DE1526737B1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1526737B1
DE1526737B1 DE19661526737 DE1526737A DE1526737B1 DE 1526737 B1 DE1526737 B1 DE 1526737B1 DE 19661526737 DE19661526737 DE 19661526737 DE 1526737 A DE1526737 A DE 1526737A DE 1526737 B1 DE1526737 B1 DE 1526737B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
housing
rotor
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661526737
Other languages
English (en)
Inventor
Roosa Vernon Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US505840A external-priority patent/US3411365A/en
Priority claimed from US513153A external-priority patent/US3363569A/en
Priority claimed from US513155A external-priority patent/US3394688A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1526737B1 publication Critical patent/DE1526737B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1416Devices specially adapted for angular adjustment of annular cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1427Arrangements for metering fuel admitted to pumping chambers, e.g. by shuttles or by throttle-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/02Devices characterised by the use of mechanical means
    • G01P3/16Devices characterised by the use of mechanical means by using centrifugal forces of solid masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M2041/1438Arrangements or details pertaining to the devices classified in F02M41/14 and subgroups
    • F02M2041/1494Details of cams, tappets, rotors, venting means, specially arranged valves, e.g. in the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1329Controlled rotary fuel pump with parallel pistons or with a single piston in the extension of the driving shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Ausschaltung von im Kraftstoff eingeschlossener Luft, mit einem in dem Gehäuse der Vorrichtung in einer Bohrung mittig angeordneten Rotor, der an seinem stirnseitigen Ende mit einer Niederdruckpumpe verbunden ist und an seinem mit der Antriebswelle verbundenen Ende eine Hochdruckpumpe trägt, wobei der Rotor mit Ein und Auslaßbohrungen für den Kraftstoff versehen ist, die in Abhängigkeit von der Drehlage des Rotors abwechselnd mit einer Einlaß-und einer oder mehreren Auslaßöffnungen in Verbindung gelangen, wobei die über die Einlaßleitung zum Rotor gelangende Brennstoffmenge mit Hilfe eines Regelgestänges über ein Dosierventil durch einen als Fliehkraftabscheider für die im Kraftstoff befindliche Luft wirkenden Fliehkraftregler einstellbar ist, der sich in einer mit einem hochdruckpumpenseitigen Leckageraum in Verbindung stehenden und von der Bohrung getrennten Reglerkammer befindet, aus der die abgeschiedene Luft in einen Raum außerhalb des Gehäuses austreten kann.
  • Bei Einspritzvorrichtungen für Brennkraftmaschinen der obengenannten Art ist die Dosierungsgenauigkeit des den Zylindern zuzuführenden Kraftstoffs in hohem Maße von der gas- und insbesondere luftfreien Förderung des Kraftstoffs zur Einspritzpumpe abhängig. Da die Kraftstoffe gewöhnlich Gase mitführen, muß sichergestellt werden, daß der Kraftstoff vor Erreichen der Einspritzpumpe so weit entgast wird, daß die Förderung weder durch Bildung von Luftsäcken behindert noch der Einspritzvorgang selbst beeinträchtigt wird. Zu diesem Zweck ist die Verwendung von in den Kraftstofförderweg eingebauten Zyklonabscheidern bekannt, die jedoch die mitgeführte bzw. in die Vorrichtung von außen eingesaugte Luft nur teilweise aus dem Kraftstoff entferneu. Es ist ferner bekannt, die im Hydrozyklon in nur unbefriedigender Weise vor sich gehende Phasentrennung zwischen Gas bzw. Luft und Kraftstoffflüssigkeit in anderer Weise dadurch besser durchzuführen, daß der für die Dosierung des zum Rotor der Einspritzpumpe gelangenden Kraftstoffs benötigte Fliehkraftregler für Idie Luft- bzw. Gasabscheidung Verwendung findet. Die gegenüber dem Kraftstoff leichtere Luft sammelt sich im Zentrum des Reglers, steigt von da m emen- höher gelegenen Raum auf, von wo sie zusammen mit Leckagekraftstoff über eine Austragsleitung dem Kraftstoffvorratsbehälter zugeführt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, unter Beibehaltung des Fliehkraftabscheiders eine konstruktive Ausbildung der .Kraftstoffeinspritzvorrichtung zu finden, die den Luftabscheidungsgrad durch eine vollständigere Trennung von Kraftstoff und Luft verbessert.
