DE1525516B1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen isolieren von rohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen isolieren von rohren

Info

Publication number
DE1525516B1
DE1525516B1 DE19661525516 DE1525516A DE1525516B1 DE 1525516 B1 DE1525516 B1 DE 1525516B1 DE 19661525516 DE19661525516 DE 19661525516 DE 1525516 A DE1525516 A DE 1525516A DE 1525516 B1 DE1525516 B1 DE 1525516B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
die
insulating material
pipe
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661525516
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Arne Arovelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Metallverken AB
Original Assignee
Svenska Metallverken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Metallverken AB filed Critical Svenska Metallverken AB
Publication of DE1525516B1 publication Critical patent/DE1525516B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/027Bands, cords, strips or the like for helically winding around a cylindrical object
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • Y10T156/1033Flexible sheet to cylinder lamina

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
kontinuierlichen Isoheren von Rohren, bei dem min- den Unteransprüchen.
destens ein aus Mineralwolle bestehender Streifen Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand
Isoliermaterial zusammen jriit idem Rohr in- Längs- der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
richtung durch erne trichterförmige Matrize hindurch- 5 Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, teilweise geleitet wird, wobei das Isoliermaterial zusammenge- geschnitten, den Ablauf des erfindungsgemäßen Verpreßt, um das Rohr gedrückt und in dieser Lage f ahrens zum kontinuierlichen Auf bringen eines Manbeim Austritt aus der Matrize mit unter Spannung ge- tels aus Isoliermaterial auf Rohre bzw. Leitungen und haltenem bandförmigem Material schraubenförmig F i g. 2 in perspektivischer Darstellung eine Vor-
mit sich überlappenden Seiten umwickelt und festge- io richtung zur Durchführung des Verfahrens,
legt wird, wobei das Verhältnis des linearen Vor- Gemäß Fig. 1 weist die im wesentlichen rohrför-
schubes zur Wickelgeschwindigkeit so abgestimmt mige Matrize 1 den rückwärtigen Abschnitt 2 in Form wird, daß sich die gewünschte Steigung der einander ernes Trichters, von dem in der Zeichnung ein Teil überlappenden Bandwindungen einstellt, nach Patent weggeschnitten ist, um das Innere freizulegen, sowie 1190751. 15 einen vorderen, einen rohrförmigen Stutzen 3 bilden-
Obwohl sich das Verfahren nach dem Hauptpatent den Abschnitt auf, dessen rückwärtiger Stirnrand 7 im allgemeinen gut bewährt hat, treten doch in der senkrecht zur Achse der Matrize 1 gerichtet ist.
Praxis immer wieder gewisse Schwierigkeiten auf, die Zur Durchführung des Verfahrens wird das zu iso-
sich nur schwer beseitigen lassen. Wenn nämlich das lierende Rohr oder die Leitung 4 in eine solche Stelzusammengepreßte und geformte Isoliermaterial beim ao lung gebracht, daß es leicht in den Trichter 2 der Verlassen der Matrize plötzlich nicht mehr den inner- Matrize eingeführt werden kann. Dann wird rainhalb derselben einwirkenden Druckkräften ausgesetzt destens ein Streifen eines für den Zweck geeigneten ist, so sucht es sich auszudehnen und radial heraus- Isoliermateriais, beispielsweise' Mineralwolle, in zuspringen. Bei seinem Austritt aus der Matrize muß Längsrichtung auf die Leitung oder das Rohr aufgedas Isoliermaterial daher schnell mit einem Band um- 25 legt; in der Zeichnung sind zwei derartige Streifen wickelt und auf diese Weise auf der Leitung bzw. auf mit 5 und 6 bezeichnet.
