DE1528442A1 - Axialkolbenpumpe,die aus einer Mehrzahl von einzelnen,in einem gemeinsamen Gehaeuse angebrachten und durch eine gemeinsame Antriebswelle angetriebenen Pumpeneinheiten besteht - Google Patents

Axialkolbenpumpe,die aus einer Mehrzahl von einzelnen,in einem gemeinsamen Gehaeuse angebrachten und durch eine gemeinsame Antriebswelle angetriebenen Pumpeneinheiten besteht

Info

Publication number
DE1528442A1
DE1528442A1 DE19661528442 DE1528442A DE1528442A1 DE 1528442 A1 DE1528442 A1 DE 1528442A1 DE 19661528442 DE19661528442 DE 19661528442 DE 1528442 A DE1528442 A DE 1528442A DE 1528442 A1 DE1528442 A1 DE 1528442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
outlet
unit
units
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661528442
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Robert E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Basic Economy Corp
Original Assignee
International Basic Economy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Basic Economy Corp filed Critical International Basic Economy Corp
Publication of DE1528442A1 publication Critical patent/DE1528442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/16Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/143Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

International Basic Economy Corporation
Axialkolbenpumpe, die aus einer Mehrzahl von einzelnen, in einem gemeinsamen Gehäuse angebrachten und durch eine gemeinsame Antriebswelle angetriebenen Pumpeneinheiten
besteht.
Die Erfindung betrifft hydraulische Maschinen und insbesondere neuartige Axialkolbenpumpen mit mehreren Pumpeneinheiten oder einem Pu-nnensatz .
Dio Erfindung bezieht sich besonders auf die Pumpeneinheiten, die nach Art von Patronen herausnehmbar in verschiedenen Gehäusen, z.B. einer Purnpengehäuseelnriohtung, dem Grundrahmen einer Werkzeugmaschine, dem Motorblock einer Bewegungseinrichtung oder in Dostandteilen anderer Maschinen, die hydraulische Kraft*
100024/0063 BADORlGiNAL
LkMJ0 tfn*t't! '-'"""1^ M-' Tii'» OMr ι ·-;->(,. <·!-'■. Xn-Ji>Mirif|B0»i8. v. 4. 9.1 ' >
erfordern, angebracht werden können.
Die Pumpeneinheit enthält in einer Baugrunpe eine Zylindertrommel, Pumpkolben, Auslassventilvorrichtungen und eine Kolbenrüekführbüge!einrichtung. Mit diesen in der Pumpeneinheit kombinierten Grundbestandteilen können diese Einheiten einfach in einem Gehäuse zu einer Vielzahl eingebaut werden, um so eine Pumpe zu bilden, die geringe oder grosse Leitungen mit gleicher Wirksamkeit ausführen kann.
Die Erfindung gestattet also die Benutzung einer Standardpumpeneinheit für Pumpen aller Grossen, wodurch die jeweils besondere Entwicklung von grösseren Pumpen vermieden und eine "Aufbaublock" pumpe ermöglicht wird. Ferner verringert der Gedanke der standardisierten oder genormten Pumpeneinheit die Notwendigkeit für grosse Lagerhaltungen für alle möglichen Pumpengrössen, da die Standrdpumpeneinheit vielfach in verschiedene grosse Gehäuse eingebaut werden kann, um Pumpen von verschiedenen Kapazitäten zu schaffen.
Weiterhin gestattet die neuartige Kombination einer Vielzahl von herausnehmbaren Pumpeneinheiten in einem einzigen Gehäuse geringere Kosten bei der Herstellung und Fabrikation durch die Normung der Einheiten.
Die neuartige Konstruktion, die genormte herausnehmbare Purnneneinheiten benutzt, gestattet eine feststehende oder variable
109824/0063 - -
BA ORIGINAL
Verstell- oder Verdrängungswirkung mit einer Standardeinheit für alle Purapengrössen sowie die Erraöglichung geteilter Strömungswirkung, worin die feststehende oder variable Verdrängungswirkung oder beide von einem einzigen Pumpengehäuse erreicht werden können.
Die neuartige Konstruktion gestattet die Einstellung von Strömung und Druck für irgendwelche Belastungserfordernisse mit einer Standardeinheit.
Die neue Konstruktion gestattet auch eine grössere Anpassung der Stromkreisanwendung mit einer grösseren Änderung von Steuerungsmöglichkeiten .
Weiter gestattet die neuartige Konstruktion viel kühlere Arbeit am Totrrunktdruck, verglichen mit herkömmlichen Pumpen, weil eine Pumneneinheit dafür bestimmt sein kann, um den Druck zu halten, während die anderen Einheiten unbelastet sind und ein Kühlströmungsrnittel durch die Pumpe zirkulieren lassen, und zwar ohne Arbeitsleistun^sverlust und mit einer grösseren Verminderung in den Krafterfordernissen. Dieses Merkmal verringert auch den normalen Verschleiss, wobei die längere Pumpenlebensdauer gefördert wird.
Es ist daher ein Zweck der Erfindung, eine neuartige Pumpe mit mehreren Pumpeneinheiten zu schaffen, die die Benutzung einer Standardeinheitspuinpeneinheit gostattet, um eine Pumpenballung
109824/Π063
D ORIGINAL
zu ermöglichen. Diese Konstruktion vermindert die Entstehungsund Fabrikationskosten und schaltet auci die Notwendigkeit für grosse Lagerhaltungen aus, da eine Standardpumpeneinheitsgrösse für alle Pumpengrössen passt.
Ein anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Vorrichtung, welche die Anpassung an eine Vielzahl von Verwendungen erfüllt, wobei eine hohe Arbeitsleistung bei verminderten Betriebskosten, verglichen mit herkömmlichen Pumpen, aufrechterhalten wird.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Vorrichtung, die eine Standardpumpeneinheit enthält, die feststehende oder variable Verdrängungsarbeit oder sowohl feststehende als auch variable Wirkung aus dem gleichen Pumpengehäuse ausführen kann.
