DE1525779A1 - Lagerbehaelter fuer Fluessigkeiten,insbesondere stationaerer OEllagerbehaelter - Google Patents

Lagerbehaelter fuer Fluessigkeiten,insbesondere stationaerer OEllagerbehaelter

Info

Publication number
DE1525779A1
DE1525779A1 DE19661525779 DE1525779A DE1525779A1 DE 1525779 A1 DE1525779 A1 DE 1525779A1 DE 19661525779 DE19661525779 DE 19661525779 DE 1525779 A DE1525779 A DE 1525779A DE 1525779 A1 DE1525779 A1 DE 1525779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
inner bladder
wall
storage container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661525779
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Krueger
Guenter Lutz
Wolfgang Oechssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFGANG OECHSSLER KUNSTSTOFFS
Original Assignee
WOLFGANG OECHSSLER KUNSTSTOFFS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLFGANG OECHSSLER KUNSTSTOFFS filed Critical WOLFGANG OECHSSLER KUNSTSTOFFS
Publication of DE1525779A1 publication Critical patent/DE1525779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/186Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
    • B65D90/503Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls under pressure or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/51Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices characterised by sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

PATE NfA NWA D!p!.-Jng, Rudolf Mdbus
741 Reutlingen /WOrtt. Hindenburgstr.65· Talafoo 34718
P »55
Patent- und Hilfigebrauchemuateranaeldung Kannwortt Tankeicherung Anmelden Pint*
Wolf gang 0teh*3.tr Kunetatoffeondtrmaattn GmbH
Reutlingen Stuttgarter ütr. 23
Lagerbehälter für Flügalgkelten« inebe-•oRdere atatlonärer üllagerbehälter
Die Erfindung betrifft einen Lagerbehälter für keiten, insbesondere stationären ölbehälter, alt einer flexiblen Innenblaee und einer fJberwachungeeinrichtune aur Feststellung von Lecke teilen odtr Undichtigkeiten in der Behälterwand odtr dtr Innenblaee.
90 9828/0 92 3
BAD ORIGINAL
v/
■Ρ 4-55' - 2 -, .
Es ist bereits bekannt, (^lagerbehälter mit einer Innen-\ blase als zweiter Wandung zu versehen (DEP 1 036 757) und mit einem Kontrollschacht auszustatten (österreichische Patentschrift 208 774), in welchem sich in den Raum zwischen der Innenblase des Lagerbehälters und der Behälterwand austretendes Lecköl sammelt und festgestellt werden kann. Zur Feststellung des Oeles wird dabei ein sogenanntes Schnüffelrohr verwendet (DBP 1 147-089), also ein Schlauch, mit welchem am Boden des Kontrollschachtes befindliche Flüssigkeit nach oben zur Kontrolle abgesaugt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, für üllagerbehälter eine Überwachungseinrichtung zu schaffen, die mit einer gegenüber bekannten Überwachungseinrichtungen erhöhten Betriebssicherheit ein Leck im Lagerbehälter oder in der Innenblase ganz unabhängig von seiner Lage anzeigt. .
Erfindungsgemäß ?drd diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die überwachungseinrichtung eine druckabhängig geregelte Pumpvorrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines bestimmten Unterdrucks im Zwischenraum zwischen Behälterwand und Innenblase aufweist, die Pumpvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Ermittlung ihrer Betriebshäufigk-eit gekoppelt ist und4 zusätzlich ein elektrischer,
909828/0923
P 455 - 3 ..-
auf Flüssigkeitseinwirkung ansprechender Meßfühler vorgesehen Ist, der an der tiefsten'Stelle der Behälterinnen wand außerhalb der Innenblase angeordnet ist. Der· elektri sche Meßfühler ist in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß er unter der lln.virkung von Flüssigkeit eine Indeining seines ohmvschen Widerstandes und/oder seiner Induktivität und/oder seiner Kapazität erfährt.
der erfindungsgemäß ausgebildeten i5berwachungseinrichtung läßt sich ein Leck in der Behälterwand und in der Innenblase feststellen, unabhängig davon, ob dieses Leck unterhalb oder oberhalb des Plüssigkeitsspiegelsder im Behälter gelagerten flüssigkeit liegt. Die in Abhängigkeit von der Stärke des Unterdrucks im Zwischenraum zwischen Behälterwand und Innenblase gesteuerte Pumpvorrichtung arbeitet beim Auftreten auch eines sehr kleinen Lecks häufiger, da der .Unterdruck durch das Leck laufend abgebaut wird. Die erhöhte Betriebshäufigkeit der Pumpvorrichtung wird von der überwachungseinrichtung registriert "and löst eine optische und/oder akustische Tvarnanlage auch an sich bekannter 3auart aus, mit welcher die Vorrichtung zur Ermittlung der Betriebshäufigkeit der Pumpvorrichtung entweder allein oder gemeinsam mit dem zusätzlichen elektrischen Meßfühler gekoppelt ist. Der elektrische aleßfühler registriert.außerdem aus der Innenblase ausgetretene und sich an der tiefsten Stelle im Innern des Behälters sam-.
90982 8/0 923 eW>
P 455 · - 4 - ■
melnde Speicherflüssigkeit oder durch ein Leck in der Behälterwand von außen eintretendes Grundwasser ο»dgl« Die Überwachungseinrichtung bietet also eine doppelte Sicherheit und läßt auf diese Weise alle Schadensfälle in den Wandungen des Lagerbehälters erfassen,, die eine Gefährdung der Umgebung des Lagerbehälters durch Austritt der Speicherflüssigkeit bewirken könnten.
Zur Gewährleistung eines sicheren Arbeitens der kombinierten Überwachungseinrichtung gemäß der Erfindung ist der Zwischenraum zwischen der Behälterwand und der Innenblase durch eine gas- und flüssigkeitsdiehte Befestigung der Ränder der Einlaßöffnung der Innenblase an der Behälterwand innerhalb des Einlaßdomes des Behälters hermetisch abgeschlossen und über eine vorzugsweise starre und durch den Dom des Behälters nach außen geführte Verbindungsleitung mit der Pumpvorrichtung verbunden. Die .vorzugsweise starre Verbindungsleitung, die unter der Einwirkung des Unterdrucks keine Formveränderung.erfahren darf, könnte an beliebiger passender Stelle durch die Innenblase hindurch in den Raum zwischen Innenblase und Behälterwand eingeführt werden. Zweckmäßig geschieht dieses Einführen aber in der Nahe des Behälterdomes im oberen Bereich der Innenblase, da dann der ganze Innenraum der Innenblase frei von Leitungen ist und leicht begangen und gereinigt werden kann. Das Absaugen der Luft aus dem Zwischenraum
909828/0923
.p/455- V - 5 - :
kann unmittelbar hinter der Einführungsstelle des Verbindungsrohres in den Raum zwischen Behälterwand und Innenblase erfolgen. Die Luft kann aber auch durch ein zweckmäßig an der Behälterinnenwand befestigtes starres Metall- oder Kunststoffrohr abgesaugt werden, das durch die obere öffnung abgedichtet in die Innenblase eingeführt ist und bis zum tiefsten Punkt des Behälters geführt ist, und in welchem gleichzeitig die Zuleitung zu dem an dieser tiefsten Stelle des Behälters angeordneten elektrischen Meßfühler geführt ist. Der Meßfühler kann dabei so ausgebildet sein, daß er jederzeit an seiner Verbindungsleitung durch das Rohr hochgezogen und mittels eines flexiblen Stabes auch durch das Rohr bis zur tiefsten Stelle des Behälters hinabgeschoben werden kann, so daß ein nachträgliches Auswechseln von Meßfühlern im Behälter vorgenommen werden kann, ohne daß dazu die Innenblase entfernt werden müßte.
in das Verbindungsrohr zwischen dem Raum zwischen Behälterwand und Innenblase und der Pumpvorrichtung kann - vorzugsweise in dem außerhalb des Behälters liegenden Bereich - ein Einweg-Überdruckventil angeschlossen sein, das einen beim Füllen der Innenblase mit der zu speichernden Flüssigkeit durch eine Volumenänderung des Zwischenraumes zwischen Innenblase und Behälterwand verursachten Überdruck auf ein zulässiges ungefährliches Maß
909828/0923
beschränkt. Dieses Überdruckventil kann beispielsweise nach. dem Prinzip eines von ITahrzeugbereifungen her bekannten Schlauchventils aufgebaut sein und einfach, aus einer über das Verbindungsrohr gezogenen Manschette aus elastisch. nachgiebigem Material bestehen, die öffnungen in der Wandung des Verbinduingsrohres abdeckt und bei stärkerem Überdruck im Rohr abgehoben wird.
