DE1524832C3 - Tragrahmen mit Kerntragerplatte fur Kernspeicher Steckersatze - Google Patents

Tragrahmen mit Kerntragerplatte fur Kernspeicher Steckersatze

Info

Publication number
DE1524832C3
DE1524832C3 DE19671524832 DE1524832A DE1524832C3 DE 1524832 C3 DE1524832 C3 DE 1524832C3 DE 19671524832 DE19671524832 DE 19671524832 DE 1524832 A DE1524832 A DE 1524832A DE 1524832 C3 DE1524832 C3 DE 1524832C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
support frame
slots
winding ends
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671524832
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524832B2 (de
DE1524832A1 (de
Inventor
Manfred 6232 Bad Soden Selzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Publication of DE1524832A1 publication Critical patent/DE1524832A1/de
Publication of DE1524832B2 publication Critical patent/DE1524832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1524832C3 publication Critical patent/DE1524832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/04Supports for storage elements, e.g. memory modules; Mounting or fixing of storage elements on such supports
    • G11C5/05Supporting of cores in matrix

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tragrahmen zur Aufnahme einer Kernträgerplatte für Kernspeicher-Stekkersätze. Die Verwendung von gedruckten Schaltungen an Stelle der sonst üblichen Verdrahtung hat sich bewährt und eine Rationalisierung der Schaltungstechnik zur Folge gehabt. Es ist aber immer noch nicht gelungen, eine restlos befriedigende Lösung für die Verknüpfung von gedruckten Schaltungen mit Kernspeichern bzw. mit deren Trägerplatten zu finden. Das Problem liegt darin, daß die größtenteils benutzten Ringkerne von mehreren Steuerwicklungen durchzogen sind, deren Enden auf irgendeine Weise mit den entsprechenden Stromkreisen verbunden werden müssen. Es werden hier besondere Verknüpfungsschaltungen erforderlich, die die mit den gedruckten Schaltungen erzielte Rationalisierung mindestens teilweise aufheben und so die Anlage verteuern.·
Aber nicht nur die Verbindung der Kernträgerplatten mit den gedruckten Schaltungen stellt ein Problem dar, sondern auch das Auffädeln der Kerne auf die Wicklungen ist ebenfalls schwierig und zeitraubend, besonders dann, wenn die Kernzahl in den· einzelnen Reihen und Spalten der Speichermatrix groß ist. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Schwierigkeiten bei der Verknüpfung von Kemträgerplatten mit gedruckten Schaltungen zu beseitigen und das Auffädeln der Kerne auf die Steuerwicklungen der Kernmatrix zu erleichtern. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß mit Wicklungen verknüpfte Magnetkerne auf einer Kernträgerplatte angeordnet werden, derart, daß die Wicklungsenden von Schlitzen in den Seiten der Kernträgerplatte aufgenommen werden, so daß die Kernträgerplatte in einen ihren Abmessungen entsprechenden Ausschnitt eines Tragrahmens eingesetzt werden kann, welcher mit auf beiden Seiten vorstehenden Kontaktstiften für die Befestigung der Wicklungsenden auf einer und für die Herstellung einer Steckverbindung mit der gedruckten Schaltung auf der anderen Seite ausgerüstet ist.
Mit der erfindungsgemäßen Kernträgerplatte kann eine Aufteilung der Speichermatrix in kleinere Abschnitte vorgenommen werden, wodurch das Auffädeln der Kerne auf die Wicklungen wesentlich erleichtert wird. Durch die Unterbringung der Wicklungsenden in Schlitzen an den Seitenrändern der Kernträgerplatte ist es möglich, die Platte mit den Kernen in den Tragrahmen einzulassen und damit neben einer festen Verbindung auch noch Raum einzusparen. Die erfindungsgemäß auf beiden Seiten des Tragrahmens vorstehenden Kontaktstifte gestatten eine saubere und zuverlässige Verbindung mit den Wicklungsenden der Kontaktträgerplatte durch Anwendung des Tauchlötverfahrens und bilden gleichzeitig auf der anderen Seite die Steckerstifte für den Einsatz des so gebildeten Steckersatzes in die dafür vorgesehenen Leiterbahnen der gedruckten Schaltung.
Die Erfindung wird mit einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Tragrahmen mit Öffnungen für die Kontaktstifte,
Fig. 1 a den Schnitt des Tragrahmens in der Ebene ( I-I mit eingesetzten Kontaktstiften,
F i g. 2 die Draufsicht auf eine Kernträgerplatte mit Schlitzen für die Aufnahme der Wicklungsenden,
Fig. 3 die Schlitze für die Aufnahme der Wicklungsenden in der Vergrößerung.
. Wie die Fig. 1 zeigt, ist der Tragrahmen 1 mit einem Ausschnitt 2 zur Aufnahme der Kernträgerplatte 4 und mit Öffnungen für die Kontaktstifte 5 versehen. In die Öffnungen 3 sind, wie die Fig. la zeigt, die auf beiden Seiten des Tragrahmens vorstehenden Kontaktstifte 5 eingesetzt. Die Fig. 2 zeigt die Kernträgerplatte, die genau in den Ausschnitt 2 des Trägerrahmens hineinpaßt. Der Ringkern ist in der dargestellten Figur mit dem y-Draht 7 durchzogen, dessen Enden 8, 9 nach beiden Seiten über den Rand der Kernträgerplatte überstehen. In den vier Seiten der Kernträgerplatte 4 sind vorzugsweise unter einem Winkel kleiner als 90° Schlitze 10 eingelassen, deren Anzahl von der Anzahl der unterzubringenden Steuerleitungen abhängig ist. Die F i g. 3 zeigt die Anordnung der Schlitze 10 und der Wicklungsenden in /
den Schlitzen. ^-
Die mit den Kernen 6 bestückte Kernträgerplatte 4 wird nach dem Einziehen der Wicklungsenden 8, 9 in die Schlitze 10 und deren Vergießen mit einem entsprechenden Wachs oder Harz in den Ausschnitt 2 des Tragrahmens 1 eingesetzt. Die aus den Schlitzen 10 vorstehenden Wicklungsenden 8,9 werden nun an den entsprechenden Kontaktstiften 5 auf der einen Seite des Tragrahmens 1 befestigt und im Tauchverfahren verlötet.
Der nach unten vorstehende Teil der Kontaktstifte 5 dient als Steckeranschluß für die Leiterbahnen der gedruckten Schaltung. Die Kernträgerplatte kann aus dem Tragrahmen heraüsgestanzt werden, so daß eine rationelle und köstensparende Herstellung mög-
So Hch ist. Außerdem kann sie auch mit kleinsten Abmessungen gefertigt werden, wodurch das Auffädeln der Kerne erleichtert wird. Es ist deshalb mit der erfindungsgemäßen Anordnung auch möglich, den Kernspeicher entsprechend den Leiterbahnen einer gedruckten Schaltung einzuteilen und nicht die Leiterbahnen der gedruckten Schaltung nach der Größe des Kernspeichers.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der
Drahtführungsschlitze 10, insbesondere durch deren schräge Lage in der Seite der Kernträgerplatte (Fig. 3), werden bei mehreren Wicklungen die Drähte exakter geführt, da sie im Schlitz nebeneinander liegen.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Kernträgerplatte 4 nicht in eine Öffnung oder einen Ausschnitt des Tragrahmens 1 einzusetzen, sondern sie auf dem Tragrahmen mit einem Bindemittel zu befestigen, wobei auch die Schlitze in den Seiten der Kernträgerplatte fortfallen können. Auch in diesem Falle können die mit den oberen Enden der Kontaktstifte 5 verbundenen Wicklungsenden im Tauchverfahren verlötet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tragrahmen mit Kernträgerplatte für Kernspeicher-Steckersätze, dadurch gekennzeichnet, daß mit Wicklungen (7) verknüpfte Magnetkerne (6) auf einer Kernträgerplatte (4) angeordnet werden, derart, daß die Wicklungsenden (8, 9) von Schlitzen (10) in den Seiten der Kernträgerplatte (4) aufgenommen werden, die in eine ihren Abmessungen entsprechende Öffnung (2) des Tragrahmens (1) eingesetzt wird, dessen auf beide Seiten vorstehenden Kontaktstifte (5) einerseits mit den Wicklungsenden (8, 9) verbunden werden und andererseits Stecker für die Verbindung mit den Leiterbahnen der gedruckten Schaltung bilden.
2. Tragrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Kontaktstifte (5) auf einer Seite die Wicklungsenden (8, 9) im Tauchverfahren angelötet werden.
3. Tragrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (10) schräg in die Seiten der Kernträgerplatte (4) eingeschnitten sind.
DE19671524832 1967-07-15 1967-07-15 Tragrahmen mit Kerntragerplatte fur Kernspeicher Steckersatze Expired DE1524832C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0034389 1967-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1524832A1 DE1524832A1 (de) 1970-08-13
DE1524832B2 DE1524832B2 (de) 1973-04-26
DE1524832C3 true DE1524832C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=7076744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671524832 Expired DE1524832C3 (de) 1967-07-15 1967-07-15 Tragrahmen mit Kerntragerplatte fur Kernspeicher Steckersatze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1524832C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1524832B2 (de) 1973-04-26
DE1524832A1 (de) 1970-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1029875B (de) Vorrichtung zur Kernspeicher-Montage
DE1277595B (de) Elektronisches Schaltungsbauelement und aus gleichen Bauelementen bestehende Baugruppe fuer elektronische Rechenmaschinen
DE1524832C3 (de) Tragrahmen mit Kerntragerplatte fur Kernspeicher Steckersatze
DE3142182C2 (de)
DE1091160B (de) Koordinatenwaehler
DE2048454A1 (de) In ein Gehäuse eingebautes elektrisces Bauelement
DE1093116B (de) Ringkernspeicher fuer mechanisch einstellbare Informationsmuster
DE1856145U (de) Speicherebene fuer datenverarbeitungsanlagen.
DE2209786A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen bauelementen
DE2223345C3 (de) Verfahren zur Bestückung eines Bauelementeträgers und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3516155C2 (de)
DE3041546C2 (de) Gehäuse zur Unterbringung mehrerer Baugruppen der Nachrichtentechnik
DE1150724B (de) Blockfoermige Vorrichtung zum Halt fuer elektrische Bauelemente
DE2114464C3 (de) Magnetischer Festwertspeicher
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE1132362B (de) Dreidimensionale Kernmatrix
DE2048111C3 (de) Speicheranordnung für Fernmelde-, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE1176197B (de) Elektronischer Festwertspeicher
AT368344B (de) Verdrahtungsanordnung fuer die funktionsgeordnete verbindung von informationselektronischen geraeten
DE1190987B (de) Traeger fuer nach Art einer Matrix angeordnete Magnetkerne
DE1690208B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Loetaugen auf gedruckten Schaltungsplatten
DE1690208C (de) Verfahren zur Herstellung von Lötaugen aufgedruckten Schaltungsplatten
AT215491B (de) Koordinatenwähler
DE3538007A1 (de) Nadeltraegerkopf fuer eine druckmaschine
DE1065643B (de) Anordnung und Verfahren zur automatischen Fertigung von Speichermatrizen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)