Ein anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Vorrichtung, die bei niedrigeren Betriebstemperaturen, verglichen mit herkömmlichen Maschinen, arbeitet.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Vorrichtung, die für geteilte Auslaßströmungsoperationen geeignet ist, wodurch verschiedene Strömungs- und Druckerfordernisse aus einer einzigen Pumpvorrichtung erfüllt werden können.
Weitere Zwecke und Vorteile der Erfindung'gehen aus der nachfol-
109824/0:0.63 : -H ÜÄD o&.
genden beispielsweisen Beschreibung anhand der Zeichnungen hervor, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist.
In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht einer nach der Erfindung konstruierten Pumpvorrichtung mit mehreren Pumpeneinheiten,
Fig. 2 eine Endquerschnittsansicht durch die in Fig. 1 gezeigte
Vorrichtung nach Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. j5 eine Vorderquerschnittsansicht der Vorrichtung nach Fig.
1 auf Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 eine Endquerschnittsansicht der Vorrichtung nach Fig. 1
auf Linie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 eine Endquerschnittsansicht durch die Vorrichtung nach
Fig.. 1 auf Linie 5-5 in Fig. 1, Fig. β eine Endquerschnittsansicht durch die Vorrichtung nach Fig. 1 auf Linie 6-6 in Fig. 1,
Fig. 7 eine Seitenaufrissansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 8 eine Vorderaufrissansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 9 eine Endaufrissansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 10 eine schema tische Ansicht eines typischen Steuerventils zur Steuerung der variablen Verdrängungsarbeit der Pumpvorrichtung nach der Erfindung,
109824/0063
1528U2
Fig. 11 eine Seitenansicht einer gemäss der Erfindung konstruierten Pumpeneinheit, welche getrennt von dem Gehäuse gezeigt ist und wobei der Schnitt der Mittellinie der Einheit folgt, und
Fig. 12 eine Aufrissansicht einer gemäss der Erfindung konstruierten Pumpeneinheit, die von dem Gehäuse getrennt gezeigt ist.
Bezüglich der Einzelheiten zeigt Fig. 1 eine Axialkolbenpumpe nach der Erfindung, die ein Gehäuse enthält, welches allgemein mit Zeichnet ist und das vordere und hit^ere Gehäussteile 22 und 24 aufweist, welche an den entgegengesetzten Enden eines Mittelgehättseteiles 26 an den Berührungsflächen 23 und 29 damit verbunden« sind. Der Mittelgehäuse teil 26 kann längs der Beriihrungsf lache 27 für die bequeme Herstellung und Fabrikation in zwei Teile geteilt sein.
Das Gehäuse 20 enthält eine Mehrzahl von Innenflächen 21, die Kammern zur Aufnahme einer genormten Zylinderpumpeneinheit bilden, die allgemein mit 2j5 bezeichnet ist. Eine der genannten Einheiten 23 ist für sich in Fig. 11 und 12 gezeigt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, ist Jede Pumpeneinheit 23 gegen Drehung in dem Gehäuse 20 verkeilt und verschiebbar darin mittels längs verlaufenden Seitenschienenlagern JS angebracht. Die Schienenlager J6 sind in FUhrungsnuten 72 und 7^ montiert und wirken nicht nur, um die Kolbenseitenschubreaktion aufzunehmen,
109824/0063
die der Zylindereinlieit 23 erteilt wird, sondern wirken zusätzlich als Keile gegen die Zylindertrommelreaktion und dienen dadurch dazu, um ein Drehmoment aufzunehmen.
Die Seitenschienenlager J6 haben im wesentlichen die gleiche Länge wie die Zylindertrommel 23 und sind vorzugsweise aus genormten S taiiIdübels tif ten gebildet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 enthält die genormte Einheit 23 eine Mehrzahl von offenendigen umfangsmässig im Abstand angeordneten Boi\hAingen, die Zylinder 30 bilden, welche verschiebbar eine Mehrzahl von Kolben aufnehmen, die allgemein mit 32 bezeichnet sind.
Das Ende jedesZylinders ist durch einen Reaktionsstöpsel geschlossen, der mit 34 bezeichnet ist und eine Auslassventile trone bildet sowie eine Aussparung 35 einsculiesst, die ein Auslasskugelrücksciilagventil 33 enthalt, wobei das Ende des Durchganges 36 durch einen GewindestöDsel 40 geschlossen ist, der in eine Gewindebohrung 44 eingeschraubt ist. Der Stöpsel 40 ist mit einem axialen Äuslassdurchgang 42 versehen.
Wie am besten in Fig. 11 und 12 zu sehen ist, sind die Reaktionsstonsel 34 miteinander als eine Unterbaugruppe durch ein Stöpselverbindungspia ttenglied 200 miteinander verbunden, welches Löcher 202 zur Aufnahme der Schultern 2θ4 enthält, die an den Hinterenden der Stöpselglieder gebildet sind. Ein vorderer Schnappring
10982Λ/Λ0.63 — *
BAD ORIQINAL
20β und ein hinterer Sehnappring 2θ8 sichern jeden Reaktionsstöpsel in dem sich selbstausrichtend angebrachten Verhältnis zu dem Plattenglied 200.
Nach den Figuren 11 und 12 wird die Reaktionsstöpselbaugrupüe, welche die Reaktionsstöpsel 34 und das Plattenglied 200 umfasst, in der Einheit 23 gegen Federdrücke zurückgehalten, wenn die Einheit aus dem Gehäuse 20 entfernt wird, und zwar durch diametral entgegengesetzte Stifte 270, die in die Gewinde bohrungen 272 eingeschraubt sind. Die Innenenden 27^ der Stifte 270 erstrecken sich in die ringförmigen Aussparungen 276, die in dem Umfang der Reaktionsstöpsel 34 gebildet sind.