Um stets einen auch nur schmalen Raum zwischen der Innen-. blase und der Behälterwand aufrechzuhalten, kann der Behälter auf seiner Innenseite mit Distanzstegen o.dgl. versehen werden, zwischen denen jeweils Verbindungskanäle freibleiben, so daß der gesamte Raum zwischen Behälterwand und Innenblase unter dem Einfluß der Pumpvorrichtung verbleibt. Die Distanzstege können beispielsweise durch ein mit Querkanälen versehenes Kunst st öffnet ζ gebildet werden, das auf der Innenwand des Behälters mindestens abschnittsweise befestigt wird und das gleichzeitig eine Schonung der Innenblase gegen eine Beschädigung durch Scheuern an der Behälterwand, insbesondere an Schweißnähten,
Eine zusätzliche Abstützung der Innenblase, insbesondere bei größeren Lagerbehältern und/oder relativ starken und weniger flexiblen Innenblasen, kann mittels aus Kunststoffrohr gefertigter, gegen die Innenwand der Blase anliegender Spannreifen erfolgen, die mindestens im Bereich ihrer
9098 28/0923
P 4-55 - 7 - '
tiefsten Stelle zur Gewährleistung eines freien Durohgangskanales zwischen Innenblase und Behälterwand außer Anlage an der Innenblase gehalten sind. Die Spannreifen können aus einzelnen Rohrabschnitt en mittels Verbindungsmuffen zusammengesetzt sein, die zusätzlich öffnungen für Querverbindungsstege zwischen benachbarten Spannreifen aufweisen können. Um eine unerwünschte Aufteilung des Zwischenraumes zwischen Innenblase und Behälterwand in einzelne Kammern durch die Spannreifen mit Sicherheit zu -verhindern, können die Spannreifen wellen- oder mäanderförmig ausgebildet sein, dergestalt, daß sie über ihre ganze Länge nur in vorzugsweise regelmäßigen Abständen an der Innenblase anliegen.
Der für eine sichere Wirkungsweise der kombinierten Überwachungseinrichtung erforderliche hermetische Abschluß des Raumes zwischen Innenblase und Behälterwand kann durch einen mit einem Spannschloß versehenen Spannring bewirkt werden, mit welchem die Ränder der Einlaßöffnung der Innenblase im Sinlaßdom des Behälters befestigt werden. Der Spannring selbst oder ein mit ihm verbundenes Druckglied ist mit einander überlappenden Sndabschnitten versehen und weist nach einwärts abgebogene münden auf. Durch die sich überlappenden Endabschnitte wird ein gleichbleibender Spanndruck über den ganzen Umfang des Einlaßdomes erzielt, und die einwärts abgebogenen Enden verhindern eine Be-
909828/0923
Schädigung der Innenblase durch die Endränder des Spannrings beim Spannen des Binges. Der Spannring kann profiliert, beispielsweise auf seiner äußeren Anlageflache mit mindestens einer Atipreßrippe als Druckglied versehen sein»
* ■
V/eitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Lagerbehälters für Flüssigkeiten mit einer kombinierten Überwachungseinrichtung weitgehend schematisiert und in Teilabbildungen dargestellt ist.
Im einzelnen zeigern
Big. 1 einen schematischen Teilschnitt durch, den Dombereich eines Lagerbehälters für ,Flüssigkeiten mit einer außerhalb des Behälters angeordneten, als Blockschaltbild dargestellten Überwachungsund Warneinrichtungj
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt im Bereich des Einlaßdomes durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Lagerbehälter entlang der Linie II - II in Figur 1 j
■:...■■■■ - 9 -
909828/092 3
Pig. 3 eine Teildarstellung eines Spannrings zur Befestigung der Innenblase im Einlaßdom, des lagerbehälters.
Die schematische Darstellung der FigurΛ zeigt einen Teilquerschnitt durch den Dom eines zylindrischen, liegenden Lagerbehälters, wie er als Unterflurbehälter zur lagerung von Heizöl üblich ist. Auf eine öffnung in der Behälterwand 1 ist ein Dom 2 mit kreisförmigem Querschnitt aufgesetzt, der mittels eines Deckels 3 in nicht näher dargestellter Weise dicht verschlossen werden kann. Der Behälter 1 ist mit einer Innenblase 4- versehen, die eine zweite Wandung bildet und deren Öffnungsrand 4a in den Dom 2 des Behälters 1 hineinragt. Innerhalb des Domes ist die aus einem flexiblen Kunststoff gefertigte Innenblase 4 mit einer vorzugsweise angeschweißten Tülle 5 versehen, durch ' welche hindurch ein Metallrohr oder starres Kunststoffrohr 6 aus dem Saum zwischen der Innenblase 4 und der Behälterwand 1 herausgeführt ist, wo es beispielsweise mittels Schellen 7 an der Behälterwand 1 befestigt und entlang dieser Behälterwand bis zur tiefsten Stelle des Behälters , verläuft, wie aus Figur 2 ersichtlich ist.
Das Rohr G ist im Behälterdom 2 über ein gasdichtes Rohrverbindungsglied 8 lösbar mit einem Rohr 9 verbunden, das - mittels einer Gummimanschette 10 abgedichtet - durch den
909828/0923
■ - 10 -
Deckel 3 des Behälters nach außen geführt ist und in einem Verteilerglied 11 endet. Am Verteilerglied 11 wird aus der Rohrleitung durch einen Stopfen 12 hindurch eine elektrische Zuleitung 13 herausgeführt, die durch die Rohre 9 "und 6 bis zu einem an der tiefsten Stelle des Behälters 1 angeordneten, in Figur 2 angedeuteten elektrischen Meßfühler 14 führt. Außerdem ist am Verteilerstück ein Überdruckventil 14 an die Rohrleitung angeschlossen, das aus einem am freien Ende geschlossenen Rohrstück 15 mit nach außen fahrenden Öffnungen 16. besteht, bei dem die Offnungen durch eine außen auf das Rohrstück 15 aufgezogene Gummimanschette 17 abgedeckt sind. Es können auch andersartige Überdruckventile verwendet werden. Die Messung des Unterdrucks zur Regelung der Pumpvorrichtung kann entweder in der Verbindungsleitung oder irgendwo im Behälterzwischenraum 12 vorzugsweise elektrisch se •e, wobei die elektrische Zuleitung ebenfalls durch die Verbindungsleitung 6 und 9herausgeführt sein kann. Das Überdruckventil 14 hat die Aufgabe, eventuell in dem Behälterzwischenraum auftretenden Überdruck, der eine unzulässige Höhe annehmen könnte, abzulassen.
Vom Verteilerstück 11 führt die Rohrleitung über ein Rückschlagventil 18 weiter zu einer nur schematisch angedeuteten Pumpvorrichtung 19* Mit dieser Pumpvorrichtung kann Luft durch die Leitungen 9 und 6 aus dem Raum zwi-
909 828/0923
- 1T-
" . /f'f
sehen der Behälterwand 1 und der Innenblase 4 zur Erzeugung eines Unterdrucks in diesem Behälterzwischenraum abgesaugt werden. Das Rückschlagventil 18 soll dabei ein Rückfließen von Luft bei stillstehender oder ausfallender Pumpvorrichtung 19 sicher verhindern.
Die Pumpvorrichtung 19 mit der Rohrleitung 6, 9 und den angeschlossenen Ventilen sowie der am Boden des Behälters angeordnete Meßfühler 14· sind Teile der in Figur 1 in ihrem elektrischen Teil nur noch als Blockschaltbild dargestellten kombinierten Überwachungseinrichtung, zu welcher eine Vorrichtung 20 gehört, welche die Betriebshäufigkeit der Pumpvorrichtung 19 feststellt und überwacht. Hierzu kann eine auch an sich bekannte elektrische Zählvorrichtung Verwendung finden, die mit einer Vergleichsstufe gekoppelt ist. Der an der tiefsten Stelle des Behälterinnenraumes angeordnete elektrische Meßfühler 14 ist über die Verbindungsleitung 13 mit einem Meßgerät 21 verbunden, das beispielsweise eine elektrische Brückenschaltung aufweisen kann, in deren einen Brückenzweig der Meßfühler gelegt ist und die durch eine unter dem Auftreten von Flüssigkeit an der Meßstelle bewirkte Änderung des ohnTschen, induktiven oder kapazitiven Widerstandes des Meßfühlers verstimmt wird. Sowohl die von der Betriebshäufigkeit der Pumpvorrichtung 19 abhängige Vorrichtung 20 als auch die Meßvorrichtung 21 sind mit einer
909828/0923
- 12 -
Warneinriahtung-22.gekoppelt, die.eine a^stische Warnvorrichtung 25 und zwei optische WaynvorricliturLgert. 24. und 25 aufweist, mit welch letzteren einzeln angezeigt wird, welche der Messvorrichtungen 20,,oder 21 die Warneinrichtung 22
Aus den Figuren 2 und 3 sind weitere, für. das einwand-·,. freie Funktionieren der kombinierten Überwachungseinrichtung gemäJS. der Erfindung wesent^^ Merkmale ersichtlich. Die Figur 2 stellt einen vertikalen Längsschnitt durch den lagerbehälter 1 entlang der Linie II - II in Figur 1 im Bereich des Behälterdomes 2 dar. Im Behälter 1 muß die Aufrechterhaltung eines wenn auch schmalen Zwischenraumes 26 zwischen der Innenblase Λ und der Behälterwand 1 gewährleistet sein. Dies wird mit Hilfe von-im Abstand voneinander angeordneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Distanzstegen o.dgl. aus vorzugsweise relativ weichem Material, beispielsweise mittels eines auf . die Innenseite der Behälterwand 1 aufgeklebten und mit. Querverbindungskanälen versehenen Netzes aus Kunststoffstegen erzielt. Außerdem muß dieser Behälterzwischenraum,., 26 nicht nur im Bereich der Durchlaßtülle 5 für das 7erbindungsrphr 6 sondern auch im Bereich des Einlaßdomes 2 des Behälters 1 gas- und flüssigkeitsdicht abgeschlossen, sein. Zu diesem Zweck wird der Öffnungsrand 4a der Innenblase -4 im Innern des Domes 2 mittels eines Spannringes
9098287 092 3
•Ρ 455. ' - 13— ■ ·
gegen einen auf der Innenseite der Domwand angebrachten Hing 28 aus Dichtungsmaterial gepreßt. Der Spannring weist eines Schraubspannschloß 29 auf, das aus der in Figur 3 dargestellten Teildraufsicht auf den Spannring im einzelnen ersichtlich ist. Auf den Spannring 2-7 ist auf der Anlageseite ein Metallstab 30 als Anpreßrippe aufgesehweißt, dessen Endbereichesich überlappen und dessen Enden 30a und 30b nach innen abgewinkelt sind und durch nicht näher dargestellte Längsschlitze im Spannring 27 im Bereich des Spannschlosses 29 ins Dominnere ragen, so daß diese Enden keine Beschädigung des Öffnungsrandes 4a'der Innenblase beim Spannen des Hinges 27 verursachen können. Selbstverständlich könnte auch der Spannring 27 selbst etwas schmäler und mit sich überlappenden Enden versehen sein. Zur zusätzlichen Schonung des Öffnungsrandes\4a der Innenblase 4 ist zwischen dem Öffnungsrand und dem Dichtring 28 sowie der angrenzenden Behälterwand 1 ein beispielsweise aus Schaumstoff gefertigter Schutzbelag 31 vorgesehen.
Um auch bei relativ starren Innenblasen, bei welchen der * Unterdruck an ihrer Außenseite eventuell nicht ausreicht, um sie bei weitgehend geleertem Lagerbehälter aufgespannt zu halten, ein stärkeres Zusammenfallen der flexiblen Kunststoffblase 4 und damit eine unerwünscht starke Vergrößerung des Behälterzwischenraumes 26 zu vermeiden,
909828/0923
; - 14 -
P 455 ' - 14·'- · '"·'.■
können - insbesondere bei größeren und längeren Behältern aus einzelnen Kunststoffrohrabschnitten 32 und Verbindungsmuffen \33 zusammengesetzte Spannreifen im Innern des Behälters angeordnet werden, die ebenfalls mittels nicht dargestellter Sp'annschlösser versehen sein können. Die
mit - ·
Verbindungsmuff en 33 können zusätzlichew Öffnungen zum Einbringen zusätzlicher, in Längsrichtung zwischen zwei Spannreif en verlauf ender Stützstege 34 aus Kunststoffrohr versehen sein.
