DE1524565A1 - Einrichtung zur Wiedergabe von Bildmustern und Symbolen einer Bildroehre - Google Patents

Einrichtung zur Wiedergabe von Bildmustern und Symbolen einer Bildroehre

Info

Publication number
DE1524565A1
DE1524565A1 DE19661524565 DE1524565A DE1524565A1 DE 1524565 A1 DE1524565 A1 DE 1524565A1 DE 19661524565 DE19661524565 DE 19661524565 DE 1524565 A DE1524565 A DE 1524565A DE 1524565 A1 DE1524565 A1 DE 1524565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
elements
deflection
image
reproduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661524565
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524565B2 (de
DE1524565C3 (de
Inventor
Mcdonald Henry Stanton
Mathews Max Vernon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1524565A1 publication Critical patent/DE1524565A1/de
Publication of DE1524565B2 publication Critical patent/DE1524565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1524565C3 publication Critical patent/DE1524565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B19/00Photoelectronic composing machines
    • B41B19/01Photoelectronic composing machines having electron-beam tubes producing an image of at least one character which is photographed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/04Deflection circuits ; Constructional details not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/08Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system
    • G09G1/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system the deflection signals being produced by essentially digital means, e.g. incrementally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

bipUng. August Boshaft Dipl.-lni. Walter Jackisch
^- 152A565 abgesandt !S. OM. 1966
Western Electric Comp. Inc. 15. Oktober I966
195 Broadway A39 359
New York, H.Y. . ,
USA case no. Mathews M.V. 5-^ (Hßß)
Einrichtung zur Wiedergabe von Bildmustern und Symbolen einer Bildröhre
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wieder» gäbe von Bildmustern und Symbolen mit einer Bildröhre, insbesondere einer Kathodenstrahlröhre mit durch Ablenksignale steuerbarem Aufzeichnungsstrahl, Unter Symbolen werden im vorliegenden Zusammenhang insbesondere Schriftzeichen und dergl. verstanden.
Kathodenstrahlröhren werden vlelfaph zur Wiedergabe von Schriftzeichen in Form einzelner Wörter, vollständiger Sätze oder auch längerer Textabschnitte verwendet. Wegen der einfachen Möglichkeit, Schriftzeichen und Textabschnitte aufzuzeichnen, zu löschen und erneut aufzuzeichnen sind derartige Einrichtungen für die Wiedergabe von Informationen zur unmittelbaren Beobachtung oder zur photograph!sehen Aufzeichnung und Vervielfältigung sowie auch zur Vervielfältigung durch Druckverfahren, z.B. Licht- oder Offsetdruck und dergl. besonders geeignet. Im Gegensatz zu einer Wiedergabe mit Abtastung dee gesamten Bildfeldes und Heiligkeitemodulation des Aufzeichnungsstrahle ist bei der Wiedergabe durch Ablenkung des Aufzeichnungestrahle gemäsa den abgesetzten Flächenbereichen bzw. Handlinien des Bildmusters oder Sohriftzeichens und dergl. eine Vielzahl von vergleichsweise komplizierten Steuerinformationen erforderlich. Für die Wiedergabe eines gröaeeren Zeichenvorrate bzw. Alphabets aus unterschiedlichen Zeichen 1st dabei die Speicherung einer grossen Anzahl von unterschiedlichen Abtastinformationen erforderlich.
Aufgabe der Erfindung 1st die Schaffung einer Einrichtung der eingangs genannten Art, die auf vergleichsweise einfache Weise und alt im Vergleich zu den bekannten Einrichtungen geringerem Schaltung»- und Insbesondere Speicheraufwand eine schnelle und
BAD
009834/1365
flexible Wiedergabe von Bildmustern und Symbolen auch unter Verwendung eines umfangreichen Zeiohenvorrats bzw. Alphabete ermöglicht. Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich hauptsächlich durch folgende Teile:
a) eine Vorrichtung zur Auswahl und Bestimmung eines durch Auslenkung des Aufzelchnungsstrahls wiederzugebenden Bildmusters aus einer Mehrzahl solcher Huster,
b) eine Vorrichtung zur Speicherung von AbtastInformationen für jedes der verschiedenen Bildmuster,
c) eine von der Bestimmung des wiederzugebenden Bildmusters steuerbare Vorrichtung zur Auswahl der diesem Bildmuster zugeordneten Abtastlnformationen,
d) eine Vorrichtung zur Bildung von Ablenksignalen für den Aufzeichnungsstrahl in Abhängigkeit von den Abtastinformationen des weiterzugebenden Bildmusters und
e) eine Vorrichtung zur Übertragung der Ablenksignale auf die Bildröhre.
Bei der-folgenden Erläuterung der Erfindung wird vorzugsweise auf die Wiedergabe von Zeichen, z.B. Schriftzeichen oder anderen Symbolen Bezug genommen. Die Ausführungen gelten jedoch allgemein für mittels Bildröhren optisch darstellbare Informationen, die aus einer Mehrzahl von Bildmustern gemäss einem vorgegebenen Auewahlvorrat zusammengesetzt sind. Die Steuerung der Wiedergabe kann dabei grundsätzlich durch einen Informationsfluss in digitaler oder analoger Form oder auch duroh einen Informationsfluss mit Übergang zwischen beiden Formen durchgeführt werden.
Gemäss einer besonderen Ausführungβform der Erfindung wird Jedes Zeiohen innerhalb des Zeichenvorrats selbst wiederum aus Zelohenabsohnltten von möglichst einfacher geometrischer Fora zusammengesetzt · Hierdurch ergibt sich ein Untervorrat von Zeichenbausteinen, der gegenüber dem ursprünglichen Zelohenvorrat geringeren Umfang hat, da die einzelnen Zeiphen&bsohnitte Im allgemeinen zur Zusammensetzung verschiedener Zeichen verwendbar sind. Eine beträchtliche Einsparung ah Speioheraufwand für die Kenndaten unterschiedlicher Zeichenelemente ergibt sich duroh Verwendung
■ . BAD ORKsINAL
jeweils des gleichen Zeichenabschnitts in unterschiedlichen Orten·» tierungen innerhalb eines oder mehrerer Gesamtzeichen» Praktisch kann schon durch Verwendung der Zeichenelemente in unterschiedlichen Schwenkstellungen sowie durch deren Spiegelung an bestimmten Achsen ein erheblicher Fortschritt erzielt werden» Ein Gesamtzeichen ist dabei jeweils durch die Kenndaten einer Anordnung Ton Zeichenabschnitten mit bestimmten Symmetrie-, Orientierung β- und GrossenbedjLngungen eindeutig bestimmt. Z.B. stimmen die schleifenförmigen Abschnitte in den Buchstaben Bb% "p", wdM und "q* bei einer bestimmten Typenart des lateinischen Alphabets ausser einer Schwenkung und symmetrischen Spiegelung miteinander völlig überein·
In entsprechender Weise werden die Zeichenabschnitte gemäss einer Weiterbildung der Erfindung nochmals in Unterbausteine zerlegt, die im folgenden "Zeichenelemente1* genannt werden. Diese Zeichenelemente sind möglichst derart beschaffen, dass sie in einer grossen Anzahl von Zeichenabschnitten oder sogar in allen Zeichenabschnitten, ggf. in abgewandelter Lage, Stellung und Orientierung sowie Grosse, verwendbar sind. Da für Abwandlungen der letztgenannten Art vergleichsweise wenige zusätzliche Kenndaten erforderlich sind, so wird hierdurch der insgesamt erforderliche Informationsaufwand für die Wiedergabe des Zeichenvorrats wesentlich vermindert. Insgesamt genügt für die Steuerung des Wiedergabevorgangs eine Kennzeichnung oder Adressierung weniger Standardelemente unter Hinzufügung weniger Kenndaten für die erwähnten Abwandlungen. '
An die Form eines vorteilhaften Zeichenelements sind im Hinblick auf die Gegebenheiten des Zeichenvorrate bestimmte Anforderungen zu stellen, im wesentlichen folgendet Gute Anschlussmöglichkeit für andere Zeichenelemente ohne Zwischenraum, Möglichkeit der weitgehenden Annäherung einer möglichst grosaen Anzahl verschiedener Zeichenabschnitte durch Zusammensetzen mit anderen Zeichenelementen, eindeutige Bestimmbarkeit mit einer geringeren Anzahl von numerischen Kenndaten,, Wiedergabemöglichkeit mittels einer vergleichsweise einfachen Ablenkeinrichtung für den Aufzeiehnungs« strahl und Bestimmbarkeit durch geometrische Beziehungen» die
009834/1365
Tergrosserung und Verkleinerung auf einfache Welse ermöglichen.
