DE1526184A1 - Verfahren zur Erzeugung von Kohlenstaub fuer Dampfkesselfeuerungen - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung von Kohlenstaub fuer DampfkesselfeuerungenInfo
- Publication number
- DE1526184A1 DE1526184A1 DE19661526184 DE1526184A DE1526184A1 DE 1526184 A1 DE1526184 A1 DE 1526184A1 DE 19661526184 DE19661526184 DE 19661526184 DE 1526184 A DE1526184 A DE 1526184A DE 1526184 A1 DE1526184 A1 DE 1526184A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coal
- grinding
- coal dust
- steam boiler
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K1/00—Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K2201/00—Pretreatment of solid fuel
- F23K2201/10—Pulverizing
- F23K2201/1006—Mills adapted for use with furnaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
Verfahren zur Erzeugung von Kohlenstaub für Dampfkesselfeuerungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Kohlenstaub
für Dampfkesselfeuerungen, wobei die Aufbereitung der
Kohle durch Mahltrocknung erfolgt.
Es ist bekannt, daß bei der Mahltrocknung als Trocknungsmittel hochtemperierte Rauchgase verwendet werden, die im Gleichstrom
mit dem Brennstoff das Mahlsystem, bestehend aus einem Fallrohr, einem Mahlgebläse und einem Steigrohr, durchlaufen. Die Trocknungsgase
werden datiei durch die Feuerung erzeugt, von dem gleichzeitig als Förderorgan ausgebildeten Zerkleinerungsaggregat in
das Mahlsystem eingesaugt und nach der Trocknung zusammen mit den erzeugten Brennstaub wieder in den Feuerraum zurückgedrückt. Bei
den Mahltrocknungs-Einblasemühlen finden sowohl Schlägermühlen als auch Schlagradmühlen Anwendung.
Die Mühlen stellen einen Kompromiß zwischen einer Zerkleinerungsmaschine
und einem Ventilator dar, wodurch sich die niedrigen Ventilationswirkungsgrade und damit die hohen Verluste beim Aufbereitungsprozeß
ergeben. Dabei verhält sich die Schlägermühle ungünstiger als die Ventilatormühle.
Zur Abtrennung und Rückführung ungenügend gemahlenen Gutes sind die Kohlenstaubmühlen meist mit einem Sichter ausgerüstet, Die
Körnung der zur Vermahlung gelangenden Rohkohle liegt bei allen bekannten Einblase-Kohlenstaubmühlen in der Regel bei 0 bis 60
bzw. bis 80 mm.
Weiterhin ist ein Mahltrocknungsverfahren zur Erzeugung von Kohlenstaub
ohne Verbindung mit der Feuerung bekannt, bei dem die aufgegebene Rohkohle eine Körnung von 0 bis 6 mm besitzt. Bei diesem
Verfahren wird die bekannte Erscheinung des Dekrepitierens von Kohle beim Einbringen feinkörniger Kohle in einen heißen Rauchgasstrom
ausgenutzt. Durch die dadurch mögliche intensive thermische Behandlung der Kohle im Fallrohr kann das Mahlaggregat entlastet
werden.
Im Zusammenhang mit dem Einsatz ballastreicherer Kohle wurden
0098 10/0053
bereits gewisse Änderungen an einzelnen Teilen des Kohlenstaub-Mahlsystems
vorgeschlagen. Diese Vorschläge betreffen insbesondere Sichter, Schlagrad und den Einsatz verschiedener Werkstoffe.
Bekannt sind z. B. die Abschottung des Sichters und die Vorschaltung
von Schlägern vor das Schlagrad bei Schlagradmühlen.
Dem bekannten Stand der Technik haftet eine Reihe von Mangeln an.
Sie bestehen insbesondere im folgenden:
1. Hoher spezifischer Arbeitsbedarf (je nach Ausführung und Kohlebeschaffenheit
zwischen 8 und 15 kWh/t) infolge ungenügender
thermischer Vorbereitung der Kohle im Fallschacht und durch zu hohen inneren Mahlgutumlauf.
