DE1527676A1 - Vorrichtung zum Verjuengen von Rohren - Google Patents
Vorrichtung zum Verjuengen von RohrenInfo
- Publication number
- DE1527676A1 DE1527676A1 DE19661527676 DE1527676A DE1527676A1 DE 1527676 A1 DE1527676 A1 DE 1527676A1 DE 19661527676 DE19661527676 DE 19661527676 DE 1527676 A DE1527676 A DE 1527676A DE 1527676 A1 DE1527676 A1 DE 1527676A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- plates
- housing
- axes
- relation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/04—Devices damping pulsations or vibrations in fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B19/00—Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
- B21B19/12—Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially parallel to the axis of the work
- B21B19/16—Rolling tubes without additional rollers arranged inside the tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/16—Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
- B21C37/18—Making tubes with varying diameter in longitudinal direction conical tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D41/00—Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
- B21D41/04—Reducing; Closing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/04—Devices damping pulsations or vibrations in fluids
- F16L55/045—Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
- F16L55/05—Buffers therefor
- F16L55/052—Pneumatic reservoirs
- F16L55/053—Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe
- F16L55/054—Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe the reservoir being placed in or around the pipe from which it is separated by a sleeve-shaped membrane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Pefonfanwälfe
Dr.-!ng. H;5!5 RU3CHKE
Dr.-!ng. H;5!5 RU3CHKE
.15.4 /P /Q
North American Aviation Inc./ El Segundo, California
11 VORRICHTUNG ZUM VERJÜNGEN VON ROHREN "
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verjüngen
von Metallrohren. Insbesondere bezieht sich die Er«
findung auf eine Einspannvorrichtung, worin ein hindurch« laufendes Rohr wahlweise verjüngt werden kann.
Vor der.Erfindung.wurden verschiedene Vorrichtungen zum
Verjüngen von Metallrohren verwendet. In Folge der Ge«
stalt der Matrizen oder der Spannvorrichtung, wie sie bei
diesen früheren Verfahren verwendet wurde, war der Grad
der Verjüngung je Durchgang eines Rohres schwer entweder
bezüglich der Größe oder bezüglich des Arbeitens des Me«
tails begrenzt. Normalerweise mußte ein Rohr bei der früheren Technik zwischen jedem aufeinanderfolgenden Durchgang
durch eine Verjüngungsvorrichtung ausgeglühte werden,
1 ~
da die Einspannvorrichtung das Metall stark beanspruchte. Oft lag der auf die Rohre zur Einwirkung gebrachte Druck
zum Verjüngen an zwei um l80 voneinander entfernten Punkten, so daß das Rohr an einem gegebenen Punkt gequetscht
wurde, aber dennoch dem Metall gestattete, an dem Punkt nachzugeben, wo keine Berührung zwischen den
Matrizen bestand, die für das Rohr benutzt wurden. Das brachte das Metall oft sehr stark zum Werfen und
· verursachte Risse od. dgl» und machte das Ausglühen notwendig, das bereits erwähnt wurde.
So ist es eine allgemeine Aufgabe der Erfindung, eine
Rohrverjüngungsspannvorrichtung zu schaffen, in der
ein großer Bereich bezüglich des Durchmessers der Verjüngung
erreicht werden kann, ohne Irgendwelche Teile innerhalb der Spannvorrichtung auswechseln zu müssen.
\ Eine weitere Zielsetzung der Erfindung ist, eine Rohrverjüngungsvorrichtung
zu schaffen, worin mehr als zwei Berührungspunkte um das zu verjüngende Rohr herum vorhanden
sind. So wird das Ausmaß der Kraft, die auf das
Rohr an irgendeinem beliebigen Punkt während seines Verjüngens zur Einwirkung gebracht werden muß, verringert. ■
« 2 '«■
9-0 9884/0074
Dieses und weitere Ziele der Erfindung werden durch die
Vorrichtung nach der Erfindung erreicht, die ein zylindrisches
Gehäuse mit geschlossenen Enden aufweist; eine
öffnung ist in jedem Endteil vorgesehen, wodurch ein zu
verjüngendes Rohr eingeführt werden kann, um durch den
Zylinder in seiner Achse zu verlaufen. Ein Ende des Gehäuses ist starr daran befestigt, während das entgegengesetzte Ende gleiten oder im Verhältnis zum Gehäuse umlaufen
kann. Eine Vielzahl von drehbaren Achsen ist um den Umfang um die öffnungen an jedem Ende angeordnet.
Die Achsen sind an einem Ende des Gehäuses befestigt, während sie sich durch und in gleitendem Eingriff mit dem
zweiten entgegengesetzten Ende des Gehäuses erstrecken. Dies gestattet, wie das im Verhältnis zu der Beschreibung
der Zeichnungen erläutert wird, den Achsen sich zu drehen, wenn des drehbare Ende des Gehäuses im Verhältnis,
zum festen Ende des Gehäuses gedreht wird. Auf den
Achsen sind Rollen angeordnet, die das durch das Gehäuse
verlaufende Rohr ergreifen. Die Rollen verjüngen das Rohr selektiv durch die Bewegung des drehbaren Endes
des Gehäuses wie vorher erwähnt, so daß die Trageachsen
verdreht werden. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Rollen innerhalb des Gehäuses angeordnet. In
der zweiten Ausführungsform der Erfindung sind die RoI-
909884/0 07
len an den Enden von Achsen angeordnet, die sich durch
das Ende des Gehäuses erstrecken und außerhalb des Gehäuses montiert sind. Bei dieser zweiten Ausführungsform kann das vorher beschriebene drehbare Ende-des
Gehäuses zusätzlich in einer axialen Richtung beweglich
sein, wodurch eine zusätzliche Kontrolle der Achsen und ihrer relativen Stellung zu dem durch das Gehäuse verlaufeiden
Rohr erreicht werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachstehenden Beschreibung mehrerer in den bei« gefügten schematischen Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele,
Fig. 1 ist eine auseinandergezogene bildhafte Darstellung
einer ersten Ausfülirungsform der Erfindung,
Fig. 2 ist eine bildhafte Darstellung der ersten AusfUhrungsform,
worin die Rollengestalt im einzelnen gezeigt ist,
Fig. J zeigt im wesentlichen das gleiche wie Fig. 2,
wobei insbesondere die Verschiebung der Rollen
bei Drehung eines Endes der Vorrichtung zu dem
anderen, .