Eine erflndungsgemäss bevorzugte Form für Zelchenelemente let eine trapezartige mit paralleler Grund- und Oberlinie sowie Seltenkurven zweiter Ordnung. Ein solches Zeichenelement erfüllt alle vorgenannten Anforderungen/Benachbarte Zelchenelemente können mit ihren geraden Seiten in vielfältiger Weise zusammengesetzt werden. Sin trapezartiges Zeichenelement der genannten Art kann ferner durch Kenndaten bezüglich Breite und Höhe sowie Krümmung und Anfangsneigung der beiden Seitenkurven eindeutig bestimmt werden. Ferner können diese Kenndaten auf einfache Weise in analoge Ablenksignale für den Aufzeichnungsstrahl umgesetzt werden. Veränderungen der Grosse des Zelohenelements können ebenfalls durch Abwandlung eines oder zweier Kenndaten leicht verwirklicht werden.
Erfahrungegemäss lassen sich gut erkennbare Alphanumerik-Zeichen, etwa nach dem lateinischen Alphabet in üblicher Typenart, mit einem durchschnittlichen Aufwand von drei Zeichenabschnitten zu je drei Zeichenelementen zusammensetzen. Darüber hinaus haben sich in der Praxis trapezartige Zeichenelemente für die Zusammensetzung einer grossen Vielfalt von Zeichen und sogar Figuren verschiedenster Form als geeignet erwiesen, z.B. für Strichzeichnungen, mathematische Gleichungen, Notenschrift und graphische Herstellungen. In jedem Fall ergibt sich durch die Zerlegung in Zeichenabachnitte und Zelchenelemente Im Vergleich zu dem ursprünglichen Zeichenvorrat selbst eine beträchtliche Einsparung anSchaltungs- und Speicheraufwand.
Die Wiedergabe in der Bildröhre erfolgt durch aufeinanderfolgende Abtastung der Fläohenbereiche innerhalb der Bandlinien der ZeI- · chenelenente bzw. Zeiohenabschnltte. Die gegenseitige Lage der zusammenzusetzenden Zeichenelemente und Zeichenabschnitte 1st durch entsprechende Kenndaten bestimmt, welche den Aufzeiehnungsstrahl für die Abtastung eines jeden Aufzeichnungselements In eine bestimmte Auegangslage bringen. Anschliessend erfolgt jeweils die Abtastung des Zeichenelements und damit die fortschreitende
0 0 9834/1365
Wiedergabe des Gesamtzeichens. Die Wiedergabe auf dem Schirm der Bildröhre kann durch zusätzliche Helligkeitsmodulation des Aufzeiohnungsstrahls in Form eines Halbtonbildes erfolgen* Dazu können entweder benachbarte Abtastbahnen mit unterschiedlicher Helligkeit ausgeführt oder aber die Abtastbahnen selbst durch periodische Helligkeitssteuerung zu Punktfolgen ausgestaltet werden. Bei der Wiedergabe als Schwarzweiss-Bild bleibt die Helligkeit des Abtaststrahl während der gesamten, z.B. Zickzackförmigen Abtastbewegung innerhalb der Handlinien des Zeichen« elements unverändert.
Als weiterer Vorteil der Erfindung ist anzuführen» dass ein umfangreicher Vorrat von vielfältig unterschiedlichen Zeichen durch die erläuterte Zerlegung nicht nur mit geringem Schaltungs- und Speicheraufwand, sondern auch durch vergleichsweise einfache Abtastbewegungen des Aufzeichnungsstrahls wiedergegeben werden kann, Dadurch ergibt eich eine beträchtliche Vereinfachung der Ablenkeinrichtung und ihrer Wirkungsweise·
Bei der tatsächlichen Wiedergabe der Zeichen durch Zusammensetzung aus geschachtelten Bausteinen ergeben sich oft Verzerrungen und Abweichungen von der idealen Zeichenform. Zu erwähnen sind hier Insbesondere die für Kathodenstrahlröhren typischen Kissen- und Tonnenverzerrungen sowie die von einem etwa verwendeten äusseren Linsensystem verursachten optischen Abweichungen. Erfindungegemäββ lässt sich eine Korrektur solcher Verzerrungen auf einfache Weise durch Veränderung bzw. Hinzufügung entsprechender Kenndaten erreichen, die im wesentlichen z«B. dem übergang von rechtwinkligen zu schiefwinkligen Koordinaten bei dem Bezugssystem für die Äbtastbewegung des Aufzeichnungestrahls entsprechen. Solche Korrekturen lassen sich vorteilhaft mit den erwähnten Abwandlungen eines Zelohenelements duroh Schwenkung oder dergl. kombinieren.
