DE1527760C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1527760C3
DE1527760C3 DE19511527760 DE1527760A DE1527760C3 DE 1527760 C3 DE1527760 C3 DE 1527760C3 DE 19511527760 DE19511527760 DE 19511527760 DE 1527760 A DE1527760 A DE 1527760A DE 1527760 C3 DE1527760 C3 DE 1527760C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
relief
spindles
pressure
drive spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511527760
Other languages
English (en)
Other versions
DE1527760B2 (de
DE1527760A1 (de
Inventor
Lothar Von Der 5330 Koenigswinter Weiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19511527760 priority Critical patent/DE1527760A1/de
Publication of DE1527760A1 publication Critical patent/DE1527760A1/de
Publication of DE1527760B2 publication Critical patent/DE1527760B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1527760C3 publication Critical patent/DE1527760C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/148Spindle carriers or balancers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/04Relieving load on bearings using hydraulic or pneumatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

weise durch die Oberwalzenanstellung, nach unten bewegt, so wird mittels der Druckstelzen 4 und 5 und der Winkelhebel 2 und 3 das Druckmittel aus dem Druckmittelzylinder 1 ausgeschoben und z. B. durch ein Überdruckventil abgeleitet.
Für A b b. 2 gilt sinngemäß das für A b b. 1 gesagte. Der Unterschied besteht darin, daß die Zylinderseite des Druckmittelzylinders 10 die Gewichte der beiden Antriebsspindeln 20 und 21 ausgleicht, während auf die Kolbenstangenseite nur das Gewicht der Antriebsspindel 22 wirkt. Um die Zylinderkräfte so auf die Entlastungslager 17, 18 und 19 zu übertragen, daß alle drei Entlastungslager gleich große Kräfte erhalten, wird das Hebelverhältnis Kraftarm zu Lastarm des Winkelhebels 11 doppelt so groß ausgebildet wie das des Winkelhebels 12 und zwischen dem Winkelhebel 11 und den Druckstelzen 13 und 14 ein Waagebalken 16 zwischengeschaltet. Der Waagebalken erlaubt zugleich die vertikalen Relativbewegungen zwischen den Antriebsspindeln 20 und 21.
Für A b b. 3 gilt ebenfalls sinngemäß das für A b b. 1 Gesagte. Der Unterschied besteht darin, daß zwischen dem Winkelhebel 24 und den Druckstelzen 26 und 27 der Waagebalken 30 und zwischen dem Winkelhebel 25 und den Druckstelzen 28 und 29 der Waagebalken 31 zwischengeschaltet ist.
Der Unterschied beim Gegenstand der Abb. 4 zur A b b. 1 besteht darin, daß die Gewichte der beiden Antriebsspindeln 47 und 48 durch den Druckmittelzylinder 40 über je zwei Entlastungslager 45 und 46 ausgeglichen werden. Zu diesem Zweck werden zwischen den beiden gleich ausgebildeten Winkelhebeln 41 und je zwei gleichen Druckstelzen 42 und 43 die Waagebalken 44 gleicher Ausführung zwischengeschaltet.
Das bisher über die Lösung der Aufgabe gesagte gilt für Antriebsspindeln gleicher Gewichte. Haben diese unterschiedliche Gewichte, so werden entsprechend diesen Gewichten Korrekturen der Hebel-Verhältnisse vorgenommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
den Nachteil, daß bei jeder Höhenverstellung der zu
Patentanspruch: entlastenden Antriebsspindeln die Federn nachge
stellt werden müssen und daß durch ungenaues Ein-
Entiastungsvorrichtung für mindestens zwei stellen die Federkräfte unkontrollierbare Größen gleichartige Antriebsspindeln eines Walzgerüstes, 5 annehmen.
bestehend aus an den Antriebsspindeln angeord- Übliche Bauarten zylinderbetätigter Entlastungs-
neten Entlastungslagern, damit in Verbindung vorrichtungen haben die Nachteile, daß für jede zu stehenden und um Achsen senkrecht zu den An- entlastende Antriebsspindel je ein besonderer Drucktriebsspindelachsen schwenkbaren Winkelhebeln, mittelzylinder von aufwendiger Konstruktion erfordie untereinander verbunden und druckmittel- io derlich ist, was Mehrkosten und erhöhten Platzbedarf betätigt sind, dadurch gekennzeichnet, verursacht, und daß diese Druckmittelzylinder für daß unabhängig davon, ob zwei, drei oder vier Reparaturzwecke sehr schwer zugänglich sind. Antriebsspindeln (8, 9 bzw. 20, 21, 22 bzw. 36, Ausgehend von einer Entlastungsvorrichtung für
37, 38, 39 bzw. 47, 48) gewichtszuentlasten sind, die Antriebsspindeln eines Walzgerüstes gemäß der jeweils nur ein Druckmittelzylinder (1 bzw. 10 15 französischen Patentschrift 1 412 132 liegt der Erfin- bzw. 23 bzw. 40) über jeweils zwei Winkelhebel dung die Aufgabe zugrunde, diese Vorrichtung so (2, 3 bzw. 11, 12 bzw. 24, 25 bzw. 41, 41) und weiterzubilden, daß unabhängig davon, ob zwei, drei Druckstelzen (4, 5 bzw. 13, 14, 15 bzw. 26, 27, oder vier Antriebsspindeln durch je ein Entlastungs-28, 29 bzw. 42, 43) mit den Entlastungslagern lager bzw. zwei Antriebsspindeln durch je zwei Ent-(6, 7 bzw. 17, 18, 19 bzw. 32, 33, 34, 35 bzw. 45, 20 lastungslager pro Antriebsspindel abgestützt werden 46) der Antriebsspindeln (8, 9 bzw. 20, 21, 22 sollen, nur ein einziger Druckmittelzylinder, der den bzw. 36, 37, 38, 39 bzw. 47, 48) verbunden ist, Anstellbewegungen der angetriebenen Walzen selbstwobei die von Winkelhebel (11 bzw. 24, 25 bzw. tätig folgt, vorzusehen ist. Damit soll es ermöglicht 41) betätigten Druckstelzen (13, 14 bzw. 26, 27 werden, durch die Anbringung eines einzigen Druckbzw. 28, 29 bzw. 42, 43) untereinander über 25 mittelzylinders die Zugänglichkeit desselben für ReWaagebalken (16 bzw.· 30, 31 bzw. 44) in Ver- paraturzwecke zu erleichtern. Durch geeignete Wahl bindung stehen. der Übersetzungsverhältnisse der Winkelhebel soll es
weiterhin ermöglicht werden, Druckmittelzylinder
kleiner Querschnitte bzw. für Entlastungsvorrichtun-
30 gen schwerer Bauart auch Druckmittelzylinder mit
Die Erfindung betrifft eine Entlastungsvorrichtung niedrig verdichteter Luft zu verwenden. für mindestens zwei gleichartige Antriebsspindeln Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist
eines Walzgerüstes, bestehend aus an den Antriebs- dadurch gelöst, daß unabhängig davon, ob zwei, drei spindeln angeordneten Entlastungslagern, damit in oder vier Antriebsspindeln gewichtszuentlasten sind, Verbindung stehenden und um Achsen senkrecht zu 35 jeweils nur ein Druckmittelzylinder über jeweils zwei den Antriebsspindelachsen schwenkbaren Winkel- Winkelhebel und Druckstelzen mit den Entlastungshebeln, die untereinander verbunden und druckmittel- lagern der Antriebsspindeln verbunden ist, wobei die betätigt sind. von Winkelhebel betätigten Druckstelzen unterein-
Eine derartige Entlastungsvorrichtung für die An- ander über Waagebalken in Verbindung stehen, triebsspindeln eines Walzgerüstes ist aus der fran- 4° Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeizösischen Patentschrift 1412132 bekannt. Die be- spiels der Erfindung an Hand der Abb. 1 bis 4. Es kannte Vorrichtung ist geeignet, zwei Antriebsspin- zeigt
dein eines Walzgerüstes durch hydraulische Antriebs- A b b. 1 eine Entlastungsvorrichtung für zwei An-
mittel zumindest teilweise zu entlasten. Lösungswege, triebsspindeln mit je einem Entlastungslager, wie drei oder vier Antriebsspindeln bzw. Antriebs- 45 A b b. 2 eine Entlastungsvorrichtung für drei Anspindeln mit je zwei Entlastungslagern pro Antriebs- triebsspindeln mit je einem Entlastungslager, spindel abzustützen sind, enthält die französische A b b. 3 eine Entlastungsvorrichtung für vier AnPatentschrift 1 412 132 hingegen nicht. triebsspindeln mit je einem Entlastungslager und
Mit der deutschen Auslegeschrift 1206 836 und Abb. 4 eine Entlastungsvorrichtung für zwei Ander USA.-Patentschrift 2 363 378 sind bei Ent- 5° triebsspindeln mit je zwei Entlastungslagern, lastungsvorrichtungen von Antriebsspindeln Druck- Die folgende Beschreibung geht zunächst von der
stelzen und Waagebalken Stand der Technik. Weiter- Tatsache aus, daß die zu entlastenden Antriebshin ist es mit der deutschen Auslegeschrift 1 077 170 spindeln jeweils gleiches Gewicht haben, bekannt, die Hebelarmverhältnisse von Entlastungs- Der Druckmittelzylinder 1 (Abb. 1) überträgt
hebeln bei Entlastungsvorrichtungen von Antriebs- 55 seine Kräfte, Aktionskraft, und Reaktionskraft, über spindeln entsprechend den unterschiedlichen Ge- die Winkelhebel 2 und 3 mit gleichen Hebelverhältwichten der Antriebsspindeln zu korrigieren. nissen und die Druckstelzen unterschiedlicher Länge 4 Darüber hinaus sind Entlastungsvorrichtungen be- und 5 getrennt auf die Entlastungslager 6 und 7. Die kannt, die mit Gegengewichten bzw. Federn eine Gewichte der beiden Antriebsspindeln 8 und 9 wer-Entlastung der Antriebsspindeln bewirken, bzw. die 60 den dadurch ausgeglichen. Wird nun beispielsweise Spindelentlastung mit Druckmittelzylindern erreichen. die Antriebsspindel 8 angehoben, z. B. durch die Gegengewichtsbetätigte Entlastungsvorrichtungen Oberwalzenanstellung eines Duo-Walzgerüstes, so haben den Nachteil, daß bei unrund umlaufenden zu folgt der Druckmittelzylinder 1, der ständig mit entlastenden Antriebsspindeln die Gegengewichte mit Druck konstanter Größe beaufschlagt ist, entspreder Frequenz der Drehzahl mitschwingen und durch 65 chend den von der vorgegebenen Aufwärtsbewegung die großen Massenkräfte die Lager zusätzlich be- der Antriebsspindel 8 abhängigen Bewegungen der lastet werden. Druckstelze 4 und des Winkelhebels 2 nach. Wird die Federbetätigte Entlastungsvorrichtungen haben Antriebsspindel 8 durch eine äußere Kraft, beispiels-
DE19511527760 1951-01-28 1951-01-28 Entlastungsvorrichtung Granted DE1527760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511527760 DE1527760A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Entlastungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511527760 DE1527760A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Entlastungsvorrichtung
DEW0040727 1966-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1527760A1 DE1527760A1 (de) 1970-11-12
DE1527760B2 DE1527760B2 (de) 1973-09-27
DE1527760C3 true DE1527760C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=25752686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511527760 Granted DE1527760A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Entlastungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1527760A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405619B (de) * 1995-04-25 1999-10-25 Voest Alpine Ind Anlagen Walzgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
DE1527760B2 (de) 1973-09-27
DE1527760A1 (de) 1970-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715523A1 (de) Planheitsmeßrolle
DE1527760C3 (de)
DE931705C (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Walzgeruestes
DE4303873A1 (en) Forging press with double toggle linkage - which is actuated by bushes with internal screw threads mounted on rotating shaft.
DE1098457B (de) Warenaufwickelvorrichtung fuer Webstuehle
DE3533991C2 (de)
DE737649C (de) Typenhebelsegment-Umschaltung
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE725171C (de) Einrichtung zum Messen von Drehmomenten umlaufender Teile
DE1298965B (de) Walzgeruest
DE608648C (de) Welle fuer schnellaufende Ruettelmaschinen u. dgl.
DE648306C (de) Hydraulisches Messgeraet zum Pruefen von Lastdruecken, insbesondere von Raddruecken
DE605994C (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Regeln des Anpressdruckes der Andrueckwalzen von Heiztischen, insbesondere fuer Wellpappe
DE635805C (de) Regelbares UEbersetzungsgetriebe mit zwei um je einen Festpunkt schwenkbaren Hebeln,von denen der eine mit der Last und der andere mit der Daempfungsvorrichtung in Verbindung steht
DE951802C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen der oberen Walze von Walzwerken
DE882714C (de) Lastwechselvorrichtung an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen
DE739980C (de) Belastungspruefeinrichtung fuer Traeger, insbesondere fuer Flugzeugtragfluegel
DE2166219C3 (de) Walzenmühle
DE903677C (de) Entladevorrichtung fuer Fahrzeuge durch Schraegstellen der Plattform
DE427270C (de) Vorderradbremseinrichtung
DE951774C (de) Tastlehre zum Pruefen von geometrischen Toleranzen an Werkstuecken
DE2141713A1 (de) Positionierbarer tisch fuer schwere lasten
DE2528426C2 (de) Waage
DE1135766B (de) Fliehkraftregler
DE3113536A1 (de) "schreitwerk fuer fortbewegung schwerer lasten"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)