  • Die Aufgabe ist bei der eingangs geschilderten Kraftstoffeinspritzvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise die Antriebswelle einen Hohlraum aufweist und daß der Hohlraum über Kanäle mit der Reglerkammer verbunden ist, die zusätzliche, der Zwangszirkulation dienende Kanäle aufweist und über das gleichachsig zum Fliehkraftregler liegende, zugleich eine Dosierventilspindel bildende Regelgestänge umgebende Durchlässe zur Luftabscheidung mit dem Raum außerhalb des Gehäuses in Verbindung steht.
  • Der mit dieser Bauweise erzielte Vorteil besteht darin, daß die zwischen dem Einspritzpumpenrotor und seiner Gehäusebohrung erfolgende Kraftstoffleckage unmittelbar in die Kammer des Fliehkraftreglers geleitet wird, in der der Leckagefluß durch die Fliehkraftwirkung und die Zwangszirkulation innerhalb des Reglers von der mitgeführten Luft im wesentlichen befreit wird. Ferner wird durch die Tatsache, daß die im Zentrum des Reglers abgeschiedene Luft nicht wie bei der bekannten Vorrichtung durch Aufsteigen in über dem Regler vorhandene Hohlräume abgeführt wird, sondern axial durch die für das Regelgestänge vorgesehenen Durchgänge in den Raum außerhalb des Gehäuses gelenkt wird, vermieden, Idaß zumindest ein Teil der abgeschiedenen Luft wieder mit dem von dem Fliehkraftregler nach außen geschleuderten Kraftstoff vermischt wird, wodurch sich der Abscheidungsgrad erheblich verschlechtert. Die axiale Hindurchführung der abgeschiedenen Luft durch die Bohrung des Regelgestänges bringt zudem den Vorteil, daß der für das Laufspiel des Regelgestänges notwendigerweise vorhandene Ringspalt für den Luftdurchgang ausgenutzt werden kann, so daß es keiner zusätzlichenLuftableitungsbohrung bedarf, die zur Verringerung oder Vermeidung von Kraftstoffleckage darüber hinaus durch einen Sperrstift oder Sperrdraht noch verengt werden muß. Der für das Lagerspiel des Regelgestänges vorhandene Ringspalt ist bereits so bemessen, daß er zwar einen schnellen Luftdurchtritt ermöglicht, den Durchfluß des Kraftstoffs jedoch verhindert und damit die durch ihn zum Kraftstoffvorratsbehälter zurückfließende Kraftstoffmenge auf ein Mindestmaß beschränkt.
  • Die Zwangszirkulation kann in vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes über radiale Nuten in der Stirnwand der Regelkammer sowie eine mit diesen Nuten verbundene Mittelöffnung in der Stirnwand des Reglerkäfigs erfolgen. Hierdurch wird das Ansammeln der in dem Regler von außen nach innen strömenden Luft im Bereich der Drehachse des Reglers verbessert und eine Steigerung der Abscheidewirkung bewirkt. Die Verbindung der die Dosierventilspindel umgebenden Durchlässe mit dem Raum- außerhalb des Gehäuses kann durch eine an den Kraftstoffvorratsbehälter angeschlossene Austragsleitung erfolgen, wobei es sich des weiteren als vorteilhaft erwiesen hat, wenn sich der Querschnitt der Durchlässe von der Reglerkammer in Richtung zu dieser Austragsleitung hin vergrößert.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist, erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine mit den erfindungsgemäßen Merkmalen versehene Kraftstoffeinspritzpumpe, Fig. 2 eine vergrößerte Teilschnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1, F i g. 3 eine Teilschnittansicht längs der Linie 3-3 inFig.2, Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittansicht längs der Linie 4-4 in Fig. 1.
  • Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, besitzt die Pumpe ein Gehäuse 10 mit einer Axialbohrung 12, in der ein Pumpenrotor 14 drehbar gelagert ist.
  • Am rechten Ende des in F i g. 1 dargestellten Gehäuses 10 ist eine Flügelradförderpumpe 18 eingebaut, die von dem Rotor 14 angetrieben wird und mit einer Eintrittsöffnung 16 sowie einer Austrittsöffnung 17 versehen ist. Ein diagonaler Eintrittskanal 20 beliefert die Förderpumpe 18 mit Kraftstoff aus einer Eintrittsleitung 22, die an einen Kraftstoffvorratsbehälter angeschlossen ist. Die Förderpumpe gibt den Kraftstoff unter Druck durch einen Austrittskanal 24 an einen in dem Gehäuse 10 befindlichen Luftabscheider 26 ab, von wo aus der Kraftstoff durch einen Kanal 28 (Fig.2) im Gehäuse 10 zu einer im Gehäuse befindlichen Längsbohrung 30 strömt. In der Bohrung 30 ist ein verschiebbares, federbelastetes Druckregelventil 32 (Fig.3) angeordnet, das zur Regelung des Austrittsdruckes, also des Förderdruckes, der Förderpumpe 18 dient. Vom Druckregelventil 32 strömt der Kraftstoff zur Dosierventllspindel 34, und zwar unter einem von der Drehzahl des Verbrennungsmotors abhängigen Druck.
  • Der Kraftstoff strömt durch die Leitung 33> während der überschüssige Kraftstoff von dem Druckregelventeil 32 durch die Leitung 35 zum Förderpumpeneinlaßkanal 20 zurückgeführt wird.
  • Die Einspritzpumpe 40 wird von einer Querbohrung 42 im Rotor 14 gebildet, in der zwei gegenläufig bewegliche Plunger 44 angeordnet sind. Die äußeren Enden der Plunger liegen an Gleitschuhen 46 an, die in quer verlaufenden Durchgängen 48 verschiebbar eingebaut sind. Diese Durchgänge 48 werden von dem gabelförmigen Ende 47 einer vom Rotor 14 getrennten Antriebswelle 60 gebildet, die zur Querbohrung 42 ausgerichtet ist. Wie F i g. 4 entnommen werden kann, werden von dem gabelförmigen Ende der Antriebswelle 60 auch zwei flache gegenüberliegende Schultern gebildet, die mit entsprechenden Schultern 45 am Rotor 14 in Berührung stehen, um den Rotor anzutreiben.
  • Der Rotor 14 wird von einem im allgemeinen kreisringförmigen Nockenring 50 umgeben, der aus gehärtetem Stahl besteht und den Rotor 14 in der Umdrehungsebene der Plunger 44 umschließt. Der Nockenring 50 ist in eine ringförmige Bohrung 49 im Pumpengehäuse so eingebaut, daß seine Winkellage einstellbar ist. Er weist mehrere Paare diametral gegenüberliegender, nach innen gerichteter Nockenerhebungen 52 auf, die so gestaltet sind, daß sie die Plunger 44 gleichzeitig nach innen stoßen, wodurch die Pumpe Kraftstoff abgibt. Der C-förmige Ring 56, der mit einer Befestigungsschraube 58 an dem gabelförmigen Ende 47 der Antriebswelle 60 angebracht ist (Fig. 4), stellt einen einstellbaren äußeren elastischen Anschlag für die Gleitschuhe 46 dar. Zur Verhinderung der Leckage von Kraftstoff in oder aus dem Raum zwischen der Antriebswelle 60 und dem Gehäuse 10, ist eine Dichtung 62 vorgesehen.
  • Wenn sich die Antriebswelle 60 dreht, werden die Förderpumpe 18 und die Einspritzpumpe 40 gedreht, so daß abgemessene Kraftstoffmengen unter Druck an mehrere Pumpenaustrittsöffnungen 64 abgegeben werden, die mit den Kraftstoffeinspritzdüsen eines zugehörigen Verbrennungsmotors in Verbindung stehen. Während des Ansaughubs der Plunger 44 wird über die Dosieröffnung 41 durch einen im Gehäuse 10 befindlichen Kanal 66 und einen im Rotor 14 diagonal verlaufenden Kanal 68 Kraftstoff an die Einspritzpumpe 40 abgegeben. Während des Ausstoßhubs der Plunger 44 wird Kraftstoff unter hohem Druck durch einen Axialkanal 76 über ein Druckventil 77 und einen im allgemeinen radial gerichteten Verteilerkanal 78 geliefert, der so angelegt ist, daß er aufeinanderfolgend mit mehreren einen Winkelabstand aufweisenden, radialen Abgabekanälen 63 in Überdeckung und damit in Strömungsverbindung mit mehreren Pumpenaustrittsöffnungen 64 gelangt, von denen der Übersichtlichkeit halber nur eine dargestellt ist. Ein Rückschlagventil 68 a sperrt während des Förderhubs der Einspritzpumpe 40 den Rückfluß durch den Eintrittskanal 68.
  • Die Dosierventilspindel 34 ist axial gegen die Kraft der Feder 29 verstellbar und wird von dem miehkraftregler 31 in Drehung versetzt. Der Federdruck läßt sich mit Hilfe des Hebels 25 verändern. Der Fliehkraftregler 31 ist mit einem Zahnrad 85 ausgerüstet, das durch ein an der Antriebswelle 60 befestigtes Zahnrad 84 angetrieben wird. Da die Axialkraft des Fliehkrafteglers 31 eine Funktion der Motordrehzahl ist, wird die axiale Stellung der Dosierventilspindel34 und damit die an der Dosieröffnung 41 vorhandene Verengung durch die Drehzahl der Maschine bestimmt. Die Einstellung der Dosierventilspindel kann durch Veränderung der Spannung der Druckfeder 29 veränderbar gemacht werden.
  • In Fig. 4 ist eine im Gehäuse 10 vorhandene Querbohrung 100 gezeigt, in der ein axial beweglicher Kolben 102 angeordnet ist. Ein von dem Luftabscheider 26 ausgehender Gehäusekanal 104 (Fig. 1) steht bei dieser Darstellung mit der Bohrung 100 in Verbindung. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kolben 102 mit einem nachstehend als Pilotventil bezeichneten Steuerkolben 105 versehen, der in einer~Kammer 106 angeordnet ist, deren eines Ende durch den im Kolben 102 befindlichen Kanal 108 mit dem Gehäusekanal 104 in Verbindung steht.
  • In dem Pilotventil 105 ist ein Rückschlagventil angeordnet, das den Rückfluß des Kraftstoffes durch den Kanal 108 verhindert.
  • Das Pilotventil 105 ist mit einer einstellbaren Druckfeder 109 versehen, die mit einer am Ende der quer verlaufenden Gehäusebohrung 100 eingeschraubten Einstellschraube 103 in Berührung steht.
  • Die Feder 109 wirkt dem Förderpumpenaustrittsdruck entgegen, der auf dem rechten Ende des Pilotventils liegt.
  • Das Pilotventil 105 ist weiterhin mit einem Ringkörper 110 versehen, der axial über eine in dem Kolben 102 befindliche Öffnung 111 verschiebbar ist. Die Öffnung 111 steht durch den Kanal 112 mit einer am Ende der Querbohrung 100 vorhandenen Kammer 113 in Verbindung, wodurch der Kammer 113 I Kraftstoff unter Druck zugeführt wird, sobald der Ringkörper 110 des-Pilotventils so weit nach links bewegt wird, daß die Verbindung zwischen der Kammer 106 und der Öffnung 111 über den Ringraum 107 und den Kanal 112 hergestellt wird. Insoweit der Druck der Förderpumpe eine Funktion der Motordrehzahl ist, wird die von dem Pilotventil eingenommene Gleichgewichtslage durch das Gleichgewicht der Kräfte bestimmt, die durch den Förderpumpendruck und die Feder auf das Ventil einwirken. Dies wiederum ist bestimmend dafür, ob die Öffnung 111 mit dem Ringraum 107 zur Aufnahme von zusätzlichem, von der Förderpumpe gelieferten Kraftstoff in Verbindung steht, wodurch der Kolben 102 zur Verschiebung der Einspritzzeit nach links bewegt wird, oder ob die Öffnung 111 mit einem Kanal 114 verbunden ist, wodurch ein Teil des in der Kammer 113 befindlichen Kraftstoffes durch diesen Kanal in das Pumpengekäuse entleert wird. Dadurch wird ermöglicht, daß sich der Kolben 102 nach rechts bewegt. Wie aus F i g. 4 weiter hervorgeht, besitzt der Ringraum 107 am linken Ende einen kleineren Querschnitt, wodurch die durch diesen Querschnitt strömende Kraftstoffmenge gedrosselt und der Betrieb des Pilotventils stabilisiert wird.
  • Durch die Feder 109 wird, wenn sich das Pilotventil im Gleichgewicht befindet, die Öffnung 111 automatisch von dem Ringkörper 110 verschlossen, wenn sich der Kolben 102 beim Zufluß von Kraftstoff in die Kammer 113 nach links verschiebt. Zwischen dem Kolben 102 und dem Nockenring 50 stellt ein zylindrischer Körper 116, welcher in einer Radialbohrung 118 im Kolben 102 angeordnet ist, die Verbindung her. Der zylindrische Körper 116 hat einen mit ihm aus einem Teil bestehenden Kopf 120, der genau in eine Bohrung 101 des Nockenrings 50 eingreift. Der Kolben 102 ist bei 122 zur Aufnahme eines Teils des Nockenrings 50, der sich in die Bohrung 100 hinein erstreckt, ausgespart. Der zylindrische Körper 116 ist so dimensioniert, daß er mit dem Kolben 102 innerhalb des Umrisses der Bohrung 100 hin und her bewegbar ist. Ein in einer Ringnut im zylindrischen Körper 116 sitzender Sprengring 124 verhindert eine zu starke Axialbewegung desselben in Richtung auf den Nockenring.
  • Im Diesel-Kraftstoff ist fast immer eine gewisse Menge Luft enthalten. Wenn diese Luft nicht entfernt wird, bewirkt sie ein fehlerhaftes Arbeiten der Kraftstoffpumpe und kann verhindern, daß die Pumpe einen für einen zufriedenstellenden Betrieb des Motors, insbesondere während des Startvorganges, angemessen Druck aufbaut. Es ist deshalb eine Vorrichtung vorgesehen, mit der die im Kraftstoff vorhandene Luft weitgehend entfernt werden kann. Wie aus-Fig. 1 hervorgeht, ist die Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Luftabscheider 26 ausgerüstet, der die Form eines nach innen gekehrten Kegels besitzt, dessen konische Seitenwände in der Darstellung einen Winkel von etwa 300 einschließen und der auf der Abstromseite der Förderpumpe 18 und der Zustromseite der Dosieröffnung 41 und Einspritzpumpe40 angeordnet ist, um dadurch die Luft aus dem Kraftstoff zu entfernen, bevor der Kraftstoff zur Dosierventilspindel und zur Einspritzpumpe strömt. Der Austrittskanal 24, durch den der von der Förderpumpe 18 gelieferte Kraftstoff dem Luftabscheider 26 zuströmt, besitzt an dem Ende, das mit dem Luftabscheider 26 in Verbindung steht, über einen Teil seiner Länge einen verminderten Querschnitt. Durch diese Konstruktion wird die Geschwindigkeit des in den Luftabscheider 26 eintretenden Kraftstoffes so vergrößert, daß der Kraftstoff auf der konischen Wandung des Luftabscheiders herumgeschleudert wird und sich dabei in Richtung des Austrittskanals 28 bewegt, wodurch die Leistungsfähigkeit des Luftabscheiders 26 bezüglich der Abtrennung der Luft von dem flüssigen Kraftstoff verbessert wird.
  • Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, mündet der Austrittskanal 24 in den Luftabscheider 26 an einer Stelle mit größerem Durchmesser, wobei der Kraftstoff in den Abscheider so eintritt, daß seine Eintrittsrichtung etwa tangential zu der konischen Oberfläche des Luftabscheiders liegt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Kanal 24 in einem spitzen Winkel relativ zur Achse des Luftabscheiders 26 anzuordnen, so daß der in den Luftabscheider eintretende Kraftstoff von der Spitze des Abscheiders weggelenkt wird, um dadurch die Leistungsfähigkeit des Abscheiders zu erhöhen, weil der Kraftstoff nun beim Durchgang durch den Abscheider seine Axialrichtung ändern muß. Weil der flüssige Kraftstoff schwerer ist als die Luft, wird die Luft in das Zentrum des Wirbelkerns und von dem Austrittskanal 28 neben der Spitze des Abscheiders weggezogen.
  • Der obere Teil des Luftabscheiders 26 wird von einem hohlen Stopfen 67 verschlossen und ist mit einem radial gerichteten Kanal 69 versehen, in dem lose ein Draht 70 angeordnet ist, der einen kleinen Spalt zwischen sich und dem Kanal 69 läßt, wodurch die Luft aus dem Luftabscheider 26 leicht entweichen kann. Der Kanal 69 steht mit einem diagonalen Kanah 71 im Gehäuse 10 in Verbindung, der die aus dem Abscheider entfernte Luft in den Hohlraum leitet, in dem die Einspritzpumpe 40 angeordnet ist.