2. Starke thermische Beanspruchung des Mahlaggregates durch ungenügenden
Wärmeabbau im Fallschacht.
3· Ungenügende Kohlenstaubqualität, da der erzeugte Kohlenstaub im Feinkornbereich unwirtschaftlich überfeinert und im Grobkornbereich
zu grob ausgemahlen ist.
4. Hoher mechanischer Verschleiß infolge ungünstiger Sichterkonstruktion,
insbesondere bei Ventilatormühlen; denn beim Sichtprozeß werden die Körner vor allem nach ihrer Dichte getrennt.
Spezifisch schwerere mineralische Beimengungen der Kohle müssen das Aggregat mehrmals durchlaufen, bevor sie fein genug sind,
den Sichter zu verlassen. Da außerdem der Mühleneinlauf (Saugseite der Mühle) und der Sichter (Druckseite) über den Grießrücklauf
miteinander verbunden sind, wird immer eine gewisse Gasmenge umgewälzt, die z. T. auch mit Fertigstaub beladen ist.
Meistens handelt es sich um Feinstaub, der - wie Untersuchungen gezeigt haben - am ascherebhsten ist. Der Verschleiß kann dabei
solche Ausmaße annehmen, daß nach ca. 300 Stunden das Schlagrad
ausgewechselt werden muß.
5. Zu niedrige Temperatur des Gas-Kohlenstaub-Gemisches, so daß sich bei stark wasserhaltigen Kohlen dadurch Zünd- und Verbrennungsschwierigkeiten
ergeben können. Diese Temperatur ist stark vom inneren Gasumlauf und vom Falschlufteinbruch abhängig.
6. Ungenügende Abdichtung gegen Falschluft, wobei als-te- größte
Falschluftquellen der Kohlezuteiler und die Saugseite der Mühle
00 98 10/00 53
zu verzeichnen sind. Ersteres liegt am Prinzip, letzteres an
Verwerfungen der Dichtungsflächen durch hohe Temperatureinwirkung.
Die Erfindung hat den Zweck, die Aufbereitungstechnologie hinsichtlich
des notwendigen Einsatzes ballastreicher Rohbraunkohle für Dampfkesselfeuerungen wirtschaftlich zu gestalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Trocknungszerkleinerung
bei der Kohlenstauberzeugung für Dampfkesselfeuerungen unmittelbar auszunutzen.
Es wurde gefunden, daß die Trocknungszerkleinerung, die auf das Dekrepitieren der Kohle und Schrumpfungsvorgänge zurückzu-führen
ist, dann vorteilhaft ausgenutzt werden kann, wenn die Rohkohle vor dem Einfall in das tfahltrocknungssystem mechanisch auf ein
Körnungsband von mindestens 0 bis 8 mm zerkleinert wird. Die Zerkleinerung der Kohle wird dabei vorzugsweise in Hammermühlen oder
anderen Prallzerkleinerungsmaschinen durchgeführt. In einem lotrechten Fallrohr, das eine der Trocknungszerkleinerung entsprechende
Fallhöhe aufweisen muß, wird durch Rauchgasrücksaugung aus dem Feuerraum eine Temperatur von 900 - 1000 0C eingestellt.
Nach Passieren des Mahlgebläses wird der nunmehr erzeugte Kohlenstaub über ein Steigrohr direkt dem Brenner im Feuerraum zugeführt,
Die technischen und technisch-ökonomischen Auswirkungen der erfindungsgemäßen Lösung bestehen insbesondere im folgenden:
1. Die intensive thermische Behandlung der Kohle führt auf Grund der Zerkleinerung des Trockengutes infolge eines Thermoschocks
und der Verbesserung der Mahlbarkeit durch bessere Vortrocknung zu einer Absenkung des spezifischen Arbeitsbedarfes der Mühlen.
2. Der erzeugte Kohlenstaub hat bei nichtxylitischen Kohlen voraussichtlich
eine Körnung von 0 bis 0,5 (maximal 0-1) mm.
3. Bei xylitischen Kohlen ergeben sich weniger Schwierigkeiten
durch die gute Eignung der Hammermühlen zur Zerkleinerung des Kohlenholzes und durch die intensive:« thermische Behandlung
0098 10/0053
im Fallschacht.
4. Durch die intensive thermische Vorbehandlung der Kohle und auf
Grund der guten Eignung der Hammermühlen zur Xylitzerkleinerung kann der Sichter entfallen, so daß eine wesentliche Verschleißquelle
des Mahlsystems beseitigt ist.
5. Die thermische Beanspruchung des Mahlaggregates wird durch eine weitgehende Temperaturabsenkung im Fallschacht wesentlich
geringer. Cirka 60 bis 70 % der zu verdampfenden Wassermenge werden im Fallschacht ausgetrieben.
6. Das Zerkleinerungeaggregat kann nach strömungstechnischen Gesichtspunkten
ausgelegt werden. Die Kohle ist auf Grund der Vorbehandlung im Gefüge stark zerrüttet, so daß nur eine geringfügige
mechanische Zerkleinerungsbeanspruchung nötig ist, um die vorgebildeten Bruchflächen aufzulösen.
7. Durch den Wegfall des Sichters und die damit verbundene Verhinderung
des inneren Gasumlaufes ist mit einer höheren Brennstaubgemischtemperatur zu rechnen.
Dieses Verfahren ist sowohl beim Neubau von Kraftwerken als auch bei der Rekonstruktion bestehender Anlagen verwendbar.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert werden, das in der zugehörigen Zeichnung dargestellt ist. Vorgebrochene Rohkohle mit einem Körnungsband von 0 bis 100 mm
wird über einen Zuteiler 6 dosiert, den Hammermühlen 8 zugeführt, in denen die Kohle auf 0 bis 8 mm aufbereitet wird. Über einen Verteiler
7 wird die aufbereitete Kohle in ein Fallrohr 1 eingeworfen.
Das Mahltrocknungsaystem selbst besteht aus dem Fallrohr 1, einer Rauchgasrücksaugung 2, einem Mahlgebläse 3 und einem Steigrohr 4.
Über die Rauchgasrücksaugung 2 werden durch die Saugwirkung des Mahlgebläses 3 Rauchgase mit einer Temperatur von 900 bis 1000 0C
direkt aus dem Feuerraum 9 in. das Fallrohr 1 geführt·
Die Funktion des Fallrohres 1, das beispielsgemäß eine Höhe von
mindestens 9 m aufweist, besteht darin, daß durch direkten Wärmeübergang
von den heißen Rauchgasen auf die mechanisch aufbereitete Kohle das Kohlekorn getrocknet und infolge eines Thermoschocks im
0098 10/0053
Gefüge stark aufgelockert bzw· thermisch zerkleinert wird. Das nachgeschaltete Mahlgebläse 3 leistet in erster Linie Förderarbeit; außerdem löst es die thermische Beanspruchung vorgebildeten
Bruchflächen durch Schlag- und Prallwirkung auf. Im nachfolgenden Steigrohr 4 wird der Kohlenstaub nachgetrocknet und
durch die Druckwirkung des Mahlgebläses 3 dem Brenner 5 im Feuerraum
9 zugeführt.
Eine wirtschaftliche Durchführung des Verfahrens setzt eine weitgehende
luftdichte^Ausführung der Mahltrocknungsanlage voraus.
Anstatt den direkt vorgeschalteten Hammermühlen 8 können auch separate Yorzerkleinerungsstationen eingesetzt werden, wobei
Hammermühlen mit größeren Durchsätzen das Verfahren noch wirtschaftlicher gestalten.
Hammermühlen mit größeren Durchsätzen das Verfahren noch wirtschaftlicher gestalten.
0098 10/005 3
Claims (1)
- PatentanspruchVerfahren zur Erzeugung von"Kohlenstaub für Dampfkesselfeuerungen, wobei das Kohlegut der Mahltrocknung, in einem Fallrohr, einem Mahlgebläse und einem Steigrohr unterworfen wird und als Trocknungsmittel aus dem Feuerraum hochtemperierte Rauchgase von 900 bis 1000 0C rückgesaugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise mittels Hammermühlen (8) auf ein Körnungsban von 0 bis 8 mm vorzerkleinerte Rohkohle in einem an sich bekannten lotrechten Fallrohr (1), vorzugsweise über 9 πι Länge, thermisch aufbereitet und durch ein sichterloses Mahlgehäuse (3) über ein Steigrohr (4) dem Brenner (5) im Feuerraum (9) direkt zugeführt wird·Hierzu ein Blatt Zeichnung009810/0053
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ0029828 | 1966-01-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1526184A1 true DE1526184A1 (de) | 1970-03-05 |
Family
ID=7203707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661526184 Pending DE1526184A1 (de) | 1966-01-14 | 1966-01-14 | Verfahren zur Erzeugung von Kohlenstaub fuer Dampfkesselfeuerungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1526184A1 (de) |
-
1966
- 1966-01-14 DE DE19661526184 patent/DE1526184A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2542346B1 (de) | Verfahren und anlage zur kohlenvermahlung im inertbetrieb oder im nicht inerten betrieb | |
DE4003499C2 (de) | ||
EP1337609A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur präparierung von brennstoffen | |
DE3901436C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes | |
DE2850895A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kohlenstaub | |
DE1526184A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Kohlenstaub fuer Dampfkesselfeuerungen | |
AT261090B (de) | Anordnung zur Befeuerung von Dampfkesselfeuerungen mit Kohlenstaub | |
DE891314C (de) | Verfahren zum Verfeuern von Kohlenstaub in zwei Teilstroemen verschiedener Korngroesse und Anwendung des Verfahrens auf Kohlenstaubfeuerungen mit mehr als zwei Teilstroemen | |
DE573989C (de) | Auf eine Feuerung unmittelbar arbeitende Kohlenstaubmahlanlage mit Sichtereinrichtung | |
DE550692C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Mahlung und Trocknung wasserhaltiger Brennstoffe, insbesondere von Kohle | |
DE704285C (de) | Mahlanlage mit Vortrocknung | |
DE686761C (de) | Verfahren zum Vergasen von staubfoermigen Brennstoffen mit Hilfe von hocherhitztem Umwaelzgas | |
DE899642C (de) | Verfahren zur Veredelung von Steinkohlen | |
DE3815763A1 (de) | Verfahren und anlage zur trocknung feuchter materialien wie z. b. zementrohstoffe mittels eines gasstromes | |
DE3125401A1 (de) | Verfahren und anlagen zum verbrennen eines kohlehaltigen, aschereichen schlammes. | |
SU761004A1 (ru) | Установка для производства известняковой муки i | |
DE738725C (de) | Prallzerkleinerung fuer Feuerungen | |
DE701835C (de) | Muehlenfeuerung mit einer unterhalb der Brennkammer angeordneten Schlaegermuehle | |
DE3306684A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von gruenpellets auf einer pelletbrennmaschine | |
DE3723975A1 (de) | Verfahren zum mahlen von geologisch jungem torf, lignit, weicher braunkohle und energetischen kohlen und zur vorbereitung von deren brennstaubverfeuerung | |
DE394734C (de) | Nutzbarmachung des Staubes in Brikettfabriken fuer Kohlenstaubfeuerungen | |
AT83212B (de) | Verfahren zum Trocknen von Braunkohlen. | |
DE677587C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Feuerungen fuer wasserhaltige und schwer zuendbare koernige Brennstoffe | |
AT144839B (de) | Schlägermühle. | |
DD138994B1 (de) | Verfahren zur erzeugung von brikettierfeinstkohle bzw. kohlenstaub |