DE1525281A1 - Kugelschale und deren Herstellung - Google Patents

Kugelschale und deren Herstellung

Info

Publication number
DE1525281A1
DE1525281A1 DE19661525281 DE1525281A DE1525281A1 DE 1525281 A1 DE1525281 A1 DE 1525281A1 DE 19661525281 DE19661525281 DE 19661525281 DE 1525281 A DE1525281 A DE 1525281A DE 1525281 A1 DE1525281 A1 DE 1525281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
parts
spherical
starting
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661525281
Other languages
English (en)
Inventor
Grau Dipl-Ing Dr Ekkehard
Johann Gernalzick
Kluck Dipl-Ing Hans Guenter
Roland Scheufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schmidt GmbH
Original Assignee
Karl Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt GmbH filed Critical Karl Schmidt GmbH
Publication of DE1525281A1 publication Critical patent/DE1525281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/80Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking
    • F16C2220/84Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking by perforating; by punching; by stamping-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Kugelschale und deren Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf ein Lagerelement in Form einer Kugelschale sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung nach dem deutschen Patent (Patentanmeldung Sch 38 839 XII/47 b vom 16. April 1966 ). Das Wesen dieses Vorschlages zeichnet sich grundsätzlich dadurch aus, daß ein Lagerelement für ein Gleitlager nach Art einer Apfelsinenschale hergestellt wird, nachdem aus einem ebenen Blech entsprechende Ausschnitte herausgestanzt sind. Die Praxis hat num gezeigt, daß bei diesem lagertechnisch sehr vorteilhaften Verfahren auf der anderen Seite der Nachteil eines relativ hohen Abfalls besteht,-da das ausgestanzte Material nicht weiter verwertbar ist. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, den Abfall beim Ausstanzen der ebenen Ausgangsbleche zur Herstellung von Lagerschalen in halber oder geschlossener Kugelform zu vermeiden. Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß ein rechteckiger Ausgangsstreifen aus Blech längsmittig im Zickzackschnitt in zwei annähernd gleiche Teile getrennt wird. Beide Teile weisen nach ihrer Trennung eine glatte und eine gezackte längsseite auf, wobei es als besonderer Vorteil im Rahmen der Erfindung herauszustellen ist, daß bei der Herstellung der Ausgangsteile für die Lagerelemente keinerlei Abfall entstanden ist. Die beiden vorbeschriebenen Ausgangsteile eignen sich zur Herstellung von Lagerkörpern in Form einer Halbschale. Diese wird deraz#-erzeugt, daß die Ausgangsteile in Längsrichtung zu einem Kreis geschlossen werdeng wonach die Zackenkrone der einen Seite bezüglich der einzelnen Zacken-viertelkreisförmig nach innen beigebogen wird. Nach dem gleichen Verfahren lassen s:b h auch Lagerkörper für gleiche Lager mit geschlossener Kugelform herstellen. flierzu ist es lediglich erforderlichg bei einem rechteckigen oder quadratischen Ausgangsblech mehrere parallel zueinanderliegende Zickzackschnitte vorzunehmen. Auf dieseWeise entstehen Ausgangsteile, die beidseitig gezackt sind, mit Ausnahme der beiden Randteile des Ausgangsbleches, die den Ausgangsteilen für Lagerelemente mit einer halbkreisförmigen Schale entsprechen. Bei der kombinierten Herstellung von Halb- und Vollku--elschalen c# kann damit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der Abfall gleich Null gehalten werden. Nur dann, wenn ausschließlich Vollkugelschalen erwünscht sind, fällt bei der zackenförmi..en Ausstanzung der beiden Außenrandpartien etwas Abfall an, der relativ umso kleiner gehalten werden kann, je größer das Ausgangsblech ist. In den Abbildungen ist die Erfindung zeichnerisch erläutert. Die AbbildunL 1 zeigt eine Kügelschalenabwicklung 1 nach der Erfindung, deren gestreckte Länge mit Z und deren Breite mit B bezeiel-#-#-.Let ist. Die Abwicklung 1 ist einer der beiden Teile, die durch den Zickzackschnitt 2 entsprechend der AbbildunE 6 entstanden sind.
  • Gemäß der ,Ibbildung 2 ist die in der Abbildung 1 gezeigte Ab- wicklung zu einer Buchse 3 gerollt. Die Abbildung 2 ist eine Querschnittsd;--.rstellung durch die Buchse 3. Die Abbildung 3 veranschaulicht die in Abbildung 2 gerollte Buchse 39 deren freistehende -,acken 4 kugelförmig nach innen eingebogen sind. Die LagerschL.le 5 weist damit ihre fertige Form auf. Die Ab- bildung 4 zeigt die fertige kugelförmige Lagerschale 5 in der Draufsicht. Die Abbildung 5 zeigt schematisch die Herstellung von Yugelschalenabwicklungen nach der Erfindung für Vollkugelschalen. Die gestreckte Kugelschalenabwicklung ist wiederum mit L bezeichnet. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Ausgangsplatine 7 g,#--lingt es auf sehr einfache Art und Weise, zwischen den einzelnen Zacken Hohlräume 6 zu bilden, die u. a. für die Aufnahme von Schmierstoff Verwendung finden können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen in halber oder geschlossener K-ugelform nach Patent .000066.0000 (Patentanmeldung bch 38 839 XII/47 b vom 16. April 1966 ), dadurch gekennzeichnet, daß ein rechteckiger Ausgangsstreifen aus Blech längsmittig im Zickzack-Schnitt (2) in zwei annähernd gleiche Teile (1) getrennt wird, worauf diese Teile in längsrichtung kreisförmig .-u einer Büchse (3) zusammengerollt und die freistehenden 2,acken (4) viertelkreisförmig nach innen eingebogen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Ausgangsplatinen (7) durch parallel zueinander liegende Zickzackschnitte (8) in Halbzeuge zur Herstellung von kugelförmigen Lagerschalen getrennt werden. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zacken (4) Holilräume (6) vorgesehen sind.
DE19661525281 1966-11-02 1966-11-02 Kugelschale und deren Herstellung Pending DE1525281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC039766 1966-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525281A1 true DE1525281A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=7435321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525281 Pending DE1525281A1 (de) 1966-11-02 1966-11-02 Kugelschale und deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1525281A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117793A (en) * 1976-04-07 1978-10-03 Lucas Industries Limited Pole claw member for a dynamo electric machine rotor
US5964019A (en) * 1994-03-30 1999-10-12 Broussard; Golden R. Method for making irrigation standpipe flow diverter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117793A (en) * 1976-04-07 1978-10-03 Lucas Industries Limited Pole claw member for a dynamo electric machine rotor
US5964019A (en) * 1994-03-30 1999-10-12 Broussard; Golden R. Method for making irrigation standpipe flow diverter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236408C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses für einen elektrischen Kleinmotor
DE2727070A1 (de) Turmbehaelter - dichtungselement
DE1525281A1 (de) Kugelschale und deren Herstellung
DE487895C (de) Aus zehn kugelzweieckfoermigen Gummiblaettern durch Schweiss-Stanznaehte zusammengefuegter Gummiball und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2948617C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reißverschluß-Kuppelgliedern
DE1061916B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus streifenfoermigem Material gewickelten, geschlossenen, ferromagnetischen Spulenkernes mit treppenfoermig verlaufender Stossfuge
DE2007736C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Zellenkerns
DE1452825C3 (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von lappenartigen Fortsätzen an den Seiten der Fenster eines Käfigs oder Käfigsegmentes von Nadel- oder Rollenlagern
DE2044982C2 (de) Laufrad für eine hydrodynamische Einrichtung
DE102008004414A1 (de) Stanzwerkzeug zur Buchsenherstellung
DE2146606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Münzen, Medaillen und dgl. Gegenständen
DE2510303A1 (de) Verfahren zur herstellung mehr als viersaeuliger blechradiatorelemente
DE4414402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE671951C (de) Kernstuetze
DE672131C (de) Schwachstrompatronensicherung
DE1955122A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profilbandes fuer die Fertigung von Kommutatoren
DE2151950C3 (de) Verfahren zur Fertigung von Kernen für Transformatoren, Drosseln oder andere induktive Vorrichtungen
DE400469C (de) Verfahren zur Herstellung von Scheren
DE3110484A1 (de) "gliederband als schmuck- oder uhrarmband und verfahren zu seiner herstellung"
DE477347C (de) Verfahren zur Herstellung von Scharnieren
DE621450C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzgittern, insbesondere fuer Automobilkuehler
DE1958482A1 (de) Luefterblech,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Aggregate
DE3201716C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE539379C (de) Verfahren zur Herstellung von Flatterscheiben
DE57976C (de) Lederscheiben zur Erleichterung des Schmierens von Wagen-Achszapfen