  • Der Druck im Einspritzpumpenhohlraum und im Gehäuse 10 kann auf irgendeiner geeigneten Höhe gehalten werden, beispielsweise auf etwa 1,56 bis 1,70 kp/cm2. Dies geschieht mit einem unter Federspannung stehenden Gehäusedrucksteuerventil 72 (Fig. 2) in einer Weise, die im folgenden genauer beschrieben wird. Das Ventil 72 führt den ganzen überschüssigen Kraftstoff durch den Kanal 95 zum Förderpumpeneintritt zurück. Da der Austrittsdruck oder Förderdruck der Förderpumpe 18 wesentlich größer als der von dem Ventil 72 gesteuerte Gehäusedruck ist, ist durch den Kanal 69 eine ständige, begrenzte Leckage an Kraftstoff vorhanden.
  • Obgleich der auf der Zustromseite der Dosierungsöffnung 41 angeordnete Luftabscheider 26 sich bei der Entfernung der im Kraftstoff vorhandenen Luft als ziemlich wirkungsvoll erwiesen hat, wird erfindungsgemäß eine weitere Vorrichtung zur Entfernung derjenigen Luft vorgesehen, die in den Ringraum 51 des Rotors 14 vordringt, insbesondere nach einer Zeitspanne des Leerlaufs der Kraftstoffpumpe.
  • Wie den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann, ist am oberen Umfang in der Mitte der Axialbohrung 12 des Gehäuses 10 eine einzelne 600 V-förmige Nut 51 a vorgesehen, deren Höhe etwa 0,25 mm beträgt.
  • Diese Nut verläuft in axialer Richtung vom Ringraum 51 bis zum einspritzpumpenseitigen Ende der Axialbohrung 12 des Gehäuses 10 und ermöglicht einen kleinen, konstanten und dosierten Kraftstofffluß zu dem Hohlraum, der die Einspritzpumpe 40 enthält. Weil die Nut 51 a am oberen Umfang der Bohrung 12 liegt, wandert die in dem Ringraum 51 befindliche Luft bis in die Nähe der Nut 51 a, um über diese in den Hohlraum mit der Einspritzpumpe 40 ausgetragen zu werden.
  • Wie oben beschrieben, wird durch den Kanal 71 und die Nut 51 a ständig mit Luft angereicherter Kraftstoff in den Hohlraum der Einspritzpumpe 40 geliefert. Die durch die Rotation der Antriebswelle 60 und des Reglers 31 hervorgerufene Fliehkraft bewirkt eine Konzentration der Luft im Rotationszentrum. Zusätzlich zur kontinuierlichen Kraftstoffströmung in das Einspritzpumpengehäuse sind Mittel vorgesehen, mit denen die Kraftstoffströmung innerhalb des Gehäusehohlraums zwangläufig so vorwärtsbewegt werden kann, daß die auf diese Weise abgeschiedene Luft aus dem Gehäuse 10 befördert wird.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, verbindet ein in der Antriebswelle 60 befindlicher Kanal 81 die Bohrung 82 in der Antriebswelle mit einer in einer Wand der Reglerkammer 92-vorhandenen Öffnung 80, so daß eine zwangläufige Kraftstoffströmung durch diese Verbindung erfolgt. Auch kann der Kraftstoff von der Bohrung 82 aus an den Rollen 43 der Einspritzpumpe vorbei und zwischen den Zähnen 83 der Zahnräder 84 und 85 des Übersetzungsgetriebes hindurchströmen, das den Regler31 von der Welle 60 aus antreibt. Der Kraftstoff strömt unter der Wirkung der Rotation der Antriebswelle 60 in dem Kanal 81 nach außen und gelangt über eine Bohrung 80 in die Reglerkammer 92. Hier wird er unter der Schleuderwirkung der Zentrifugalgewichte nach außen abgeschleudert und strömt durch den Ringspalt 94 und durch mehrere stationäre, radiale Kanäle 87, die in der Stirnwand der Reglerkammer 92 vorhanden sind, einer im Boden des Reglerkäfigs 86 befindlichen Öffnung 89 zu und von dort durch eine Öffnung 88 in der Druckdichtung 90 und am Drehkreuz 99 vorbei in einen durch die Dosierventilspindel 34 und eine diese umgebende Bohrung gebildeten verengten Ringraum 93.
  • Über den verengten Ringraum 93, der sich aus der Durchmesserdifferenz zwischen der Bohrung und der Dosierventilspindel 34 von etwa 63 bis 100 Fm im Bereich des verengten Ringraums 93 ergibt, steht ein sich daran anschließender, die Dosierventilspindel gleichfalls umgebender weiterer Ringraum 91 mit der Reglerkammer 92 in Verbindung. Von diesem Ringraum 91 des Gehäuses strömt Luft und Kraftstoff zu einem Kanal 96 (s. Fig. 2), der mit der Abstromseite des Gehäusedrucksteuerventils 72 in Verbindung steht.
  • Dadurch wird im Bereich der Dosierventilspindel 34 eine Kraftstoffzirkulation erreicht, die die Bildung eines Luftsackes im Zentrum der Druckdichtung verhindert.
  • Ein Kanal 98 am Ende des untersten radialen Kanals 87 in der Stirnwand des Reglergehäuses (F i g. 1) fördert Kraftstoff zur Bohrung des Gehäusedrucksteuerventils 72 (F i g. 2), um dadurch den Gehäusedruck aufrechtzuerhalten und überflüssigen Kraftstoff durch den Kanal 95 zur Pumpeneintrittsleitung 22 zurückzuführen. Da der Gehäusedruck etwa 0,56 bis 0,70 kp/cm2 über dem Druck im Kanal 96 liegt, strömt offensichtlich kontinuierlich eine geringe Menge an Kraftstoff zum Kraftstoffvorratsbehälter zurück. Da der verengte Ringraum 93 aber nur so groß ist, daß er zwar einen schnellen Luftdurchtritt ermöglicht, den Durchfluß der Kraftstoffflüssigkeit jedoch behindert, begünstigt diese Verengung den Luftdurchtritt von der Reglerkammer zur Leitung 96 und beschränkt somit die zum Kraftstoffvorratsbehälter zurückfließende Kraftstoffmenge auf ein Mindestmaß. Somit läßt sich mit der beschriebenen Vorrichtung eine wirkungsvolle Entgasung des in die Pumpe eintretenden Kraftstoffes und eine Zwangsschmierung des Reglers sowie der mit dem Rotor gekuppelten Antriebswelle erreichen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Ausschaltung von im Kraftstoff eingeschlossener Luft, mit einem in dem Gehäuse der Vorrichtung in einer Bohrung mittig angeordneten Rotor, der an seinem stirnseitigen Ende mit einer Niederdruckpumpe verbunden ist und an seinem mit der Antriebswelle verbundenen Ende eine Hochdruckpumpe trägt, wobei der Rotor mit Ein und Auslaßbohrungen für den Kraftstoff versehen ist, die in Abhängigkeit von der Drehlage des Rotors abwechselnd mit einer Einlaß- und einer oder mehreren Auslaßöffnungen in Verbindung gelangen, wobei die über die Einlaßleitung zum Rotor gelangende Brennstoffmenge mit Hilfe eines Regelgestänges über ein Dosierventil durch einen als Fliehkraftabscheider für die im Kraftstoff befindliche Luft wirkenden Fliehkraftregler einstellbar ist, der sich in einer mit einem hochdruckpumpenseitigen Leckageraum in Verbindung stehenden und von der Bohrung getrennten Reglerkammer befindet, aus der die abgeschiedene Luft in einen Raum außerhalb des Gehäuses austreten kann, d a du r c h g e -kennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Antriebswelle (60) einen Hohlraum (82) aufweist und daß der Hohlraum über Kanäle (81, 80) mit der Reglerkammer (92) verbunden ist, die zusätzliche, der Zwangszirkulation dienende Kanäle (87, 88, 89) aufweist und über das gleichachsig zum Fliehkraftregler (31) liegende, zugleich eine Dosierventilspindel (34) bildende Regelgestänge umgebende Durchlässe (91, 93) zur Luftabscheidung mit dem Raum außerhalb des Gehäuses in Verbindung steht.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zwangszirkulation über Radialnuten (87) in der Stirnwand der Reglerkammer (92) sowie eine mit diesen Nuten verbundene Mittelöffnung (89) in der Stirnwand des Reglerkäfigs (86).
  3. 3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der die Dosierventilspindel (34) umgebenden Durchlässe (91, 93) mit dem Raum außerhalb des Gehäuses durch eine in den Kraftstoffvorratsbehälter führende Austragsleitung (96) hergestellt ist.
  4. 4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Durchlässe (91, 93) von der Reglerkammer zur Austragsleitung (96) hin vergrößert.
DE19661526737 1965-11-01 1966-10-31 Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen Withdrawn DE1526737B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US505840A US3411365A (en) 1965-11-01 1965-11-01 Governor for fuel injection pump
US513153A US3363569A (en) 1965-12-09 1965-12-09 Fuel pump and purging system therefor
US513155A US3394688A (en) 1965-11-01 1965-12-09 Fuel pump timing means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1526737B1 true DE1526737B1 (de) 1971-02-04

Family

ID=27414303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661526737 Withdrawn DE1526737B1 (de) 1965-11-01 1966-10-31 Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1526737B1 (de)
GB (1) GB1109020A (de)
SE (1) SE331391B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016384A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Lucas Industries Ltd Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung
DE3026896A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-12 Lucas Industries Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe
FR2680392A1 (fr) * 1991-08-12 1993-02-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Agencement de pompe a etage principal de pompage et pompe de gavage amont.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660456B1 (de) 2012-05-01 2017-12-06 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB498573A (en) * 1937-03-03 1939-01-10 Deckel Friedrich Improvements relating to fuel injection pumps with air or gas extractors
DE693488C (de) * 1938-10-14 1940-07-10 Messerschmitt Boelkow Blohm
US2432130A (en) * 1942-07-04 1947-12-09 Sharpies Corp Oil circulating and feeding system
US3181468A (en) * 1963-07-12 1965-05-04 Hartford Machine Screw Co Fuel supply system
US3204622A (en) * 1963-07-12 1965-09-07 Hartford Machine Screw Co Fuel injection pump timing device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB498573A (en) * 1937-03-03 1939-01-10 Deckel Friedrich Improvements relating to fuel injection pumps with air or gas extractors
DE693488C (de) * 1938-10-14 1940-07-10 Messerschmitt Boelkow Blohm
US2432130A (en) * 1942-07-04 1947-12-09 Sharpies Corp Oil circulating and feeding system
US3181468A (en) * 1963-07-12 1965-05-04 Hartford Machine Screw Co Fuel supply system
US3204622A (en) * 1963-07-12 1965-09-07 Hartford Machine Screw Co Fuel injection pump timing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016384A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Lucas Industries Ltd Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung
DE3026896A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-12 Lucas Industries Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe
FR2680392A1 (fr) * 1991-08-12 1993-02-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Agencement de pompe a etage principal de pompage et pompe de gavage amont.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1109020A (en) 1968-04-10
SE331391B (de) 1970-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776253C3 (de) Vorrichtung zur drehzahl- und lastabhängigen Einspritzzeitpunktverstellung von Kraftstoffeinspritzpumpen
DE2405452A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2938412C2 (de)
DE1526516A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von fluessigem Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine
DE60200507T2 (de) Kraftstoffeinpritzpumpe mit gedrosseltem Kraftstoffkanal zur Schmierung
DE1526737B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2234557A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1576498B2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3018650A1 (de) Hochdruckpumpe mit einem stomregelventil
DE3026896C2 (de)
DE1156607B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1076997B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1526737C (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fur Brennkraftmaschinen
EP0377102B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennnkraftmaschinen
DE2425361C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1920417B2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE19507975A1 (de) Flügelzellenverdichter
DE2041378C3 (de)
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
AT205287B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1805276A1 (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT216288B (de) Pumpe, insbesondere zur Einspritzung des Brennstoffes in einen Motor
DE1526516C (de) Kraftstoffeinspntzpumpe fur Brenn kraftmaschinen mit einem den Einspritz punkt verstellenden Stellkolben
DE1476172C (de) Druckregelventil an als Verdrängerpumpe ausgebildeten Brennstofforderpumpen
DE3436575C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee