DE152547C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152547C
DE152547C DENDAT152547D DE152547DA DE152547C DE 152547 C DE152547 C DE 152547C DE NDAT152547 D DENDAT152547 D DE NDAT152547D DE 152547D A DE152547D A DE 152547DA DE 152547 C DE152547 C DE 152547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
parts
machine
transversely divided
divided transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152547D
Other languages
English (en)
Publication of DE152547C publication Critical patent/DE152547C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/025Machines, apparatus, tools or accessories therefor for cutting wallpaper

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um bei Maschinen zum Abtrennen der Tapetenkanten, Borden usw. ein Anpassen der Führungs- und Transportwalzen an die verschiedenen Breiten der Tapetenbahnen möglich zu machen, ohne daß die Einfachheit der Bauart hierunter leidet oder ohne die Transportfähigkeit und gedrängte Kürze der für die gebräuchlichsten, schmälsten Tapeten am meisten benutzten Maschinen zu
ίο beeinträchtigen, werden gemäß vorliegender Erfindung, im Gegensatze zu bereits bekannten Vorrichtungen, welche zwar auch eine Verstellbarkeit der Transportwalzen in axialer Richtung, aber unter Beibehaltung einer für die größte Tapetenbreite bestimmten Gestellbreite anstreben, die Achsen und Gestellstreben der wirksamen Teile ineinanderschiebbar ausgebildet, um sie bei notwendiger Verstellung einfach auseinanderzuziehen oder zusammenzuschieben.
Zur Erreichung dieses Zweckes sind, wie die Fig. ι und 2 der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiele erkennen lassen, die senkrecht zur Achse geteilten Walzen hohl ausgebildet und die zusammengehörigen Walzenhälften sind mit Achsen ausgerüstet, die länger sind als ihre zugehörigen Walzen und die sich teleskopartig ineinander schieben. Die Feststellung der zusammengehörigen Walzenhälften gegeneinander geschieht durch Schrauben g mit Hilfe von Steckschlüsseln i, die durch Öffnungen h auf dem Umfange der Walzen eingeführt werden.
In ähnlicher Weise wie die Verbindung und axiale Verstellung der Walzenteile geschieht, können auch die die Seitenwände in η des Maschinengestelles verbindenden Streben ο ausziehbar eingerichtet werden. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführung ist die Verstellbarkeit durch eine mit Handgriffen ρ und von der Mitte aus mit links- und rechtsgängigem Schraubengewinde versehene Muffe 5 ausgeführt. Durch Drehung der Muffe an den Handgriffen verschieben sich beide Teile der Streben ο gleichzeitig nach links oder rechts.
Im übrigen ist die Ausführung der Tapetenkantenschneidemaschine die übliche: t ist das Kreismesser, durch dessen Eingriff in die Nut ν bei der Drehung der Kurbel η bezw. der Übersetzungsgetriebe χ y und u \ von der durch die Transportwalzenpaare c d und e f gezogenen Tapetenbahn der Rand abgeschnitten wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Maschine zum Beschneiden von Tapetenbahnen mit in axialer Richtung verschiebbaren, quergeteilten Transportwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengehörigen, durch Querteilung entstandenen Transportwalzenteile (c e und df) durch in ihrem hohlen Innern angeordnete teleskopartig ineinander verschiebbare Achsen (a b), welche länger sind als ihre zugehörigen Walzenteile, in verschiedenem Abstande feststellbar miteinander verbunden sind, und daß gleichzeitig die die Walzen tragenden Seitengestelle der Maschine durch Anordnung geteilter Verbindungsstreben, deren Teile in verschiedener Lage zueinander fest einstellbar sind, genähert oder voneinander entfernt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT152547D Active DE152547C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152547C true DE152547C (de)

Family

ID=419265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152547D Active DE152547C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152547C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861987C (de) * 1951-02-27 1953-01-08 Walter Peltzer Tapetenschneider
DE885241C (de) * 1951-09-20 1953-08-03 Fritz Hochstrate Foerdereinrichtung fuer elektrisch angetriebene Auszackmaschinen
DE1267149B (de) * 1963-03-09 1968-04-25 Paul Hohenhoevel Vorrichtung zum Einkleistern und Beschneiden von Tapeten
US7238832B2 (en) 2003-02-19 2007-07-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Production method of a coupling compound
US7553988B2 (en) 2003-01-17 2009-06-30 Sumitomo Chemical Company, Limted Method for producing coupling compound

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861987C (de) * 1951-02-27 1953-01-08 Walter Peltzer Tapetenschneider
DE885241C (de) * 1951-09-20 1953-08-03 Fritz Hochstrate Foerdereinrichtung fuer elektrisch angetriebene Auszackmaschinen
DE1267149B (de) * 1963-03-09 1968-04-25 Paul Hohenhoevel Vorrichtung zum Einkleistern und Beschneiden von Tapeten
US7553988B2 (en) 2003-01-17 2009-06-30 Sumitomo Chemical Company, Limted Method for producing coupling compound
US7238832B2 (en) 2003-02-19 2007-07-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Production method of a coupling compound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547337B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Rillen einer fortlaufenden Flachmaterialbahn
DE2612714C3 (de) Vorrichtung zum Längstrennen (Schlitzen) von aus dem letzten Walzgerüst ausgetretenen Mehrfachstabprofilen
DE1561716C2 (de)
DE152547C (de)
DE3624990C2 (de)
DE2824900C2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Warenbahnen
CH667238A5 (de) Klebebindemaschine.
WO1990003873A1 (de) Vorrichtung zum gehrungsgerechten schneiden von stosskanten an gummiplatten
DE2439017C3 (de) Profilwalzmaschine mit Hilfsmittel zum Auswechseln der Profilwalzen
DE617717C (de) Mehrwalzenmaschine zum Biegen oder Walzen von Blechen
DE3116527A1 (de) Geraet zum schneiden von schleifpapierstuecken
DE2201907A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bahnenfoermigen materials in laengsgerichtete streifen
DE2427434A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nuten in folien, insbesondere aus polypropylen
DE1128399C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Blaettern, insbesondere von Papierblaettern
DE3106551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Möbelteilen aus winkelig zusammengesetzten Einzelteilen
DE570636C (de) Rotationsmaschine zur Massenherstellung von mit Heftrandverstaerkung und Lochung versehenen Durchschlagblaettern o. dgl.
DE177078C (de)
DE88746C (de)
DE19827098B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Profilstäben aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE4239879C2 (de) Trennvorrichtung für vorgeritzte Leiterplattennutzen
DE7715720U1 (de) Gehrungssaege fuer glashalteleisten von fenster- und tuerrahmen
DE219593C (de)
DE3330172C2 (de) Vorrichtung zum paßgenauen Zuschneiden von Glasleisten für Fenster
DE378850C (de) Maschine zum Auftragen von Farbe oder Klebstoff auf Papier oder Stoffbahnen
DE137661C (de)