DE1527293C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1527293C3
DE1527293C3 DE19511527293 DE1527293A DE1527293C3 DE 1527293 C3 DE1527293 C3 DE 1527293C3 DE 19511527293 DE19511527293 DE 19511527293 DE 1527293 A DE1527293 A DE 1527293A DE 1527293 C3 DE1527293 C3 DE 1527293C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
axis
sockets
profiles
straightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511527293
Other languages
English (en)
Other versions
DE1527293A1 (de
DE1527293B2 (de
Inventor
Artur Eversberg
Heinrich Rompf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEITMANN WILHELM DR 5600 WUPPERTAL
Original Assignee
HEITMANN WILHELM DR 5600 WUPPERTAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEITMANN WILHELM DR 5600 WUPPERTAL filed Critical HEITMANN WILHELM DR 5600 WUPPERTAL
Priority to DE19511527293 priority Critical patent/DE1527293A1/de
Publication of DE1527293A1 publication Critical patent/DE1527293A1/de
Publication of DE1527293B2 publication Critical patent/DE1527293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1527293C3 publication Critical patent/DE1527293C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/08Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers which move in an orbit without rotating round the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

•geordnet sind, wie die F i g. 2 erkennen läßt. Wegen der exzentrischen Anordnung beschreiben die Bohrungen 12 beim Umlauf der Drehkörper 8 Kreisbah-
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Lage 5 zweier benachbarter Buchsen,
F i g. 4 einen Schnitt durch ein Richtwerkzeug mit Drehkörper,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie II-II in F i g. 4, wobei ein an der Buchse angreifender Lenker
den Drehkörpern gelagert sind, dadurch ge- ίο schematisch wiedergegeben ist, kennzeichnet, daß an die Buchsen (14) je- F i g. 6 eine andere Ausführungsform eines Len
kers und.., · -.Jj' "·■[
"■'■ F i g. 7 eine beispielsweise Querschnittsform eines zu richtenden Unrundprofils.
15 Nach F i g. 1 befinden sich zwischen gruppenweise ;..:....- angeordneten Transportrollen 1,2 Richtwerk
zeuge 3,4 und 5, die von einer gemeinsamen Welle 6
—7—— angetrieben und von dem zu richtenden Unrundpro-
. , : fil 7 in Pfeilrichtung durchlaufen werden.
ao Die Richtwerkzeuge 3,4 und 5 bestehen aus Drehkörpern 8 (Fig.4), die von verschieb- und feststell-
Die Erfindung betrifft eine Richtmaschine für un- baren Gehäusen 9 umgeben und durch die Welle 6 runde Voll- und Hohlprofile, mit zwischen Transport- mittels Zahnräder 10, 11 für eine Drehbewegung um rollen angeordneten, von den Profilen durchlaufe- die ideelle, d. h. gedachte gerade Längsachse x-x des nen und diesen angepaßte Führungskanäle aufwei- 25 zu richtenden Unrundprofils 7 im Gleichlauf angesenden Buchsen, die mit einstellbarer Exzentrizität trieben sind.
drehbar in um die ideelle Längsachse der Profile um- Die Drehkörper 8 sind, mit exzentrischen Bohrun-
laufenden Drehkörpern gelagert sind. gen 12 für Buchsen 14 versehen, die in der Folge des
In solchen bekannten Richtmaschinen (USA.-Pa- Durchlaufs des Unrundprofils 7 nach entgegengesetztentschrift 3 068 931) werden die Profile beim 30 ten Richtungen bezüglich der Achse x-x diametral Durchlauf in wechselnde Richtungen aus ihrer ideel- gegenüberliegend versetzt in den Drehkörpern 8 anlen Längsachse ausgelenkt und als Folge ihrer hierbei erfahrenen Verformung entspannt und gerichtet.
Bei einer bekannten Richtmaschine anderer Bauart (USA.-Patentschrift 2 084 746) sind Richlrollen^s nen um die Achse x-x. in einem schubkurbelgetriebenen, in der Bewe-" In den Bohrungen 12 sind mittels Kuggellagern 13 gungsebene abgewinkelten Träger gelagert, dessen die Buchsen 14 gelagert, die mit einem Passungsspalt abgewinkeltes Ende über eine zur Bevvegungsebene dem zu richtenden Unrundprofil angepaßte Führungssenkrecht stehende Achse mit einem in der Bewe- kanäle 15 umgrenzen. Die Längsachsen y-y der Fühgungsebene verschieblich an der Maschine angeord- 40 rungskanäle 15 bzw. der Buchsen 14 verlaufen in der neten Gleitschuh geführt ist. Dabei hat die Schwen- Exzentrizität der Bohrungen 12 entsprechenden Abkung des Richtrollenträgers um seine Anlenkung am ständen parallel zur Achse x-x der Drehkörper 8, die Gleitschuh eine geringfügige Vor^ und Rückdrehung zugleich die ideelle Längsachse des zu richtenden des Profils um momentane Längsachsen zur Folge. Unrundprofils ist. Zweckmäßigerweise wird als
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei 45 ideelle Unrundprofil-Längsachse diejenige Achse aneiner Richtmaschine der eingangs beschriebenen gesehen, welche durch den Profil-Schwerpunkt geht. Gattung zur Verbesserung der Richtwirkung ein Ver- Die Führungskanäle 15 sind an der Einlaufseite
drehen des Profils in wechselnde Richtungen zu er- der Buchsen 14 mindestens in dem Maße erweitert, möglichen. daß die Projektion der auslaufseitigen Mündung des
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch 50 Führungskanals 15 einer Buchse 14 in den Umriß gelöst, daß an die Büchsen jeweils ein Lenker an- der Kanalerweiterung der in Vorschubrichtung folgreift, der in einer quer zur Drehachse der Buchsen genden Buchse 14 fällt, wie F i g. 3 schematisch zeigt, liegenden Ebene schwenkbar gelagert ist. Um eine Beschädigung des zu richtenden Unrund-
Durch die Lenker werden die Buchsen oszillierend profils beim Eintreten in die Buchsen weitgehend zu bewegt, so daß sie neben der kreisenden Bewegung.55 vermeiden, befinden .sich der..nicht erweiterte Teil um die ideelle Profilachse eine zwangsweise Vor- der Führungskanal 15 sowie ein daran angrenzender und Rückdrehung erfahren. Die Profile werden da- Teil der Erweiterung in einem aus Bronze bestehenmit beim Durchlauf nicht nur aus ihrer ideellen den Buchsenteil 14', während.der übrige Teil der Ka-Längsachse ausgelenkt, sondern auch wechselweise nalerweiterung in einem aus gehärtetem Stahl bestein sich verdreht, wodurch sie stärker verformt und 60 henden Buchsenteil 14" angeordnet ist (F i g. 4). dadurch auch besser entspannt werden. Dem Ge- Die Buchsen 14 sind durch einen Lenker gegen
raderichten der Profile entgegenwirkende innere eine Umlaufbewegung um ihre eigenen Achsen y-y Spannungen im Profilwerkstoff werden somit weitge- gesichert, wie er in den Fig.5 und6 dargestellt ist. hend beseitigt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 ist der an
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines 65 der Buchse 14 befestigte Lenker 16 zwischen Bolzen Ausführungsbeispiels mit Zeichnungen näher erläu- 17 schwenkbar gelagert, so daß die Buchse 14 bei ihtert; es zeigt rer kreisenden Bewegung um die Achse x-x zugleich
F i g. 1 eine Ansicht der Richtmaschine, eine Vor- und Rückdrehung um ihre eigene Achse
y-y ausführt. Der Winkelbereich dieser Vor- und Rückdrehung ist dabei abhängig vom Abstand der Achse y-y von der Achse x-x, ferner vom Abstand der Bolzen 17 von der Achse x-x. Die Fig.5 zeigt die extremen Drehlagen, welche der Führungskanal 15 bei der Vor- und Rückdrehung der Buchse 14 einnimmt, wenn die Bolzen 17 maschinenfest angeordnet sind.
Die Maschine arbeitet wie folgt: Ein von den Transportrollen 1 zugeführtes Unrundprofil 7 wird beim Durchlauf durch die Richtwerkzeuge 3,4,5 durch die um die ideelle Längsachse x-x des Profils kreisenden Buchsen 14 nach wechselnden Richtungen ausgelenkt und dabei zugleich durch die Wirkung des Lenkers 16 in sich vor- und zurückverdreht. Diese am Unrundprofil verursachten Formänderungen ergeben eine Entspannung des Profilwerkstoffes und zugleich einen Richteffekt in zweifacher Hinsicht, nämlich dahingehend, daß das Unrundprofil gerade gerichtet und von Verwindungen befreit wird.
Die Buchsen 14 sind in den Drehkörpern 8 in radialer Richtung einstellbar, um das Maß ihrer Exzentrizität zur Achse x-x nach den Erfordernissen einstellen zu können, wie sie durch das zu richtende Unrundprofil bedingt sind. Die Buchsen werden zweckmäßig in der Weise eingestellt, daß die Exzentrizität der Buchse des zuerst durchlaufenen Richtwerkzeuges 3 klein ist, dagegen in den Richtwerkzeugen 4 und 5 größer gehalten wird. Die vom Unrundprofil}7 zuletzt durchlaufene Buchse 14 des Richtwerkzeuges 5 ist zentrisch im Drehkörper 8 angeordnet und leitet das gerichtete Unrundprofil den Transportrollen 3 zu, welche das Unrundprofil weiterleiten.
Zur Einstellung der Exzentrizität der Buchsen 14 sind in zentrischen Bohrungen 18 der Drehkörper 8 zwei ineinandergefügte und zueinander sowie gegenüber dem Drehkörper 8 verdrehbare und verstellbare Exzenterringe 19, 20 angeordnet, von denen der Exzenterring 20 in der Bohrung 12 die Buchse 14 und das zugehörige Kugellager 13 enthält. Durch ein Verdrehen der Exzenterringe 19, 20 zueinander und gegenüber dem Drehkörper 8 kann in radialer Richtung zur Drehachse x-x die Exzentrizität der Buchsen 14 auf das gewünschte Maß eingestellt werden.
Die Ausgestaltung der Drehkörper 8 ist beim Ausführungsbeispiel derart gewählt, daß auf beiden Seiten ihrer Mittelebene Exzenterringe 19, 20 angeordnet sind, so daß die Möglichkeit besteht, die Buchsen 14 paarweise in den Drehkörpern 8 anzuordnen und auf gleiche oder verschiedene Exzentrizität einzustellen, wie dies beim Richtwerkzeug 5 der Fall ist (F i g. 2). Bei der Einzelanordnung der Buchsen 14 in den Drehkörpern 8 kann erwünschtenfalls eine Blindbuchse 21 angeordnet sein, die vom zu richtenden Unrundprofil 7 frei durchlaufen wird. Dies trifft beim Ausführungsbeispiel für die Richtwerkzeuge 3 und 4 zu.
Bei dem ein Buchsenpaar 14, 14 enthaltenden Richtwerkzeug 5 ist die vom Unrundprofil 7 zuletzt durchlaufene Buchse zentrisch im Drehkörper 8 eingestellt, um das Unrundprofil den Transportrollen 2
ίο lagegerecht zuzuführen. Die zentrische Buchse 14 kann hierbei in beliebiger Weise durch einen Halter gegen eine Eigendrehung gesichert sein.
Für Unrundprofile, die im Anlieferungszustand stark verwunden sind, kann es zweckmäßig sein, daß die Buchsen 14 bei der Kreisbewegung um die Achse x-x ihre vor- und rückläufige Teildrehung in einem vergrößerten Winkelbereich ausführen. Zu diesem Zwecke sind beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 5 die Bolzen 17 auf einem Schieber 22 angeordnet, der im Gegentakt zur Translationsbewegung der Buchsen 14 verschoben wird. Der Antrieb des Schiebers 22 ist dabei zweckmäßig von der Welle 6 abgeleitet. Je nach der Größe der einstellbaren Verschiebung des Schiebers 22 wird die Buchse 14 mehr oder weniger um ihre eigene Achse verdreht, während die Kreisbewegung um die Achse x-x ausgeführt wird.
F i g. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Lenker, der einen nur von der Exzentrizität der Buchsen 14 und dem Abstand des Schwenkpunktes einer Hebels bzw. Lenkers 25 von der Achse x-x abhängigen Drehwinkel der Buchse 14 bewirkt. Der Hebel 25 schwenkt hierbei um einen maschinenfesten Bolzen 26 und greift mit Führungsflächen 27 an Ab-
w flachungen der Buchse 14 an.
Die zu richtenden Unrundprofile können beliebige Querschnittsformen aufweisen. Das Ausführungsbeispiel ist für eine Querschnittsform bestimmt, das die F i g. 7 zeigt. Das Unrundprofil weist seitliche Flansche 28 auf und ist dünnwandig ausgeführt. Die beim Durchlauf des Unrundprofils von den Buchsen 14 ausgeübten Richtkräfte, die das Profil in wechselnde Richtungen auslenken und zugleich eine Vor- und Rückdrehung des Profils in sich bewirken, werden von den Buchsen 14 auf großer Fläche auf die Profilwand ausgeübt. Zu diesem Zwecke sind die Führungskanäle 15 im nicht erweiterten Teil mit einer Länge ausgeführt, die mindestens die Hälfte der größten Querschnittsabmessung des zu richtenden Unrundprofils beträgt. Dies bedeutet für das in F i g. 7 dargestellte Unrundprofil, daß die Führungskanallänge mindestens die Hälfte der Strecke beträgt, welche von den Begrenzungskanten der seitlichen Flansche 28 eingeschlossen ist.
Hierzu"! Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    F i g. 2 eine scherhätjsche Darstellung eines zu richtenden Profilsjtieim.'Purchlauf durch die Buch-
    Richtmaschine für unrunde Voll- und Hohlprofile, mit zwischen Transportrollen angeordneten, von den Profilen durchlaufenen und diesen angepaßte Führungskanäle aufweisenden Buchsen, die mit einstellbarer Exzentrizität drehbar in um die ideelle Längsachse der Profile umlaufen-
    weils ein Lenker (16; 25) angreift, der in einer quer zur Drehachse (y-y) der Buchsen liegenden Ebene schwenkbar gelagert ist.
DE19511527293 1951-01-28 1951-01-28 Richtmaschine fuer unrunde Voll- oder Hohlrpofile Granted DE1527293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511527293 DE1527293A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Richtmaschine fuer unrunde Voll- oder Hohlrpofile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511527293 DE1527293A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Richtmaschine fuer unrunde Voll- oder Hohlrpofile
DEE0026774 1964-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1527293A1 DE1527293A1 (de) 1969-08-21
DE1527293B2 DE1527293B2 (de) 1974-05-22
DE1527293C3 true DE1527293C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=25752683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511527293 Granted DE1527293A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Richtmaschine fuer unrunde Voll- oder Hohlrpofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1527293A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1527293A1 (de) 1969-08-21
DE1527293B2 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342060C3 (de) Vorrichtung zum gegenläufigen Verstellt·, der Hublänge von zwei Kolben- oder Membranpumpen
DE503092C (de) Richt- und Poliermaschine fuer rundes Stangengut
DE2523831A1 (de) Maschine zum richten von draehten
DE3539371C2 (de)
DE2146994C3 (de) Einrichtung zum Glattwalzen von Kurbelwellenlagersitzen
DE1527293C3 (de)
DE3008606A1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von exzentrisch umlaufenden flaechen
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE2059145C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Flach und Runddraht sowie schmalem Bandmaterial
DE3505457C2 (de) Vorrichtung zur Förderung von stabförmigen Gegenständen in Querrichtung zu deren Achsen und zur Drehung um diese Achsen
DE685002C (de) Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
DE1729702A1 (de) Verbesserte Maschine zum Raspeln und Reinigen von Luftreifen
DE102008023081A1 (de) Kontinuierliche Schleifvorrichtung
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke
DE1267943B (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern
DE432830C (de) Maschine zum Schleifen von Rollen
DE3214316A1 (de) Vorschubeinrichtung an einer mit einem umlaufenden werkzeug versehenen maschine, wie schael- oder richtmaschine, fuer stangenfoermiges material, wie wellen, draht, rohre o.dgl.
DE3138571A1 (de) Profilschleifmaschine
DE687336C (de) Vorrichtung zum Einarbeiten eines Schraubenganges
DE1237524B (de) Dachfalzmaschine
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE415679C (de) Maschine zum Walzen von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee