DE202016100154U1 - System zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret - Google Patents

System zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret Download PDF

Info

Publication number
DE202016100154U1
DE202016100154U1 DE202016100154.4U DE202016100154U DE202016100154U1 DE 202016100154 U1 DE202016100154 U1 DE 202016100154U1 DE 202016100154 U DE202016100154 U DE 202016100154U DE 202016100154 U1 DE202016100154 U1 DE 202016100154U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
bag
drainage
evacuated container
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016100154.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFM Medical AG
Original Assignee
PFM Medical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFM Medical AG filed Critical PFM Medical AG
Priority to DE202016100154.4U priority Critical patent/DE202016100154U1/de
Priority to EP16207483.5A priority patent/EP3192536B1/de
Priority to CN201710018595.7A priority patent/CN106963995B/zh
Priority to US15/406,071 priority patent/US11191884B2/en
Publication of DE202016100154U1 publication Critical patent/DE202016100154U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • A61M1/66Pre-evacuated rigid containers, e.g. Redon bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • A61M1/602Mechanical means for preventing flexible containers from collapsing when vacuum is applied inside, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/70Gravity drainage systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/73Suction drainage systems comprising sensors or indicators for physical values
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/98Containers specifically adapted for negative pressure wound therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/69Drainage containers not being adapted for subjection to vacuum, e.g. bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/73Suction drainage systems comprising sensors or indicators for physical values
    • A61M1/732Visual indicating means for vacuum pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0216Materials providing elastic properties, e.g. for facilitating deformation and avoid breaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3389Continuous level detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/082Mounting brackets, arm supports for equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Surgery (AREA)

Abstract

System (1) zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise von Wundsekret aus Körper- und/oder Gewebeöffnungen des menschlichen oder tierischen Körpers, umfassend: ein beutelartiges Reservoir (2) zum Auffangen der Flüssigkeit beziehungsweise des Wundsekretes, mit einer oberen Einlassöffnung (4a) und einer unteren Auslassöffnung (5), und einen vorevakuierten Behälter (3) mit einer Einlassöffnung (4b), wobei die Einlassöffnung (4b) des vorevakuierten Behälters (3) mit der unteren Auslassöffnung (5) des beutelartigen Reservoirs (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret aus Körper- und/oder Gewebeöffnungen des menschlichen oder tierischen Körpers.
  • Systeme zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret sind aus dem Stand der Technik bekannt. Mit derartigen Systemen ist es möglich, Körper- und/oder Gewebeöffnungen des menschlichen oder tierischen Körpers schnell von angesammelter Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret zu befreien, so dass eine möglichst komplikationslose und schnelle Heilung stattfinden kann. Beispielsweise ist eine Erkrankung, bei der ein System zur Drainage von Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret häufig zum Einsatz kommt die abdominale Aszites, bei der sich pathologisch seröse Flüssigkeit in der freien Bauchhöhle ansammelt.
  • Zur Drainage angesammelter Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich zwei verschiedene Arten der Drainage bekannt:
    Systeme zur Drainage der ersten Art erzeugen einen Sog, so dass Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret absaugbar ist. Dabei gibt es Systeme mittels eines sogenannten Hochvakuums und Systeme mittels eines sogenannten Niedervakuums. Zur Erzeugung des Soges wird ein Unterdruckbehälter eingesetzt, der beispielsweise mittels einer Pumpe luftleer pumpbar ist, so dass in seinen inneren ein Vakuum entsteht. An eine Öffnung des Unterdruckbehälters ist ein Drainageschlauch anschließbar, wobei das distale Ende des Drainageschlauches mit der Körper- und/oder Gewebeöffnung des menschlichen oder tierischen Körpers verbunden ist, so dass dort angesammelte Flüssigkeit durch den erzeugten Sog absaugbar ist. Nachteilig bei diesen Systemen ist, dass der Unterdruckbehälter nur ein geringes Auffangvolumen aufweist, da ansonsten die Erzeugung des für den Sog verantwortlichen Vakuums schwierig ist. Zudem sind die Wandungen derartiger Unterdruckbehälter starr ausgebildet, ebenfalls um die Erzeugung eines Vakuums innerhalb des Unterdruckbehälters zu ermöglichen. Hieraus resultiert, dass derartige Unterdruckbehälter sperrig in der Lagerhaltung sind. Zudem sind derartige Behälter teuer in der Herstellung und auch kostenintensiv im Betrieb, insbesondere im klinischen Betrieb, da eine Vielzahl von Unterdruckbehältern aufgrund des begrenzten Fassungsvermögens bei einer Drainage verbraucht werden und deshalb bevorratet werden müssen.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik Systeme zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret nach einer zweiten Art bekannt, die nach dem Prinzip der sogenannten Schwerkraftdrainage funktionieren. Bei diesen Systemen wird kein Unterdruck zum Absaugen der angesammelten Flüssigkeit beziehungsweise des angesammelten Wundsekretes verwendet, sondern es wird lediglich die Menge an Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret in einem Behälter aufgefangen, die passiv, also ohne Erzeugung eines Soges auffangbar ist. Der Vorteil derartiger Systeme ist, dass als Auffangbehälter für die Flüssigkeit beziehungsweise das Wundsekret Beutel aus Kunststoff verwendet werden können, die relativ günstig in der Herstellung sind und gegenüber Unterdruckbehältern ein größeres Fassungsvermögen aufweisen. Nachteilig ist, dass die Initiierung der Drainage bei Schwerkraft-Drainagesystemen mitunter schwer ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die bekannten Nachteile zu vermeiden und ein verbessertes System zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret bereitzustellen, mit welchem insbesondere eine große Menge an Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret handhabbar ist und welche eine sichere Initiierung der Drainage ermöglicht.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein System zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret aus Körper- und/oder Gewebeöffnungen des menschlichen oder tierischen Körpers vorgeschlagen, welches ein beutelartiges Reservoir zum Auffangen der Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekretes, mit einer oberen Einlassöffnung und einer unteren Auslassöffnung, und einen vorevakuierten Behälter mit einer Einlassöffnung umfasst, wobei die Einlassöffnung des vorevakuierten Behälters mit der unteren Auslassöffnung des beutelartigen Reservoirs verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die jeweiligen Vorteile der aus dem Stand der Technik bekannten Systeme zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise von Wundsekret kombinierbar sind. Entsprechend ermöglicht ein optimales System zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret sowohl eine sichere Initialisierung beziehungsweise Initiierung der Drainage als auch eine hohe Drainagekapazität, so dass im Rahmen der Anwendung häufiges Wechseln des Sammelbehältnisses für die Flüssigkeit beziehungsweise das Wundsekret entfallen kann.
  • Hierzu weist das erfindungsgemäße System zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret sowohl ein beutelartiges Reservoir zum Auffangen der Flüssigkeit beziehungsweise des Wundsekretes als auch einen vorevakuierten Behälter auf. Dabei ist der vorevakuierte Behälter als letztes Glied in der Systemkette angeordnet, indem das beutelartige Reservoir eine Auslassöffnung aufweist, die mit einer Einlassöffnung des vorevakuierten Behälters verbunden ist. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass trotz der Anordnung des vorevakuierten Behälters als letztes Glied in der Systemkette der zum sicheren Start beziehungsweise der Initialisierung beziehungsweise Initiierung der Drainage benötigte Initialsog, der durch das Vakuum in dem vorevakuierten Behälter hervorgerufen wird und über das beutelartige Reservoir hinweg erzeugt werden muss, ausreichend stark ist, um die Drainage sicher anlaufen zu lassen. Insbesondere gilt dies vor dem Hintergrund, dass das beutelartige Reservoir erfindungsgemäß ein großes Fassungsvermögen aufweist.
  • Nach dem sicheren Start beziehungsweise der sicheren Initialisierung der Drainage mittels des erfindungsgemäßen Systems, kann der vorevakuierte Behälter von dem System abgekoppelt werden, da dann die Drainage mittels Schwerkraft in das beutelartige Reservoir fortgeführt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße System zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret eignet sich sowohl für die klinische Anwendung als auch die Heimanwendung.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das beutelartige Reservoir aus einem flexiblen Material, vorzugsweise aus Kunststoff. Derart können mehrere beutelartige Reservoire problemlos bevorratet werden, da sie ähnlich wie Plastiktüten gelagert werden können. Zudem ist ein derartiges beutelartiges Reservoir kostengünstig herstellbar.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Oberfläche der inneren Wandung des beutelartigen Reservoirs profiliert ausgebildet ist, so dass eine Drainage über die von dem vorevakuierten Behälter hervorgerufene Sogwirkung über das beutelartige Reservoir an der Körper- und/oder Gewebeöffnung des menschlichen oder tierischen Körper initialisierbar beziehungsweise bewirkbar ist. Vorteilhafterweise können hierzu an der inneren Wandung des beutelartigen Reservoirs Rippen, Noppen, Ausbuchtungen, Wellen oder dergleichen vorgesehen sein. Ferner ist die Oberfläche vorteilhafterweise gerippt, gewellt, genoppt oder gleichartig profiliert. Die Ausbuchtungen können der Oberfläche eines Golfballs nachempfunden sein. Eine vorstehend genannte Profilierung der Oberfläche des beutelartigen Reservoirs ermöglicht eine bessere Übertragung der Sogwirkung, die durch den vorevakuierten Behälter hervorgerufen wird und über das beutelartige Reservoir hinweg an der Körper- und/oder Gewebeöffnung des menschlichen oder tierischen Körpers bewirkt werden muss. Die Profilierung der inneren Wandung des beutelartigen Reservoirs bildet dabei Luftkanäle aus, welche die Sogwirkung des Vakuums besser übertragen. Ist das beutelartige Reservoir aus mehreren Elementen, zumindest zwei Elementen zusammengesetzt, ist vorteilhafterweise zumindest eine der Wandungen, die die innere Oberfläche des beutelartigen Reservoirs ausbildet, nach vorstehend ausgeführten Art profiliert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das beutelartige Reservoir ein Fassungsvermögen von etwa 500 ml bis etwa 5000 ml auf, besonders bevorzugt weist das beutelartige Reservoir ein Fassungsvermögen von etwa 3000 ml auf. Dabei hat sich ein Fassungsvermögen von etwa 3000 ml als optimaler Kompromiss zwischen einer hohen Drainagekapazität und einer noch gut initialisierbaren beziehungsweise initiierbaren Drainage durch die von dem vorevakuierten Behälter hervorgerufene Sogwirkung herausgestellt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Auslassöffnung des beutelartigen Reservoirs ein schlauchartiger Auslauf angeordnet ist, wobei die untere Auslassöffnung und der schlauchartige Auslauf vorzugsweise einteilig beziehungsweise einstückig ausgebildet sind beziehungsweise die untere Auslassöffnung und der schlauchartige Auslauf eine Einheit bilden. Der schlauchartige Auslauf ermöglicht eine flexiblere Verwendung des erfindungsgemäßen Systems, da das beutelartige Reservoir und der vorevakuierte Behälter trotz der Konnektierung untereinander in einem gewissen Rahmen zueinander beweglich sind, so dass ein Anwender beispielsweise das beutelartige Reservoir als auch den vorevakuierten Behälter an unterschiedlichen Orten aufhängen beziehungsweise befestigen kann. Dies ist insbesondere im Rahmen der Heimanwendung des erfindungsgemäßen Systems relevant, da bei Heimanwendern nicht immer genügend Möglichkeiten zur Platzierung des gesamten Systems beispielsweise an einem Ständer zur Verfügung steht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die untere Auslassöffnung des beutelartigen Reservoirs verschließbar, so dass in dem beutelartigen Reservoir aufgenommene Flüssigkeit beziehungsweise aufgenommenes Wundsekret nicht aus der unteren Auslauföffnung austreten kann.
  • Vorteilhafterweise ist die untere Auslassöffnung und/oder der schlauchartige Auslauf des beutelartigen Reservoirs mittels einer Abklemmvorrichtung, vorzugsweise mittels einer sogenannten Schiebeklemme verschließbar. Eine Schiebeklemme weist eine sich in Längsrichtung verjüngende Aussparung auf, wobei die Aussparung an einem Ende der Schiebeklemme derart verjüngt ist, dass ein innerhalb der Aussparung angeordneter Schlauch oder dergleichen, erfindungsgemäß der schlauchartige Auslauf des beutelartigen Reservoirs abgedrückt wird. Das gegenüberliegende Ende der Aussparung ist hingegen derart breit ausgelegt, dass ein innerhalb der Aussparung befindlicher Schlauch nicht abgedrückt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die untere Auslassöffnung und/oder der schlauchartige Auslauf des beutelartigen Reservoirs mit einem Ventil verschließbar. Dabei kann die untere Auslassöffnung und/oder der schlauchartige Auslauf des beutelartigen Reservoirs das Ventil aufweisen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventil ein Rückschlagventil, so dass ohne manuelle Betätigung seitens eines Anwenders das Rückschlagventil lediglich in eine Richtung von Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret durchströmt werden kann. Zudem kann das Rückschlagventil in einen sogenannten Luer-Lock Verbinder integriert sein, so dass an den Luer-Lock Verbinder beispielsweise ein entsprechend ausgebildeter Luer-Lock Verbinder, der mit seinem freien Ende mit der Einlassöffnung des vorevakuierten Behälters verbunden ist, anordenbar ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Einlassöffnung des beutelartigen Reservoirs ein Drainageschlauch zur Verbindung mit einer Körper- und/oder Gewebeöffnung des menschlichen oder tierischen Körpers angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das beutelartige Reservoir und der vorevakuierte Behälter vorkonnektiert. Die Verbindung des beutelartigen Reservoirs und des vorevakuierten Behälters erfolgt bereits im Rahmen der Herstellung des erfindungsgemäßen Systems, so dass Anwender die einzelnen Komponenten nicht ihrerseits verbinden müssen. Die Verbindung zwischen beutelartigem Reservoir und vorevakuiertem Behälter erfolgt beispielsweise über einen Schlauch. Dieser kann zur einfachen Konnektierung mit Luer-Lock Verbindern versehen sein. Zudem ist es möglich, im Rahmen der Herstellung eines erfindungsgemäßen Systems zusätzlich einen Drainageschlauch an der oberen Einlassöffnung des beutelartigen Reservoirs vorzukonnektieren. Ein Anwender des erfindungsgemäßen Systems kann ein derart bevorratetes System direkt verwenden und eine erwünschte Drainage durchführen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die obere Einlassöffnung des beutelartigen Reservoirs einen Rücklaufschutz aufweist, so dass in dem beutelartigen Reservoir befindliche Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret nicht aus der oberen Einlassöffnung des beutelartigen Reservoirs austreten kann. Der Rücklaufschutz gewährleistet, dass Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret durch die Einlassöffnung des beutelartigen Reservoirs lediglich in das beutelartige Reservoir fließen kann, nicht jedoch durch die Einlassöffnung aus dem beutelartigen Reservoir hinaus fließen kann.
  • Insbesondere im Rahmen des Wechsels des beutelartigen Reservoirs beziehungsweise dem Entsorgen des beutelartigen Reservoirs beziehungsweise des gesamten Systems nach erfolgter Drainage kann somit ein seitens eines Anwenders unbeabsichtigtes Austreten von gesammelter Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret verhindert werden. Ein Rücklaufschutz kann vorteilhafterweise als ein sogenanntes Lippenventil ausgebildet sein, welches aufgrund der Ausgestaltung lediglich in eine Richtung von Flüssigkeiten, Wundsekret oder dergleichen durchströmbar ist und somit eine Rückschlagsicherung für die im beutelartigen Reservoir angesammelte Flüssigkeit, Wundsekret oder dergleichen darstellt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das beutelartige Reservoir und/oder der vorevakuierte Behälter eine Halterung zur Aufhängung und/oder Befestigung vorzugsweise an einem Ständer, Stativ oder dergleichen aufweist. Zudem kann sowohl das beutelartige Reservoir als auch der vorevakuierte Behälter mit einer Skala zur Anzeige der in dem beutelartigen Reservoir beziehungsweise dem vorevakuierten Behälter befindlichen Flüssigkeit beziehungsweise des befindlichen Wundsekrets vorgesehen sein. Die Skala ermöglicht dabei eine Auskunft über den derzeitigen Füllstatus.
  • Die Erfindung umfasst ferner den folgenden Aspekt:
  • Aspekt 1:
  • Verfahren zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret aus Körper- und/oder Gewebeöffnungen des menschlichen oder tierischen Körpers, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    • – Erzeugung eines Initialsoges an einer Körper- und/oder Gewebeöffnungen des menschlichen oder tierischen Körpers mittels eines vorevakuierten Behälters, wobei der Initialsog von dem vorevakuierten Behälter über ein zwischen der Körper- und/oder Gewebeöffnung und dem vorevakuierten Behälter angeordnetes beutelartiges Reservoir übertragen wird, und
    • – Abkopplung beziehungsweise Abklemmung des vorevakuierten Behälters von dem beutelartigen Reservoir nach der Erzeugung des Initialsoges, so dass die Flüssigkeit beziehungsweise das Wundsekret nunmehr mittels einer Schwerkraftdrainage in dem beutelartigen Reservoir aufgefangen wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Systems, und
  • 2a bis 2d eine Schnittdarstellung durch die Wandung erfindungsgemäßer beutelartiger Reservoire.
  • In 1 ist eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Systems 1 zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise von Wundsekret aus Körper- und/oder Gewebeöffnungen des menschlichen oder tierischen Körpers dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße System 1 umfasst ein beutelartiges Reservoir 2. Das beutelartige Reservoir 2 weist eine obere Einlassöffnung 4a und eine untere Auslassöffnung 5 auf. Ferner umfasst das System 1 einen Behälter 3. Der Behälter 3 ist vorevakuiert, also mit einem Vakuum versehen. Zudem weist der Behälter 3 eine Einlassöffnung 4b auf, über welche Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret in den Behälter 3 absaugbar sind.
  • Die Angaben „oben”, „unten”, „obere”, „untere” und dergleichen beziehen sich auf Gebrauchslage des erfindungsgemäßen Systems.
  • Die Einlassöffnung 4b des vorevakuierten Behälters 3 ist mit der unten am beutelartigen Reservoir 2 angeordneten Auslassöffnung 5 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Behälter 3 und dem beutelartigen Reservoir 2 ist über einen schlauchartigen Auslauf 6 realisiert, wobei der schlauchartige Auslauf 6 unmittelbar an der Auslassöffnung 5 des beutelartigen Reservoirs 2 angeordnet ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die untere Auslassöffnung 5 und der schlauchartige Auslauf 6 des beutelartigen Reservoirs 2 einstückig beziehungsweise einteilig ausgebildet.
  • Das System 1 umfasst ferner einen Drainageschlauch 9, wobei das eine Ende des Drainageschlauches 9 mit der oben am beutelartigen Reservoir 2 angeordneten Einlassöffnung 4a verbunden ist. Das freie Ende des Drainageschlauches 9 ist mit einem Luer-Lock Verbinder 10 mit einer Schutzkappe versehen, wobei an den Luer-Lock Verbinder 10 ein entsprechend ausgebildeter Luer-Lock Verbinder ankoppelbar ist. Beispielsweise ist an den Luer-Lock Verbinder 10 des Drainageschlauches 9 des erfindungsgemäßen Systems 1 eine Absaugvorrichtung ankoppelbar, so dass Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret aus einer nicht dargestellten Körper- beziehungsweise Gewebeöffnung des menschlichen oder tierischen Körpers über den Drainageschlauch 9 in das beutelartige Reservoir 2 und optional zusätzlich durch das beutelartige Reservoir 2 hindurch in den vorevakuierten Behälter 3 überführbar sind.
  • Vorliegend ist das freie Ende des schlauchartigen Auslaufs 6 des beutelartigen Reservoirs 2 ebenfalls mit einem Luer-Lock Verbinder 10 versehen, so dass die mit einem entsprechend ausgebildeten Gegenstück versehene Einlassöffnung 4b des vorevakuierten Behälters 3 mit dem beutelartigen Reservoir 2 verbindbar ist.
  • Der Behälter 3 ist vorliegend mit etwa 98000 Pascal [Pa] (entspricht einer Hochvakuum-Drainage) oder alternativ mit etwa 40000 Pascal [Pa] (entspricht einer Niedervakuum-Drainage) vorevakuiert.