dem Rohr festgebunden werden. Wird das Band nicht Wenn dies geschehen ist, wird das Rohr oder die
rasch genug aufgewickelt, so wird die Oberfläche des Leitung 4 zusammen mit den beiden Streifen 5, 6 aus Isoliermaterials uneben und kann sogar brechen, Isoliermaterial durch den Trichter 2 der Matrize hinwenn nicht ein Band mit hoher mechanischer Festig- 30 durch bewegt, wobei dieser die Streifen 5 und 6 autokeit zur .Verwendung kommt, was jedoch mit einer matisch um das Rohr herumgelegt, während gleich-Erhöhung der Herstellungskosten verbunden ist. zeitig das Isoliermaterial zusammengedrückt wird,
Gemäß der Erfindung werden diese Schwierig- wenn es sich durch den dem Trichter folgenden keiten in überraschend einfacher Weise dadurch be- Stutzen 3 hindurch bewegt. Die Leitung oder das Rohr seitigt, daß das bandartige Material zum Teil auf das 35 bewegt sich zusammen mit den im Trichter um das Ende eines sich an den engsten Querschnitt der trich- Rohr herumgelegten Streifen aus Isoliermaterial terförmigen Matrize anschließenden, im wesentlichen verhältnismäßig glatt in den rohrförmigen Stutzen 3 rohrförmigen Stutzens gewickelt und danach durch hinein, wobei das Isoliermaterial während der das sich mit dem Rohr vorwärts bewegende Isolier- Weiterbewegung des Rohres zusammengedrückt material kontinuierlich vom Ende des Stutzens abge- 40 bleibt. Falls keine weiteren Vorsichtsmaßnahmen zogen wird. getroffen werden, so springt das Isoliermaterial sehr
Dadurch, daß das bandartige Material zum Teil auf schnell1 radial nach außen, wenn es mit dem Rohr an die Matrize selbst, d. h. auf deren rohrförmigen der Stirnkante 7 des rohrförmigen Stutzens 3 austritt. Stutzen aufgewickelt und durch das sich mit dem Damit dies nicht geschieht, wird erfindungsgemäß
Rohr vorwärts bewegende Isoliermaterial kontmuier- 45 das Band 8 zum Teil auf das Ende des rohrförmigen lieh abgezogen wird, läuft das Isoliermaterial mit dem Stutzens 3 aufgewickelt,, und zwar in der Weise, daß darin eingeschlossenen Rohr gewissermaßen in einen die Windungen des Bandes einander überlappen, wobereits vorbereiteten Bandmantel hinein. Es kann bei ein schraubenförmig gewickelter Bandkörper kondaher nicht expandieren, und bleibt in seiner konzen- tinuierlich vom Außenmantel des Stutzens 3 auf die irischen Lage zum Rohr.' ' - 50 Außenfläche des Isoliermaterials überführt wird, wenn
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vor- dieses an der Stirnkante 7 des Stutzens 3 erscheint. Inrichtung zur Durchführung des Verfahrens, welche dem man bereits vorher einen gewickelten Bandkörper dadurch gekennzeichnet ist, daß einer trichterför- * herstellt, der fortlaufend auf das Isoliermaterial übermigen Matrize mit sich anschließendem rohrförmigem führt wird, und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, Stutzen Führungen zum Einleiten mindestens eines; 55 mit der sich das Rohr und das Isoliermaterial durch Streifens Isoliermaterial sowie des zu isolierenden die Matrize hindurch bewegen, wird das Isoliermate-Rohres vorgeschaltet und der Matrize eine Transport- rial daran gehindert, sich auszudehnen, da die Bandvorrichtung nachgeschaltet sind, welche das Rohr windungen dafür sorgen, daß Form und Druckzustand unter Verdichtung des Isoliermaterials durch die Ma- des Isohermaterials im wesentlichen aufrechterhalten trize hindurchzieht und das isolierte Rohr von der 60 werden. Die F i g. 1 ist so zu verstehen, daß sich das Matrize wegleitet, und daß der Matrize eine um- Band, während es von der Bandrolle 9 abläuft, auf laufende Aufwickelvorrichtung für das von einer den Stutzen 3 aufwickelt, wobei die Bandrolle 9 in Bandrolle abgezogene bandartige Material an einer der Weise um den Stutzen 3 herumgeführt wird, daß solchen Stelle zugeordnet ist, daß das bandartige die Bandwindungen einander im gewünschten AusMaterial zum Teil auf das Ende des rohrförmigen 65 maß überlappen.
Stutzens der Matrize aufläuft und durch das mit dem Bei der Durchführung des Verfahrens wird zwi-
Rohr vorwärts bewegte Isoliermaterial kontinuierlich sehen der Geschwindigkeit, mit der die Leitung bzw. vom Ende des Stutzens abgezogen wird. das Rohr und das Isohermaterial aus der Form aus-
■treten, und der Geschwindigkeit, mit der das Band8 aufgewickelt wird, ein bestimmtes Verhältnis aufrechterhalten, aus dem sich die gewünschte Steigung, d. h. die gewünschte Überlappung der Bandwiridungen ergibt. '
Das Band muß unter einer gewissen Zugbelastung stehen, wenn es auf den Stutzen 3 aufgewickelt wird; dies kann dadurch geschehen, daß man die Geschwindigkeit, mit der das Band voii der Rolle 9
den Stutzen 3 der Matrize aufläuft; der Führung und gegebenenfalls der Spannung des Bandes dient hierbei das Führungselement 15, welches das Band in der Weise leitet, daß über den Stutzen 3 hinweg die Wickelbahn schraubenförmig verläuft. Die Führungswalze 14 ist am inneren Rand der zylindrischen Abdeckung 16 angebracht und um die Achse der Matrize 2, 3 koaxial umlaufend gelagert. Wenn die Führungswalze 14 umläuft, wird das Band 13 um den'
abläuft, durch eine Bremskraft zu verlangsamen io Stutzen 3 gewickelt, wobei auf diesem der weiter
oben erwähnte, aus sich überlappenden Bandwindungen :- gebildete, schraubenförmige Bandkörper entsteht. Die besten Ergebnisse beim Aufwickeln des Bandes werden erzielt, wenn man eine Bremse anordnet, die einen zu leichten Umlauf der Bandrolle 12 verhindert, d. h., die das Band unter Spannung hält. Auf diese Weise erhält man zwischen den auf das Isoliermaterial aufgewickelten Windungen eine ausreichende Reibung.
Der geradlinigen Vorwärtsbewegung des unter dem Isoliermaterial liegenden Rohres oder der Leitung dient eine Anordnung, die aus dem unteren Bandförderer od. dgl. 17 und aus dem oberen Bandförderer 18 besteht. Der untere Bandförderer 17 ist in
sucht. Zur glatten Durchführung des Verfahrens ist es wichtig, daß beim Aufwickeln des Bandes auf den rohrförmigen Stutzen 3 die Länge des vom Band bedeckten Abschnitts von der Stirnkante? aus so gewählt wird, daß der auf das Band einwirkende i# Reibungswiderstand, wenn dieses von der Außenfläche des Stutzens 3 abgezogen wird, geringer ist als die Haftreibung, die zwischen den Bandwindungen vorhanden ist, welche bereits auf das Isoliermaterial und das Rohr aufgewickelt sind; auf diese Weise wird ao verhindert, daß sich die Windungen in nachteiliger Weise relativ zueinander verschieben.
Beim Aufwickeln des Bandes auf den rohrförmigen Stutzen 3 hat es sich als notwendig herausgestellt, mindestens einen Bandabschnitt in Durchlauf- ag mehreren Schwenkhebelpaaren 19 festgehalten, von richtung hinter der Stirnkante? des Stutzens 3 der denen in Fig. 2 nur einer zu sehen ist. Die Schwenk-Matrize aufzuwickeln; dies bedeutet, daß der be- hebel 19 sind einerseits in den Lagerkonsolen 20 und treffende Abschnitt unmittelbar auf das aus der Ma- andererseits in den Anlenkstellen 21 am Rahmen 22 trize austretende Isoliermaterial aufläuft, was dazu des unteren Bandförderers 17 gelagert. Sie sind über beiträgt, daß das Band vom Isoliermaterial automa- 3° den langen Bandförderer 17 hinweg an jeder Lagertisch in Durchlauf richtung mitgenommen wird, stelle paarweise angeordnet. Auf diese Weise kann
der untere Bandförderer 17 insgesamt angehoben und abgesenkt, d. h. an dem vorwärts bewegten Rohr 4, das mit einem Mantel aus Isoliermaterial und dem 35 aufgewickelten Bandkörper versehen ist, zur Anlage gebracht oder von diesem wegbewegt werden. Der obere Bandförderer 18 besteht im wesentlichen aus den beiden parallel zueinander angeordneten Längsschienen 23, von denen in Fig. 2 nur eine zu sehen der sich überlappenden Bandwindungen zusammen- 40 ist. Die beiden Längsschienen 23 sind über den Bügel kleben. Das Band kann hierzu beim Aufwickeln mit 24 miteinander verbunden, der durch die dem hydraueinem Klebstoff versehen werden, der zumindest an tischen oder pneumatischen Zylinder 26 zugeordnete den sich überlappenden Rändern von außen auf, das Kolbenstange 25 auf und ab bewegbar ist. Der Ein-Band aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann auch leitung des Druckmittels in den Zylinder 26 dienen ein Band zur Verwendung kommen^das auf der nach 45 die Leitungen 27 und 28. Der Zylinder 26 ist an dem außen gekehrten Seite selbstklebend ist. sich nach innen von dem stationären Gestellabschnitt
Nachdem die Rohrleitung zusammen mit dem Isoliermaterial mit Band umwickelt worden ist, kann sie mit einem feuchtigkeitsabstößenden Material überzogen werden, wodurch sich verbesserte Isoliereigen- so schäften ergeben. Beispielsweise kann das Erzeugnis außen mit einer Kunststoffschicht versehen werden. Unter Bezugnahme auf F i g. 2 wird im folgenden eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ,
beschrieben. Die Fig. 2 zeigt das Rohr bzw, die 55 den Platte46 befestigte Riemenscheibe antreibt. Die Rohrleitung 4 und die beiden Streifen 5 und 6 aus die Bandrolle 12 tragende Platte 46 wird auf diese Isoliermaterial, die in den Trichter 2 der Matrize 1 Weise im jeweils erforderlichen Untersetzungsvereingeleitet werden. Um die Führung des Rohres zu hältnis vom Antriebsriemen 34 in Richtung des erleichtern, sind die zum Trichter 2 hin zusammen- Pfeiles A in Drehung versetzt. Der Motor 32 wirkt laufenden Führungsplatten 10 und 11 angeordnet. 60 außerdem über das Getriebe 36 auf die zweite An-Wie bei der Anordnung nach F i g. 1 geht der Trich- triebsscheibe 35 ein, die den Antrieb über den ter 2 in einen rohrförmigen Stutzen 3 über, aus dem Riemen 37 zur Welle 38 weiterleitet. Diese wiederum das im Trichter zusammengedrückte Isoliermaterial treibt über die Riemenscheibe 39, den Riemen 40 und zusammen mit dem darin eingeschlossenen Rohr die Riemenscheibe 41 die Welle 42 an, die in Gestellaustritt. 65 abschnitt 30 gelagert ist. Die Welle 42 gibt ihrerseits Koaxial zur Form 2, 3 ist die drehbare Bandrolle den Antrieb über den Riemen 43 an die Welle 45 12 angeordnet, von der eine Windung des Bandes 13 weiter, welche die Antriebswelle für den oberen über die Führungswalze 14 hinweg nach unten auf Bandförderer 18 bildet,
Das Band kann aus vielerlei Materialien bestehen, beispielsweise aus textilem Gewebe, Papier, z. B. Krepp-Packpapier, Kunststoff, Metall, insbesondere Aluminiumfolie, oder einem Metallgewebe.
Bei bestimmten Anwendungsgebieten der Erfindung kann es von Vorteil sein, Klebeband zu verwenden, d. h. ein Band, welches sicherstellt, daß zumindest die aneinander zur Anlage kommenden Flächen
30 abstreckenden Arm 29 befestigt, wobei der Abschnitt 30 einen Teil des Gestells 30 ά der Vorrichtungbildet.
Dem Antrieb der gesamten Vorrichtung dient der Elektromotor 32. Der Motor wirkt über ein nicht dargestelltes Getriebe auf die außenliegende Antriebsscheibe 33 ein, die ihrerseits über den Riemen 34 eine an der innerhalb der Abdeckung 16 rotieren-
Wenn der untere Bandförderer 17 nach oben bewegt ist und auf seinen Schwenkhebeln 19 aufruht und der obere Bandförderer 18 durch die Kolbenstange 25 in eine Stellung herabgedrückt worden ist, in welcher er an dem aus der Matrize austretenden, mit Isoliermaterial und Band versehenen Rohr oder der Leitung anliegt, so wird das isolierte Rohr oder die Leitung von den Bandförderern geführt und mit einer Geschwindigkeit vorwärts bewegt, welche der Geschwindigkeit angepaßt ist, mit der die Platte 46 umläuft. Auf diese Weise ist es möglich, Rohre oder Leitungen beliebiger Länge kontinuierlich zu isolieren.
Was den Stutzen 3 anbelangt, so ist es ratsam, den rückwärtigen Abschnitt desselben, der hinter der eigentlichen Aufwickelzone liegt, in Durchlauf richtung leicht konisch auszubilden, um zu verhindern, daß das Band zurückrutscht. Außerdem sollte die Wandstärke des rohrförmigen Stutzens zumindest am Austrittsende gering sein; oftmals ist es von Vorteil, die Stirnkante wie eine Messerschneide auszubilden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb des Erfindungsgedankens in mannigfacher Weise abgewandelt werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Isolieren von Rohren, bei dem mindestens ein aus Mineralwolle bestehender Streifen Isoliermaterial zusammen mit dem Rohr in Längsrichtung durch eine trichterförmige Matrize hindurchgeleitet .wird, wobei das Isoliermaterial zusammengepreßt, um das Rohr gedrückt und in dieser Lage beim Austritt aus der Matrize mit unter Spannung gehaltenem bandförmigem Material schraubenförmig mit sich überlappenden Seiten umwickelt und festgelegt wird, wobei das Verhältnis des linearen Vorschubes zur Wickelgeschwindigkeit so abgestimmt wird, daß sich die gewünschte Steigung der einander überlappenden Bandwindungen einstellt, nach Patent 1190751, dadurch gekennzeichnet, daß das bandartige Material zum Teil auf das Ende eines sich an den engsten Querschnitt der trichterförmigen Matrize anschließenden, im wesentlichen rohrförmigen Stutzens gewickelt und danach durch das sich mit dem Rohr vorwärts bewegende Isoliermaterial kontinuierlich vom Ende des Stutzens abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Aufwickelvorganges zumindest auf die sich überlappenden Bandabschnitte ein Klebstoff aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als bandartiges Material ein auf der nach außen gekehrten Seite selbstklebendes Band zur Verwendung kommt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer trichterförmigen Matrize (2) mit sich anschließendem rohrförmigen! Stutzen (3) Führungen (10, 11) zum Einleiten mindestens eines Streifens Isoliermaterial (5, 6) sowie des zu isolierenden Rohres (4) vorgeschaltet und der Matrize eine Transportvorrichtung (17, 18) nachgeschaltet sind, welche das Rohr (4) unter Verdichtung des Isoliermaterials (5, 6) durch die Matrize hindurchzieht und das isolierte Rohr von der Matrize wegleitet, und daß der Matrize eine umlaufende Aufwickelvorrichtung (14) für das von einer Bandrolle (12) abgezogene bandartige Material (13) an einer solchen Stelle zugeordnet ist, daß das bandartige Material (13) zum Teil auf das Ende des rohrförmigen Stutzens (3) der Matrize aufläuft und durch das mit dem Rohr (4) vorwärts bewegte Isoliermaterial (5, 6) kontinuierlich vom Ende des Stutzens
- (3) abgezogen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelvorrichtung ein Führungsorgan (15) aufweist, welches das bandartige Material (13) in der Weise auf den rohrförmigen Stutzen (3) der Matrize auflaufen läßt, daß die beim Abziehen des bandartigen Materials auftretende Reibung geringer ist als die Haftreibung zwischen den bereits auf das Isoliermaterial aufgewickelten Bandwindungen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Matrize zumindest im Bereich des rohrförmigen Stutzens (3) gering ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandrolle (12) in an sich bekannter Weise koaxial zur Achse der Matrize drehbar gelagert ist und der Abzug des bandartigen Materials von der Rolle (12) durch eine in einer Umlaufbahn um die Matrizenachse bewegte Führungswalze (14) erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandrolle (12) eine Bremse zugeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661525516 1965-10-11 1966-10-01 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen isolieren von rohren Pending DE1525516B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1315165 1965-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525516B1 true DE1525516B1 (de) 1971-08-05

Family

ID=20296910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525516 Pending DE1525516B1 (de) 1965-10-11 1966-10-01 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen isolieren von rohren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3594246A (de)
AT (1) AT275256B (de)
BE (1) BE687829A (de)
CH (1) CH452297A (de)
DE (1) DE1525516B1 (de)
DK (1) DK117876B (de)
ES (2) ES332098A1 (de)
FI (1) FI45107C (de)
FR (1) FR1501096A (de)
GB (1) GB1136061A (de)
NL (1) NL151785B (de)
NO (1) NO127555B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629678A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Brugg Rohrsysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654879C2 (de) * 1976-12-03 1982-11-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines mit einer Isolierhülle aus Schaumkunststoff versehenen Rohres
US5897732A (en) * 1997-07-02 1999-04-27 Thermon Manufacturing Company Method and apparatus for the manufacture of a linear wrap, thermally insulated tube
DE60038301T2 (de) * 1999-05-07 2009-03-12 Thermon Manufacturing Co., San Marcos Isolierte tracer-leitung in einem rohr mit geregelter leitfähigkeit und verfahren zur herstellung dieser tracer-leitung
US6905566B1 (en) 1999-05-07 2005-06-14 Thermon Manufacturing Company Isolated tracer having controlled conductance rate and method of making same
GB9924901D0 (en) * 1999-10-21 1999-12-22 Stolt Comex Seaway As Method and apparatus for laying elongate articles
US8245381B2 (en) * 2009-11-30 2012-08-21 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Method of providing flexible duct having different insulative values
CA2897261C (en) 2013-02-08 2021-04-27 Logstor A/S Method for producing an insulated pipe in corrugated casing
CN116354194B (zh) * 2023-03-28 2023-11-03 芜湖佳宏新材料股份有限公司 一种管道保温用电伴热带卷绕装置及其使用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629678A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Brugg Rohrsysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres

Also Published As

Publication number Publication date
NL6614304A (de) 1967-04-12
US3594246A (en) 1971-07-20
CH452297A (de) 1968-05-31
ES342484A1 (es) 1968-07-16
BE687829A (de) 1967-04-05
NL151785B (nl) 1976-12-15
NO127555B (de) 1973-07-09
FR1501096A (fr) 1967-11-10
DK117876B (da) 1970-06-08
AT275256B (de) 1969-10-27
ES332098A1 (es) 1967-11-16
FI45107C (fi) 1972-03-10
FI45107B (de) 1971-11-30
GB1136061A (en) 1968-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301392A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zu rollen gewickelter folien
DE2930590A1 (de) Ballenformvorrichtung
WO1981000041A1 (en) Process and device for closing the end of a caterpillar-shaped wrinkled tube section,particularly of synthetic gut for producing sausages
DE2902879C2 (de) Anlage zum Beschichten und Umwickeln von einzelnen Spannbeton-Stahlstäben
DE1266485C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines schaumstoffisolierrohres
DE2428001C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen schmaler Streifenwickel mit Anfangsstück
DE1525516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen isolieren von rohren
DE19930674A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines losen Garnendes auf einem Rundballen
DE1660022C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers
EP1977879B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Faserstranges
DD281796A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und absetzen von flexiblen, klebrigen materialien
DE19520907A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Füllkörpern für Verpackungszwecke
DE2451993B2 (de) Etikettierstation
DE69917627T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken von ringförmigen Strängen eines flexiblen länglichen Elements
DE4215646A1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden eines weichplastischen Massestranges
DE1525516C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Isolieren von Rohren
DE2516226B2 (de) Vorrichtung zum anwinkeln eines bahnfoermigen materials, insbesondere furnierbahn
EP0080519B1 (de) Verfahren zum Falten von Plakaten und Faltmaschine zu dessen Durchführung
EP0503363A1 (de) Trenn- und Anlegevorrichtung für Materialbahnen an Wickelmaschinen
DE4004655A1 (de) Wickelmaschine
EP1438249B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen auf wickelwellen
DE19923352C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Faservlieses
DE1761805C3 (de) Vorrichtung zum Einhüllen einer Materialrolle
DE4218363A1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten linearen überflüssigen Materials
DE1816622C3 (de) Maschine zur Herstellung von Drahtröllchen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977