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht der Rollen um ein Rohr,
entlang der Linie 4*4 der Fig. 2 gezeigt,
909884/0074
Figo 5 ist eine Querschnittsansicht der um ein Rohr zusammengepreßten Rollen, gezeigt entlang der
Linie 5-5 der Fig. 2,
Fig. 6 ist eine bildhafte Darstellung einer ganzen Ma- ■ sehine zum Verjüngen von Rohr mit der Rohrver«
jüngungsspannvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 7 ist eine Querschnittsdraufsicht der Spannvorrich« *
tung der- zweiten Ausführungsform der Erfindung/
Fig. 8 ist eine Vorderansicht entlang den Linien 8-8 der
Fig. 7,
Fig. 9 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach der
zweiten Ausführungsform, wobei die Rollen in geschlossener Stellung gezeigt sind,
Fig. 10 ist eine Draufsicht wie Fig. 9, wobei die Rollen '
in einer offenen Stellung gezeigt sind,
Fig. 11 ist eine Vorderansicht der Spannvorrichtung nach Fig. 7, worin eine verschiedene Rollengestalt gezeigt
ist,
909 884/00
Fig. 12 ist eine Einzelansieht der besonderen in Fig.
benutzten Rollen , und
Fig. 13 ist eine vereinfachte bildhafte Darstellung
einer Einrichtung zur Steuerung der Bewegung der Spannvorrichtung nach der zweiten AusfUhrungsform,
Unter Hinweis auf Fig. 1 ist eine Gruppe der Spannvorrich«
fe tung und Antriebsvorrichtung zum Steuern der Bewegung der
Rollen in der Spannvorrichtung gezeigt, Es ist ein äußeres
Gehäuse 11 mit einer Verlängerung 13 gezeigt, durch die
eine Achse 15 verläuft. Die Achse wird von einem Motor angetrieben, der dazu dient, zusätzlich zwei Zahnräder
19 und 21 anzutreiben, die auf jeder Seite des Gehäuses 11 angeordnet sind. Eine Rohrverjüngungsspannvorrichtung
23 hat ein äußeres zylindrisches Gehäuse 25 mit im wesentlichen
geschlossenen Enden 27 und 29, Der Durchmesser des
Gehäuses 25 der Spannvorrichtung entspricht dem inneren
Durchmesser der öffnung 31* die in dem äußeren Gehäuse
11 vorgesehen ist. So paßt die Spannvorrichtung 23 in
das äußere Gehäuse 11, Auf jedem äußeren Ende der Spannvorrichtung 23 sind zwei parallele Rippen 33 angeordnet,
die als Keil dienen. An jedem Ende des Gehäuses 25 sind
Zahnradanordnungen vorgesehenο Die Zahnradanordnungen
an jedem Ende des Gehäuses sind im wesentlichen die gleichen mit nur einem leichten Unterschied zwischen dem
' - 6 909884/0074
beiden verwendeten Zahnkränzen, wie nachstehend noch
erläutert wird. Am Mittelpunkt eines Getriebes 35 befindet sich ein Sonnenrad 37 mit zwei Schlitzen, die
den Rippen 33 an den Enden des Gehäuses 25 entsprechen.
So werden die Sonnenräder durch diese Einrichtung am Gehäuse verriegelt', so daß eine Drehung des
Sonnenrades die relative Belegung des Gehäuses verur«
sacht. Konzentrisch um das Sonnenrad 37 und mit gleichem
Durchmesser wie das Gehäuse 25 ist ein Zahnkranz 39 an- f
geordnet, der Zähne sowohl am Innen- als auch im Außendurchmesser
hat, wie gezefet. Zwischen dem Zahnkranz und dem Sonnenrad 37 befinden sich drei Planetenzahnräder
41, die dazu dienen, das Sonnenrad mit dem Zahnkranz zu verbinden. Der,Unterschied zwischen dem Getriebe 35 und
36 liegt in der Tatsache, daß das Getriebe 36 keine Zähne auf dem Außendurehmesser des Zahnkranzes 43 hat,
sondern eine glatte Oberfläche, die dem Außendurehmesser
des Gehäuses 25 entspricht und auf zwei Keilteile
oder Rippen 45, die in im Gehäuse 11 vorgesehene Sohlitze
47 passen. Das behindert offensichtlich die Drehung des
Zahnkranzes 43 innerhalb des Gehäuses 11. So passen sowohl
das Gehäuse 25 für die Spannvorrichtung und die Getriebegruppen 35 und 36 alle in das Gehäuse 11 hinein.