Es sei bemerkt, dass jede Einheit 23 axial durch eine diesbezügliche Druckfeder 280 eingestellt ist,die zwischen einem Federhalter l4o und einer Schulter 282 an den diesbezüglichen Einheiten 23 eingefügt ist. Bei dieser Anordnung drückt die Druckfeder 280 das Vorderende 200 einer diesbezüglichen Einheit gegen eine diesbezügliche ringförmige Schulter 292, die an einem ringförmigen Zylindertrommeltreibkolben 146 in Fig. 1 gebildet ist, der vollständiger später in der Beschreibung beschrieben werden soll. Der ringförmige Tri^bkolben 146 wirkt nur als ein Abstandshalter, wenn feststehende anstatt variable Verdrängungswirkung gewünscht wird.
Es ist wichtig, zu bemerken, dass eine oder mehrene der Einheiten 23 für.entweder feststehende oder variable Verdrängungswirkung
10 9 8 2 4/0063 - . BAD original
geeignet sein können, und es ist nicht notwendig, dass alle Einheiten 23 einstimmig auf die eine V/eise oder die andere wirken.
Unter weiterer Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 -enthalten die Reaktionsstöpsel 34 ferner eine Mehrzahl von radial verlaufenden Durchgängen 46, die die Ventilkammer 42 mit einer ringförmigen Nut 43 in dem Stöpsel verbinden, die ihrerseits mit einem ringförmigen Verzweigungsdurchgang 50 in Verbindung steht, wobei der letztere durch Kernformung in dem Gehäuseteil 26, wie in Fig. 2 ersichtlich ist, gebildet ist.
Nach Fig. 2 enthält die ringförmige Verzweigung aus einem Stück gebildete Verzweigungsauslassdurchgänge 230 und 2J2, die Strömungsmittel an hohle Auslassglieder abgeben, die allgemein mit 2^4 und 2^6 bezeichnet sind, wobei die letzteren Innenoberflächen 238 enthalten, die konstant gegen ausgedehnte flache Oberflächen 240 gedrängt werden, welche an der Einheit 23 gebildet sind.
Die Druckfedern 242 drücken die hohlen Auslassglieder 234 und 236 abdichtend gegen längs verlaufende flache Oberflächen 240 beim Botriebsanfang der Pumpe und diese Federn 242 werden durch Gewindestöpsel 250 in Stellung gehalten.
Die hohlen Auslassglieder 234 und 23$ sind jedes weiterhin mit
einer ringförmigen Aussenoberflache 254 versehen, die dem Ausist lasßdruck aus der ringförmigen Verzweigung 50 ausgesetzt
10982 4/0083 bad original
.ίο- 1528U2
und wodurch der Druck die Oberflächen 238 gegen die Oberflächen 240 drückt, nachdem die Pumpe im Betrieb ist.
Unter S tossbedingungen, wenn momentane hohe Ströme auftreten, ist es wichtig, dass die hohlen Auslassglieder 234 und 236 als Druckentlastungsventile dienen, um die augenblickliehen hohen Ströme an den Vorratsbehälter abzulassen, wodurch eine Beschädiggung der Vorrichtung verhindert wird.
Das Aus lassrückschlagventil 38 in Fig. 11 wird gegen einen Auslassventilsitz 52 am Ende des Stöpsels 2K) durch eine Druckfeder 54 gedrückt, wobei die letztere mit einem Pührungsstift 55 versehen ist.
Unter Bezugnahme auf Pig. 4 und 11 enthält jeder der Zylinder 30 in einer diesbezüglichen Einheit 23 einen Einlasskanal 25, der das Strömungsmittel über einen Gehäuseeinlasslmal 27, die innere durch die Gehäuseeinrichtung 20 gebildete Kammer 31 und einen diesbezüglichen Durchgang 33 aufnimmt.
Nach den Pig. 1, 2 und 9 wird komprimiertes oder Drucköl aus einer diesbezüglichen ringförmigen Verzweigung 50 an die nichtdargesteilte Belastung über den Hauptgehauseauslasskanal 116 geliefert, der in dem Endkanalplattenteil 24 gebildet ist, durcn einen diesbezüglichen Kanal 100 und Durchgang 102, der mit einer diesbezüglichen Einheit 23 durch ein diesbezügliches hohles Auslassglied 234 in Verbindung steht.
1098 2 4/0063 BAD
Nach den Fig. 1 und 11 enthält jeder der Kolben 32 einen kugeligen Fuss teil 76, an welchem ein Kolbenschuh angebracht ist, der allgemein mit 80 bezeichnet ist. Der Schuh 80 läuft auf einer geneigten Antriebsoberfläche 82 einer Nockeneinricatung 84, die mit einem Keil 88 an eine Antriebswelle 86 gekeilt ist, wobei die Nockeneinrichtung 84 durch eine Mutter 90 an der Welle 86 zurückgehalten wird.
Jede Welle 86 ist drehbar in dem Mitte!gehäuseteil 26 durch die üblichen verjüngten Rollenlager 9^ und 96 angebracht, die in die Aussparungen 93 und 100 gepresst sind, wobei die Lager Rückenan-Rücken angeordnet sind.
Jede Nockeneinrichtung 84 und die Welle 86 sind identisch in dem Gehäuse 20 montiert.
Jede angetriebene Welle 86 ist wirksam mit einer Hauptantriebswelle 87 durch ein Verbindungsglied 91 verbunden, welches auf der Welle 87 durch eine Mutter 89 zurückgehalten wird. Die Welle 37 ist drehbar in dem vorderen Gehäuseteil 22 durch übliche verjüngte Rollenlager 95 und 97 angebracht, die in die Aussparungen 99 und 101 gepresst sind. DieLager 96 und 97 sind ebenfalls Rücken an Rücken angeordnet. Es sei auch bemerkt, dass das Vorderende der Antriebswelle 87 mit einer Dichtungseinrichtung 102 nach Abstreiferart versehen ist.
Nach den Fig. 11 und 12 werden die Kolbenglieder 32, die in jeder Einheit 23 angeordnet sind, an den Boden ihrer Hübe durch ein
109824/0063
BAD ORIQfIMAL
Joch zurückgeführt, das allgemein mit 124 bezeichnet ist, wobei das Joch aus harzartigem Material mit geringer Reibung, z.B. Nylon oder dgl. geformt ist..
Jedes Joch 124 enthält ein aus einem Stück gebildetes kugelförmiges Mittellager 125 zur Aufnahme eines kugeligen Lagerteiles 127 an dem Ende eines axial verschiebbaren Jochantriebsgliedes 136, welch letzteres in einer Bohrung 129 angeordnet ist. Das Antriebsglied 136 wird durch eine Druckfeder 158 konstant gegen das Joch 124 gedrückt, wobei die Enden der Feder durch Federeinstellteile l4o und l42 zentriert sind.
Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 11 ist der Umfang des Jocaes 124 mit einer Mehrzahl von umfangsmässig auf Abstand stehenden Löchern 131 versehen, die gross genug sind, um die freie Scuwingung der Hals teile 128 der Kolbenglieder 32 zu gestatten.
Der Umfang des Joches 124 enthält weiter eine Mehrzahl von KoI-benschuhmontageausspar^ungen 133* die so gestaltet sind, um anschmiegend passende Lager für die Spitzen der Kolbenschuheinrichtungen 80 zu bilden.
In Fig. 11 sind im einzelnen die voraer erwähnten Schuheinrichtungen 80 gezeigt. Die Schuheinricntung bildet eine zusammengesetzte Konstruktion und enthält einen unteren Lagerteil 144, der eine obere kugelförmige Oberfläche 146 zur Aufnahme des kugelförmigen Kolbenfusses 76 bildet, sowie eine untere Lageroberfläche
BAD ~
109824/0063
l48, die die obere Fläche 82 der Nockeneinrichtung angreift.
Weiter besitzt nach Fig. 11 ein Paar obere Lagersegmente 15O und 152 kugelige Oberflächen 154 und I56, die mit dem oberen Teil des kugelförmigen Kolbenfusses J6 Übereins timm*-en, und ein Metallmantel, welcher allgemein mit I60 bezeichnet ist, enthält eine obere Kante 162, die über die oberen Lagersegmente I50 und 152 gekrümmt ist.
Die untere Kante des Metallmantels ΙβΟ ist mit einer Innenschulter 164 \ersehen, die eine Aussparung Ιββ von reduziertem Durchmesser umgibt, welche an dem unteren Ende des unteren Lagerteiles 144 vorgesehen ist.
Es ist verständlich, dass die vorerwähnten Nylon- zu Metalllageroberflächen, obwohl sie unter relativ schweren Axialbelastungen stehen, keine Abnutzung oder ein Versagen verursachen, wenn Me taIls pane oder andere Fremdkörper eingeschlossen werden.
Nach den Fig. 1, 5 und 11 wird, wie vorher beschrieben, jede Einheit 2.5 Ln der variablen Verdrängungsverkörperung konstant gegen die Vorderseite des Gehäuses mittels einer Druckfeder 28o gedrängt, die auch als eine Steuerfeder wirkt, welche die Druckkraft liefert, gegen welche eine diesbezügliche Zylindereinheit mittels eines diesbezüglichen ringförmigen Zylindertrommeltreibkolben 146 hydraulisch verschoben werden kann. Jeder Kolben 146 ist In einer diesbezüglichen zylindrischen Fläche 148 angebracht
! 10982Α/Π063 bad original
1528U2
und bildet damit einen Steuerzylinder 150, um komprimiertes- oder Drucköl in einer später zu beschreibenden Weise aufzunehmen. Eine kleine ringförmige Kolbenoberfläche 152 von grossem Durchmesser an jedem Einheitstrile/bkolben l4n sorgt für genügende Axialkraft bei verhältnismässig niedrigen Steuerdrücken, um die Zylinder trotnmeIeinheit 2J gegen die Kraft der Druckfedern 280 zu verschieben.
Unter weiterer Bezugnahme auf die Pig. 1 und 5 steht ein Hauptsteuerkanal l60 mit einer zentral angeordneten Rückwirkungskarnmer 162 in Verbindung, die mit jedem Steuerzylinder 150 durch winklig gebohrte Kanäle 164, Ιββ und 1β8 verbunden ist.
Das Drucköl wird an eine hydraulische Steuereinheit veränderlicher Verdrängung freigegeben (Fig.10), und zwar durch das Auslassglied 23β (Fig. 2) durch einen Kanal 104. Es ist verständlicn, dass viele verschiedene Arten von hydraulischen Steuereinheiten benutzt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Die geeignete hydraulische Steuerungseinheit für die besonderen Belastungsbedingungen ist mit dem Haupts teuerkanal loO verbunden und sendet geeignete Drucksignale an die diesbezüglichen Steuerzylinder 150 über das vorher bescariebene Kana!system.
Es ist wichtig, dass die neue Konstruktion der Pumpvorrichtung nach der Erfindung und das Kanalsystem die Programmierung von veränderlichen Verdrängungswlrkungen ermöglichen, worin die einzelnen Einheiten 23 getrennt durch verschiedene Steuereinheiten
109824/0063 -^
gesteuert werden, die unter verschiedenen Steuersignalen wirken, wenn die geforderten Belastungsbedingungen dies erfordern.
HilfSteuerkanäle 170 und I72, die mit den diesbezüglichen Steuerzylindern 150 für die Einheit 2J-B und 2j5-C verbunden sind, Fig. 5, können mit nichtgezeigten hydraulischen Steuereinheiten verbunden sein, die von verschiedenen Steuersignalen mit einem noch verschiedenen Steuersignal wirken, welches eine Steuereinheit speist, die mit dem Hauptsteuerkanal 16O verbunden ist, welcher mit dem Steuerzylinder 150 für die Einheit 23-A in Verbindung steht.
Die Einheiten 2^-B und 2J-C sind von dem Kanal loO und der Kammer 162 durch nichtdargesteilte Gewindestöpsel isoliert, die in die Kanäle 166 und I68 eingesetzt sein können. Bei dieser Anordnung ist leicht ersichtlich, dass jede Einheit individuell für veränderliche Verdrängungswirkung gesteuert werden kann, indem jede Einheit mit SteuerungsSignalen von getrenntem Quellen gespeist wird.
Fig. 10 erläutert schema tisch einen typischen hydraulischen Drucks teuerungstnechanismus, der dazu benutzt w erden kann, die veränderliche Verdrängung des ringförmigen Kolbens 146 und der Einheiten 23, wie gerade beschrieben, zu steuern.
Ein Dreiwegedrucksteuerventil 250, welches durch eine Federeinrichtung 252 mit einem vorherbestimmten Druck gedrückt wird, ist
--— -— *
109824/0063 BAD ORIGINAL
- 1β -
rait dem Hauptsteuerkanal l60 verbunden und empfängt DrucksignaIe von der Auslaßströmung aus Kanal Il8 über die Leitung 258. Eine Spindel 254 öffnet sich allmählich, wenn der Druck zunimmt, um dem Drucköl zu gestatten, an den Steuerzylinder 15O zu strömen, der die Einheiten 2 J veranlasst, sich axial nach links zu verschieben, um den Strömungsausgang zu reduzieren, wenn der effektive Kolbenhub reduziert wird. Wenn der Ausgangsdruck abfällt, schliesst die Spindel 254 den Auslass an Kanal 16O und öffnet den Auslass an den Behälter 260. Dies gestattet es den Einheiten 25, sich unter dem Druck der Feder 280 zurück nach rechts zu bewegen, um den wirksamen Kolbenhub zu vergrössern.
Es können auch andere Steuerventile als das typische Steuerventil 250 benutzt werden und sie können an dem Gehäuse 20 oder an einer davon entfernten Stelle angebracht werden. Solche abgewandelten Steuerventile können für Druck, Strömung, Pferdestärke oder andere Belastungsbedingungen empfindlich oder ansprechend gemacht werden, was von den besonderen Erfordernissen abhängt.
Es ist ferner zu bemerken, dass mit der neuartigen konstruktiven Ausbildung der Pumpe mit mehreren Pumpeneinheiten nach der Erfindung ein oder zwei Einheiten 23 unter variabler Verdrängung arbeiten können, während die übrigen Einheiten unter feststehenden Verdrängungsbedingungen arbeiten. Dies wird in e-infacher Weise durch wahlweises Verstöpseln irgendwelcher der Kanäle 164, 166 und l68 erreicht, die an die Einheiten führen, vondenen eine feststehende Verdrängungsströmung gefordert wird.
109824/0063
Es ist aus der Fig. 5 und der vorhergehenden Besprechung verständlich, dass leicht eine Mannigfaltigkeit von verschiedenen Anordnungen und Kombinationen programmiert werden kann, wie es durch die besonderen Belastungsbedingungen diktiert sein kann.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2, 9 und 11 wird noch eine typische Auslasskanalanordnung beschrieben.
Wie vorher angegeben, wird Drucköl über die Reaktionsstöpsel und die ringförmige Verzweigung 50 an das hohle Auslassglied 23^ einer diesbezüglichen Einheit 23 und dann an die Belastung freigegeben. Eine typische Cuerbohrungsanordnung für eine Einheit ist in Fig. 9 dargestellt, wain Öl aus dem Auslassglied 23^· durch den Kanal 100 und die Durchgänge 102 und 106 an den Hauptgehäuseauslassknal 116 strömt.
Indessen kann, wenn eine geteilte Strömungswirkung gewünscht wird, die Strömung aus einer Einheit 23 an eine Belastung geliefert werden, während die anderen Einheiten Öl an eine verschiedene Belastung oder Belastungen liefern. Die neuartige Konstruktion nach der Erfindung gestattet eine Mannigfaltigkeit von möglichen Kanalprogrammen, um zahlreichen Situationen zu genügen.
Ein typisches geteiltes S tr ömungs programm ist in Fig. β erläutert, wo ein gesonderter Auslasskanal l80 fürden Auslass von öl aus einer der Einheiten 23 vorgesehen ist. Ein Stöpsel l82 ist im Durchgang 106-A angeordnet, um die Strömung aus den Durchgängen
109824/0063
102-A und 10β-Α von dem Hauptgehäuseauslasskanal Il6 zu isolieren. Dann strömt das Drucköl aus dem Kanal l8o an eine nichtgezeigte Belastung. Die übrigen Einheiten 2j5 lassen Drucköl an die Hauptbelastung über den Auslasskanal Ιΐβ, wie vorher beschrieben, ablaufen.
Es ist verständlich, dass viele verschiedene Kanalprogramme und verschiedene Kombinationen von Teilströmen an getrennte Belastungen und individuelle Steuerung für eine variable Verdrängungswirkung mit der neuartigen Vorrichtung nach der Erfindung möglich sind.
Es ist auch wichtig, zu bemerken, dass die Konstruktion geringe Fabrikations-, Reparatur- und Lagerkosten ergibt, da eine Mannig-Jaltigkeit von Kanalprogrammen von einem Standardgehäuse aus durch blosses Einsetzen von Gewindestöpseln in geeignete Durchgänge möglich ist, wie es für die besondere Belastungsanwendung nötig sein kann. Diese vielseitige Gehäusekonstruktion ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 ist ein typischer kohsolenarti^er ^Mechanismus 185 zum Antrieb der diesbezüglichen Nockeneinrichtung 84 dargestellt, welcher angetriebene Zahnräder l36 enthält, die auf den diesbezüglichen angetriebenen Wellen 85 der diesbezüglichen Einheiten angebracht sind.
Ein zentral angeordnetes Hauptantriebszahnrad 187 steht mit den angetriebenen Zahnrädern 186 in Eingriff und ist auf einer Welle
109824/0063
BAD ORIG/NAL
8? montiert. Es ist verständlich, dass es verhältnismässig einfach ist, eine Vielzahl von Getriebeverhältnissen zwischen den angetriebenen Wellen 8o und der Antriebswelle 87 allein durch Wahl der richtigen Durchmesser für die Zahnräder 186 und I87 vorzusehen.
Es ist wichtig, zu bemerken, dass die Erfindung nur beispielsweise mit Bezug auf eine Vorrichtung mit drei Pumpeneinheiten beschrieben worden ist, dass aber irgendeine Anzahl von Einheiten benutzt werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
Es sei ferner bemerkt, dass die variable Verdrängungsausführung, wenn eine Zylindertrommeleinheit 2j5 axial relativ zu dem Gehäuse 20 mittels des ringförmigen Treibkolbens l45 und des Steuerzylinders 150 verschoben wird, dann der Verzweigungsauslassdurch-■--an^ 250 immer in Verbindung mit dem Durchgang 2J51 im Auslassglied 23^ verbleibt, ungeachtet der Axialbewegung der Zylindertrommeleinheit 23. Die Innenoberflächen 238 des Gliedes 2^>h befinden sich immer in abgedichteter Gleitverbindung mit den axial verlaufenden flachen Oberflächen 240, die an der Einheit 23 gebildet sind.
Wenn im Betrieb die Antriebswelle 87 durch einen Hauptantrieb angetrieben wird, dreht jede getriebene Welle 35 eine diesbezügliche Hockeneinrichtung 84, die ihre diesbezüglichen Kolben antriebt. Bei dem Saughub saugt jeder Kolben Öl in die Zylinder
10982 4/0063 bad original
. · 'XZ
30 über den Gehäuseeinlass 27, die radiale Verteilungskammer 31, die Durchgänge 29 und die Einlasskanäle 25.
Bei dem Kompressionshub liefern die Kolben 32 Öl aus den Zylindern 30 an den Auslasskanal II6 über die Kanalkamner 42, Durchgänge 46, 48, Verzweigung 50, Durchgänge 230 und 231-, Auslasskanal 100 und Durchgänge 102 und 10β.
Während der variablen Verdrängungswirkung wird ein Teil des Drucköls in der Verzweigung 5o an einen vaiablen Verdrängungssteuerapparat, z.B. wie er in Fig. 10 gezeigt ist, geliefert, um die ringförmigen Treibkolben 146 und die Einheiten 23 in der vorher beschriebenen V/eise zu verschieben.
Es ist verständlich, dass andere Mittel zur Erzielung einer variablen Verdrängung benutzt werden können, ohne den Ralvncn der Erfindung zu überschreiten.
Obwohl die Ausführungsfortn der Erfindung, die hier be ist, eine bevorzugte Form bildet, κϋηηαι auch andere i-'ornen im Rahmen der Erfindung benutzt werden.
- Pa te u tauö-rUcI 1·.: -
109324/0063

Claims (1)

  1. Pa ten tans prüche:
    •l't Axialkolbenpumpe, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von in eine.n gemeinsamen Gehäuse (20) angeordneten Pumpeneinheiten (2^) und einer gemeinsamen, drehbar in dem Gehäuse angebrachten und wirksam mit jeder der Einheiten (2j5) verbundenen Antriebswelle (87).
    2. Pumoe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Durchgangseinrichtung (ΐΐβ) in dem gemeinsamen Gehäuse (20) zum Sammeln der Auslass trömung aus allen Einheiten (23).
    J. Pu.-npe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (20), welches eine Kammer bildet, und Gehäuseeinlass- und -auslasskanal enthält, eine Mehrzahl von herausnehmbar in dem Gehäuse angebrachten Einheiten (2.3), von denen jede eine axial verlaufende Seitenwand aufweist, die mit Einlass- (25) und Auslasskanäleri (2^,2^1) versehen 1st, ferner, eine Einrichtung
    8AD ORIGINAL
    109824/Π063
    UnterlaOOn (Art. 7 51 Aba. 2 Nr. I Satz 3 des XndtrunoWM. v. 4.9.1SS/A
    zur Verbindung der Einlasskanäle (25) mit den Gehäuseeinlass kanälen (27), die eine zentral in dem Gehäuse angeordnete Kammer (51) zur radialen Strömungsmittelverteilung an eine diesbezügliche der hin- und herbeweglichen Einheiten (23) enthält, ferner eine Einrichtung (lOO, 102) zur Verbindung der ISinheitsauslasskanäle (2;5O, 2.31) mit dem Gehäuseauslasskanal (HS) und eine Antriebswelleneinrichtung (87, 86), die drehbar in dem Gehäuse (20) angebracht und wirksam mit jeder der Einheiten (2j5) verbunden ist.
    h. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von axial verlaufenden in dem Gehäuse angebrachten Seitenschienenlagern (76), wobei jede der Einheiten (23) verschiebbar auf einem Paar der Seitenschienenlager (JJo) angebracht ist und eine axial verlaufende Seitenwand enthält, die mit Einheitsauslasskanälen versehen ist, ferner eine Mehrzahl von hohlen Strömungsmittelauslassgliedern (2J4, 2^6), die in dem Gehäuse angebracht sind, wobei ein diesbezügliches Paar dieser Glieder diametral entgegengesetzt in abgedichteter Gleitverbindung mit der axial verlaufenden Seitenwand einer diesbezüglichen Einheit steht und wobei bestimmte der Glieder eine Durchgangseinrichtung enthalten, die mit dem Genäuseauslasskanal (ΐΐβ) in Verbindung steht.
    5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) einen Endkanalgehäuse teil (22), einen Einheitsgehäuse teil (26), einen Getrlebeketfcengehäu-
    BAD Qi 109824/0063
    se teil und einen Antriebswellengehäuseteil (22) enthält, wobei jeder der Teile abnehmbar miteinander verbunden ist und die Gehäuseeinricutung Gehäuseeinlass- und Gehäuseauslasskanäle enthält.
    6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren Pumpeneinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Einheitszylinder trommeln (23) in Kammern angeordnet sind, wobei jede der Zylindertrommeln verschiebbar in dem Gehäuse (20) angeordnet ist und eine Mehrzahl von Zylindern (30) enthält, ferner eine ringförmige Verzweigung (50), eine axial verlaufende Seitenwand, die mit einem Trommeleinlasskanal (23) versehen ist, der mit den Zylindern (30) in Verbindung steht und einem Trommelauslasskanal, der die Verzweigung mit dem Gehäuseauslasskanal (115) verbindet, wobei eineMehrzahl von Kolben (32) in den Zylindern (30) angeordnet ist, ferner eine Mehrzahl von Heaktionsstöpseln (32Oi deren innere Enden verschiebbar in den Zylindern (30) angeordnet sind, während die Aussendenden frei die Gehäuseeinrichtung angreifen, weiter eine Auslassventileinrichtung, die in der Trommel angeordnet ist, um das Strömungsmittel aus den Zylindern (30) an die Verzweigung zu leiten, sowie eine die Kolben angreifende Kolbenrückführeinricntung (124) und eine Mehrzahl von Nockeneinricntungen (84), von denen jede eine angetriebene Welle (35) enthält, die drehbar in dem Gehäuse in Antriebsverbindung mit den Kolben (32) in einer diesbezüglichen Trommel steht, sowie eine Einrichtung (l46), um die Einheitstrommeln ((23) in dem Gehäuse (20) zu verschieben.
    1098.2 4/00 63
    7» Pumpe nach einem, der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren Pumpeneinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheitstrommeln (23) in Druckdurchgängen angeordnet und die Zylinder 00) mit Einlass- und Auslasskanälen und einer Verzweigung versehen sind, wobei jeder der Auslasskanäle einen Auslass an einer axial verlaufenden Aussenoberflache der Einheits trommeln aufweist, und eine Mehrzahl von hohlen Auslassgliedern (234, 236) vorhanden ist, die radial verschiebbar in dem Gehäuse (20) angebracht sind, von denen jede eine Innenoberfläche enthält, die gleitend mit einer Aussenoberfläche einer der Einheitstrommeln (23) in Eingriff steht, sowie ein Auslassdurchgang, der einen diesbezüglichen derDruckdurchgänge in dem Gehäuse mit einer diesbezüglichen Verzweigung verbindet.
    8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren Pumpeneinheiten, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Steuerzylindern (150) in dem Gehäuse, einen in jedem der Steuerzylinder angeordneten ringförmigen Kolben (146), der eine diesbezügliche Einheits trommel (23) angreift, um die Lage der Ansaugkanäle relativ zu den Kolben (32) zu verändern.
    9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren Pumpeneinheiten, gekennzeichnet durch eine äussere mit einer Mehrzahl von axial verlaufenden Führungen versehene Wand und eine Mehrzahl von zwischen den Führungen und dem Gehäuse angeordneten Lagergliedern (76)*
    109824/0063
    10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren Pumpeneinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der hohlen beweglich in der Gehäuseeinrichtung angebrachten Teile (2^4, 2>5) mittels einer Innenoberfläche mit einer der Oberflächen an einer diesbezüglichen Einheitstrommel (2J) gleitend im Eingriff steht, und dass eine Durchgangseinrichtung einen der Druckdurchgänge in dem Gehäuse mit einem der Aulasskanäle verbindet.
    11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren Pumpeneinheiten, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Steuerzylindern (150), eine zentrale axial verlaufende Bohrung (129), eine Mehrzahl von axial verlaufenden äusseren Oberflächen und eine Mehrzahl von Au&asskanälen (2JO), von denen jeder mit einem der Zylinder (50) in Verbindung steht, und sich an eine der äusseren Oberflächen erstreckt, einen Trommelantriebskolben (146) in jedem der Steuerzylinder (I50), der eine diesbezügliche Einheitstrommel (2J) angreift, ferner eine Durchgangseinrichtung mit einem Innendurchgangsende, das mit einem diesbezüglichen Auslasskanal in Verbindung steht sowie ein äusseres Durchgangsende, welches mit einem diesbezüglichen Steuerzylinder (15O), in Verbindung steht, eine Mehrzahl von KolbenrückfuhrJochen (124), welche die Kolben (52) in einer diesbezüglichen Trommel angreifen sowie eine Jochbeeinflussungseinrichtung (136), die verschiebbar in jeder der axial verlaufenden Bohrungen (129) angebracht und in kraftübertragender Beziehung zwischen dem Gehäuse (20) und einem diesbezüglichen Joch (124) steht.
    109824/0063 bad original
    12. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren Pumpeneinheiten, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Reaktions· stöpseln (34), deren innere Enden in den Zylindern (30) angeordnet sind, während die äusseren Enden ein Ende des Gehäuses (20) angreifen und verschiebbar in der axial verlaufenden Bohrung (129) gehaltene Glieder (136), um die Kolben in einer diesbezüglichen Einheits trommel (23) gegen einen diesbezüglichen Nocken (84) zu drücken.
    13. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansrpüche, mit mehraen Pumpeneinheiten, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Druckfedern, die zwischen dem Gehäuse (20) und einem diesbezüglichen KolbenrUckführjoch wirksam sind, wobei die Einrichtung (146), um die Einheitstrommeln (23) in der Gehäuseeinrichtung zu verschieben, die Stellung von bestimmten Ansaugkanälen relativ zu den Kolben ändert.
    14. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren Pumpeneinheiten, gekennzeichnet durch eine Endwand, eine der Endwand entgegengesetzte Endöffnung, eine Reaktionsstöpselverbindung (200), eine Einrichtung (206, 208), welche die Aussenenden der Reaktionsstöpsel (34) an der Verbindungseinrichtung (200) anbringt, um eine Reaktionsstöpselbaugruppe zu bilden, eine Einrichtung, um diese Reaktionsstöpselbaugruope an der Einheit (23) zurückzuhalten und eine Entleerungsventileinrichtung (38) für die Zylinder (30), sowie eine Einrichtung, welche
    109824/0063 Bad
    jeden der Trommelauslasskanäle mit dem Gehäuseauslasskanal (116) verbindet.
    15, Pumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungsventileinrichtung bewegbare Ventilelemente (38) enthält und ^ler der Reaktionsstöpsel (34) eine Ventilkammer ein-· schliesst, die eines der genannten Ventilelemente enthält.
    Io. Pumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (270) zur entfernbaren Sperrung der Reaktionsstopsel (34) in den Zylindern enthält.
    17. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren Pumpeneinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass von der Mehrzahl der hohlen Strömungsmittelauslassglieder (234, 236), die in dem Gehäuse (20) angebracht sind, jedes ein inneres Ende in abgedichteter Verbindung mit einer axial verlaufenden Seitenwand einer diesbezüglichen Einheit hat, und eine Durchgangseinrichtung mit einem Trommelauslasskanal einer diesbezüglichen Einheit in Verbindung steht.
    18. Pumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie federnde Organe (242) enthält, welche die hohlen Strömungsmittelaus lassglieder gegen die axial verlaufende Seitenwand der Einheit (23) drängen.
    BAD ORIGINAL 109824/Π063
    19· Pumpe nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungsventilmittel bewegbare Ventilelemente enthalten und jeder der Reak ti ons stops el (3^) eine Ventilkammer afweist, die eines der Ventilelemente (38) enthält.
    20. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren Pumpeneinheiten, gekennzeichnet durch eine in der Einheitstrommel (23) zwischen der Reaktionsstöpselbaugruppe und dem verschiebbar angebrachten Glied wirksame Federeinrichtung (280) .
    21. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren Pumpeneinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Stück gebildete ringförmige Verzweigung (50) Verzweigungseinlasskanäle einschliesst, die mit jedem derZylinder verbunden sind, und einen Verzweigungsauslasskanal, der mit dem Tromrnelauslasskanal verbunden ist.
    22. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelfederlagerungsaussparung mit einem Innenende versehen ist, welches eine Zylindertrommelschulter (282) bildet, gegen welche sich in jfler der Aussparungen eine Feder- (280) abstützt, die zwischen einer diesbezüglichen Zylindertrommelschulter und der Platte (200) wirksam ist, um eine der Zylindertrommeleinheiten gegen eine diesbezügliche Trommeleinstellungsschulter (292) zu drängen.
DE19661528442 1965-01-22 1966-01-17 Axialkolbenpumpe,die aus einer Mehrzahl von einzelnen,in einem gemeinsamen Gehaeuse angebrachten und durch eine gemeinsame Antriebswelle angetriebenen Pumpeneinheiten besteht Pending DE1528442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US427366A US3335672A (en) 1965-01-22 1965-01-22 Multiple cartridge pumping apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528442A1 true DE1528442A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=23694563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661528442 Pending DE1528442A1 (de) 1965-01-22 1966-01-17 Axialkolbenpumpe,die aus einer Mehrzahl von einzelnen,in einem gemeinsamen Gehaeuse angebrachten und durch eine gemeinsame Antriebswelle angetriebenen Pumpeneinheiten besteht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3335672A (de)
BE (1) BE675433A (de)
CH (1) CH447819A (de)
DE (1) DE1528442A1 (de)
GB (1) GB1140586A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510969A (en) * 1967-07-31 1970-05-12 Clark Equipment Co Hydraulic drive for scraper elevator
US3597115A (en) * 1969-03-19 1971-08-03 Caterpillar Tractor Co Hydraulic pump mounting assembly
DE102014212600B4 (de) * 2014-06-30 2019-04-25 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Integrierte Schmierpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432825A (en) * 1946-02-08 1947-12-16 Goodman Mfg Co Mounting for fluid pumps
US2699725A (en) * 1952-04-23 1955-01-18 Orion T Quinn Jr Fluid pumping apparatus
US2800082A (en) * 1955-10-27 1957-07-23 Thompson Prod Inc Variable volume pump

Also Published As

Publication number Publication date
US3335672A (en) 1967-08-15
GB1140586A (en) 1969-01-22
BE675433A (de) 1966-05-16
CH447819A (de) 1967-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142990C2 (de)
DE2114841A1 (de) Druckerzeugende Vorrichtung, insbesondere hydraulisch kompensierte Axialkolbenpumpe oder Motor
DE102004035035A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE1453428A1 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pumpen oder Motoren
DE2340663A1 (de) Servogesteuerte, hydraulische kraftuebertragungsvorrichtung
DE4126640A1 (de) Pumpenanordnung mit pumpen-hauptstufe und vorgeschalteter vorfoerderpumpe
DE2352739A1 (de) Momentbegrenzer fuer pumpen mit veraenderlicher verdraengung
DE1947641B2 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE2833139C2 (de) Hydraulische Pumpenvorrichtung
DE2352217A1 (de) Pumpe
DE10349599B3 (de) Anschlussblock für eine hydrostatische Kolbenmaschine
DE1728421A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3904944C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2658213C2 (de) Druckflüssigkeit-Steuerventil
DE2137537A1 (de) Drehende Flüssigkeitseinrichtung mit Drucksteuerung
DE1528442A1 (de) Axialkolbenpumpe,die aus einer Mehrzahl von einzelnen,in einem gemeinsamen Gehaeuse angebrachten und durch eine gemeinsame Antriebswelle angetriebenen Pumpeneinheiten besteht
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE2747842A1 (de) Integrales servolenkgetriebe
DE10347085B3 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit zwei hydraulischen Kreisläufen
DE1293599B (de) Zahnradpumpe
DE2748455A1 (de) Hydro-rotationsmaschine
EP0574682B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE3627375A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen axialkolben-schraegachsenhydrostaten
DE1653480A1 (de) Hydraulische pumpvorrichtung
DE1939242A1 (de) Hydraulische Pumpe mit variierender Foerdermenge der Bauart mit Kolben und Ventilen