Die Verbindungsleitung der kombinierten Überwachungseinrichtung gemäß der Erfindung zwischen dem außerhalb des Tankes angeordneten Teil der Überwachungseinrichtung und den im Lagerbehälter befindlichen Einrichtungsteilen ist so geführt, daß sie innerhalb des Behälters nur sehr wenig Raum beansprucht und bei der Begehung des Behälters oder bei seiner Reinigung nicht störend wirkt. Der Rohrabschnitt 9, der durch den Deckel 3 des Domes 2 hindurchgeführt ist, kann von dem entlang der Behälterwand 1 verlegten und durch die Tülle 5 der Innenblase 4 abgedichtet aus dem Behälterzwischenraum 26 herausgeführten Rohrabschnitt 6 durch Lösen des Verbindungsgliedes 8 jederzeit entfernt werden. Die Überwachungseinrichtung, deren Doppelfunktion bereits'eingangs geschildert worden ist, kann also leicht auch nachträglich in Lagerbehälter eingebaut werdene
909828/0 923
- 15 -

Claims (14)

  1. 4-55 - 15
    . :: ■'■'.■■"' ''.'" T525779
    Pat e η t a η s ρ r ü c h e
    Λ. Itagerb ehält er für Flüssigkeiten, insbesondere stationärer.Öllagerbehälter, mit einer flexiblen Innenblase und einer Überwachungseinrichtung zur Feststellung von LecksteIlen oder Undichtigkeiten In der Behälterwand oder der Innenblase, dadurch gekennzeichnet, daß die überwachungseinrichtung eine druckabhängige geregelte Pumpvorrichtung (19) zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines bestimmten Unterdrucks im Zwischenraum (26) zwischen Behälterwand (1) und Innenblase (4) aufweist, die Pumpvorrichtung mit einer Vorrichtung (20) zur Ermittlung ihrer Betriebshäufigkeit gekoppelt ist, und zusätzlich ein elektrischer, auf Feuchtigkeitseinwirkung ansprechender Leßfühler (14) vorgesehen ist, der "an der tiefsten rftelle der Behälterinnenwand (1) außerhalb der Inrienblase (4) angeordnet ist.
  2. 2. '"' Lagerbehälter nach-Anspruch 1, dadurch gekenneei cn-'
    net, daß "der-elektrische ileßfühler (14) In an sich ~\ bekannter Weise'"dergestäit ausgebildet "1st,''daß'er ' unter; "der SlnWiflcung von Flüssigkeit' eine Änderung' seines1 ohm'vsehen Υ/iderstandes und/bder seiner Induktivität und/oder seiner Kapazität erfährt.
    SAD ORIGINAL 90S828/0923
    P 455 - 16 -
  3. 3>. Lagerbehälter nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, ■·-"" * dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (26)
    zwischen der Behälterwand (1) und der Innenblase (4) durch eine gas- und flüssigkeitsdichte Befestigung der Ränder (4a) der Einlaßöffnung der Innenblase (4) an der Behälterwand (1) innerhalb des Einlaßdomes' (2) des Behälters hermetisch abgeschlossen und über eine vorzugsweise starre und durch den Dom (2) des Behälters (1) nach außen geführte Terbindungsleitung (6,9) mit der Pumpvorrichtung (19) der Überwachungseinrichtung verbunden ist.
  4. 4. Lagerbehälter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß in das Verbindungsrohr (6,9), vorzugsweise außerhalb des Behälters (1), ein Einweg-Ü-berdruckventil (14) eingebaut ist, das durch-mindestens eine öffnung (16) in der Rohrwandung gebildet wird, das ■ - ■ - von einer über das Rohr (15} gezogenen Manschette ψ (17) aus elastisch nachgiebigem Material, z.B. Gummi,
    abgedeckt ist.
  5. 5· Lagerbehälter nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das Verbindungsrohr (9) zusätzlich ein in Richtung der Pumpvorrichtung (19) öffnendes Rückschlagventil (18) eingebaut ist.
    90 9 8 28/0 92 3
    -■■■■-■ - 17 -
    '■-■■■. ' ' ■ ' . ■ ■ ■■■ «Ρ!
    ■Ρ 4-55. "- 17 -.■:;.■■■
  6. 6· Lagerbehälter nach Anspruch J, dadurch gekennzeieh- net, daß die dichte Befestigung der Ränder (4a) der Einlaßöffnung der Innenblase (4) im Einlaßdom (2) des Behälters (1) mittels eines mit einem Spannschloß (29) versehenen Spannrings (27) erfolgt, der einander überlappende Endabschnitte und nach einwärts abgebogene Enden (30a) aufweist und vorzugsweise auf seiner äußer.en Anlagefläche mit mindestens einer Anpreßrippe versehen ist. - ■'.-.-'
  7. 7. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung eines unter Unterdruck stehenden Zwischenraumes (26) zwischen Behälterwand. (1) und Innenblase (4) dieser Zwischenraum (26) mindestens teilweise durch eine Durchlaßöffnungen oder -kanäle aufweisende Einlage ausgefüllt ist, die vorzugsweise .netzartig, platten- oder streifenweise auf der Behälterinnenwand be- festigt ist. · ^
  8. 8. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche Λ bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Innenblase (4) mittels aus Kunststoffrohr gefertigter, gegen ihre Innenwand anliegender Spannreifen (32) im Lagerbehälter (1) gehaltert ist und die Spannreifen min- . destens im Bereich ihrer tiefsten Stelle zur Gewähr-
    909828/0923
    - 18 -
    p.. 455: ' - is -, . · ·
    leistung eines freien Durchgangskanales zwischen Innenblase (4) und Behälterwand (1) außer Anlage an der Innenblase (4) gehalten sind.
  9. 9· Lagerbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannreifen aus einzelnen Rohrabschnitten (32) mittels Verbindungsmuffen (33) zusammengesetzt sind, die außerdem Öffnungen für Querverbindungsstege (34) zwischen einzelnen Spannreifen aufweisen können.
  10. 10. Lagerbehälter nach Anspruch 8 und/oder Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Spannreifen und Querverbindungsstege mäanderförmig ausgebildet sind, dergestalt, daß sie auf ihrer ganzen Länge nur in vorzugsweise regelmäßigen Abständen an der Innenblase anliegen. c
    )
  11. 11. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (6,9) von dem gas- und flüssigkeitsdicht abgeschlossenen Raum (26) zwischen Behälterwand (1) und Innenblaae (4) zur Pumpvorrichtung (19) aus mindestens einem eigensteifen Rohr, vorzugsweise Kunststoffrohr, gefertigt ist, das vorzugsweise im Bereich des Behälterdomes (2) mittels·einer gasdichten Klemmvor-
    909828/0923
    -P 455 ■■■■ ■ : .' - 19 - '-■ ■. ■ ' : . ;\ ' : "*
    richtung (Tülle 5) durch eine öffnung der :Innenblase' (4) hindurchgeführt und vorzugsweise gleichzeitig die Verbindungsleitung (13) zum elektrischen Meßfühler (14) aufnimmt. ■ -
  12. 12. Lagerbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das eigensteife Rohr (6) zwischen Behälterwand (1) und Innenblase (4) bis zur tiefsten Stelle des Behälters geführt ist und vorzugsweise an der : Innenwand des Behälters befestigt ist. ™
  13. 1J. Lagerbehälter nach Anspruch 11 und/oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleitung (13) zum elektrischen Meßfühler (14) außerhalb des Behälters durch einen gasdicht verschlossenen Zweigstutzen (TI) aus dem Rohr (9) herausgeführt ist.
  14. 14. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13>
    dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsein- ä
    richtung mindestens eine mit der Vorrichtung (20) zur Ermittlung der Betriebshäufigkeit der Pumpvorrichtung (19) und/oder mit dem elektrischen Meßfühler (14,21) gekoppelte optische und/oder akustische Warnanlage (22) auch an sich bekannter Bauart aufweist.
    9Ö9828/0 923
DE19661525779 1966-09-26 1966-09-26 Lagerbehaelter fuer Fluessigkeiten,insbesondere stationaerer OEllagerbehaelter Pending DE1525779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0011980 1966-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525779A1 true DE1525779A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=7352535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525779 Pending DE1525779A1 (de) 1966-09-26 1966-09-26 Lagerbehaelter fuer Fluessigkeiten,insbesondere stationaerer OEllagerbehaelter

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT280161B (de)
BE (1) BE704282A (de)
CH (1) CH459684A (de)
DE (1) DE1525779A1 (de)
FR (1) FR1551051A (de)
GB (1) GB1159860A (de)
NL (1) NL6712755A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010028631A1 (de) * 2008-09-14 2010-03-18 Sicherungsgerätebau GmbH Sensoreinheit zur kontrolle von überwachungsräumen von doppelwandigen behältern oder doppelwandigen rohrleitungen oder doppelwandigen behältnissen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650391B1 (fr) * 1989-07-27 1993-07-16 Durand Alain Procede de fabrication ou de rehabilitation d'un reservoir de stockage, reservoirs obtenus
FR2728545B1 (fr) * 1994-12-22 1997-01-24 Liotard Metallurg Citerne munie de dispositifs de controle du bon etat de la cuve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010028631A1 (de) * 2008-09-14 2010-03-18 Sicherungsgerätebau GmbH Sensoreinheit zur kontrolle von überwachungsräumen von doppelwandigen behältern oder doppelwandigen rohrleitungen oder doppelwandigen behältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1159860A (en) 1969-07-30
AT280161B (de) 1970-04-10
BE704282A (de) 1968-02-01
CH459684A (de) 1968-07-15
FR1551051A (de) 1968-12-27
NL6712755A (de) 1968-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116158T2 (de) Hydrostatisches testgerät
DE202016100154U1 (de) System zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret
DE2900960A1 (de) Verfahren zum einbau einer leckschutzeinrichtung fuer eine rohrleitung zwischen einem brennstofftank und einem verbraucher, z.b. einem oelbrenner
DE4012619C2 (de) Vorrichtung zum Orten von Leckstellen in einem Abwasserkanal
EP0413710B1 (de) Vorrichtung zum abdichten schadhafter wände von behältern oder rohren
DE1525779A1 (de) Lagerbehaelter fuer Fluessigkeiten,insbesondere stationaerer OEllagerbehaelter
DE3320875A1 (de) Injektionsschlauch
DE102005038476B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines Hydraulikschlauchs an einen Anschlussnippel
DE19600970C1 (de) Einrichtung zur Langzeit-Tankmantel-Lecküberwachung
DE10154747A1 (de) Einrichtung zum Prüfen auf Dichtigkeit einer Dichtanordnung von Rohren oder Schachtbauwerken
DE4127242C2 (de) Abdichtmanschette für Rohrleitungen
DE1210381B (de) Vorratsbehaelter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Heizoel
DE4025839A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von leckagefluessigkeiten
DE102018113796A1 (de) Entnahmevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH575326A5 (en) Double skinned heating oil tank with leak indicator - has detector in base of perforated annular profiled section between skins
DE8904501U1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Proberöhrchen in der medizinischen und chemischen Analysetechnik
DE2247138A1 (de) Behaelter fuer ortsfeste oder ortsveraenderliche verwendung
DE9104664U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten
DE102007051722A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten eines ausgetretenen Fluids
EP1437541A1 (de) Wanne und Verfahren zu ihrem Gebrauch
EP2372222B1 (de) Vorrichtung zum Führen von im Betrieb von Biogasanlagen, Kläranlagen oder landwirtschaftlichen Anlagen anfallenden Fluiden
DE4444958C1 (de) Tank
DE102021122203A1 (de) Wassertank und Fahrzeug mit einem solchen Wassertank
DE69801038T2 (de) Inspektionskammer für unterirdisches Leitungssystem
DE10353536A1 (de) Vorrichtung zur drucklosen Leckageüberwachung an senkrechten Gefäßwänden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971