DE2003346B2 - Durchflussmengenregler - Google Patents

Durchflussmengenregler

Info

Publication number
DE2003346B2
DE2003346B2 DE19702003346 DE2003346A DE2003346B2 DE 2003346 B2 DE2003346 B2 DE 2003346B2 DE 19702003346 DE19702003346 DE 19702003346 DE 2003346 A DE2003346 A DE 2003346A DE 2003346 B2 DE2003346 B2 DE 2003346B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve device
regulator
flow rate
flow
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003346A1 (de
Inventor
Akio Tokio Mito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Keiki Inc
Original Assignee
Tokyo Keiki Seizosho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP590069A external-priority patent/JPS4815176B1/ja
Priority claimed from JP589969A external-priority patent/JPS4815175B1/ja
Priority claimed from JP748469U external-priority patent/JPS511530Y1/ja
Application filed by Tokyo Keiki Seizosho Co Ltd filed Critical Tokyo Keiki Seizosho Co Ltd
Publication of DE2003346A1 publication Critical patent/DE2003346A1/de
Publication of DE2003346B2 publication Critical patent/DE2003346B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/03Control of flow with auxiliary non-electric power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7787Expansible chamber subject to differential pressures
    • Y10T137/7788Pressures across fixed choke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Wie an Hand der F i g. 1 und 2 noch im einzelnen eine im Zylinder 7 vorgesehene Steueröffnung 13 erläutert wird, sind die bekannten Durchflußmengen- durch den Kolben 1O2 nahezu ganz geschlossen wird regler der vorstehend genannten Art mit dem Nach- (vgl. F i g. 2). Die Steuereröffnung 13 ist der Auslaß teil behaftet, daß sie bei kleinen Durchflußmengen 50 einer im Zylinder 7 vorgesehenen Kammer 131; die ungenau und vielfach instabil arbeiten. an die Leitung 52 anschließt. Bei einer Verengung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, der Drosselstelle 1 (zwecks Verkleinerung der Durchunter Vermeidung dieses Nachteiles einen Durchfluß- flußmenge) verschiebt sich die Stirnfläche 1O2 a des mengenregler der eingangs genannten Art so auszu- Kolbens 1O2 aus der Lage α in die Lage b (vgl. bilden, daß auch bei kleinen Durchflußmengen eine 55 Fig. 2). Bei weiterer Verengung der Drosselstelle 1 einwandfreie Funktion gewährleistet ist. verschiebt sich auf Grund des weiteren Druckabfalles
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- in der Kammer H1 der Kolben 1O2 mit seiner Stirnlöst, daß an die Verbindungsleitung eine weitere Ab- fläche 1O2n noch weiter nach rechts in die Lage c. Zweigleitung angeschlossen ist, die über eine weitere Das über die Leitung 52 in die Kammer 13j gelan-Drosselstelle mit einem Anschluß verbunden ist, über 60 gende Strömungsmittel kann dann nur noch durch den bei Verwendung des Durchflußmengenreglers als den engen Spalt 14 c (zwischen dem Kolben 1O2 und Zuflußmengenregler zusätzliches Strömungsmittel dem Zylinder 7) in die zwischen den Kolben 1O1 und von der Ventileinnchtung abgeführt und bei Ver- 1O2 befindliche, mit dem Auslaß 9 verbundene Kamwendung des Durchflußmengenreglers als Abfluß- mer einströmen. Bei weiterer Verengung der Drosselmengenregler zusätzliches Strömungsmittel der Ven- 65 stelle 1 wird der Kolben 1O2 noch weiter nach rechts tileinrichtung zugeführt wird. bewegt, so daß sich die Länge des Spaltes 14 c weiter
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in vergrößert. Nun enthält das Strömungsmittel meist der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt gewisse Verunreinigungen, wie Staubteilchen, Abrieb
3 4