  • Mittels des in dem vorevakuierten Behälter 3 vorhandenen Vakuums wird ein Initialsog zum Start der Drainage erzeugt, so dass Flüssigkeiten aus der Körper- und/oder Gewebeöffnung des menschlichen oder tierischen Körpers in das erfindungsgemäße System 1 überführbar sind. Der mittels des Vakuums erzeugte Initialsog ermöglicht eine sichere Initiierung der Drainage. Insbesondere bei der Schwerkraft-Drainage, bei welcher auf einen durch das Vakuum erzeugten Unterdruck, der einen Sog verursacht, verzichtet wird, ist es oftmals problematisch, das Überführen von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret in einen dafür vorgesehenen Auffang zu initiieren. Dieser Nachteil wird mit der erfindungsgemäßen Lösung umgangen, indem der Vorteil der Initiierung der Drainage mittels eines durch ein Vakuum hervorgerufenen Sog genutzt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der Sog, der durch den vorevakuierten Behälter 3 hervorgerufen wird, über das beutelartige Reservoir 2 hinweg bewirkt. Entsprechend muss der Sog derart stark ausgebildet sein, dass dies möglich ist. Vorliegend ist zumindest ein Teil der Oberfläche der inneren Wandung des beutelartigen Reservoirs 2 profiliert ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die innere Wandung des beutelartigen Reservoirs 2 mit Rippen, Noppen oder dergleichen versehen. Dies ermöglicht eine bessere Übertragung des Soges, der durch den vorevakuierten Behälter hervorgerufen wird, über das beutelartige Reservoir 2 hinweg. Die Rippen, Noppen oder dergleichen der inneren Wandungen des beutelartigen Reservoirs 2 bilden dabei Luftkanäle aus, welche die Sogwirkung des Vakuums besser übertragen.
  • Nach der erfolgreichen Initialisierung der Drainage über das Vakuum des Behälters 3 kann der vorevakuierte Behälter 3 von dem erfindungsgemäßen System 1 abgekoppelt werden. Zur komfortablen Abkopplung des vorevakuierten Behälters 3 von dem erfindungsgemäßen System 1 ist ein Luer-Lock Verbinder 10 vorgesehen. Damit keine etwaig in der Verbindung zwischen der Auslassöffnung 5 des beutelartigen Reservoirs 2 und der Einlassöffnung 4b des Behälters 3 vorhandene Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret ungewollt aus dem System 1 austritt, ist vorliegend oberhalb der Einlassöffnung 4b des Behälters 3 eine Schiebeklemme 7b vorgesehen, mittels welcher ein schlauchartiges Abklemmstück (Verbindung zwischen der Einlassöffnung 4b des vorevakuierten Behälters 3 und dem Luer-Lock Verbinder 10 des schlauchartigen Auslaufs 6 des beutelartigen Reservoirs 2) verschließbar ist. Ferner weist der Luer-Lock Verbinder 10, der am Auslauf 6 des beutelartigen Reservoirs 2 und zwischen dem beutelartigen Reservoir 2 und dem vorevakuierten Behälter 3 angeordnet ist, ein Rückschlagventil 8 auf.
  • Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret kann jedoch auch in dem vorevakuierten Behälter 3 gesammelt werden, indem die Flüssigkeit beziehungsweise das Wundsekret über das beutelartige Reservoir 2 hinweg in den vorevakuierten Behälter 3 abgesaugt wird. Beispielsweise kann erst nach dem Ansammeln von Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret (nach vorstehend beschriebenen Vorgehen) der vorevakuierte Behälter 3 von dem erfindungsgemäßen System 1 abgekoppelt werden, so dass die in dem vorevakuierten Behälter 3 gesammelte Flüssigkeit beziehungsweise das Wundsekret für weitere Untersuchungen verwendbar ist. Die Drainage in das beutelartige Reservoir 2 bleibt davon unbeeinträchtigt.
  • Nach dem Abkoppeln des vorevakuierten Behälters 3 von dem erfindungsgemäßen System 1 wird Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret ausschließlich in dem beutelartigen Reservoir 2 gesammelt. Dies geschieht nach der Abkopplung des vorevakuierten Behälters nach dem Prinzip der Schwerkraft-Drainage, welche dann erfindungsgemäß unproblematisch ist, da die Drainage und damit der Fluss der Flüssigkeiten beziehungsweise des Wundsekrets bereits aktiv und ausreichend stark ist.
  • Der Vorteil des erfindungsmäßen Systems 1 ist, dass über das beutelartige Reservoir eine sehr hohe Drainagekapazität gewährleistet werden kann, da dass Fassungsvermögen des beutelartigen Reservoirs 2 deutlich größer ist als das Fassungsvermögen eines vorevakuierten Behälters 3. Insbesondere vorevakuierte Behälter 3 mit großen Fassungsvermögen sind äußerst teuer in der Herstellung, wohingegen beutelartige Reservoire kostengünstig auch mit großen Fassungsvermögen herstellbar sind. Wird der vorevakuierte Behälter 3 lediglich zum Start der Drainage verwendet, ist ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems 1, dass der vorevakuierte Behälter mehrmals zur Initiierung beziehungsweise Initialisierung der Drainage verwendbar ist. Aufgrund der sperrigen Bauform derartigen vorevakuierter Behälter 3 brauchen seitens eines Anwenders des erfindungsgemäßen Drainagesystems 1 viel weniger vorevakuierte Behälter 3 bevorratet werden, welche aufgrund der Bauform einen großen Platzbedarf haben. Hingegen sind viele beutelartige Reservoire 2 unproblematisch seitens eines Anwenders bevorratbar, da diese aufgrund ihrer Bauform einfach lagerbar sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Einlassöffnung 4a des beutelartigen Reservoirs 2 mit einem Rücklaufschutz versehen, so dass in dem beutelartigen Reservoir 2 gesammelte Flüssigkeit nicht unbeabsichtigt aus dem beutelartigen Reservoir 2 austreten kann. Vorliegend handelt es sich bei dem Rücklaufschutz um eine sogenannte Lippendichtung, welche gewährleistet, dass Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret, welche bereits in dem beutelartigen Reservoir 2 gesammelt ist, nicht durch die Einlassöffnung 5 des beutelartigen Reservoirs 2 austreten kann, sondern lediglich weitere Flüssigkeit beziehungsweise weiteres Wundsekret über das Lippenventil als Rücklaufschutz durch die Einlassöffnung 5 hindurch in das beutelartige Reservoir 2 einfließen kann.
  • Die Auslassöffnung 5 beziehungsweise der schlauchartige Auslauf 6 des beutelartigen Reservoirs 2 ist vorliegend mit einer Schiebeklemme 7a versehen, so dass bei Abkopplung des beutelartigen Reservoirs 2 von dem vorevakuierten Behälter 3 bereits in dem beutelartigen Reservoir 2 befindliche Flüssigkeit gegen ein Austreten gesichert und somit nicht möglich ist.
  • Der vorevakuierte Behälter 3 weist ferner eine als Faltenbalg ausgebildete Vakuumanzeige 11 auf, so dass der Anwender erkennen kann, ob ein Vakuum in dem Behälter 3 vorhanden ist. Dabei ist der Faltenbalg als Vakuumanzeige 11 vollständig eingezogen, wenn der Innenraum des Behälters 3 mit einem Vakuum versehen ist, und erstreckt sich Stück für Stück, bis Luft vollständig in den Behälter 3 eingetreten und somit kein Vakuum mehr in dem Behälter 3 vorhanden ist.
  • Sowohl das beutelartige Reservoir 2 als auch der vorevakuierte Behälter 3 können in einer Ausgestaltung eine Skala aufweisen, so dass für einen Anwender die in dem beutelartigen Reservoir 2 beziehungsweise vorevakuierten Behälter 3 vorhandene Menge an Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret erkennbar ist. Ferner weisen vorliegend sowohl das beutelartige Reservoir 2 als auch der vorevakuierte Behälter 3 eine Halterung beziehungsweise Aufhängung 12a beziehungsweise 12b auf, mittels welcher das beutelartige Reservoir 2 und/oder der vorevakuierte Behälter 3 an einem Ständer, Stativ oder dergleichen befestigbar ist. Zudem weist das beutelartige Reservoir 2 zusätzlich einen Griff 13, vorliegend in Form eines in das beutelartige Reservoir 2 eingearbeiteten Grifflochs auf, so dass ein Anwender das beutelartige Reservoir 2, beispielsweise wenn nach der Füllung des beutelartigen Reservoirs 2 mit Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret dieses ausgetauscht werden muss, bequem handhaben kann.
  • In den 2a bis 2d sind verschiedene Ausgestaltung der Wandung 14 eines erfindungsgemäßen beutelartigen Reservoirs 2 in einer Schnittdarstellung dargestellt. In 2a weist die innere Wandung 16 des beutelartigen Reservoirs 2 Noppen 17 auf, die nahezu ineinander übergehen. Im Gegensatz hierzu weist die innere Wandung 16 des beutelartigen Reservoirs 2 Rippen 19 auf, die voneinander beabstandet sind. Zwischen den Rippen 19 werden Kanäle, insbesondere zur Luftleitung eines Soges ausgebildet.
  • Die Innere Wandung 16 nach 2c ist gewellt ausgebildet, so dass ebenfalls zwischen den Erhöhungen beziehungsweise Erhebungen der Wellen 18 Kanäle zur Luftleitung ausgebildet sind. Im Gegensatz zu 2a sind die Noppen 17 der inneren Wandung 16 des beutelartigen Reservoirs 2 gemäß 2d voneinander beabstandet.
  • In sämtlichen 2a bis 2d ist die jeweilige äußere Wandung 15 des beutelartigen Reservoirs 2 flach ausgebildet, wobei die jeweiligen äußeren Wandungen 15 auch profiliert sein können, beispielsweise genoppt, gerippt, gewellt oder dergleichen. Ebenfalls können die nicht in den 2a bis 2d dargestellten Wandungen, die den dargestellten Wandungen 14 des beutelartigen Reservoirs 2 gegenüberliegen analog zu den jeweiligen dargestellten Wandungen 14 des beutelartigen Reservoirs 2 ausgestaltet beziehungsweise ausgebildet sein.
  • Die in den Figuren dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret aus Körper- und/oder Gewebeöffnungen des menschlichen oder tierischen Körpers
    2
    beutelartiges Reservoir
    3
    vorevakuierter Behälter
    4a
    Einlassöffnung (beutelartiges Reservoir)
    4b
    Einlassöffnung (vorevakuierter Behälter)
    5
    Auslassöffnung (beutelartiges Reservoir)
    6
    Auslauf (beutelartiges Reservoir)
    7a
    Schiebeklemme (beutelartiges Reservoir)
    7b
    Schiebeklemme (vorevakuierter Behälter)
    8
    Rückschlagventil
    9
    Drainageschlauch
    10
    Luer-Lock Verbinder
    11
    Vakuumanzeige
    12a
    Halterung/Aufhängung (beutelartiges Reservoir)
    12b
    Halterung/Aufhängung (vorevakuierter Behälter)
    13
    Griff
    14
    Wandung (beutelartiges Reservoir)
    15
    äußere Wandung (beutelartiges Reservoir)
    16
    innere Wandung (beutelartiges Reservoir)
    17
    Noppe (innere Wandung des beutelartigen Reservoirs)
    18
    Wellung (innere Wandung des beutelartigen Reservoirs)
    19
    Erhöhung Rippe (innere Wandung des beutelartigen Reservoirs)

Claims (13)

  1. System (1) zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise von Wundsekret aus Körper- und/oder Gewebeöffnungen des menschlichen oder tierischen Körpers, umfassend: ein beutelartiges Reservoir (2) zum Auffangen der Flüssigkeit beziehungsweise des Wundsekretes, mit einer oberen Einlassöffnung (4a) und einer unteren Auslassöffnung (5), und einen vorevakuierten Behälter (3) mit einer Einlassöffnung (4b), wobei die Einlassöffnung (4b) des vorevakuierten Behälters (3) mit der unteren Auslassöffnung (5) des beutelartigen Reservoirs (2) verbunden ist.
  2. System (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das beutelartige Reservoir (2) aus einem flexiblen Material, vorzugsweise aus Kunststoff, hergestellt ist.
  3. System (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der inneren Wandung des beutelartigen Reservoirs (2) profiliert ausgebildet ist, so dass eine Drainage über die von dem vorevakuierten Behälter (3) hervorgerufene Sogwirkung über das beutelartige Reservoir (2) an der Körper- und/oder Gewebeöffnung des menschlichen oder tierischen Körpers initialisierbar beziehungsweise bewirkbar ist.
  4. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das beutelartige Reservoir (2) ein Fassungsvermögen von etwa 500 ml bis etwa 5000 ml, besonders bevorzugt ein Fassungsvermögen von etwa 3000 ml aufweist.
  5. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Auslassöffnung (5) des beutelartigen Reservoirs (2) ein schlauchartiger Auslauf (6) angeordnet ist, wobei die untere Auslassöffnung (5) und der schlauchartige Auslass (6) vorzugsweise einteilig ausgebildet sind.
  6. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Auslassöffnung (5) des beutelartigen Reservoirs (2) verschließbar ist, so dass in dem beutelartigen Reservoir (2) aufgenommene Flüssigkeit beziehungsweise aufgenommenes Wundsekret nicht aus der unteren Auslassöffnung (5) austreten kann.
  7. System (1) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Auslassöffnung (5) und/oder der schlauchartige Auslauf (6) des beutelartigen Reservoirs (2) eine Abklemmvorrichtung (7a), vorzugsweise eine sogenannte Schiebeklemme (7a) aufweist, mittels welcher die untere Auslassöffnung (5) verschließbar ist.
  8. System (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Auslassöffnung (5) und/oder der schlauchartige Auslauf (6) des beutelartigen Reservoirs (2) ein Ventil (8) aufweist, mittels welchem die untere Auslassöffnung (5) und/oder der schlauchartige Auslauf (6) verschließbar ist.
  9. System (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (8) ein Rückschlagventil (8) ist.
  10. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Einlassöffnung (4a) des beutelartigen Reservoirs (2) ein Drainageschlauch (9) zur Verbindung mit einer Körper- und/oder Gewebeöffnung des menschlichen oder tierischen Körpers angeordnet ist.
  11. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das beutelartige Reservoir (2) und der vorevakuierte Behälter (3) vorkonnektiert sind.
  12. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Einlassöffnung (4a) des beutelartigen Reservoirs (2) einen Rücklaufschutz aufweist, so dass in dem beutelartigen Reservoir (2) befindliche Flüssigkeit beziehungsweise befindliches Wundsekret nicht aus der oberen Einlassöffnung (4a) des beutelartigen Reservoirs austreten kann.
  13. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das beutelartige Reservoir (2) und/oder der vorevakuierte Behälter (3) eine Halterung (12a, 12b) zur Aufhängung und/oder Befestigung vorzugsweise an einem Ständer aufweisen.
DE202016100154.4U 2016-01-14 2016-01-14 System zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret Expired - Lifetime DE202016100154U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100154.4U DE202016100154U1 (de) 2016-01-14 2016-01-14 System zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret
EP16207483.5A EP3192536B1 (de) 2016-01-14 2016-12-30 System zur drainage von flüssigkeiten oder wundsekreten
CN201710018595.7A CN106963995B (zh) 2016-01-14 2017-01-11 用来引出流体或伤口分泌物的系统
US15/406,071 US11191884B2 (en) 2016-01-14 2017-01-13 System for drainage of fluids or wound secretion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100154.4U DE202016100154U1 (de) 2016-01-14 2016-01-14 System zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100154U1 true DE202016100154U1 (de) 2017-04-20

Family

ID=57629501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100154.4U Expired - Lifetime DE202016100154U1 (de) 2016-01-14 2016-01-14 System zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11191884B2 (de)
EP (1) EP3192536B1 (de)
CN (1) CN106963995B (de)
DE (1) DE202016100154U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190028467A (ko) * 2016-07-08 2019-03-18 컨바텍 테크놀러지스 인크 체액 수집 장치
CN110227188B (zh) * 2019-07-16 2021-08-03 重庆大学附属肿瘤医院 便携式引流袋
US20220347373A1 (en) * 2019-08-13 2022-11-03 Kci Licensing, Inc. Extensible Conduit For The Communication Of Negative Pressure And Fluids
US20220296791A1 (en) * 2021-03-18 2022-09-22 Proximate Concepts Llc Disposable surgical drain bulb for the secure collection of exudate
WO2023244215A1 (en) * 2022-06-14 2023-12-21 Bard Peripheral Vascular, Inc. Multi-lumen drainage conduits with pre-evacuated lumen and drainage lumen for draining bodily fluids

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146266A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Kombinierte vorrichtung fuer eine medizinische saugdrainage
DE9004314U1 (de) * 1990-04-14 1990-07-19 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Drainagevorrichtung
WO2014174218A1 (fr) * 2013-04-25 2014-10-30 Laboratoires Urgo Dispositif medical de traitement par pression negative
WO2015086037A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Vac Stent Medtec Ag Suction stent, stent system, and method for sealing a leakage

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161179A (en) * 1977-08-08 1979-07-17 Metatech Corporation Vacuum bag for wound drainage
ATE16350T1 (de) * 1980-05-20 1985-11-15 Haemonetics Corp Fluessigkeitsabsaugapparat und flexibler beutel zur aufnahme von fluessigkeit, der zur verwendung in einem solchen apparat geeignet ist.
US5100376A (en) * 1987-08-26 1992-03-31 Blake Joseph W Iii Body-cavity drainage and autotransfusion system
CN2066745U (zh) * 1990-04-28 1990-12-05 李广宇 负压引流袋
DE69323619T2 (de) * 1992-03-23 1999-07-22 C.R. Bard, Inc., Murray Hill, N.J. Flüssigkeitssammelbehälter
US5683357A (en) * 1995-12-01 1997-11-04 Magram; Gary External cerebrospinal fluid drain apparatus
CN2478595Y (zh) * 2001-04-30 2002-02-27 张涛 一种胸腔闭式引流装置
US7520872B2 (en) * 2002-09-13 2009-04-21 Neogen Technologies, Inc. Closed wound drainage system
US7048724B2 (en) * 2002-12-17 2006-05-23 Denver Biomedicals, Inc. Device for withdrawing body fluids
US20080243089A1 (en) * 2007-03-22 2008-10-02 Candace Keaton Color-coded slide clamp
CN202446539U (zh) * 2011-12-28 2012-09-26 王海霞 胸腹穿刺引流器
US9138514B2 (en) * 2012-06-12 2015-09-22 H. George Brennan Medical suction system and disposable container
BR112015020410A2 (pt) * 2013-02-26 2017-07-18 Pfm Medical Inc sistema de drenagem para feridas
WO2014163733A2 (en) * 2013-03-13 2014-10-09 Kci Licensing, Inc. Expandable fluid collection canister
CN204246554U (zh) * 2014-08-28 2015-04-08 常州市第一人民医院 压力转换引流装置
CN204521729U (zh) * 2015-03-20 2015-08-05 张岩 一种肝胆科专用引流装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146266A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Kombinierte vorrichtung fuer eine medizinische saugdrainage
DE9004314U1 (de) * 1990-04-14 1990-07-19 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Drainagevorrichtung
WO2014174218A1 (fr) * 2013-04-25 2014-10-30 Laboratoires Urgo Dispositif medical de traitement par pression negative
WO2015086037A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Vac Stent Medtec Ag Suction stent, stent system, and method for sealing a leakage

Also Published As

Publication number Publication date
EP3192536B1 (de) 2019-03-13
CN106963995A (zh) 2017-07-21
US20170203015A1 (en) 2017-07-20
EP3192536A1 (de) 2017-07-19
US11191884B2 (en) 2021-12-07
CN106963995B (zh) 2021-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152334B1 (de) Drainagepumpeinheit
DE202016100154U1 (de) System zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret
DE60032008T3 (de) Saugbeutelanordnung
EP3160527B1 (de) Medizinische saugpumpe und fluidsammelbehälter
EP2496276B1 (de) Drainagepumpeinheit
EP0861668B1 (de) Einrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
EP2854891B1 (de) Drainagebehältervorrichtung und saugbeuteleinheit
EP2536448B1 (de) Kopplungsteil einer drainageschlaucheinheit
DE2103187C3 (de) Medizinische Wegwerfvorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
EP2427229B1 (de) Drainageschlauchvorrichtung und kupplungseinheit
DE69518845T2 (de) Einsatzteil für druckwandler
EP2145637A1 (de) Absaugpumpeneinheit
DE2821482A1 (de) Filtereinheit
DE69905779T2 (de) Vorrichtung zur Injektion einer medizinischen Flüssigkeit unter Verwendung von Unterdruck
DE102013012353B4 (de) System zur Entnahme medizinischer Flüssigkeiten aus Behältern
CH699120A1 (de) Fluidsammelbehälter.
DE202012007582U1 (de) System zur Entnahme medizinischer Flüssigkeiten aus Behältern
EP3600470A1 (de) Vorrichtung mit einer koppelbaren peristaltikpumpeneinheit
DE69933308T2 (de) Autotransfusionsbeutel mit hoher übertragungsrate
EP1725196B1 (de) Drainagebeutel
DE202008005027U1 (de) Drainagebehälter mit integrierter Befestigung
DE202008005025U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Drainagebehälter
DE102016115836A1 (de) Vorrichtung zur Unterdruckbehandlung von Wunden am menschlichen Körper
DE102006052686B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines fließ- oder strömungsfähigen Mediums aus einem menschlichen oder tierischen Körper
DE4242179A1 (de) Unterdruckableitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: HOHENDORF, CARSTEN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOHENDORF, CARSTEN, DIPL.-ING., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years