9098 8 4/007
Die Spannvorrichtung 2j5 und die entsprechenden Ge«
triebe werden rait Hilfe von Zahnrädern 49 und 5I angetrieben/
die außerhalb des Gehäuses 11 angeordnet sind. Die Zahnräder 49 und 5I haben drei zylindrische
herausragende Teile 55, die in Mittelb'ffnungen 55 passen,
die in jedem Planetenrad vorgesehen sind. Die Zahnräder 49 und 5I greifen ihrerseits in die Zahnräder
19 bzw. 21 ein. .
r ■■■■ ; : : ■■■
In einem Unterteil 55 des Gehäuses 11 auf der Seite,
wo der Zahnkranz 39 liegt, liegt eine Zahnstange 57,
die sich in dem Innendurchmesser 51 des Gehäuses 11 an
dessen Umfang erstreckt, um in. die äußeren Zähne des Zahnkranzes 59 einzugreifen· Am Ende der Zahnstange 57,
die aus dem Gehäuse 11 herausragt, befindet sich eine drehbare Scheibe 59 zum Eingriff in eine Schablone*
die später erläutert werden wird. So treiben bei Zu·*
sarnmenbau der Vorrichtung nach Fig* I die Zahnräder 19
' und 21 entsprechende Zahnräder 49 und 51, die ihrerseits
die PlanetenZahnräder 41 antreiben. Durch die Bewegung
der Planetenräder auf den Sonnenrädern 57 wird die Spannvorrichtung
25 so im Uhrzeigersinne gemäß dem gezeigten
Pfeil gedreht·. Der Zahnkranz 56 wird stationär gehalten,
während der Zahnkranz 55 eine kontinuierliche Kraft gegen
die Zahnstange 57 ausübt. Die Bewegung der Zahnstange
': r ■ ■ . V- 8 - '. ; - ■" ■■■■". -; ,
90988A/0074
57 bewirkt eine relative Verschiebung des Zahnkranzes 35. Der Zahnkranz 36 1st an der Seite 27 befestigt,
die starr am Gehäuse 25 angebracht ist. Der Zahnkranz
35 1st jedoch an der Seite 29 des Gehäuses 25 befestigt,
die im Verhältnis zum Gehäuse drehbar isti so drehen
sich im normalen Betrieb die Seiten 27 und 29 durch die
innere Verriegelung der Sonnenräder damit mit der gleichen relativen Geschwindigkeit. Bei wahlweiser Bewegung
der Zahnstange 57 und Ihrem Eingriff in die. äußere Peripherie
des Zahnkranzes 35 wird jedoch eine relative Verschiebung der Seite 29 gegenüber der Seite 27 des
Gehäuses 25 bewirkt; die Wirkung der zusätzlichen relativen Verschiebung der einen Seite zu einer anderen
wird im Zusammenhang mit der Beschreibung der Pig. 2 und 3 erläutert. ■
Unter Hinweis auf Pig» 2 sind dort die Einzelheiten der Spannvorrichtung 23 gezeigt. Die Seite 27 ist,
wie bereits vorher erwähnt, starr am Gehäuse 23 be« (
festigt, während die Seite 29 in drehbarem Eingriff
damit steht. Eine Mittelöffnung 61 1st in jeder Seite vorgesehen. Durch diese öffnung verläuft ein Rohr, das
verjüngt werden soll, durch die Spannvorrichtung. Eine
Vielzahl von kugelförmig ausgearbeiteten Lagern 63
909884/Q0 74
liegt in einem gleichen Abstand um den Umfang um die
Mittelöffnung 61 in jeder Seite des Gehäuses. Als Beispiel sind 6 derartiger Lager in der Figur gezeigt.
Die Lager liegen innerhalb der. entsprechenden Seiten und haben die Freiheit, sich darin zu drehen. Eine
Vielzahl von Achsen 65 erstreckt sich durch die Lager
auf einer Seite zu den entsprechenden auf der anderen
Seite. Die Achsen sind starr an den Lagern befestigt,
die in der Seite 29 liegen und sich gleitend in die
Lager erstrecken, die in der Seite 27 angeordnet sind.
In Fig. 2 ist die Spannvorrichtung dargestellt, worin
beide Selten 27 und 29 im Verhältnis zueinander so angeordnet
sind, daß die Achsen alle parallel zur Achse der Spannvorrichtung liegen. Fig. 3 zeigt die Stellung,
worin die Fläche 29 durch die Bewegung der Zahnstange 57, wie in Fig. 1 gezeigt, so gedreht worden ist, daß
die Lager in der Fläche 29 im Verhältnis zu den Lagern
in der Fläche 27 gedreht wurden. So ist es in dieser
Stellung' in Folge der relativen Drehung nun klar, daß
der Abstand auf einer gegebenen Achse zwischen den Lagern auf jeder Fläche vergrößert wird. Um das relative
Drehen der beiden Flächen zu gestatten, muß die Achse dann innerhalb der Lager der Fläche 27 gleiten.
Auf jeder einzelnen Achse befindet sich eine daran befestigte Rolle 67· Die Rollen bestehen aus Metall,
- 10 —·
909884/0074
909884/0074
Teflon, Nylon oder einem anderen verhältnismäßig dauerhaften Material, das dazu dienen kann, das Metallrohr
zu bearbeiten. Die Rollen drehen sich um ihre eigenen Achsen in Folge der allgemeinen Drehbewegung
der gesamten Spannvorrichtung.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die besonderen Einzelheiten der Spannvorrichtung verändert werden können.