usw. Sie führen beim Durchströmen des engen und 10s begrenzen die Steueröffnung 13. Die verhäluusunter Umständen langen Spaltes 14 c zu einer unge- mäßig schwach ausgebildete Feder 12 ist in der Kaninauen und vielfach instabilen Regelung der Durch- mer H1 angeordnet und dient zur Kompensation der flußraenge, Druckdifferenz zwischen beiden Seiten der Drossel-
Fig. 3 zeigt einen hydraulischen Kreis mit einem 5 stelle 1. Auf der Schraube 23 sitzt eine Feststeilerfindungsgemäßen Durchfiußmengenregler, der die mutter 26 zur Fixierung der Drosselstellung,
aufgezeigten Nachteile der bekannten Ausführung Vergrößert sich der Druck in der Kammer 16t des vermeidet. Eine Last 14 gleitet auf einer Fläche 14, Arbeitszylinders 16 (F i g. 3), so steigt damit der und wird durch den Kolben 17 eines Zylinders 16 Druck in der Leitung 198 (entsprechend der Leimittels einer Kolbenstange 15 bewegt. Dem Zylinder io tung 4) und infolgedessen auch die Druckdifferenz 16 wird von einem Anschluß 18 unter Druck stehen- an der Drosselstelle 1. Durch die Differenz der auf des Strömungsmittel zugeführt. Die Abführung des die Kolben 10« und 1O8 der Ventileinrichtung 2 Strömungsmittels erfolgt durch einen Auslaß 19 (ent- ausgeübten Drücke werden die Kolben gegen die sprechend dem Auslaß9 der Fig. 1). Der hydrau- Wirkung der Feder 12 in Richtung des PfeilesA lische Kreis enthält ferner den erfindungsgemäßen 15 (F i g. 5) bewegt. Die Steueröffnung 13 wird dadurch Durchfiußmengenregler 20, dem ein weiterer Strö- verkleinert, so daß die Druckdifferenz an der Drosselmungsmittelanschluß 21 zugeordnet ist, Leitungen stelle 1 auf den ursprünglichen Wert zurückgeführt 18P 19„ 19«, und 2I1 verbinden die einzelnen EIe- wird. Dieses selbsttätige Konstanthalten der Druckmentc. Der erfindungsgemäße Durchflußmcngcnrcg- differenz an der Drosselstelle 1 wird erfindungsgeler ist hier als Abflußmengenregler verwendet und 20 maß auch bei sehr kleinen Durchflußmengen (d. h. soll die vom Anschluß 18 zugeführte Strömungs- sehr verengter Drosselstelle 1) dadurch gewährleistet, mittelmenge konstant halten. daß durch die zusätzliche Abzweigleitung S4 (mit der
F i g. 4 zeigt den erfindungsgemäßen Durchfluß- zusätzlichen Drossel 22) die Steueröffnung 13 der
mengenregler im einzelnen. Entsprechende Elemente Ventileinrichtung 2 stets in einem gewissen Mindest-
wie in F i g. 1 sind mit denselben Bezugszeichen ver- 25 umfang (ausreichend für eine genaue und stabile Re-
sehen und brauchen nicht gesondert erläutert zu gelung) offengehalten wird.
werden. An die Verbindungsleitung 5, 5O zwischen Die F i g. 6 bis 9 veranschaulichen die Verwendung
der Drosselstellei und der Ventileinrichtung2 ist des erfindungsgemäßen Durchflußmengenreglers als
außer der bereits erwähnten Abzweigleitung S1 eine Zuflußmengenregler.
weitere Abzweigleitung S4 angeschlossen, die über 30 F i g. 6 entspricht F i g. 3 mit dem einzigen Untereine weitere Drosselstelle 22 mit einem Anschluß 21 schied, daß der Durchflußmengenregler 20 an die verbunden ist. Über diesen Anschluß 21 und die andere Kammer (162) des Zylinders 16 angeschlossen Drosselstelle22 wird der Ventileinrichtung2 zusatz- ist. Im Unterschied"zu Fig. 3 ist jedoch in Fig. 6 liches Strömungsmittel zugeführt. Infolgedessen muß der Strömungsmittelabführanschluß mit 18 und der die Steueröffnung 13 auch dann, wenn die Drossel- 35 Strömungsmittelzuflußanschluß mit 19 bezeichnet, stelle 1 sehr stark verengt ist, einen gewissen Durch- Wie F i g. 7 zeigt, fließt das Strömungsmittel in entlaßquerschnitt besitzen (um die über die weitere Ab- gegengesetzter Richtung wie bei F i g. 4. Die Feder Zweigleitung 54 zugeführte zusätzliche Strömungs- 12 ist in der linken Kammer 11, angeordnet. Die menge durchzulassen). Infolgedessen kann der Steueröffnung 13 wird vom rechten Kolben 1O1 ge-Durchflußmengenregler 20 auch bei kleinen durch 40 steuert.
die Drosselstelle 1 fließenden Strömungsmengen ge- Bei diesem Ausführungsbeispiel wird von der Ven-
nau und stabil betrieben werden. Die weitere Drossel- tileinrichtung 2 über die an die Verbindungsleitung S,
stelle 22 wird zu diesem Zweck so groß bemessen, 52 angeschlossene weitere Abzweigleitung 54 und die
daß die Steueröffnung 13 mindestens so weit geöff- weitere Drosselstelle 22 zusätzliches Strömungsmittel
net bleibt, wie dies für einen zuverlässigen Betrieb 45 abgeführt, so daß auch bei ganz verengter Drossel-
der Ventileinrichtung 2 erforderlich ist. stelle 1 eine gewisse Mindestmenge an Strömungs-
Fig. 5 zeigt die konstruktive Ausgestaltung des mittel durch die Steueröffnung 13 strömen muß, so
Durchflußmengenreglers 20 im einzelnen, wobei die- daß diese Steueröffnung in jedem Falle so weit offen-
selben Bezugszeichen wie in F i g. 4 verwendet sind. gehalten wird, wie dies für eine genaue und stabile
Das beispielsweise aus Stahl hergestellte Gehäuse 2O1 50 Regelfunktion erforderlich ist.
enthält einen Strömungsmitteleinlaß 2O2, der mit dem Die Fig. 10 und 11 veranschaulichen ein Ausfüh-
Auslaß 16:) (F i g. 3) der Kammer 1O1 über die Lei- rungsbeispiel des erfindungsgemäßen Durchfluß-
tung 192 verbunden und über die im Gehäuse 2O1 mengenregler, das zur wahlweisen Verwendung eines
vorgesehene Leitung 4 an die Drosselstelle 1 ange- Zuflußmengenreglers oder als Abflußmengenregler schlossen ist. Der Anschluß 21 ist über die Leitung 55 geeignet ist.
2I1 mit dem Anschluß 21, im Gehäuse 2O1 verbun- An beiden Enden der Bohrung 24 sind Gewinde den, der über die Drosselstelle 22 mit der gleichfalls '2Ax, 242 vorgesehen, in die Abdeckungen 2T1 bzw. im Gehäuse 2O1 vorgesehenen Leitung 5 in Verbin- 272 eingeschraubt sind. Am Umfang der Bohrung 24 dung steht. Eine Schraube 23 dient zur Einstellung sind Nuten 2S1 und 252 angebracht, in die Leitunder Durchlaßöffnung der Drosselstellei. Das konische 60 gen S21 und S22 münden, die an die Leitung 52 anEnde 23j dieser Schraube 23 ragt in das Ende der schließen.
Leitung 5 hinein und bildet mit dem hier vorgesehe- Wird der Durchflußmengenregler als Abflußnen Ventilsitz 23a die Drosselstelle 1. Eine im Ge- mengenregler verwendet (F i g. 10), so wird die Feder häuse 2O1 ausgebildete und dem Zylinder 7 der 12 in der Kammer H1 vorgesehen. Dann bilden der Fig. 4 entsprechende Bohrung 24 weist an ihrem 65 Kolben 1O2 und die Umfangsnut 252 die Steueröff-Umfang eine Nut 25 auf. In die Bohrung 24 sind die nung 13. Selbst wenn sich in diesem Falle der Kolfest miteinander verbundenen Kolben 1O1, 1O2 ein- benlOj etwas verschiebt, so bleibt die Umfangsnut gesetzt. Die Bohrung 24, die Nut 25 und der Kolben 2S1 durch den Kolben 1O1 vollständig geschlossen
und damit wirkungslos. Im übrigen entspricht die Funktion dem an Hand der F i g. 3 bis 5 erläuterten Ausführungsbeispiel.
Soll der Durchflußmengenregler als Zuflußmengenregler Verwendung finden (Fig. 11), so wird die Feder 12 in der Kammer 1I2 angeordnet. Die Umfangsnut 252 ist nun durch den Kolben 1O2 vollständig geschlossen, während die Umf angsnut 25X zusammen mit dem Kolben 1O1 die Steueröffnung 13 bildet. Die Funktion entspricht dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 9.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 10 und 11 ist die Drosselstelle 22 einstellbar ausgebildet. Es versteht sich, daß eine solche Einstellmöglichkeit auch bei den Ausführungsbeispielen der F i g. 3 bis 9 vorgesehen werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

FIg. 1 einen bekannten Durchflußmengenregler, Fl e 2 die Ventileinrichtung des Durchflußmengen.« Patentansprüche: regbr| gemHß Figil (Teilschnitt in vergrößertem Maßstab))
1. Durchflußmengenregler, bei dem die Druck- s Fig. 3 einen hydraulischen Kreis mit einem als differenz an einer vorgegebenen Drosselstelle mit Abflußmengenregler verwendeten erfindungsgemäßen Hilfe einer auf die Druckdifferenz ansprechenden Durchflußmengenregler,
Ventileinrichtung selbsttätig etwa konstant gehal- F1 g. 4 den Durchflußmengenregler gemäß F ι g. 3
ten wird, wobei die mit der Drosselstelle durch im einzelnen, , . . , . «, ·, . .
eine Leitung verbundene Ventileinrichtung in io Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel ιder Ventüwnnch-
einem Zylinder Kolben enthält, die in einer Be- tung des erfindungsgemäßen Durchflußmengenreglers,
wegungsrlchtung durch Federkraft vorgespannt Fig. 6 einen hydraulischen Kreis mit einem als
sind, dadurch gekennzeichnet, daß an Zuflußmengenregler verwendeten erfindungsgemäßen
die Verbindungsleitung (5, 5„) eine weitere Ab- Durchflußmengenregler,
Zweigleitung (S4) angeschlossen ist, die über eine iS Fig. 7 den Durchflußmengenregler gemäß Fig. 6
weitere Drosselstelle (22) mit einem Anschluß im einzelnen,
(21, 2I2) verbunden ist, über den bei Verwen- Fig. 8 einen vergrößerten Teilschnitt durch die
dung des Durchflußmengenreglers als Zufluß- Ventileinrichtung des Durchflußmengenreglers ge-
mengenregler zusätzliches Strömungsmittel von maß F i g. 7, _
der Ventileinrichtung (2) abgeführt und bei Ver- 20 Fig. 9 einen Schnitt durch die Ventileinnchtung
wendung des Durchflußmengenreglers als Abfluß- des Durchflußmengenreglers gemäß den F i g. 6
mengenregler zusätzliches Strömungsmittel der und 7,
Ventileinrichtung (2) zugeführt wird. Fig. 10 und 11 Schnitte durch weitere Ausfüh-
2. Durchflußmengenregler nach Anspruch 1, rungsbeispiele der Ventileinrichtung des erfindungsdadurch gekennzeichnet, daß die weitere Drossel- 25 gemäßen Durchflußmengenreglers.
stelle (22) einen veränderlichen Drosselquerschnitt Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern,
aufweist. sei zunächst an Hand der F i g. 1 und 2 ein bekann
ter Durchflußmengenregler erläutert. Der dargestellte hydraulische Kreis enthält eine Drosselstelle 1, eine 30 Ventileinrichtung 2 und einen Anschluß 3. Das vom Anschluß 3 zugeführte Strömungsmittel gelangt einer-
seits über Leitungen 4 und 6 und andererseits über
die Drosselstehu 1 und Leitungen S, S1 und 52 zur Ventileinrichtung 2. Eine Leitung 8 verbindet die 35 Ventileinrichtung 2 mit einem Auslaß 9.
