiselpumpe mit eingebauter Leistungsregulierung, .dadurch gekennzeichnet, dass in das Pumpengehäuse ein Drosselorgan (1,2,6) eingebaut ist, durch welches die durch die Pumpe (3,4,5) fliessende Fördermenge regulierbar ist.
    -t. Kreisefcumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan auf der Saugseite (3) der Pumpe eingebaut und stufenlos regulierbar ist.
    3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan auf der Druckseite (10) der Pumpe eingebaut und stufenlos regulierbar ist.
    4. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen der in den Förderstrom ragenden Schieberwand (2) des Drosselorgans so ausgebildet sind,dass bei Verstellung des Drosselorgans die durch die Pumpe fliessende Fördermenge sich proportional zum einstellenden Drehwinkel des Drosselorgans ändert.
    5. Kreiselpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, die eine Drosselung der Fördermenge auf ITuIl verhindern.
    909828/0957
    Leerseite
DE19631528800 1963-01-16 1963-05-14 Kreiselpumpe mit eingebauter Leistungsregulierung Pending DE1528800A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH52463A CH396640A (de) 1963-01-16 1963-01-16 Kreiselpumpe mit eingebauter Leistungsregulierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528800A1 true DE1528800A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=4188969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631528800 Pending DE1528800A1 (de) 1963-01-16 1963-05-14 Kreiselpumpe mit eingebauter Leistungsregulierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3289597A (de)
AT (1) AT247158B (de)
CH (1) CH396640A (de)
DE (1) DE1528800A1 (de)
GB (1) GB1062178A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315619A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Materiel Telephonique Pompe centrifuge a chambre de diffusion laterale
EP0148583A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-17 LUCAS INDUSTRIES public limited company Brennstoffpumpen
DE4304945A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Ulli Weinberg Elektrisch antreibbare Flüssigkeitspumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528768A1 (de) * 1965-03-25 1970-02-12 Micro Electric Ag Fluessigkeitsfoerderaggregat
US4985181A (en) * 1989-01-03 1991-01-15 Newa S.R.L. Centrifugal pump especially for aquariums

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1465097A (en) * 1923-08-14 Regulating centkieugal pumps
US921916A (en) * 1908-01-06 1909-05-18 Simeon V Trent Cut-off valve for centrifugal pumps.
GB190900647A (en) * 1909-01-11 1909-10-14 Charles Reed Allensby Adjustable Centrifugal Pump.
US1220403A (en) * 1913-06-02 1917-03-27 Pelton Water Wheel Co Centrifugal pump.
GB191324516A (en) * 1913-10-29 1914-07-30 John Taylor Improvements in and relating to Centrifugal Pumps.
US2336010A (en) * 1942-09-17 1943-12-07 Fairchild Engine & Airplane Supercharger
US3142259A (en) * 1960-06-15 1964-07-28 Dowty Fuel Syst Ltd Liquid pressure supply system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315619A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Materiel Telephonique Pompe centrifuge a chambre de diffusion laterale
EP0148583A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-17 LUCAS INDUSTRIES public limited company Brennstoffpumpen
DE4304945A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Ulli Weinberg Elektrisch antreibbare Flüssigkeitspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CH396640A (de) 1965-07-31
GB1062178A (en) 1967-03-15
US3289597A (en) 1966-12-06
AT247158B (de) 1966-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528800A1 (de) Kreiselpumpe mit eingebauter Leistungsregulierung
DE1576298B1 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
DE933849C (de) Einrichtung zum Schutze von Kreiselpumpen mit hydraulischer Achsschubentlastung durch Regelung der in den Zulaufbehaelter rueckgefuehrten Entlastungsfluessigkeitsmenge
DE2158201A1 (de) Steuerventil
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
DE884136C (de) Druckregel- und Sicherheitsventil im Regel- oder Schmiermittelkreislauf einer Maschine mit Filter
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
DE1476863C3 (de) Brennstoffen lage für Gasturbinentriebwerke
DE886813C (de) Wasserregler fuer Durchlauferhitzer
DE2340790A1 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil
DE1496807A1 (de) Vorrichtung zum Elektroplattieren
DE2003346B2 (de) Durchflussmengenregler
DE949164C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten, insbesondere Faserstoffaufschwemmungen und Wasser
CH240290A (de) Druckregulier- und Sicherheitsvorrichtung im Regel- oder Schmiermittelkreislauf einer Maschine.
DE2338149A1 (de) Umlaufwasserheizung
DE1653732A1 (de) Kavitationsschutzeinrichtung
DE861641C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Stoffzuflusses zur Papiermaschine
DE2542118A1 (de) Fluessigkeitsstrahler mit verdraengerpumpe, zweistufenventil und absperrbarer spruehlanze
DE739971C (de) Elektrischer Unterwassermotor mit wassergefuelltem Laeuferraum
DE1194117B (de) Wassermangelsicherung fuer Durchlauferhitzer
DE2713254A1 (de) Woltmann-fluessigkeitszaehler
DE1704375C (de) Vorrichtung zum Beheizen und Kuhlen von doppelwandigen Formen, insbesondere Rotationsformen
DE695053C (de) Wassermangelsicherung fuer gasbeheizte Wassererhitzer
DE3446937C2 (de)
DE925146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von Milch