Beispielsweise können die Lager, in denen die Achsen
gleiten können, auf der beweglichen Drehfläche der Spannvorrichtung 25 liegen, wobei diese Lage keine Rolle
spielt. Zusätzlich und obwohl die Vorrichtung besehrieben vrucde/ bei der die Seite 29 sich im Verhältnis zu
dem Gehäuse 25 der Spannvorrichtung bewegt, kann diese Seite starr am Gehäuse befestigt sein, so daß die Seite
27 im gleitenden Eingriff steht. Wenn so die Fläche
in Folge der Bewegung der Zahnstange 57 gedreht wird, würden sich sowohl die Seite als auch das Gehäuse im
Verhältnis zur Seite 27 bewegen. {
Unter Hinweis,auf Fig. V und 5 ist in Fig. 4 beispielsweise die Anordnung der Walzen 67 um ein Rohr 69 gezeigt,
das hindurchverläuft. In dieser Stellung besteht
kein Druck auf das Rohr. Wenn jedoch die Rollen so gedreht
worden sind, wie in Fig. 5 gezeigt, dann entsteht ein Zusammenpressen des Rohres, wie teilweise in
der Querschnittsansicht nach Flg. 5 dargestellt. Infolge
- 11 ·.
90988 4/007A
der Drehung der Walzen wird der effektive Durchmesser
zwischen ihnen verringert, um so eine VerJÜngung auszu·»
führen· -. ■ - ν .: -'-. ; /Vy. :/o; .[;-: ' : ' ' ' '■·■■■,
Fig* 6 zeigt eine typische Maschinf zürn Verjüngen
eines Rohres nach der Erfindungy Die Grundmaschine^
wie sie benutzt wirä, ist an sich nicht neuartig^ son·«
dem von verhältnismäßig tibli. eher Bä^&pt^ was weiterhin
die Anwendbarkeit der neuartigen RohrverJi^
vorrichtung nach der^ Erfindung fordert* So bildet die
besonderec Bauweise des gezeigten^^ gesamten Gerätes kei«
neriι Teil der Erfindung, sondern hl Ift eher, die Ifcige·.
bung darzustellen#utn der die^ neiaartlge Rohrverjitogungs··
spannvorrichtung benutzt wirdi Das gezeigte Gerät weist
einen Grundtei 13X ä^
und einen Trägerauf bau 75 hat, eier einen pneumatischen
Zylinder 75 enthält· Der pöfiümatisehe SSylinder 75 ist
an einer Spannzange 77 Ijefestigt, die^ ein Ende des zu
verjüngenden Rohres 69 hält. Am «aitgegengesetzten Ende
des Unterteiles 71 ist ein zweiter Trägeraüfbau 79 an··
geordnet, aer dazu dient, ^ine zweite Spannvorrichtung
81 zu tragen, die das entgegengesetzte Ende des Rohres
hält· Da Rohre yerschiedenerLängeauf der Maschine
ver jungt werden könneii, ist der meltö Trägeraufbau 79
entlang Schienen 85 beweglich, die auf der Oberseite
des Unterteils TI vorgesehen sind. Ein Schwenkgriff
85 verriegelt den Trägerteil 79 über eine gegebene
Länge von Rohr an seinem Platz. Zusätzlich und zur
Feineinstellung ist ein Rad 87 vorgesehen, um die Spannvorrichtung 81 für das Rohr richtig anzuziehen
und einzustellen. Der pneumatische Zylinder 75 wirkt
so, daß er eine konstante Spannung auf das Rohr während dem Verjüngungsvorgang aufrecht erhält, um so
eine konstante Wandstärke in dem fertigen Rohr auf*· ^
recht zu erhalten, nachdem das Verjüngen durchgew führt wurde. Die Rohrverjüngungswalzengruppe11 ist
in einem beweglichen Schlitten 89 gehalten, der zwischen den Spannzangen 77 und 8l entlang den Schie«*
nen 83 gleitet. Der Schlitten 89 wird durch ein Schnekkenrad
91 angetrieben, das seinerseits von einem Motor
93 gedreht wird, der durch die Riemenscheiben 9$ und
97 durch einen Riemenantrieb 99 wirkt. Wenn ein Betrieb
von Hand erwünscht ist, ist ein Handrad 101 auf dem ί
Schlitten vorgesehen, um ihn entlang dem Rohr zu bewegen. 2 L-förmige Träger 103 dienen dazu, eine Schablo»·
ne 105 in einer Ebene parallel zu dem Rohr zu halten,
und wie vorher beschrieben dient die Kraft der sich drehenden Zahnräder der Rohrverjiingungsvorriqhtung da··
zu, die Zahnstange 57 mit dem Rad 59 darauf gegen die
Schablone I05 zu drücken. So wird am flachen Teil 107
der Schablone 105 kein Verjüngen des Rohres durchgeführt,
und die Rollen liegen alle parallel zur Achse des Rohres. In dem gebogenen Teil der Schablone 109
bewirkt jedoch die Auswärtsbewegung der Zahnstange 57*
wie vorher bereits erläutert, eine Drehung einer Seite
des die Rollen enthaltenden Gehäuses und dreht so die
Rollen im Verhältnis zueinander und zu dem Rohr. Das verengt den tatsächlichen Durchmesser zwischen den
* Rollen, um das Rohr zu verjüngen·
Unter Hinweis auf Pig„.7 ist dort eine zweite AusfUhrungsform
der Erfindung gezeigt, die das Arbeitsprinzip
der beschriebenen Vorrichtunganwendet. In dieserAusfUhrungsform
sind verhältnismäßig kleine, stumpfkegelige Rollen außerhalb des Hauptgehäuses gezeigt, das die
Achsenelemente enthält, wie nachstehend beschrieben