Im Zylinder 7 der Ventileinrichtung 2 sind Kolben 1O1 und 1O2 vorgesehen, die miteinander ver-
Die Erfindung betrifft einen Durchflußmengen- bunden sind und mit dem Zylinder 7 Kammern H1 regler, bei dem die Druckdifferenz an einer vorgege- und H2 begrenzen. In der Kammer H1 ist eine Feder benen Drosselstelle mit Hilfe einer auf die Druck- 40 12 vorgesehen, die die Kolben 1O1, 1O2 nach links differenz ansprechenden Ventileinrichtung selbsttätig vorspannt. Die Kammern H1 und H2 sind an die etwa konstant gehalten wird, wobei die mit der Dros- Leitungen 5a bzw. 6 angeschlossen,
selstelle durch eine Leitung verbundene Ventileinrich- Wird die Drosselstelle 1 verengt, so verringert sich
tung in einem Zylinder Kolben enthält, ,'ic in einer der Strömungsmitteldruck in der Kammer H1. Die Bewegungsrichtung durch Federkraft vorgespannt 45 Kolben 1O1 und 10ä werden infolgedessen gegen die sind. Wirkung der Feder 12 nach rechts bewegt, so daß
DE19702003346 1969-01-27 1970-01-26 Durchflussmengenregler Granted DE2003346B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP590069A JPS4815176B1 (de) 1969-01-27 1969-01-27
JP589969A JPS4815175B1 (de) 1969-01-27 1969-01-27
JP748469U JPS511530Y1 (de) 1969-01-28 1969-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2003346A1 DE2003346A1 (de) 1971-02-11
DE2003346B2 true DE2003346B2 (de) 1972-07-20

Family

ID=27276945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003346 Granted DE2003346B2 (de) 1969-01-27 1970-01-26 Durchflussmengenregler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3601150A (de)
DE (1) DE2003346B2 (de)
GB (1) GB1284811A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770007A (en) * 1972-04-21 1973-11-06 Int Harvester Co Dual direction flow control valve
US3807443A (en) * 1972-12-08 1974-04-30 Sperry Rand Corp Power transmission
DE2829064B2 (de) * 1978-07-01 1981-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
IT1129054B (it) * 1980-01-08 1986-06-04 Fiat Ricerche Regolatore di portata per circuiti idraulici
DE3234468A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707964A (en) * 1950-09-12 1955-05-10 Paul S Monroe Measurement and control of the compositions of flowing streams of fluid mixtures
US2843141A (en) * 1954-11-22 1958-07-15 John Reginald Sharp Metering devices for hydraulic circuits
US3100496A (en) * 1961-11-14 1963-08-13 Sidney J Reiser Metering control device for supplying additives to fluids
SE331590B (de) * 1967-04-04 1971-01-04 Elema Schoenander Ab
US3524386A (en) * 1968-06-11 1970-08-18 Sylvester R Cudnohufsky Hydraulic system for machine tool control

Also Published As

Publication number Publication date
US3601150A (en) 1971-08-24
DE2003346A1 (de) 1971-02-11
GB1284811A (en) 1972-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294718B (de) Durchflussregler
DE2737909C2 (de) Steuerventil
DE3024150C2 (de) Hydrostatisch entlasteter Führungsmechanismus für eine Maschine
DE2116395C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor
DE3625428A1 (de) Proportional-drosselventil
DE19539521C2 (de) Stromregelventil
DE4407974C2 (de) Automatisches Bypass-Ventil
DE2003346B2 (de) Durchflussmengenregler
DE3511637C2 (de)
DE2351940B2 (de) Druckmeßsonde
DE2527249C2 (de) Druckregler für strömende Medien
DE4328283C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE2054218A1 (de) Als Überströmventil ausgebildetes, steuerbares Druckhalteventil
DE1298747B (de) Druckregelorgan
DE690024C (de)
DE1185387B (de) Mengenregler
DE1231933B (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung
DE3328418C2 (de)
DE3717565C2 (de)
DE2357148A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE2365678C3 (de) Durchflußregelventil
AT309934B (de) Ventil
AT236176B (de) Ventil
DE3310747A1 (de) Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee