DE1527760A1 - Entlastungsvorrichtung - Google Patents

Entlastungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1527760A1
DE1527760A1 DE19511527760 DE1527760A DE1527760A1 DE 1527760 A1 DE1527760 A1 DE 1527760A1 DE 19511527760 DE19511527760 DE 19511527760 DE 1527760 A DE1527760 A DE 1527760A DE 1527760 A1 DE1527760 A1 DE 1527760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
relief
stilts
same
relieved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511527760
Other languages
English (en)
Other versions
DE1527760B2 (de
DE1527760C3 (de
Inventor
Lothar Von Der Weiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VON DER WEIDEN LOTHAR
Original Assignee
VON DER WEIDEN LOTHAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VON DER WEIDEN LOTHAR filed Critical VON DER WEIDEN LOTHAR
Priority to DE19511527760 priority Critical patent/DE1527760A1/de
Publication of DE1527760A1 publication Critical patent/DE1527760A1/de
Publication of DE1527760B2 publication Critical patent/DE1527760B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1527760C3 publication Critical patent/DE1527760C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/148Spindle carriers or balancers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/04Relieving load on bearings using hydraulic or pneumatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • ENTLASTUNGSVORRICHTUNG Es sind verschiedenartige Entlastungsvorrichtungen bekannt, wie gegengewichts-, feder- und auch schon zylinderbetätigte Entlastungevorrichtungen, zum Beispiel als Spindelstühle in Walzwerken. Gegengewichtsbetätigte Entlastungsvorrichtungen haben den Nachteil, daß bei unrund umlaufenden zu entlastenden Körpern die Gegengewichte mit der Frequenz der Drehzahl mitschwingen und durch die großen Massenkräfte die Lager zusätzlich belastet werden.
  • Federbetätigte gntlastungsvorrichtungen haben den Nachteil, daß bei jeder Höhenverstellung der zu entlastenden Körper die Federn nachgestellt worden müssen, und daß durch ungenaues Einstellen die Federkräfte unkontrollierbare Größen annehmen.
  • Übliche Bauarten zylinderbetätigter Entlastungsvorrichtungen haben die Nachteile, daß für jeden zu entlastenden Körper je ein besonderer Druckzylinder von aufwendiger Konstruktion erforderlich iatt was Mehrkosten und erhöhten Platzbedarf verursacht, und daß diese Zylinder für Reparaturzwecke sehr schwer zugänglich sind, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrurideg eine Konstruktion zu finden die diese Nachteile vermeidet und es außerdem ermöglichtg durch nur einen Druckzylinder zwei bis vier in verschiedenen Ebenen übereinanderliegende Körper gleicher oder unterschiedlicher Gewichte, deren 2tellungen vorgegeben sind und unabhängig voneinander bewegt werden können, wie zum Beispiel Gelenkopindeln für Walzgerüsteg gleichzeitig zu entlanteng wobei ein Normzylinder verwendet worden soll, der für Reparaturzwecke leicht zugänglich ist. Ferner soll es entgegen den üblichen Bauarten zylinderbetätigter ßntlastungsvorrichtungen ermöglicht werden, durch geeignete Wahl von Übersetzungen Druckzylinder kleinerer Querschnitte, oder für ßntlastungsvorrichtungen schwerer Bauart auch Druckluftzylinder im Niederdruckbereich zu verwenden.
  • Die Erfindung wird beispielsweise dargestellt durch Abb. 1 als Entlaetungsvorrichtung für zwei Körper mit ja einem Entlaatungslagerg Abb. 2 als 3ntlastungsvorrichtung für drei Körper mit je einem .#;ntlastungslager, Abb, 3 als Entlastungsvorrichtung für vier Körper mit je einem Entlastungslager und Abb- 4 als Entlastungsvorrichtung für zwei Körper mit je zwei Entlastungslagern.
  • Die folgende Beschreibung geht zunächst von der Tatsache ausg daß die zu entlastenden Körper jeweils gleiches Gewicht haben.
  • Zu Abb. 1; Der Druckzylinder 1 überträgt seine Kräfte, Aktionskraft und Reaktionskraftp über die Winkelhebel 2 und 3 mit gleichen Hebelverhältnissen und-die Stelzen unterschiedlicher Länge 4 und 5 getrennt auf die Entlastungslager 6 und 7. Die Gewichte der beiden Körper 8 und 9 werden dadurch ausgeglichen. Wird nun beispielsweise der Körper 8 angehoben, wie zum Beispiel die Gelenkspindel durch die Oberwalzenanstellung eines Duo-Walzgerüstesq so folgt der Druckzylinder 1, der ständig mit Druck konstanter Größe beaufschlagt ist, entsprechend den von der vorgegebenen Aufwärtsbeweguhg des Körpers 8 abhängigen Bewegungen der Stelze 4 und des Winkelhebels 2 nach. Wird der Körper 8 durch eine äußere Kraft, beispielsweise wieder die Gelenkspindel durch die Oberwalzenanstelltitig, nach unten bewegtg so wird mittels der Stelzen 4 und 5 und der Winkelliebel 2 und J das Druckmittel aus dem Zylinder 1 ausgeschoben und züm Beispiel durch ein Überdruckventil abgeleitet.
  • Zu übb. 2: L-s gilt sinngemäß das für Abb. 1 gesagte. Der Unterschied besteht darin, daß die Zylinderseite des Druckzyliti(lers 10 die Orewichte der beiden Körper 20 und 21 atisgleicht, währi--#rid auf die Kolbenstangensolte nur Jas Gewicht des Körpers 22 wirkt. Uni die Zylinderkräfte so auf die Entlastungslager 17, 18 una ig zu uDertragen, daß alle drei Entlastungslager gleichgroße Kräfte erhalten, wird das Hebelverhältnis Kraftarm zu Lastarm des Winkelhebels 11 doppelt so groß ausgebildet wie das des Winkelhebels 12, und zwischen dem Winkelhebel 11 und den Stelzen 13 und 14 ein Waagebalken 16 zwischengeschaltet. Der Waagebalken erlaubt zugleich die. vertikalen Relativbewegungen zwischen den Körpern 20 und 21. Zu Abb. 3: Es gilt ebenfalls sinngemäß das für Abb. 1 gesagte. Der Unterschied besteht darin, daß zwischen dem Winkelhebel 24 und den Stelzen 26 und 27 der Waagebalken 30, und zwischen dem Winkelhebel 25 und den Stelzen 28 und 29 der Waagebalken 31 zwischengeschaltet ist.
  • Zu Abb. 4: Auch hier gilt sinngemäß das für Abb. 1 gesagte. Der Unterschied besteht darin, daß die Gewichte der beiden Körper 47 und 48 durch den Druckzylinder 40 über je zwei Entlastungslager 45 und 46 ausgeglichen werden. Zu diesem Zweck werden zwischen den beiden gleichen Winkelhebeln 41 und je zwei gleichen Stelzen 42 und 43 die Waagebalken 44 gleicher Ausführung zwischengeochaltet.
  • Das bisher über die Lösung der Aufgabe gesagte gilt für Körper gleicher Gewichte. Haben die Körper unterschiedliche Gewichte, so werden entsprechend diesen Gewichten Korrekturen der Hebelverhältnisse vorgenommen* Ohne Änderung des Erfindungsgedankens können die in den Abb. 1,293 und 4 gezeigten Ausführungen der Entlastungsvorrichtung für verschiedene Bedarfsfälle baulich verschieden durchgeführt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Entlastungsvorrichtung für zwei Körper gleicher Gewichte mit je einem Entlastungslager, dadurch gekennzeichnetg daß nach Abb.1 durch einen Druckzylinder (j) über zwei Winkelhebel (2) und (3) mit gleichen Hebelverhältnisseng unterschiedlich lange Stelzen (4) und (5) und Entlastungslager (6) und (7) die beiden Körper (A) und- (9) gleichzeitig entlastet werden.
  2. 2. Entlastungsvorrichtung für drei Körper gleicher Gewichte mit je einem Entlastungslagerg dadurch gekennzeichnet, Claßnach Abb.2 durch einen Druckzylinder (10) die drei Körper (20), (21) und (22) über zwei Winkelhebel (11) und (12), unterschiedlich lange Stelzen (13)9 (14) und (15), den Iäagebalken (16) und die Entlastungslager (17)9 (18) und (19), gleichzeitig entlastet werden, und daß das Hebelverhältnis Kraftarm zu Lastarm des Winkelhebels (11) doppelt so groß ist wie das den Winkelhebeln (12). 3* Entlastungsvorrichtung für vier Körper gleicher Gewichte mit je einem Entlastungslagert dadurch gekennzeichnet, daß nach Abb.3 durch einen Druckzylinder (23) über zwei Winkelhebel (24) und (25) mit gleichen liebelverhältnissent unterschiedlich lange Stelzen (26)9 (27)1 (28) und (29)t Waagebalken (30) und (31) und die Entlastungslager (32)9 (33)9 (34) und (35) die vier Körper (36)9 (37)". (38) und (39) gleichzeitig entlastet worden. 4- Entlastungsvorrichtung für zwei Körper gleicher Gewichte mit je zwei Entlastungslagerng dadurch gekennzeichnett daß nach Abb-4 durch einen Druckzylinder (40) über zwei gleiche Winkelhebel (41), je zwei gleiche Stelzen (42) und (43), gleiche Waagebalken (44) und die Entlastungelager (45) und (46) die beiden Körper (47) und (48) gleichzeitig entlastet worden. 5- Entlantungsvorrichtung nach den Ansprüchen 192,3 und 4, jedoch für Körper unterschiedlicher Gewichteg dadurch gekonnzeichnetg daß die Hebelverhältnisee entsprechend den Gewichten korrigiert sind.
DE19511527760 1951-01-28 1951-01-28 Entlastungsvorrichtung Granted DE1527760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511527760 DE1527760A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Entlastungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511527760 DE1527760A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Entlastungsvorrichtung
DEW0040727 1966-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1527760A1 true DE1527760A1 (de) 1970-11-12
DE1527760B2 DE1527760B2 (de) 1973-09-27
DE1527760C3 DE1527760C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=25752686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511527760 Granted DE1527760A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Entlastungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1527760A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033823A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Walzgerüst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033823A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Walzgerüst
US6062058A (en) * 1995-04-25 2000-05-16 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Roll stand

Also Published As

Publication number Publication date
DE1527760B2 (de) 1973-09-27
DE1527760C3 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2390017B1 (de) Dreiwalzen-Rundbiegemaschine
DE102007009723A1 (de) Rollenmühle
DE3007112A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer eine walze
DE1806668A1 (de) Druckkraftmessdose mit Druckkoerper
DE1527760A1 (de) Entlastungsvorrichtung
DE2019352A1 (de) Oberwalzen- Trag- und Belastungsvorrichtungen fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE2047004A1 (de) Walzenstander
DE4303873A1 (en) Forging press with double toggle linkage - which is actuated by bushes with internal screw threads mounted on rotating shaft.
DE2514898C3 (de) Vorrichtung zum Aufweiten großer Ringe
DE3705050A1 (de) Zweiwalzenmaschine wie z.b. walzenpresse
DE654070C (de) Pendelstuetze zur Lagerung von Walzen und Zylindern, insbesondere von Trockentrommeln und Rohrmuehlen
DE2036601A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Bauwerken
DE896184C (de) Blecheinspannvorrichtung mit mehreren Einzelhaltern an gegenueberliegenden Blechkanten
DE1455121B2 (de) Ausknicksicherung für schlanke Schraubenfedern bei Schienenfahrzeugen
DE2331149A1 (de) Brueckenwaage
DE1655889B1 (de) Gefederte Pendellenkachse
DE2652321A1 (de) Vorrichtung zur daempfung der schabotten von schmiedehaemmern
DE2152504A1 (de) Waegezelle mit einbaugehaeuse
DE1198774B (de) Walzenlager fuer Walzwerke, insbesondere Duo-Walzwerke
DE1452026C (de) Walzanlage
DE1752652A1 (de) Vorrichtung zum AEndern der in den Vielwalzen-Walzwerken die Arbeitswalzen-Einbaustuecke beaufschlagende Kraefte
DE2815279A1 (de) Fuehrungsanordnung fuer den stoessel von abfallpressen
DE2257009A1 (de) Vorrichtung zur einleitung einer kraft
DE21169C (de) Neuerungen an Waagen
DE1627405C3 (de) Hydraulisch angetriebener Gegenschlaghammer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)