wird. Es ist eine Vorderplatte 111 mit einer Mittelöffnung 115 darin gezeigt, durch die ein Rohr während
" seiner Bsarbeitung hindurchlaufen kann. Um den Umfang
der öffnung 1J5 in der Platte sind Gehäuse oder kleine
öffnungen II7 angeordnet, die kugelförmige Lager II9
enthalten. Eine Achse 121 steht in gleitendem Eingriff
mit dem Lager 119. Um den Umfang um die gesamte Vorder*·
platte 111 befindet sich eine äußere Kugellaufbahn 123,
die von der Platte 111 durch eine Vielzahl von Kugellagern 125 getrennt ist. So kann die äußere Kugellauf*·
bahn 12> sich um die Platte 111 auf den Lagern 125
909884/ÖG74
drehen. Die Vorderplatte 111 ist von einer Vielzahl von Bolzen 127 an einem zylindrischen Gehäuse 129
befestigt. Fest angebracht und in gleitendem Eingriff mit dem Gehäuse 129 steht ein äußeres Gehäuse 131. Das
zylindrische Öehäxise 131 hat eine hintere Platte 133,
die daran befestigt 1st. Die Platte IJJ entspricht der
Vörderplatte 111 und hat eine Mittelöffnung 155 darin,
um ein Hindurchtreten des Rohres 115 zu gestatten. Zu«*
sätzlich ist eine Vielzahl von Lagern 137 in öffnungen
139 in der Platte ineiner ähnlichen Weise vorgesehen
wie der» die auf der Vorderplatte 111 gezeigt ist. Wie
in dem Querschnitt des Lagers 133 gezeigt, ist die
öffnüngv134 in dem Lager, wodurch die Achse 129 verläuft,
von kleinerem Durchmesser als der Durchmesser
der Achse außerhalb des Lagers. So verkleinert sich der Durchmesser der Achse am Durchgangspunkt durch die
Lager. Dieser Durchmesserunterschied zusammen mit den Verriegelüngsmuttern l4l am äußeren Ende der Achse dient
dazu, die Achse starr an den Lagern der Hinterplatte zu
befestigen. Das Qehäuse 13I hat zusätzlich einen Schlitz
1#3 darin, in üem ein herausragender FUhrungsteil 145
gleitet, der am Gehäuse 129 befestigt ist. Das dient dazu, die Drehbewegung zwischen dem Gehäuse 129 und dem
äußeren Gehäuse 131 zu begrenzen, wenn die beiden in
Gleitbewegung zueinander stehen. Das Gehäuse 131 umgibt
eine äußere Bahn 147, die von dem Gehäuse 13I durch eine
Vielzahl von Kugellagern 149 getrennt ist« Das äußere
Ende der Achsen 121, die aus der Vorrichtung heraus- -
909884/0074
-'--:■■ :■ '".ν ■■■■■■■ #.■■.■■;',■-■■■- 15 - "■.'■■■■
ragen, hat stumpfkegelig ausgebildete Rollen 151,
die fest daran befestigt sind, so daß sie sich mit der Achse drehen. Die Verjüngung.·-auf- den Rollen 151
dient, wie gezeigt, dazu, eine größereOberflachen-·
berelehsberühruhg zwischen ihnenund dem zu verjüngenden
Rohr 115 zu schaffen. Durchdie Verwendung gestrichelter Linien ist die Wirkung der Gleit
bewegung des Gehäuses 131 zur Vorderplatte 111 beschrieben.
In einer hinteren Stellung istgezeigt, daß die
Rollen 151 nicht in Berührung mit dem Rohr in Folge
des vergrößerten Durchmessers fischen ihnen stehen.
Wenn jedoch das Gehäuse 131 auf die Vorderplatte 111 zu
geleitet ist, wird der Durchmesse]?' zwischen den Rollen
151 zu einem Punkt enger, wo ein Druck auf den Außendurchmesser
des Rohres erfolgt, was zur Verjüngung
dieses Rohres führt, l·; :
Fig. 0 zeigt eine Darstellung, in der 6 Achsen und
Rollen gezeigt sind. Sechs sind lediglich als Beispiel gezeigt^
drei Rollen zu yerwendenj die um 120° voneinander ent«
fernt liegen. Ein vorderer Ü-förmiger Trägeraufbau 155*
der durch Bolzen 155 an der ersten äußeren Bahn 123
der Vorderplatte 111 gehalten wird, hält die Platte
in einer stationären Steilung, während.-die Rollen umlaufen, Dasi
verhindert $ daß die äußere Hülse der Vor- *
/ "■■.■■'■■ '.'■■; ■"■■."■■■■■ ■■ ■:: -""V-; >..--■ 16:-.,--..-- : ~:- - "■■..
90988Α/0&7Λ
richtung sloh dreht und dient dazu, ihre, relative Stellung
zu steuern. Zusätzlich ist.-ein Teil eines -Seitenträger-"-aufbaue.
157 mit einer senkrechten Stütze 159. und zylindrischen Rohren 161 zwischen der Stütze.159 und der zweiten
."..'"" ■■'-;■ ■"."-■ ■'■■■■■■" . \
äusseren Bahn 147 gezeigt. Der Rohrträgerkontakt 161 kann
ständig an der Bahn 147 durch schweissen od. dgl. befestigt sein. Die Rohrträger verhüten eine Drehung der äusseren Laufbahn und dienen zusätzlich dazu, die Stellung der
Einheit zu stabilisieren, Wie unter Hinweis auf Pig, Il ä
erläutert, wird die axiale Bewegung der Vorderplatte
111 und des Gehäuses 129 Im Verhältnis zu dem Gehäuse
131 und der Hinterplatte 133 durch Bewegung des Trägerauf baus 1 55 bewirkt.
In Pig. 9 und 10 ist eine Veränderung der Art der Verjüngtmgs vorrichtung, wie in Fig. 7 gezeigt, dargestellt.
Wie gezeigt ist, bewirkt der Winkelschlitz I63, dass die
Rollen eine Verdrehungsbewegung im Verhältnis zueinander
durchführen, wenn sie sich an einem Punkt kleinsten Durchmessers befinden. Fig. 10 zeigt die Vorrichtung nach Fig.
9, worin die Rollen sich in zurückgezogener oder offener
Stellung vor dem Zusammendrücken auf das Rohr befinden. So kann durch Vergleich von Fig. 9 und 10 gesehen werden,
dass, wenn das Gehäuse I5I sich im Verhältnis zur Vorderplatte
111 bewegt, die Rollen sich zusammtndrUoken und
sich im Verhältnis zueinander verdrehen. Durch ein eolohee
Verdrehen der Rollen kann ein gröeserer Oberfläohenkontakt (
■■"■ ■■■ ':■". -;■■' ■ -17 -■■■- - "■' ' : "V- ■■■ " ■
909884/0074
zwischen den Rollen und dem durch sie hindurchlauf enden
Rohr erzielt werden.
Fig. 11 und 12 zeigen eine verschiedene Art von Walzenkopf für die Vorrichtung nach Pig. 7. Der Kopf 1β5 ist
rechteckig geformt und hat eine verjüngte Nut I67 darin.
Pig. 11 zeigt als Beispiel nur drei solche Köpfe, die, wie vorher erläutert, das Minimum sind, was zu eine»
erfolgreichen Betrieb der Vorrichtung erforderlich ist.
Fig. 13 ist eine vereinfachte Ansicht einer Vorrichtung
zur Betätigung des Geräts nach Fig. 7, Das Gerät wird
Im allgemeinen auf einem beweglichen Schlitten in der
gleichen Anordnung angebracht wie das Gerät in Fig. 2,
wie in Fig. 1 gezeigt. Ein Träger 159* der an der Vorderplatte 111 befestigt ist, 1st mit einer Schnecke I69 verbunden,
die durch ein Handkurbelrad 171 von Hand betätigt
werden kann. Trägerstreben 173 sind an der Hinterplatte
153 an einem Ende befestigt, während das andere Ende
starr an einer drehbaren Riemenscheibe 175 befestigt ist.
Die Riemenscheibe kann durch einen üblichen Treibriemen
und Motor angetrieben werden, der eine Drehung der Hinter
platte 135 bewirkt, die ihrerseits, wie aus Fig. 7 hervorgeht,
eine Drehung des Gehäuses IJX bewirkt. Zusätzlich
wird die Vorderfläche oder Platte 111 der Vorrichtung infolge der Drehwirkung der Rollen 121 gedreht, die in .
■.': : '■■... " '■ - l8 - ■■; ;- ■■■ '■■■ ■■■'.. ■.; '■
909884/007 4
die Platte eingreifen. Wie gezeigt, müssen sowohl die
iiinterplatte 153 als auch die Vbrderplatte 111 sich
gemeinsam infolge der inneren Verbindung der Achsen
121 drehen. s<
Obwohl die Bohrverjüngungsvorrichtungen nach der Erfindunggezeigt
worden sind, bei denen die Gehäuse während des Verjüngungsarbeitsganges gedreht werden,
ist dies nicht immer notwendig. Wie gezeigt und be-· J
schrieben, habensieh die Rohrverjüngungsvorrichtungen
gedreht* während das Rohr im statischen Zustand in der
beschriebenen Vorrichtung lag. Als Abwandlung zu dieser Anordung könnten die das Rohr haltenden Spannvorrichtungen gedreht werden, um so das zu verjüngende Rohr
zu drehen, während die Ver jüngungsvorrichtung sich nicht
"dreht, sondern nur das Rohr hindurchtreten lässt. Die alleinige Drehung des Rohres bewirkt eine Drehung der
unteren Elemente in der Verjüngung*vorrichtung infolge
- -■■"-.■-. .". '■■■■ ' ■' ■-. ■■■:■ ;" ■ : ■■ ■ ■■ i
_ des.....Kontaktes dazwischen, so dass die tatsächliche Ver- ,
jüngung stattfinden kann.
Obwohl die Erfindung im Einzelnen beschrieben und dargestellt
wurde, ist es doch klar, dass dies nur der Darstellung und als Beispiel dient und nicht als Begrenzung
genommen werden soll, da der Geist und Itafang der Erfindung lediglich durch die beigefügten Ansprüche
begrenzt wird, 909884/Q074
;:".. ν .■■■■■■■ '.'..■ - 19- ,i,.%&:■■■.■-■-.■■ ' - :
Claims (1)
- ·■■.■■'■'■ ■.■*>. ,-■■ ■. 'P at e η t a η s ρ r Ü c h e :I, Vorrichtung zum .Verdüngen-von Rohren und ähnlichen Gegenständen, d a du r c h .g e k e η η ζ e lehn et , dass sie eine erste feste Platte aufweist, die ein Mittel hat, das eine Rohraufnahmeöffnung bildet, eine zweite be-■ wegliche Platte mit einer Einrichtung, die eine zweite) Rohraufnahmeöffnung bildet, die mit der ersten öffnung ausgerichtet ist, eine Serie von Achsen, die sich mindestens zwischen den genannten Platten um den Umfang der genannten Öffnungen erstreckt, eine Serie von Lagern, die um den Umfang in den genannten Platten angeordnet sind und im Verhältnis zu ihren Platten gleiten können, wobei die genannten Achsen in ihren entsprechenden Lagern in der ersten und zweiten Platte gelagert sind, während die Lagerachsenkombinationen In einer der genannten Plattenh im Verhältnis zueinander fest sind und-beweglich zueinander in der anderen der genannten Platten, eine Einrichtung auf den genannten Achsen, um Rohre zusammenzupressen, die sich durch die genannte Vorrichtung bewegen und eine . Einrichtung, um die genannten Platten Im Verhältnis zueinander zu ,bewegen, um den tatsächlichen Mlndeetdurchmesser der genannten Einrichtung zum Zusammenpreeeen von Rohren zu verändern.2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,909884/0074dass die genannte Einrichtung zum Zusammenpressen von Rohren Rollen aufweist, die auf den genannten Achsen zwischen den genannten Platten angeordnet sind.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse aufweist, das die genannte erste und zweite Platte verbindet.4. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- " zeichnet, dass eine Platte der genannten Vorrichtung starr an dem Gehäuse angebracht ist, wobei das entgegengesetzte Ende in gleitendem Eingriff mit dem genannten Gehäuse steht.5. Die Vorrichtungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung zum Drehen der Vorrichtung um ihre Achse aufweisen.;■'■; ;> ■ .■■<■=■■ ;. ■■ ; : -; \ ■.6. Vorrichtung nach Anspruch 5# dadurch gekenn-» zeichnet, dass die Vorrichtung zum Bewegen der genannten Platten im Verhältnis zueinander ein Mittel umfasst, umeine Platte Im Verhältnis zur anderen zu drehen. -7. Vorrichtung zum Verjüngen von Rohren und ähnlichen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste feste Platte aufweist mit einem Mittel, das- 21 909 884/0eine Rohraufnahmeöffnung hat, eine zweite bewegliche Platte mit einem Mittel, das eine zweite Rohraufnahmeöffnung hat, die mit der ersten-öffnung ausgerichtet ist,, eine Serie von Achsen, die sich zwischen den genannten Platten erstreckt und aus einer der genannten Platten herausragt, eine Serie von Lagern, die um den Umfang in der genannten Platte angeordnet sind und im Verhältnis zu ihren Platten gleitend sind, wobei die genannten Achsen in ihren entsprechenden Lagern in der ersten und in der zweiten Platte in der Lagerachsenkombination in einer Platte gelagert sind, die im Verhältnis zu einer anderen festliegt und beweglich zueinander in der Platte, aus der die Achsen herausragen, eine Einrichtung zum Zusammendrücken der Rohre, die auf den Achsen an dem Teil angeordnet ist, der aus der genannten einen Platte herausragt, und eine Einrichtung zum Bewegen der genannten beweglichen Platte in axialer Richtung im Verhältnis zu der genannten ersten festen Platte.8. Die Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung aufweist, um die genannte bewegliche Platte im Verhältnis zu der genannten festen Platte zudrehen. ;9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Verschiebung der genannten Achsen, die um9098 8 4/0 07 4- ..-■■■■ - 22 - ■;■"' : : "..-.. ■■-■'■den Umfang um die öffnung an der Platte angeordnet sind, wo die Zusammenpressungselnrichtung angeordnet ist, geringer 1st als an dem entgegengesetzten Ende der genannten Vorrichtung. x10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ZusammenpressungsVorrichtung stumpfkeglig ausgebildete Elemente hat, die an den herausragenden Enden der genannten Achsen befestigt sind..11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse die erste und die zweite Platte verbindet.12ν Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mittel aufweist, um das genannte Gehäuse zudrehen.13. Die neuartigen Merkmale, wie sie hierin offenbart und/oder beschrieben sind.-23-909884/007A
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US458553A US3363442A (en) | 1965-05-25 | 1965-05-25 | Tube tapering device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1527676A1 true DE1527676A1 (de) | 1970-01-22 |
Family
ID=23821221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661527676 Pending DE1527676A1 (de) | 1965-05-25 | 1966-05-24 | Vorrichtung zum Verjuengen von Rohren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3363442A (de) |
DE (1) | DE1527676A1 (de) |
GB (1) | GB1103162A (de) |
NL (1) | NL6607208A (de) |
SE (1) | SE313792B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3810375A (en) * | 1967-11-04 | 1974-05-14 | Brueninghaus Gmbh Stahlwerke | Apparatus for the production of elongated conical metallic articles |
US3735617A (en) * | 1970-10-19 | 1973-05-29 | Siemag Siegener Masch Bau | Rolling mill |
NL7903234A (nl) * | 1979-04-24 | 1980-10-28 | Noord Ver Metaal | Werkwijze en inrichting voor het tot een kleinere diameter walsen van buis. |
JPH0337770Y2 (de) * | 1985-03-30 | 1991-08-09 | ||
DE60323203D1 (de) * | 2002-01-17 | 2008-10-09 | Quide B V | Verfahren und formvorrichtung zum herstellen eines produkts mit unterschiedlichen durchmessern |
AU2003903206A0 (en) * | 2003-06-23 | 2003-07-10 | Anthony Kastropil | Apparatus for reducing the diameter of round pipe and tubing |
ITTO20040135A1 (it) | 2004-03-03 | 2004-06-03 | Sorin Biomedica Cardio Spa | Protesi valvolare cardiaca |
TWI279264B (en) * | 2004-07-12 | 2007-04-21 | Nippon Steel Corp | An apparatus for manufacturing of tapered pipe |
ITTO20050074A1 (it) | 2005-02-10 | 2006-08-11 | Sorin Biomedica Cardio Srl | Protesi valvola cardiaca |
US20080262603A1 (en) * | 2007-04-23 | 2008-10-23 | Sorin Biomedica Cardio | Prosthetic heart valve holder |
US8006535B2 (en) * | 2007-07-12 | 2011-08-30 | Sorin Biomedica Cardio S.R.L. | Expandable prosthetic valve crimping device |
US9848981B2 (en) | 2007-10-12 | 2017-12-26 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Expandable valve prosthesis with sealing mechanism |
ES2551694T3 (es) | 2008-12-23 | 2015-11-23 | Sorin Group Italia S.R.L. | Válvula protésica expansible dotada de apéndices de anclaje |
US8715207B2 (en) | 2009-03-19 | 2014-05-06 | Sorin Group Italia S.R.L. | Universal valve annulus sizing device |
ES2543460T3 (es) | 2009-03-26 | 2015-08-19 | Sorin Group Usa, Inc. | Dispositivos de dimensionamiento de anuloplastia para intervenciones mínimamente invasivas |
IT1400327B1 (it) | 2010-05-21 | 2013-05-24 | Sorin Biomedica Cardio Srl | Dispositivo di supporto per protesi valvolari e corrispondente corredo. |
EP2486893B1 (de) | 2011-02-14 | 2017-07-05 | Sorin Group Italia S.r.l. | Vorrichtung zur nahtlosen Verankerung von Herzklappenprothesen |
EP2486894B1 (de) | 2011-02-14 | 2021-06-09 | Sorin Group Italia S.r.l. | Vorrichtung zur nahtlosen Verankerung von Herzklappenprothesen |
CN105598170A (zh) * | 2015-12-30 | 2016-05-25 | 中国钢研科技集团有限公司 | 一种钢管定径工艺 |
US12083013B2 (en) | 2017-10-07 | 2024-09-10 | Corcym S.R.L. | Bendable cardiac surgery instruments |
EP3796867A1 (de) | 2018-05-23 | 2021-03-31 | Sorin Group Italia S.r.l. | Halter für eine herzklappenprothese, eine speicheranordnung für eine herzklappenprothese sowie crimpkit und verfahren |
CN112384173B (zh) | 2018-05-23 | 2024-06-11 | 恪心有限责任公司 | 用于可植入假体的加载系统及相关的加载方法 |
JP7109657B2 (ja) | 2018-05-23 | 2022-07-29 | コーシム・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ | 心臓弁プロテーゼ |
CN112361077A (zh) * | 2020-11-09 | 2021-02-12 | 马鞍山市盛远管道有限公司 | 一种双承弯管对接装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1368413A (en) * | 1919-03-26 | 1921-02-15 | Ralph C Stiefel | Tube-rolling mechanism |
US2341144A (en) * | 1942-04-27 | 1944-02-08 | Calumet And Hecla Cons Copper | Apparatus for shaping tubing |
US2410052A (en) * | 1944-06-19 | 1946-10-29 | Bendix Aviat Corp | Tube reducing machine |
US3014519A (en) * | 1959-05-25 | 1961-12-26 | L & B Welding Equipment Inc | Drive assembly |
-
1965
- 1965-05-25 US US458553A patent/US3363442A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-05-23 GB GB23459/66A patent/GB1103162A/en not_active Expired
- 1966-05-24 DE DE19661527676 patent/DE1527676A1/de active Pending
- 1966-05-24 SE SE7113/66A patent/SE313792B/xx unknown
- 1966-05-25 NL NL6607208A patent/NL6607208A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6607208A (de) | 1966-11-28 |
US3363442A (en) | 1968-01-16 |
SE313792B (de) | 1969-08-25 |
GB1103162A (en) | 1968-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1527676A1 (de) | Vorrichtung zum Verjuengen von Rohren | |
CH649017A5 (de) | Spindelstock fuer eine universal-fraes- und bohrmaschine. | |
EP0700733A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken mittels eines Flüssigkeits-Spritzstrahls | |
DE2727645C3 (de) | Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen | |
DE2754357C2 (de) | ||
DE2810273A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit des dorns in einem kontinuierlichen mit gehaltenem dorn arbeitenden walzwerk | |
DE3144306A1 (de) | Spindeltrieb | |
DE3347794C2 (de) | Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke | |
DE3341424C2 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE602004001523T2 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2252309A1 (de) | Maschine zum verformen von zylindrischen werkstuecken durch walzen | |
DE620052C (de) | Vorrichtung zum Ausschleifen schraubengangfoermiger, vorgearbeiteter Nuten und aehnlicher Vertiefungen im Innern von Rohren | |
DE1931860A1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Vorschubbewegung | |
DE2120944A1 (de) | Lagervorrichtung für Ringe | |
DE2435916B2 (de) | Vorschub-dreheinrichtung eines pilgerschrittwalzwerkes | |
DE3007289C2 (de) | Wendetraverse | |
DE4015445A1 (de) | Vorrichtung zum spannen eines werkstuecktraegers | |
DE20013672U1 (de) | Möbelantrieb | |
DE172215C (de) | ||
EP1487641A1 (de) | Vorrichtung zum anstellen einer walze an ein sich im wesentliche mit der umfangsgeschwindigkeit der walze bewegtes widerlager mittels einer spindel-mutter-kombination | |
DE29904027U1 (de) | Schleifmaschine | |
DE2228654A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen | |
DE3022018C2 (de) | Vorrichtung zur Winkelverstellung eines Halters für eine Rolle, Walze od. dgl. einer Schrägrollen-Richtmaschine oder ähnlichen Adjustagemaschine | |
DE2235848A1 (de) | Vorrichtung zur regulierung der stillstandzeit intermittierend arbeitender organe | |
DE2508163C3 (de) | Spulvorrichtung |