DE693488C - - Google Patents

Info

Publication number
DE693488C
DE693488C DE1938J0062691 DEJ0062691D DE693488C DE 693488 C DE693488 C DE 693488C DE 1938J0062691 DE1938J0062691 DE 1938J0062691 DE J0062691 D DEJ0062691 D DE J0062691D DE 693488 C DE693488 C DE 693488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
wall
separation vessel
vessel
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938J0062691
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Kolbe
Dr-Ing August Lichte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE1938J0062691 priority Critical patent/DE693488C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693488C publication Critical patent/DE693488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means

Description

  • Fliehkraftentgaser fÜr strömende Flüssigkeiten Die Er-.ilndung betri#h einen Ii'Iiehkraftentgaser für strömende Flüssigkeiten, bei-Welchem der Flüssigkeit rings der Innenwand eines kreiszylindrischen Abscheidegefäße.,s# durch ihre eigene Bewegungseneigie eine schraubenf;3rmige Bewegung. aufgezwungen wird. Die strömende Flüssigkeit bildet dabei im Abscheidegefäß unter der Einwirkung ihrer Geschwindigkeit und ihrer Schwere einen Rotationskörper, um dessen Drehachse sich in der Flüssigkeit #enthaltene Gase anreichern und durch eine in die Stirnwand des Abscheidegefäßes einmündende Rohrleitung abgeführt werden.
  • Die bekanntgewordenen Fliehkraftentgaser dieser Art zeigen Nachteile, durch -welche ihre Wirksamkeit herabgesetzt oder ihre Anwendungsmöglichkeit beschränkt wird. Der von der Flüssigkeit im Absch8idegefäß gebildete Rotationshohlkörper erstreckt sich nicht in gleichmäßiger Ausbildung über das ganze Abscheidegefäß. Durch die Auswirkung der Sch"verebeschleunigung und durch Reibungskräfte tritt nach dem Flüssigkeitsaustritt hin eine ungeordnete FlüssigkeitsstrZmung auf, so daß sogar die Gefahr besteht, daß die Flüssigkeit infolge regelloser Wirbelbewegung erneut Gase aufnimmt und mit in die Flüssigkeitsleitung reißt.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß die Innenwand des Abscheidegefüßes mit einer Führung für die tangential eintretende Flüssigkeit versehen ist, um ihre Bewegung innerhalb - des Abscheidegefäßes möglichst in abgesonderter Strahlenformaufrechtzuerhalten.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer besonderen Ausführungsform beispielbweise dargestellt: In dem Gehäuse i des Ab#cheiderg ist die Flüssigkeitszuführung 2 angeordnet,' die tangential in das hohlzylindrisch ausgebildete Abscheidegefäß 3 eintritt. An der Innenwand des Abscheidegefäßes ist eine nach Art von Gewindegängen umlaufende Vertiefung 4 vorgesehen, die in die Flüssigkeitsabführungsleitung 5 übergeht. Von der Stirnseite des Abscheidegefäßes 3, welche äeni Flüssigkeitsaustritt gegenüberliegt, führt ein Kanal 6 in die Beruhigungskaminer 7. Diese Beruhigungskammer 7 steht durch Kanäle mit der Flüssigkeitsabführungsleitung und mit der freien Atmosphäre in Verbindung. Der ins Freie führende Kanal io enthält ein durch den S chwimmer 12 gesteuertes Ventil i i, während der Kanal 8 mit der Saugöffnung. einer in die Flüssigkeitsabführungsleitung eingebauten Strahldüse 9 verbunden ist.
  • Die zu entgasende Flüssigkeit strömt unter Druck durch die Zuführungsöffnung tangential in das Abscheidegefäß ein, durch dessen Form sie zu einer schraubenfö.=*gen _Bewegung rings der Innenwand. des Gefäßes gezwungen wird. Durch die dabei auftretenden Fliehkräfte wird die Flüssigkeit in die spiralförmige Vertiefung der Gefäß-,vand hineingepreßt und mindestens teilweise als abgesonderter Strahl kreisend durch das ganze Gefäß hindurch bis zum Flüssigkeitsaustritt geführt. Spezifisch leichtere Beimengungen der Flüssigkeit reichern sich dabei uni die Drebachse der Flüssigkeitsbewegung an, -und gasförmige Bestandteile treten unter der Wirkung ihres Antriebes bei senkrecht stehendem Abscheider durch den Kanal an der Stirnseite des Abscheidegefäßes in die Beruhigungskammer ein, während die entgaste Flüssigkeit nach ihrem Austritt aus dem Ab -scheidegefäß durch die Strahldüse hindurch. in die Flüssigkeitsabführungsleitung gelangt. In der Beruhigungskammer schlägt sich von den gasförmigen Bestandteilen mitgerissene Flüssigkeit nieder und wird durch den Verbindungskanal zur #augöfffnung der Strahldüse dem Flüssigkeitsistrom wieder zugeführt. Die Saugwirkung der StraEdüse erzeugt in der Beruhigungskammer einen Unterdruck, welcher sich durch den Verbindungskanal zum Abscheidegefäß im: Sinne einer erhöhten Abscheidung spezifisch leichter Flüssigkeitsbeimengungen auswirkt. Wenn sich in der Beruhigungskammer der Flüssigkeitgspiegel genügend gesenkt hat, wird durch den Schivimmer das Ventil für den Austrittder abgeschiedenen gasförmigen Bestandteile ins Freie ge-,ö#ff,net.
  • Der Fliehkraftentgaser für strömende Flüssigkeiten nach der Erfindung eignet sich mit besonderen Vorteilen zur Entgasung bz-#v. Entlüftung des Brennstoffes bei Flugmotoren, denn er gestattet bei kleinstem Raumbedarf und unabhängig von seiner Stellung im Raum die - Entlüftung großer Brennstoffmengen in kürzester Zeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fliehkraftentgaser für strömende.Flüssigkeiten, bei welchem der Flüssigkeit rings der Innenwand eines hohlzylindrir schen Absclieidegefüßes durch ihreeigene Bewegungsenergie eine schraubenförn-iige Bewegung aufgezwungen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Abscheidegefäßes (3) zur Führung des tangential eingeführten Flüssigkeitsstrahles zwischen den öffnungen für den Flüssigkeitsein- und -austritt mit einer nach Art von Gewindegängen umlaufenden Vertiefung (4) versehen ist.
DE1938J0062691 1938-10-14 1938-10-14 Expired DE693488C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938J0062691 DE693488C (de) 1938-10-14 1938-10-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938J0062691 DE693488C (de) 1938-10-14 1938-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693488C true DE693488C (de) 1940-07-10

Family

ID=7207606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938J0062691 Expired DE693488C (de) 1938-10-14 1938-10-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693488C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082473B (de) * 1956-02-01 1960-05-25 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zum Entlueften des Treibmittels von Fluessigkeitsgetrieben
DE1526737B1 (de) * 1965-11-01 1971-02-04 Roosa Vernon D Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE10219279A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Bayerische Motoren Werke Ag Trenneinrichtung in einem Ölkreislauf eines Kraftfahrzeugs
US7918316B2 (en) 2002-04-30 2011-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Separating device in a motor vehicle oil circuit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082473B (de) * 1956-02-01 1960-05-25 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zum Entlueften des Treibmittels von Fluessigkeitsgetrieben
DE1526737B1 (de) * 1965-11-01 1971-02-04 Roosa Vernon D Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE10219279A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Bayerische Motoren Werke Ag Trenneinrichtung in einem Ölkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE10219279B4 (de) * 2002-04-30 2005-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Trenneinrichtung in einem Ölkreislauf eines Kraftfahrzeugs
US7918316B2 (en) 2002-04-30 2011-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Separating device in a motor vehicle oil circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3161490A (en) Gas-liquid separator
DE3419305C2 (de)
DE60200483T2 (de) Zyklonabscheider für veränderliche Durchflussraten
DE2329801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransport von oel aus oelabscheiderpatronen
DE102014113128A1 (de) Tankvorrichtung eines Flugtriebwerks mit einer Einrichtung zum Einleiten von Öl
DD159043A5 (de) Schleudertrommel zum klaeren und trennen von schleuderflluessigkeiten
US5112498A (en) Method of coalescing a disperse phase within a continous phrase of a fluid mixture
DE1542266A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von in einem stroemenden gasfoermigen Medium mitgefuehrten fluessigen und festen Partikeln
DE693488C (de)
DE2108724A1 (de) Abscheider für Gemische aus Gasen und Flüssigkeiten
DE1519985C3 (de) Vorrichtung zum Entspannungsverdampfen von Flüssigkeiten
DE2409917A1 (de) Schlammzentrifuge
DE2348375A1 (de) Oeltank mit entlueftungsvorrichtung
DE2815471C2 (de) Verdichter, insbesondere Kältemittelverdichter
DE534904C (de) Vorrichtung zum Entgasen bzw. Entlueften von Fluessigkeiten
DE1080027B (de) Regelvorrichtung fuer Vollmantelzentrifugen
DE102005056001A1 (de) Zentrifugalabscheider mit koaxialer Strömungsumlenkung
DE2461113A1 (de) Vorrichtung zur entschaeumung von fluessigkeiten
DE2335238C3 (de) Einrichtung zum Abscheiden gasförmiger Medien bei der Durchflußmessung
DE1653690A1 (de) Pumpe
DE695632C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE1922868A1 (de) Anordnung zum Trennen eines Fluessigkeitsgemisches
DE576838C (de) Vorrichtung zum Entlueften bzw. Entgasen von Fluessigkeiten
DE380141C (de) Wasserabscheider mit den nassen Dampf auf Prallflaechen fuehrenden Leitschaufeln
DE744753C (de) Einrichtung zur Schaumzerstoerung