DE1527473B1 - Verfahren zur Beseitigung der beidseitigen Gesenkschraegen von Raupenkettenglieder-Zwischenrohteilen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung der beidseitigen Gesenkschraegen von Raupenkettenglieder-Zwischenrohteilen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1527473B1
DE1527473B1 DE19631527473 DE1527473A DE1527473B1 DE 1527473 B1 DE1527473 B1 DE 1527473B1 DE 19631527473 DE19631527473 DE 19631527473 DE 1527473 A DE1527473 A DE 1527473A DE 1527473 B1 DE1527473 B1 DE 1527473B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
rolling
blank
rolling device
eliminating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631527473
Other languages
English (en)
Inventor
Kanukow Nikolai D
Jussipow Saphir I
Popow Wiktor M
Kosjakow Konstantin P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO WYSSCHEJE TEKHN UTSCHILISCH
Original Assignee
MO WYSSCHEJE TEKHN UTSCHILISCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MO WYSSCHEJE TEKHN UTSCHILISCH filed Critical MO WYSSCHEJE TEKHN UTSCHILISCH
Publication of DE1527473B1 publication Critical patent/DE1527473B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K23/00Making other articles
    • B21K23/02Making other articles members of endless tracks, e.g. track guides, shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur unmittelbar den Rohling durch einen Walzvorgang Beseitigung der beidseitigen Gesenkschrägen von zu bearbeiten. Obschon hierbei auch Gesenkschrägen Raupenkettenglieder-Zwischenrohteilen sowie auf durch Walzen beseitigt werden, kann von einem eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Naheliegen oder ausschließlichem Beseitigen der mit einer die Zwischenrohlingsform aufnehmenden 5 Gesenkschräge nicht die Rede sein, und die Endform bestimmenden Matrize und einer Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde,
Walzeinrichtung, wobei nacheinander Matrizen mit eine Vorrichtung zur Durchführung des obigen Verdem Zwischenrohling durch die Walzeinrichtung fahrens zu schaffen, mit der das Verfahren auf einmittels einer Fördereinrichtung geführt werden. fache und zeitsparende Weise bei Einhaltung einer
Raupenkettenglieder-Zwischenrohteile werden üb- io äußersten Maßgenauigkeit durchgeführt werden licherweise in der Maschinenindustrie als Massen- kann.
artikel hergestellt. Das bisher bekannte Verfahren Die Aufgabe der erfindungsgemäßen Vorrichtung
zur Beseitigung der Gesenkschrägen besteht darin, mit einer die Zwischenrohlingsform aufnehmenden daß, nachdem zunächst gewalzte Stahlbänder mittels und die Endform bestimmenden Matrize und einer Maschinenscheren in entsprechender Länge ab- 15 Walzeinrichtung, wobei nacheinander Matrizen mit gelängt, in Öfen erhitzt und dann mittels Gesenk- dem Zwischenrohling durch die Walzeinrichtung hämmern geschmiedet werden, und nachdem die mittels einer Fördereinrichtung geführt werden, wird Schmiederohlinge entgratet und gelocht und ge- dadurch gelöst, daß aufklappbare, seitlich offene richtet wurden, die Rohlinge nach erfolgter Wärme- Matrizenhälften im Abstand auf einer endlosen behandlung der mechanischen Werkstatt zugeleitet 20 Förderkette angeordnet sind und daß im Bereich der werden, wo die beidseitigen Gesenkschrägen mittels Walzeinrichtung eine Matrizenschließ- und -niederspanabhebender Vorrichtungen beseitigt werden. halteeinrichtung vorgesehen ist.
Ein derartiges Verfahren ist wenig produktiv und Zwischen den Matrizenhälften kann eine Druckbedingt einen großen Verschleiß an Werkzeugen und feder vorgesehen sein.
einen großen Abfall an Material. 25 Vorteilhafterweise kann die Spaltbreite der WaI-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein un- zen der Walzeinrichtung, wie an sich bekannt, einkompliziertes, wirtschaftliches Verfahren zur auf ein- stellbar sein.
fachste Weise erfolgenden Beseitigung der beid- Vor der Matrizenschließ- und -niederhalteeinrich-
seitigen Gesenkschrägen von Raupenkettenglieder- tung kann zweckmäßigerweise eine gegebenenfalls Zwischenrohteilen zu schaffen, mit welchem die 30 die Gesamtanlage abschaltende, die Stellung der Zwischenrohteile mit absoluter Maßgenauigkeit ge- oberen Matrizenhälfte überprüfende Tasteinrichtung fertigt werden können. vorgesehen sein.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß Es sind Vorrichtungen zum Aufarbeiten von ab-
die Raupenkettenglieder-Zwischenrohteile beidseitig genutzten Schienenlaschen durch Einwalzen einer gleichzeitig in Matrizen hinein gewalzt werden. 35 Nut bekannt, bei denen der Rohling in einem ein-
Es ist ein Verfahren zum Aufarbeiten und Ver- seitig offenen, als Matrize wirkenden Druckstück breitem von abgenutzten Schienenlaschen bekannt, eingebettet ist und zusammen mit diesem Druckstück bei dem in den in ein einseitig offenes, als Matrize durch ein Walzwerk hindurchgeführt wird, wobei an wirkendes Druckstück eingebetteten Rohling ein- einer Seite des Walzwerkes eine Walze angeordnet seitig eine Rille eingewalzt wird, derart, daß der aus 40 ist, die mit einem vorspringenden, in den Rohling der Rille verdrängte Materialfluß, der gegen ein von einer Seite eine Rille einwalzenden profilierten Ausweichen an der Gegenseite durch die Matrize Ring ausgestattet ist, wobei das hierbei seitlich verbegrenzt wird, seitlich so abgeleitet wird, daß eine drängte Material den Rohling verbreitert. Verbreiterung des Rohlings erfolgt. Eine derartige Vorrichtung hat den Nachteil, daß
Ein derartiges Vorgehen hat jedoch den Nachteil, 45 der Materialfluß beim Walzvorgang nicht allseitig daß die Bearbeitung nur einseitig erfolgen kann. Ob- begrenzt werden kann, so daß hierdurch ein maßschon dabei eventuell vorhandene Schrägen durch haltiger Rohling nicht erzielt werden kann. Auch ist Walzen beseitigt werden, kann dieses Vorgehen des- es nachteilig, daß die Rohlinge nacheinander einzeln halb nicht patenthindernd sein, weil es sich nicht um in den als Matrize wirkenden Druckstock eingebettet den gleichen Gegenstand handelt und weil vor allem 50 und durch die Walzeinrichtung ohne Hilfe einer nicht Gesenkschrägen auf beiden Längsseiten be- Fördereinrichtung geführt werden müssen, wodurch seitigt werden. ein schnelles Arbeiten nicht möglich ist.
Es ist auch ein Verfahren zum Stauchen der Es ist auch eine Vorrichtung zum Stauchen der
Kanten von zur Fertigung von auseinandernehm- Kanten von zur Fertigung von auseinandernehmbaren Rohren dienenden Metallplatten bekannt, bei 55 baren Rohren dienenden Metallplatten bekannt, bei dem die frei vorstehenden Kanten von eingespannten der an den beiderseits frei vorstehenden Kanten der Metallplatten beidseitig durch mittels Leitschienen in auf einem Schlitten befestigten Metallplatte befestigbestimmter Eingriffstiefe geführte Walzen gestaucht bare Führungsleisten vorgesehen sind, die zusammen werden. mit dem Rohling durch die Walzeinrichtung geführt
Ein derartiges Vorgehen weist jedoch den Nach- 60 werden und gegen die sich die stauchenden Walzteil auf, daß ein maßhaltiges Verformen des Roh- rollen derart stützen, daß diese beim Walzvorgang lings nicht gewährleistet ist und ein maßhaltiger eine bestimmte Stauchtiefe einhalten. Rohling nicht erzielbar ist, da der freie Materialfluß Eine derartige Vorrichtung weist jedoch den
nicht allseitig begrenzt werden kann. Auch hierin Nachteil auf, daß beim Verformen durch die Walzen kann vor allem wegen des unterschiedlichen Gegen- 65 ein allseitig maßhaltiger Rohling nicht erzielbar ist, Standes und der erkennbar unterschiedlichen Auf- da der freie Materialfluß nicht allseitig begrenzbar ist. gabensiellung kein Patenthindernis gesehen werden. Es ist auch eine Schmiedemaschine bekannt, bei
Es ist auch bekannt, nach einem Gesenkschmieden der an einer endlosen Förderkette Wagen mit Werk-
3 4
stückhaltern angebracht sind zum Fördern der Werk- gewährleistet, die in der Zeichnung nicht darge-
stücke während der Bearbeitung derselben von einer stellt ist.
Bearbeitungsstelle zur nächsten. Hier werden keine Die Walzvorrichtung besteht aus einem System Matrizen bewegt und in diesem Zusammenhang auch von an Bügeln 16 angeordneten Arbeits- und Stützkeine Gesenkschrägen durch Walzen beseitigt. Von 5 walzen 14 und 15, wobei die Bügel selbst gelenkig der Fördereinrichtung wird jedoch beim Erfindungs- an Laschen 17 befestigt sind, die ihrerseits gelenkig Vorschlag Gebrauch gemacht. Allgemeine Bedeutung am Maschinengestell angehängt sind, wobei der Abkommt dem somit nicht mehr zu. stand zwischen denselben mittels Einstellschrauben Die aufgezeigten Vorrichtungsauslegungen nach 18 geregelt werden kann. Unter dem oberen Kettendem Stand der Technik können die erfindungs- io trum sind eine Stützplatte 19 und Stützrollen 20 angemäße Auslegung für den Spezialfall somit nicht geordnet, während oberhalb dieses Kettentrums an nahelegen. der Matrizenschließ- und -niederhaltevorrichtung 22 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der angeordnete Druckrollen 21 vorgesehen sind. Der Erfindung dargestellt. Es zeigt Angriffspunkt und die Richtung der für das Zusam-F ig. 1 einen Raupenkettenglieder-Zwischenroh- 15 mendrücken der Matrizenhälften erforderlichen Kraft ling vor dem Walzen, ist in der Zeichnung durch Pfeile bezeichnet.
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A gemäß Die Arbeit der Vorrichtung erfolgt in nachstehend
F i g. 1, beschriebener Reihenfolge:
F i g. 3 den Raupenkettenglieder-Zwischenrohling Nach erfolgtem Entgraten und Richten wird der
während des Walzens, 20 nächstfolgende Raupenkettenglieder-Zwischenrohling
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie B-B gemäß 23 ohne zusätzliches Nacherhitzen in die untere Ma-
Fig. 3, trizenhälfte eingebracht. Bei der Weiterbewegung
F i g. 5 eine Draufsicht auf die gesamte Vorrich- der Matrizenhälften in Richtung zur Walzvorrich-
tung, tung stößt die obere Matrizenhälfte an die Rolle 24
F i g. 6 die Seitenansicht gemäß F i g. 5 und 25 an, wodurch sich die Matrizenhälfte schließt und auf
Fig. 7 eine Vorderansicht gemäß Fig. 5, teil- den Raupenketten-Zwischenrohling drückt. Schließen
weise im Schnitt. sich aus irgendwelchen Ursachen dabei die Matrizen-
Die Wirkungsweise der Vorrichtung und damit hälften nicht dicht, so wird die für das Schließen der
das Verfahren sind folgende: Matrizenhälften dienende Rolle 24 der die Stellung
Die Seiten- und Auflageflächen C und D (Fig. 1 30 der oberen Matrizenhälfte überprüfenden Tastein-
und 2) des Raupenkettenglieder-Zwischenrohlingsl richtung 25 angehoben, wobei sie auf den Stift des
weisen in der Regel unvermeidliche Schrägen (bis Endschalters 26 einwirkt. Dadurch wird durch Still-
zu 7°) auf, wogegen das Fertigstück die in Fig.2 setzen des Motors6 die Gesamtanlage abgeschaltet
punktiert dargestellten glatten Flächen aufweisen und demzufolge eine eventuell mögliche Beschädi-
muß. Demzufolge werden die Zwischenrohlinge nach 35 gung der Vorrichtung verhindert.
erfolgtem Entgraten und Richten in der Abgratpresse Bei weiterer Bewegung der Zugkette gelangen die
im erhitzten Zustande zwischen eine untere und Matrizenhälften in die Walzvorrichtung. Dort wird
obere Matrizenhälfte 2 und 3 (Fig. 3 und 4) ein- durch Einwirkung der Stütz- und Andrückrollen20
gebracht, deren innere Form der endgültigen Gestalt und 21 der Raupenkettenglieder-Zwischenrohling,
des Raupenkettengliedes entspricht und die Endform 40 der von den Formhälften zusammengepreßt wird,
desselben bestimmt. Dabei bleiben jedoch die Seiten- zwischen die Arbeitswalzen 14 geführt und einer Ein-
flächen frei. walzung unterzogen. Die Länge der Matrizenhälften
Dann werden die Matrizenhälften zusammen mit sowie die Abstände zwischen den Arbeitswalzen
dem Raupenkettenglied-Zwischenrohling mittels einer eines jeden Bügels müssen derart gewählt werden,
Fördereinrichtung in der vom Pfeil F bezeichneten 45 daß die Verformung des Zwischenrohlings erst be-
Richtung zwischen Walzen 4 der Walzvorachtung ginnt, nachdem die Walzen auf die Matrizenhälften
geführt, wodurch eine plastische Verformung des auflaufen. Dadurch wird die Lage der Matrizenhälf-
Schmiedestückes an dessen Seitenflächen um die ten entlang der Bewegungsachse der Zugkette genau
Größe AE erfolgt und eine flache Form derselben eingehalten und eine Vereinfachung der Walzvor-
erzielt wird. Durch Verwendung von Walzen 4 mit 50 richtung erreicht.
kleinem Durchmesser wird der auf den Raupen- Sobald der Zwischenrohling die Walzvorrichtung kettenglieder-Zwischenrohling einwirkende Verfor- verläßt, öffnen sich die Matrizenhälften und geben mungsdruck verringert, wodurch die innere Struk- das Werkstück frei. Im weiteren Verlauf umlaufen tür des Raupenkettenglieder-Zwischenrohlings ohne die Matrizenhälften den treibenden Kettenstern 10 irgendwelche Verzerrung beibehalten wird. 55 und werfen das Werkstück in einen Sammelkasten ab. Die Vorrichtung weist folgenden Aufbau auf: eine Durch die an Stelle einer spanabhebenden Bear-Fördereinrichtung, bestehend aus einer endlosen beitung des Zwischenrohlings erfindungsgemäß ange-KetteS (Fig. 5), die von einem Elektromotor 6 über wendete plastische Verformung wird der Vorteil ereine Kupplung 7, ein Schneckengetriebe 8, eine Kupp- zielt, daß jeglicher Verlust an Material durch Abfall lung 9 sowie einen treibenden und einen getriebenen 60 in Form von Spänen vollständig vermieden wird und Kettenstern 10 und 11 (Fig. 6) angetrieben wird. daß die Anzahl des erforderlichen Bedienungsperso-Auf der Kette 5 sind Hohlformen angeordnet, die aus nals (etwa um das 6- bis 7fache) verkleinert werden zwei gelenkig miteinander verbundenen Matrizen- kann.
hälften 12 und 13 bestehen, deren die Zwischenroh- Werden die Matrizenhälften ausgewechselt und
linge aufnehmender Hohlraum der Endform der fer- 65 wird die Form der Arbeitswalzen-Außenfläche ge-
tigen Raupenkettenglieder entspricht. Das Offen- ändert, so können durch Abrollung auch Erzeugnisse
halten der Form-Matrizenhälften wird von einer an mit besonders geformten Oberflächen erzielt werden,
der unteren Formhälfte angebrachten Druckfeder Dabei bleibt der unbearbeitete Teil des Erzeugnisses
unverzerrt, was in der Regel bei anderen Druckverformungsverfahren schwer zu erreichen ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Beseitigung der beidseitigen Gesenkschrägen von Raupenkettenglieder-Zwischenrohteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Raupenkettenglieder-Zwischenrohteile beidseitig gleichzeitig in Matrizen hinein gewalzt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer die Zwischenrohlingsform aufnehmenden und die Endform bestimmenden Matrize und einer Walzeinrichtung, wobei nacheinander Matrizen mit dem Zwischenrohling durch die Walzeinrichtung mittels einer Fördereinrichtung geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß aufklappbare, seitlich offene Matrizenhälften (12, 13) im Abstand auf einer endlosen Förderkette (5) angeordnet sind und daß im Bereich der Walzeinrichtung eine Matrizenschließ- und -niederhalteeinrichtung (22) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Matrizenhälften (12, 13) eine Druckfeder vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite der Walzen der Walzeinrichtung, wie an sich bekannt, einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Matrizenschließ- und -niederhalteeinrichtung (22) eine gegebenenfalls die Gesamtanlage abschaltende, die Stellung der oberen Matrizenhälfte überprüfende Tasteinrichtung (25) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631527473 1963-06-15 1963-06-15 Verfahren zur Beseitigung der beidseitigen Gesenkschraegen von Raupenkettenglieder-Zwischenrohteilen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Pending DE1527473B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0057203 1963-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1527473B1 true DE1527473B1 (de) 1970-06-04

Family

ID=27674458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631527473 Pending DE1527473B1 (de) 1963-06-15 1963-06-15 Verfahren zur Beseitigung der beidseitigen Gesenkschraegen von Raupenkettenglieder-Zwischenrohteilen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1527473B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151124C (de) *
US1040398A (en) * 1909-01-19 1912-10-08 East Jersey Pipe Company Machine for upsetting metal plates.
DE471536C (de) * 1927-08-09 1929-02-14 Reichsbahn Ges Deutsche Verfahren zum Aufarbeiten von Oberbauteilen, insbesondere Schienenlaschen
DE621238C (de) * 1930-01-15 1935-11-04 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Stauchwalzwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151124C (de) *
US1040398A (en) * 1909-01-19 1912-10-08 East Jersey Pipe Company Machine for upsetting metal plates.
DE471536C (de) * 1927-08-09 1929-02-14 Reichsbahn Ges Deutsche Verfahren zum Aufarbeiten von Oberbauteilen, insbesondere Schienenlaschen
DE621238C (de) * 1930-01-15 1935-11-04 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Stauchwalzwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218991B1 (de) Zentrier- und Einspannvorrichtung für längliche Rundkörper unterschiedlicher Durchmesser
DE2406147A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von holzbahnen u.dgl
DE2627972C2 (de) Schwenkbiegemaschine
DE69832426T2 (de) Pressvorrichtung für Metallblech
EP1731237B1 (de) Blechbearbeitungsmaschine
DE4005948A1 (de) Buchbindemaschine zum rueckenrunden von buchblocks
EP3021993A1 (de) Vorrichtung zur erweiterung der funktionalität einer presse
EP0383746B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Kante eines Metall-Flachwalzerzeugnisses
CH658205A5 (de) Maschine zum kontinuierlichen abscheren und kaltstauchen des abgescherten teils, insbesondere ausgehend von drahtmaterial.
DE2912364A1 (de) Vorrichtung zum biegen und haerten von stangenfoermigem material
DE102013004760A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stranges
CH653928A5 (de) Verfahren zum biegen von profilblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2111104C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE1527473C (de) Verfahren zur Beseitigung der beid seitigen Gesenkschrägen von Raupenketten glieder Zwischenrohteilen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1527473B1 (de) Verfahren zur Beseitigung der beidseitigen Gesenkschraegen von Raupenkettenglieder-Zwischenrohteilen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2055252A1 (de) Verfahren zum Verformen von Glas scheiben und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2135220C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen der Außenfläche eines zylindrischen metallischen Werkstückes
DE2203913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ankuppen von drahtpinnen
DE19719312C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere kleinen Metallkugeln aus einem zylindrischen Strangmaterial
AT403911B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer metallbeschichtung von glastafeln
DE2258647A1 (de) Presse mit zwei um die eine bzw. andere von zwei parallelen drehachsen synchron rotierenden werkzeugtraegern
DE3711162A1 (de) Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut
DE710902C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art
DE1140678B (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelglasscheiben
DE4219622C2 (de)