0 0 9 8 3 4/1365
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausftthrungsbeispiels erläutert, das in den Zeichnungen veranschaulicht 1st, Hierin zeigts ■
Flg.l das Blockschaltbild einer erflndungsgemäseeri Anlage zur Wiedergabe und Aufzeichnung von Schriftzeichen und dergleichen,
Flg.2A die Form eines bevorzugten Zeichenelementes zur Bestimmung der Bewegungsbahn eines Aufzeichnungsstrahles,,
Pig.2ß das Zeichenelement nach Fig.2A in einer Schwenkstellung um den Winkel θ »
Fig.3A die Zusammensetzung mehrerer Zeichenelemente verschiedener Form zu einem Gesamtzeichen,
ig., das Schaltbild der erfindungsgemässen Anlage nach Fig.l,
5 u.6 ,
Fig.7 die Zuordnung der Teilschaltbilder nach den Figuren 4-6, Fig.8 das Wirkschaltbild eines Zeichenelement-Generators für un ° die erfindungsgemässe Anlage,
Fig.10 die Zuordnung der Teilschaltbilder nach Fig.3 und 9, Fig.11 das Wirkungsschema einer nichtorthogonalen Ablenkung des
Aufzeichnungsstrahles für kissenförmige Verzerrung eines
Rechtecks und FIg«12 verschiedene Koordinatensysteme für die Ablenkung des
Aufzeichnungsstrahlee in der erfindungsgemässen Anlage.
der,Geaamtanlage,
Nach Flg.l werden zunächst numerische Oaten, welche das wiederzugebende Symbol, z.B. ein Alphanumerik-Zeichen, und dessen Stellung innerhalb einer umfangreichen Wiedergabe kennzeichnen, in das Eingabegerät 10 aufgenommen. Für die Kennzeichnung der Anordnung eines bildhaften Symbols oder dergleichen sind z.B. die x,y,-Koordinaten eines Bezugspunktes in dem Bildmuster heranzuziehen, während bei der Wiedergabe von Alphanumerik-Zelohen In fortlaufendem Text im allgemeinen eine Lagekennzelohnung des Textanfanges ausreichend ist. Zellenabetand und Zeilenhöhe sind la letztgenannten Fall bekannte Feetgröieen, so dass die einzelnen Zeichen in vorbestimmterOrdnung Aufeinanderfolgen. Text, ■atgteohnlsohe Angeben und Daten zur Lagekennzeiohnung können
0098 34/136 5
z.B. über eine Schreibmaschine oder eine andere Tastatur einge-. geben und in digitaler Form auf Magnetband oder in sonst üblicher Form gespeichert werden· Das Eingabegerät 10 kann ferner gegebenenfalls nit einem Computer versehen werden, welcher den Eingangstezt analysiert und hieraus einen korrigierten« ergänzten Text herstellt. Das Bildmuster eines jeden Zeichens 1st bei der Eingabe mit- satztechnischen Daten versehen, so dass die Grosse, Form, Typenart und dergleichen innerhalb der Zeichenfolge ohne Schwierigkeit beliebig wechseln können«
Die einem Bildmuster sowie den zugehörigen Kenndaten entsprechenden Informationen werden durch ein Steuergerät 20 zum Auslesen satzweise abgerufen und in einen Umsetzer 30 überführt· Letzterer umfasst ein Register» einen Dekodierer und eine Einrichtung zur Steuerung des Informationsflusses· Ferner enthält der Umsetzer einen Speicher für häufig wiederkehrende Zeichenelemente, z*Q. für solche Elemente, die einer Mehrzahl von Zeichen einer Typenart gemeinsam sind· Z.B. kann der Buchstabe "b" einer bestimmten Typenart als aus zwei Zeichenelementen, nämlich einem senkrechten Strich und einem bogenförmigen Element zusammengesetzt gekennzeichnet werden. Der Buchstabe "b" kann in diesem Fall z.B* aus den gleichen Zeichenelementen bestehen, wobei das bogenförmige Element jedoch in umgekehrter Form erscheint und mit dem senkrechten Strich auf der entgegengesetzten Seite verbunden ist« Weiterhin umfasst der Umsetzer 30 einen entsprechend umfangreichen Speicher, welcher für alle innerhalb des vorgesehenen Zeichenvorrate auftretenden Zeichenelemente erforderlichen Kenndaten enthält·
Das Bildmuster eines jeden Zeichens wird durch das Steuergerät bestimmt, wobei die Zeichenelemente als Teilbereiche des Bildmuster· durch den ersten Speicher des Umsetzers festgelegt und die zugehörigen Daten ausgewählt werden. Wie bereits erwähnt können im allgemeinen bestimmte Zelohenelemente in unterschiedlichen Stellungen zur Bildung einer grösseren Anzahl von Zeichen herangezogen werden« Die Daten zur Kennzeichnung der für ein Zeichen erforderliehen Elemente an sich werden daher anschliessend
:' ■■ h: 009834/1365
in Zusammenwirkens mit dem zweiten Speicher gebracht9 welcher die entsprechenden zusätzlichen Daten zur Festlegung der Stellung der verschiedenen Zeichenelemente enthält. Die somit für Jeweils ein Zeichenelement vervollständigten Daten gelangen dann zu einem Zeichengenerator* welcher die numerischen Daten in analoge Signale zur unmittelbaren Ansteuerung einer Bildröhre oder dergleichen in einem Wiedergabegerät 60 umsetzt· Der Aufzelohnungsstrahl der Bildrb'hre wird in zeitlicher Aufeinanderfolge derart ausgelenkt, dass die Innerhalb der Umrandungelinien der einzelnen Zeichenelement β liegenden Bereiche der Bildfläche durch den Bildfleck des Aufzeichnungsstrahls vollständig fläohenhaft abgetastet werden. Sobald in dieser Welse die Wiedergabe eines Zeichens vollständig abgeschlossen ist, arretiert das Steuergerät 20 den Aufzelchnunge« strahl augenblicklich und ruft die dem Bildmuster des nächsten
Zeichens entsprechenden Daten vom Eingabegerät 10 ab.
In der beschriebenen Weise kann ein grösserer Informationsabschnitt, z.B. eine über Schreibmaschine eingegebene Textseite, auf einen photographischen Film, auf elektrostatische Aufzeichnungsträger oder dergleichen übertragen und z.B. durch Photo-Offsetdruck vervielfältigt werden. Für derartige Arbeitsgänge ist bei der Anlage nach Fig.l ein Aufzeichnungsgerät 70 vorgesehen. Das Steuergerät 20 liefert beim Ende der Wiedergabe eines Informatlonsabsehnitts jeweils ein Steuersignal, welches das Aufzeichnungsgerät 70 einschaltet und z.B. im Falle einer Aufzeichnungekamera den Filmvorschub für die Aufzeichnung des nächsten Informatlonsabsohnitts auelöst, Vorzugswelse kann ein solches Aufzeichnungsgerät derart betrieben werden, dass der Kameraverschluss bis zur vollständigen Wiedergabe eines Informationsabschnitts auf der Bildröhre offen bleibt, wobei die übliche Funktion des Verschlüsse* durch eine entsprechende Dunkelsteuerung des Aufzeichnungestrahle ersetzt wird* Höheres Auflösungsvermögen der Wiedergabe kann durch unmittelbare Einwirkung des Aufzelehnungßstrahls unter Vor« Wendung ©Ines entsprechend empfindlichen B1IIiHSp im Falle einer Kathodenstrahlröhre also'eines gegen, auftreffende Elcrtctroneantrahl«n empflndliöhen F Urne ^ ©rre'Jcht werden« Gleiches gilt für tif el bareBeaufschlagung ©iiae- eleJiteor-fcöii "«ehern Infmi
■ BAD ORiCÜH
Q ü 90 3 <W-1SGB - ■
trägers durch den Elektronenstrahl.
Einteilung der.Bildmusterr
Die Im Umsetzer 30 für* die Zusammensetzung eines Gesamtbildes oder eines Bildabschnitts verarbeiteten Bild« oder Zeichenelemente sind durch numerische Daten hinsichtlich ihrer Form und Lage Innerhalb eines flildabschnitts sowie hinsichtlich ihrer Lage innerhalb des Gesamtbildes gekennzeichnet. Beispielsweise wird ein trapezförmiges Zeichenelement gemäss Fig.2A betrachtet· Dieses Element 1st durch sechs Zahlen vollständig bestimmt^ nämlich durch Je eine Zahl bezüglich Ziffer 1) der Breite W9 2) der Höhe a, 3) der Anfangsneigung si der linken Seitenkurve im Punkt xOyO,Λ) der Anfangsneigung s2 der rechten Seitenkurve am entgegengesetzten Ende der Grundlinie, 5) der linken Seitenkurve el selbst sewle entsprechend 6) d©r rechten Seitenkurve c2. Ein derartiges Grundelement kann durch Veränderung einer oder mehrerer der genannten Kennzahlen in vielfältiger Weise abgewandelt werden. Z.B. ergibt sich im Grenzfall verschwindender Krümmung der Seitenkurven und einer Neigung * unendlich ein rechteckiges Zeichenelement. Ebenso kann das trapezförmige Zeichenelement durch blosse Veränderung ©Ines oder mehrerer Kennzahlen in seiner Grosse abgewandelt werden. Zwei zusätzliche Kennzahlen bestimmen die Koordinaten eines Bezugspunktes des Zeichenelementes und damit dessen Lage selbst0 Z.B. werden hierfür die Koordinaten xO und yO des linken unteren Eckpunktes des Zelohenelementes herangezogen. Durch Veränderung dieser Kennzahlen kann dae Zeichenelement in beliebiger Weise parallel zu sich selbst verschoben, werden. Eine weitere Kennzahl erlaubt die Festlegung der Sehwenkstellung des Zeichenelementes entsprechend zwei unterschiedlichen Werten des Winkels Θ β z.B.
@ «0 oder β * 90°. Gegebenenfalls können weitere Kennzahlen zur Festlegung weiterer Schwenkstellungen oder sogar einer kontinuierlichen Funktion für den Winkel Θ verwendet werden. In der Praxis hat eieh die Verwendung einer Kennzahl für zwei Sohwenkstellungen *ls vorteilhaft und für die meisten Alphabete βί· ausreichend flexibel erwiesen, da Jeder Bildabechnltt durch vier verschiedene Schwenkstellungen und zwei Inversionen (Formumkehrungen) festgelegt ist.
.- . ■ BAD ORiOiKAL
0 09834/136 5
In Fig.2B 1st ein trapezförmiges !Seichenelement in Schwenkstellung um den Winkel φ angedeutet· Ferser 1st hierin eine zlcksackförmige Bewegungsbahn des Auf zelcii&ungsstrahls zur flächenhaften Abtastung des Z&lchenelemei&tes angedeutet» Diese Abtastbewegung ist vorzugsweise fest in Bezug auf die Grundlinie des trapezförmigen Zeichenelemente orientiert und bleibt so von der Sohwenkstellung des Zeichenelements unbeeinflusst.
In Flg.3A ist die Zusammensetzung einer Hehrzahl von trapezförmigen Zeichenelementen innerhalb eines Bildabschnitts angedeutet, der durch die Gesamtheit seiner vom AufZeichnungsstrahl abgetasteten Flächenelemente z.B. den Buchstaben Br" in einer bestimmten Typenart wiedergibt· In ähnlicher Meise let in Fig.3B die Zusammensetzung des musikalischen Notenzeichens "b* aus verschiedenen Zeichenelementen angedeutet. Hieraus ergibt sich, dass trapezförmige Zeichenelemente unterschiedlich abgewandelter Form in sehr vielfältiger Weise für die Zusammensetzung von Schriftzeichen verwendbar sind. Die Zeichen ssen Fig.3A und Fig.3B können selbstverständlich auch in anderer Welse in Bildabschnitte und Zeichenelemente zerlegt werden, z.B. unter Verwendung von Rechtecken, Dreiecken und dergl. Dabei ist jedoch zu beachtenfl dass die Verwendung von zu weitgehend stilisierten Zeichenelementen zu unglelohmässigen und eckigen Geaamfczeichen führt. Für manche Anwendungsfälle kann dies in lauf genommen werden und 1st wegen der Verminderung der Speicherkapazität In der zur Miedergabe verwendeten Anlage sogar vorteilhaft.
8cha|.tunp;aaufbau und spezielle Wirkungsweise« Zur näheren Erläuterung wird im folgenden das Wirkschaltbild der erfindungegeiaässen Anlage gemäss Fig «ty f 5 und 6 herangezogen (Zusammensetzung dieser Teileohaitblläer genäse Fig.?).
Steuerung der Dateneingabe!
Im Eingabegerät 10 werden die jeweils einem Bildmuster bzw* Zeichenelement oder dergl. entsprechenden Folgen von Kennzahlen auf einem Magnetband oder in eines ähnlichen Speicher festgehalten sowie periodisch teils in ain zur Aufnahme der Kenndaten dienendes Register 21 und teils tu. eine« für die Verarbeitung von
009834/136S
bad
Befehlsdaten vorgesehenen Dekodierer 22 übertragen. Jede einem bestimmten Bildmuster zugeordnete Folge von Kennzahlen besteht also aus zwei Teilen» deren erster dem Register 21 zugeführt wird und aus Kenndaten zur Bestimmung des betreffenden Bildmusters selbst sowie speziell z.B. der ZeichengrÖsse, Typenart und Lage Innerhalb eines Bildabschnitts dient, während der zweite Teil aus Befehledaten besteht und eine Komraandofunktion ausübt, die für alle in dem betreffenden System auftretenden Bildmuster mehr oder weniger übereinstimmt. Der letztgenannte Teil steuert insbesondere den zeitlichen Ablauf der Informationsumsetzung und den Arbeitsablauf bei der Wiedergabe und Aufzeich* nung. Hiermit können verschiedene HIlfsfunktionen ausgeführt werden, wodurch z.B. der zeltliche Gleichlauf der Bildsignaler* zeugung in bezug auf die verschiedenen auszuführenden Logik-und Speicherfunktionen bewirkt sowie z.B. auch ein angeschlossenes Aufzeichnungsgerät gesteuert werden kann. Obwohl die zeitliche Aufeinanderfolge der verschiedenen Arbeltsechrittet die durch dem Dekodierer 22 zugeführte Befehle ausgelöst werden, für die Zeichen eines Alphabets oft die gleiche 1st und somit eine weltgehende Festlegung des Arbeltsablaufs durch den Schaltungsaufbau der Anlage ermöglichen würde, so bietet die Aufnahme der Befehlsdaten In die Kennzahlen eines jeden Einzelzeichens doch den Vorteil grosser Anpassungsfähigkeit. Auf diese Weise kann nämlich der Arbeltsablauf und das Schema des Informationsflusses für die Wiedergabe eines bestimmten Bildmusters, Zelchenelementes oder einer grösseren Zeiohengruppe mit den zugehörigen Keimzahlen und Befehlsdaten ohne Beeinträchtigung der sonstigen Zeichen und dergl; innerhalb des Alphabets geändert werden·
Nach Abschluss der verschiedenen Arbeltssohrltte werden von den Ausgängen des Dekodierers 22 entsprechende Signale an eine EIngangs-Steuerschaltung 23 gegeben. Letztere erhält ein zusätzliches Signal nach Abschluss der Wiedergabe bzw. Aufzeichnung des Jeweils vorliegenden Bildmustere und gibt daraufhin ein Abrufsignal für die Daten des nächsten Bildmusters en das Eingabegerät 10.
Das Register 31 sayr Aufnahme dei. KemitU*t-f.ft kann öle'üblicher
0098 34/136G
Kurzzelchen-Speiener ausgebildet werden^ während.der Dekodierer ZZ ein Logite-oder ~ Prograitimnetswerk l®ts wslehes auf Aasteuerung mit bestimmten "Sin&imessign&len ausg&ngsseitig Steuersignale in bestlmnittr'seltlioher'fielhenfplge liefert«
Binspeleherungs.-
Der "Arbelteablauf - der Anlag®, beginnt mit der Einführung, .der mit entsprechenden Adressen versehenen Kennzahlen. aller suta Jeweiligen Alphabet gehörigen Zeiehenabsohnitte und Zelche&elemente in die verschiedenen Speicher» Danach führt die--Kennzeichnung eines bestimmten Zeiehene zum-Aufruf aller'zugehörigen Zeiahenabschnlt«· te und Zeichenelementa für die Zusammensetzung des Zeichens* Bei der Einspeieherung der einem Zeichen bzw. dessen Elementen ent· sprechenden Keimzahlen gelangt deren Adressteil zum Kenndaten·» Register 21 .und" der "Befehledatenteil zum. JDe&odi erer 22« Letzterer liefert hierauf sogleich ein Signal über seinen Ausgang G2 über die ODER-Schaltung 28 ssu einer UND-Schaltung 26, welche hierdurch vorbereitet wird. Sodann wird di® vom ßagister Zl zu dem anderen Eingang der' UJSD-Schaltung. 26 g«XangeMs Kenndatenadresse in dsa mit einem Sstssspelohsr 25 verbundeae Adressregister Z? übertragen. Nach Beendigung dieser übertragung ruft die nächste "vom Eingabegerät 10 gelieferte. Keimzahl.die-Ausgabe eines Signals vom Decodierer ZZ auf -Leitung -Gi hervor,, welches die UND-Schaltung Zk vorbereitet. iBierduroh wird die übertragung der im ßegister gespeicherten Kenndatenβ welche die Art, Grosse und Form der Typen und dergl. betreffe«t über di® -UNO^Schaltting."^ zum. Satzspei-cher 25 freigegeben,-worla diese Kenndaten in der vorangehend durch die Adresse vom Register 2? festgelegte Zelle eingespeichert werden. Auf ähnlich® Meise erfolgt auch das Laden des am Kenndaten von ZeiehenabsehElt&efö zugeordneten Speichers 50» Hierfür liefert der Dekodierer 22 ©in Signal auf Leitung 03 zur Vorbereitung einer UND-Schaltung 31 und zur Übertragung der Zeiehenabschnitt-Adresse vom Register 21 zu einem Adreee-Sohieberegister 32. Hierauf bereitet ein Signal vom 'Decodierer über Leitung G^ eine UND-Schaltung 29 vor, eo dass die Zelchenabsehnitt-Kenndaten vom Begleter 21 in den ZeiGhenabschnitt-Speicher 50 gelangen.Dieser Arbelteablauf setzt sich fort, bis alle zur Wiedergabe des Alpha« bete erforderlichen Daten im Satzspeioher bzw. Im Zeichenab-
0 09834/1365
schultts~>Speleher untergebracht sind,
Satztöohnisehe Kenndatens
¥or der Erzeugung eines $ehriffcbild®s müssen zuerst verschiedene eatstöchnisch® Kanadaten, z.B. betreffend die Zeichengrösse, Verserrungekompensatlon9 3C« und y~Lage, Helligkeit und dergl.» in die Anlage eingeführt; werden. Bei äussohllessllcher Verwendung eines festen Alphabets können einige solcher Kenndaten in den Schaltungsaufbaü- eingesogen und hierdureh festgelegt werden«- Wenn jedoch s*B. Zeichen unterschiedlicher Alphabete oder Typenart wiedergegeben werden sollens so ist die linstellung der entsprechenden Kennwerte in dem betreffenden Arbeitsabsohnitt der Anlage sweekffiässig» Dsragsssäss wird Jeder Kennwert von dem Burehgangsapelohar im Eingabegerät 10 zum B@glafc@r 21 gegeben, und zwar zusammen isit entsprechenden Befehlsdaten, die zum Dekodierer 22 gelangen. Daraufhin liefert d#r Oekodlerar' ein Signal auf Leitung G5 und bereitet dadurch die U$D»Sshalimng 39 für die taktgemässe Durchgabe der Grösseji-Ketinwerte von fiegister 21 über Leitung A zum Zeichengenerator 100 Tor, Entsprechend arbeitet die Anlag® auch bei der Festlegung der x~ nxs.u y*L»ge' »owie der Aufzelehnungshelligkeit. Der d®kodl&?er ZZ gibt dabsi einen Impuls auf Leitung G? und bereitet die UND-Schaltung 33 zur Durchgabe W Tom Eegist^r ZX Wve? Leitung, xl m «ines Digital-
wt* Littst «rev;.e*t afe die Lügeinf&nyktion in einen Spaimunge^Analogiftrt ssur Aneteuftrosg einer ersten z~Ablenk®lnh®it 51 uae die su? Lageelastsllung eines Bezugspunktes des betreffenden Zeiaheimbeohaitts oder Zeiciheneleaente dient. Sbens© bereitet ®in Impuls über Leitung GS die PND-Sohaltuag 34 Dwrchgabi dar sf-Laga vow .Register Zt über Leitung yi aum zu-Digital-AnalögifeMla? 3? ^or« Letzitarer ctauart; In
eies $ine trete !'»Ablarakaißhelt 62 im Wiedergabegerät 6θ· Par «ntapreshand« ßtaiMrlDMUüL· fö? dia Aufseichntmsshflligkait izüfasst dia Leitung 39 voja Delcodierer 22 zur UND-
35 »owl« die Leitung bi zur DatenübertregiLtig ?oa Hegi- «ι 4«m sug^rdnatao Digltal«Aiyilogiiae«itx;«r 3St äer aus«
alffiar Hall^s^it«etaua7Uii$ 63 is 6o varbunda& ist.
let zur Koapenafttior- v®rs©niidaßer
■ bad 0?ϊΐ-3«·ίΛΐ-
0 0 9834/1361
Wiedergabefehler und Verzerrungen eingerichtet, die wie z.B. kiesenformige E®eht«ekverz®rrungea im Wiedergabegerät oder in der optischen Einrichtung entstehen· Die .entsprechenden Korrekturen der verschieden©!! Stetteslgiä&l® »erden dwols Korrekturdaten bewirkt, die naeti Vorbereitung sugehSrlgefr tiND-Sohaltungen 40 « 43 durch Impulse v©m D®kodi@r©r .22 tte©y Leitung Ge* salbst vom Eegist®r £1 über L@ite䧮fö Hs G# F ühd Q stm Zeichengenerator 100 ge-* langen9 Weaa-'das .«ledersugebende Zeioh@n®lemeiit us& ©inen winkel
dar nicht mit 90@ odsr ¥l3lfaoh©n davon so werde»'-die'hiez^fClr erforderlichen Steuerdaten in dl® erwähiätoa \'i®r &@mpmmbl®msaa.tm ®inb@s@gei;i imd mit diesen. in den Z@&&teng®n@rat'or g@g@b<gn» Dl® B®zl®<mm&m iOäBg uad K@mp@i^ation wf^il®^ im Zusamaenhans mit rator nooh-'nKhe?'erläutert·
Si® -i#äe'd©jp®isfee ©Ines Bildmusteys' «te Ssioteieise Hird ni© erwähnt
£2 ein?«
liefert auf .den ■ Ii®ifcungea Gl bl« GtI Steuer-'
Atejmf i@r Sa&eiffmn E@®Sife©^ -lie SeMI all© e^forder« llohen Ojpere.tl©iaen auegefttferfc @l»ds tot dl© Iliagiuage-Steueffschal-.tung .23 ausi»a 4ess .Signalen .a^f-SsOltMag β! .Ms. QIi «la tylederg&be-Sndsignal Ψ&® ia^ggpeieh©^ ■■ 23 «ÄaS»t®2i isacl )aewis>kt ©ödaissi d@a Ab» ruf .de»'
'.beginnt ült @i£i©m Startimpule vom Dakodierer ZZ-der ttber €i® 0DSK~3ohaltung 28 die UÜD-a©fe«3.tung ■26 f^ ti® Onrehgab» dar 4g® bet^fffenden. Bildmuster .oder: Zelehen £Uj^ii»^.Äm°/\ M^®ise worn Beglste? -21 ssum. Adreesregister 2? ¥or»>' bereitet'..'Auvee^deB/bereitet ddr''8tartlmpjnls'eln·' fJHÖ-Sohaltung
is®l©ls® -vorAngehend ifi eines dareh die Mresee. beetlonteA Spe-ldtorplats. dies waren, -.fiber. ®ia© QKO*Sohaltung 46 zu dea «Ife Äöa- I©i@ta©s©te@teii^®«Sg®l©h« 5ö vt&feaadeoea Ady®«··» '
die leiten der Adressen im bad or;-o:näl
0Ü34/ 136S
welche die ia wiederzugebenden Zeichen enthaltenen Abschnitte bestimmen. Das Adressregister 2? wird nun &&t aen ersten dieser Speicherplätze im Satsspeleher eiisg©- stellt, Ähnlieb enthält-'&®r ZeiohttmbeehaittB-Speioher 50 in auf« elnanderfolgenden Speicherplätzen die Kenndaten zur Bestimmung der in einem Zeiehenabschnitt enthaltenen Aufzeichnungsfläche!! bzw. Zeieheaelem©!*te9 Das Adress-Sehieberegteter- 32 wird nun auf das erste Zeiohetielement &©ε ersten Zeichenabschnitts für das wieder» zugebende Zeichen eingestellt, .
Zusätzlich informiert der Satzspeieher 25 den Zeichengenerator von allen erforderlichen Abwandlungen des vorliegenden ZeishenabschnittSg z,B. von einer Spiegelung, Schwenkung oder Verschiebung iß χ« oder y-Bichtuag. Die entsprechenden Oaten werden zu bestimmtes Takt Saiten vom Satssp®Xßh©r 25 über Leitungen T9 SR9 B und D zum Zeichengenerator iOO übertragen. Das über Leitung T laufende Signal ist dabei vorzugsweise ein einstelliges Binärzeichen, welches das Vorhandensein oder Niehtvorhandensein einer Spiegelung des Zeichenabsöhnittß an der y«Achsö anzeigt» Die Steuerdaten für eine Schwenkung des Zeichenabschnitts werden mit denjenigen für eine Schwenkung von Zeichenelementen vom Zeichenabechnitts-Speioher 50 in einer Sumaiersohaltung ^5 ^u einem Steuersignal kombiniert, welches Über Leitung H zum Zeichengenerator 100 gelangt. Bei einem bestimmten Ausfuhrungebeispiel der Erfindung sind jeweils nur Schwenkungen um 0°, 90° oder 2?0° vorgesehen. Demgemäß sind die den Sehweffitaans®» zugeordneten Steuereignale jeweils swelstellige Binärseiohen, Der Ausgang der Summiersohpltung 45 liefert solche zweistelligen Binärzeichen» die zur Kennzeichnung von vier verschiedenen Stellungen im Zeichengenerator ausreichen.
Dbt Zeichenabsohsiitts-Speioher 50 liefert periodisch Jene Daten, welche fen den durch das Register 32 bestimmten Adressen gespeichert sind, um .-Zeichengenerator iOO. Diese Daten kennzeichnen ein jedes Zeichen®lem®jat nach Breite9 H5h®, linker und rechter Seitenkurves linker und rechter Neigung sowie nach der Lage. Der Speicher 50 bestimmt ferner duroh ein Signal auf Leitung Z die Hell-Dunkel« Steuerung dee Aufsseichnungsstrahle, und zwar über die Steuerschaltung 66 in Wiedergabesertt 60„ Der Aufzeichnungsstrahl wird auf
BAD
009834/1366
diese Welse nur während der Abtastung eines Zeichenelements eingeschaltet.
Der Zeichengenerator 100 liefert hierauf weiter Analogsignale für die fortlaufende Ablenkung des Aufzelchnungsetrahls. Diese Signale gelangen über Leitung X bzw· X zu einer zweiten χ-Ablenkeinheit 6k bzw· einer zweiten y-Ablenkeinheit 65 Im Wiedergabegerät 6o. Die Einrichtung arbeitet in der Weise« dass der forangehend duroh die ersten Ablenkeinheiten 61 und 62 auf eine bestimmte Auegangelage des Bezugspunktes für das betreffende Zeichenelement eingestellte Aufzeichnungsstrahl anschlleesend duroh die zweiten Ablenkeinheiten 6k und 65 in x- bzw« y-Richtung innerhalb der durch die Kenndaten gegebenen Bandlinie des Zeiehenelements nach einer bestimmten Abtastbahn zeltlich veränderlich auegelenkt wird. Nach vollständiger Abtastung des Zeichenelementa liefert der, Zeichengenerator 100 Über Leitung F ein Signal zum Adress-Sehleberegister 32 und stellt dieses auf die nächste Adresse ein« Hierauf liefert der Zeichenabschnitts-Speioher 50 eine weitere Folge von Zeichenelement· Kenndaten zum Zeichengenerator iOO, worauf das nächste Zelchenelenent wiedergegeben wird·
Der beschriebene Arbeltsvorgang setzt sich fort, bis das letzte Zeichenelement des ersten Zeichenabschnitts vervollständigt 1st, Sodann ruft die nächste Adresse im Adressregister 32 einen Impuls auf der Leitung "Zeichenabschnitt vollständig" hervor· Dieser Impuls gelangt zu dem mit dem Satzspeloher verbundenen Schieberegister, worauf der Satzspeicher seinerseits das Register 27 auf die Adresse des näohsten Zeiohenabeonnitts bzw, Blldmusterabschnitt einstellt. Nach vollständiger Wiedergabe des nächsten Abschnitts ruft die folgende Stellung des Adressregisters 27 die Ausgabeeines Impulses durch den Satzspeieher 25 auf der Leitung "Zeichen vollständig"1 hervor. Dieser Impuls gelangt zur Eingangs-Steuerechaltung 23, worauf weitere Daten vom Eingabegerät 10 abgerufen werden können.
Bei der Bestimmung eines neuen Abschnitts für die Wiedergabe kann duroh Abkürzung der dem Speicher 50 zugeführten Gesamt»
009834/1365
reihe von Zeichenelement-Adressen, deren zugehörige Elemente in unterschiedlicher Orientierung Verwendung finden, Speicherkapazität eingespart werden. Wenn z.B. der kurvenförmige Abschnitt des Buchstabens "d" durch ein Grundzeichenelement und . der kurvenförmige Abschnitt des Buchstabens "b" durch eine Spiegelung oder Inversion dieses Grundzeichenelements wiedergegeben werden soll, so braucht der Satzspeicher Z^ lediglich die Adresse des Grundzeichenelementes für den Buchstaben MdH im Speicher 50 mit einem zusätzlichen Informetionsblt bezüglich der Orientierung des Grundzeichenelements anzugeben. Dieses Bit wird über Leitung T.aus dem Satzspeicher ausgelesen und zeigt an, dass die Wiedergabe des Grundzeichenelements mit Spiegelung oder Umkehr an einer bestimmten Achse- erfolgen soll. Entsprechendes gilt la vorliegenden Ausführungebeispiel auch für die Ver·· wendung von Zeichenelementen in verschiedenen Schwenkstellungen, wobei ein entsprechendes Signal für den jeweiligen Schwenkwinkel, z.B. einen solchen von l80O,.auf Leitung HR erscheint* Derartige Abwandlungsmöglichkeiten bestehen im allgemeinen zwar nur für bestimmte Zeichenelemente oder Zeichenabschnitte, Jedoch eröffnet sich durch die Verwendung von Grundzeichenelementen oder Grundzeichenabschnitten mit gegebener Adresse im Zelehenabsohnitts-Speleher 50 und mit Hilfsdaten aus dem Satζβρβicher 25 für die verschiedenen Abwandlungen dieser Elemente die Möglichkeit beträchtlich verbesserter Anpassungsfähigkeit und Einsparung an Speicheraufwand.
Ähnliche* kann durch Anwendung einer an sich bekannten indirekten Adressierung erreicht werden. Sin· solche Arbeitsweise kann mit Hilfe eine* zusätzlichen Adressregisters verwirklicht werden, welche* durch die Schrittfunktlon der Register 2? oder 32 gesteuert wird.
Bildwiedergabe»
Di· Wiedergabe ein·· Bildta mittel» einer Xathodenetrahlröhre wird durch Signal· auf den Leitungen XYZ gesteuert. Die Lage •in·* Zeichen* innerhalb des Bildfeld·· und die Wiedergabehelligkeit werden in der bereit* erläuterten W«i·· durch Analogsignal* Über die ereten Ablenkeinheit«* 6l und 62 bzw. über die
BAD .CFn<
009834/136B
Helligkeitssteuerung 63 eingestellt. Der Aüfzeiohnungsstrahl wird Jeweils zu Beginn der Abtastung eines Zeichenelementes durch ein Signal von Zeichenabschnitts-Speicher 50 auf Leitung Z eingeschaltet. Diex- und y-Ablenksignale für die Abtastung der Zeichenelement fläche «erden den zweiten Able&keinheiten 64, 65 zugeführt und bestimmen z,B* eine ziokzackförmlge Abtastbahn des Aufzelcnnungsstrahls innerhalb der Grenzen des Zeiohenelements.
Für das bereits' erwähnt© Aufzeichnungsgerät 70 kann z.B. gemäss Fig.6 eine Kamera ?1 verwendet werden. Falle für diese ein eigener Verschluss vorgesehen ist, so kann dieser während des Betriebs .vorzugsweise dauernd geöffnet bleiben, wobei die Helligkeitssteuerung bzw,. Sin- und Ausschaltung des Aufzelehnungsstrahis die Verschlussfunktion übernimmt. Wenn ein vollständiges Schrift» oder Bildfeld wiedergegeben ist, wird der Filmvorschub durch ein Signal vom Dekodierer 22 auf Leitung GlO ausgelöst. Wie bereits erwähnt können elektronenstrahlempfindllche Filme oder dergl» unmittelbar in den Einwirkungsbereleh des Aufzeichnungsstrahls gebracht werden»
Zeichengenerators
Gremd/S Fig.8 und 9 treten als Eingangssignale die Daten vom Satzspeioher 25 auf Leitungen T, R1 B und C9 die Daten vom Zeiehenabsohnitts-Spoicher 50 auf Leitungen I bis H sowie C und E und die Daten vom Register 21 über Leitungen A9 H, y, F und G auf (Fig,6).
Wie bereit· erwähnt verläuft die Abtastbahn des Aufzeiohnungsstrahls z.B. ziokzaokförmlg zwischen einander gegenüberliegenden Randlinien eines Zeiehtnelemente. Die Erzeugung der Ablenksignale für eine solche Abtastbewegung wird !»folgenden näher erläutert. Die Lage der linken bzw. reohten Bandlinie eines Zeichentlemente wird durch Je ein Signal auf Leitung I bzw. L vom ZeiohenAbiohhitt~Spel®her zus Zeichengenerator Übermittelt. Die fntipriohtndefö Kenndaten gelangen über Je «in« sugehörlge Sumaäersohftltung zu einem sbensolohen Digital-Analosuaeetzer 101 bzw0 IQ&t welohtr die Ablenksignal· für d*a Aufzelohnungs-
Sin weiterer Digital-Aiasloguafiig&zer 103 erhält
00983A/136S
der Zeichengrösse zugeordnete Daten über Leitimg A vom Register 21 (Pig·?) und erzeugt eine analoge Signalspannung, die in den Digital-Analogumeetzem lol und 102 mit den Signalspannungen für die Bandsteuerung multipliziert.wird. Die Bandsteuersignale gelangen dann über Summierechaltungen Io4> bzw. 105 sowie Begrenzer Io6 bzw, 10? zu Koordinatenverstärkern 108 bzw. 109, einen Verstärkungsfaktor von 2/3 aufweisen. Die so aufbereiteten Bandeteuersignale werden in einer Summlerschaltung IiO überlagert und gelangen über einen weiteren Begrenzer 111 zu einem Integrator 112, welcher das χ-Ablenksignal für den Aufzeichnungsstrahl liefert·
Nun sei angenommen, dass der Augenblickswert des Ablenksignals und dessen Veränderung einer Bewegung des Aufzeichnungsstrahls von der linken zur rechten Bandllnle des Zelohenelements entspricht. Das Eingangssignal für den Integrator 112 ist dann positiv und die Ablenkgeschwindigkeit des Strahls bzw. die Bahngeschwindigkeit des Abtastpunktes bis zum Eintreffen an der rechten Bandllnle konstant. In diesem Augenblick wechselt das Vorzeichen des von der Summierschaltung 105 gelieferten Signals und wird negativ, während das Ausgangesignal des Begrenzers 10? von +1 auf -1 übergeht. Diese zum Koordinatenveretärker. 109 übertragene Signaländerung bewirkt auch für das Ausgangssignal
der Summierschaltung 110 eine Vorzeichenänderung von + auf - und für das Auegangssignal des Begrenzers ill einen Übergang von +1 auf -1. Für den Integrator 112 bewirkt dies einen Vorzeichenwechsel der Ableitung des Ausgangesignals, womit eine Umkehr der Bewegungsrichtung des Ablenkpunktes verbunden ist.
Der Ausgang des Begrenzers ill 1st auf einen Eingang der Summier schaltung 110 surttokgekoppelt, »o dass der Ausgang dea Begrenzers 111 bei einer Stellung des Aufzelchnungsstrahls links von der rechten Bandlinie negativ bleibt, und der Aufzeiohnungsetrahl somit seine nach links gerichtete Abtastbewegung bis zum Errelohen der linken Bandlinie beibehält. Zu diesem Zeitpunkt wird der Ausgang der Summlerschaltung 104· positiv und lässt den Ausgang des Begrenzers 106 auf +!übergehen. Sodann wird der Ausgang
009834/1-366
der Suimiiereehaltung 110 und des Begrenzers ill positiv. Die Ableitung des -Ausgangseignale am Integrator 112 wechselt nun wieder von -1 auf fl und bewirkt somit eine Richtungsumkehr der Abtastbewegurag, Di© Vielt® der sieh so ergebenden» oszillierenden Abtastbewegung ist durch die Ausgangesignale der Jeweils der linkes hzv, recht«! Handliniezugeordneten Mgital«Analogumsetzer 101 bzw. 102 bestimmt« In ähnlioher Welse wird die'Verschiebung eines Zeichenabgehßltt® durch Ton einem zugehörigen Digital-Analögumsefezer 124. zu den Sumiereehaltungen 104 und 105 gelangende Signale gesteuert*
Gleichzeitig mit der Ablenkung des AufzeiGhnungsstrahle in x-filehtung erfolgt eine solche in y-Blehtung, wobei die hierzu erforderlichen -'Steuersignale in folgender Weise gebildet werden. Dia Ausgangslage den Aufzeiehnungsstrahls in y-Richtung 1st durch Ablenksignale auf den Leitungen C und D bestimmt· Diese Signale gelangen zu je ein&n Dlgltal^Analogumsetzer 125 bzw« 1269 deren erster der - -y-Abtästbewegung innerhalb ©in©® S®iehenel©ments und deren anderer der* *-sr-Vereehiebung des Zelehenelements zugeordnet 1st. Die von. diesen beiden Umsetzern gebildeten Spannungssignale werden mit der Ausgangsspannung des der 2eieheiigröss® zugeordneten Digital-Analogumsetzers .103 multipliziert. Beide. Signale werden sodann in einer Sumalersehaltung 115 überlagert und bilden zusammen das"-y-Ablenksignal. "
Wenn der Aisfseiehnua.gsstrahl bei seiner x-Abt&etbewegung. die rechte Handlinie des Zeicheiielements erreicht-v löst der Vorzelohenweehsel am Ausgang des: Begrenzers 10? jeweils ein Signal ; eines Impulegenerators IiJ aus, das einem Integrator 11Ί· zugeführt wird« Dies® integrierten Impulse werden einem zusätzlichen "Eingang der Summiersohaltung il5 zugeführt» wodurch die y~Ablenkung des Aufzeiohnungsstrahls ?ergrÖssert wird· Auf diese Welse ergibt sieh insgesamt dl® sick-zaekfSrmlge Abtaetbewegung des Aufzeiehnungsstrahls»
Während der in x-Biohtung verlaufenden Ausschläge der Abtastbewegung aüeeen die linken und rechten Endpunkte der Bewegungebahn jeweils in Übereinstimmung mit der Kurvenform; der linken
0 0 9834/1365
und rechten Handlinie verändert werden· Dies wird mit Hilfe weiterer Summlersohaltungen erreicht» welche der linken und rechten Handlinie sowie ammn. Neigung zugeordnet sind und die jeweils bei Beendigung einer y-Ablenkperlode wirksam werden. Ein Signal von einem Impulsgenerator 130 auf Leitung si leitet diesen Arbeiteschritt ein. Des signal bewirbt, dass der Augen» bliekswert des in der linken Ueigungs-Suramlersehaltung II9 gespeicherten Signals zudem Inhalt der linken Band-Summiersehaltung 120 addiert wird. Ferner wird der Inhalt eines der linken Handlinie zugeordneten Registers 21 zn dem Inhalt der linken Neigungs-Summlersehaltung 119 addiert. Ähnlich wird ein ZuwachsslgnaX von der rechten Neigiirige-Summierschaltung 116 zur rechten Hand-Sumiaiersohaltung und ein ebensolches Signal von dem der rechten Seitenlinie zugeordneten Beglstsr 118 zu der rechten Seigungs-Sujamierachaltung 116 übertragen» Der neue Inhalt der linken bzw« rechten Rand-Summierschaltung wird dem der linken bzw, rechten Seitenlinie zugeordneten Digital-Analogumsetzer 101 bzw« 102 zugeführt« Durch diese Änderung der beiderseitigen Umkehrpunkt® der Abtastbewegung wird die vorgegebene Form der beiden Handlinien verwirklicht· Für den Fall, dass die Wiedergabe von Schrift selchen oder dergl» kompliziertere Kurven er·* fordert, z.B. solche zweiter Ordnung, können zusätzliche Kurvenregister verwendet werden* deren Steuerung z»B· durch Daten vom Zeiehenabsöhnitts-Speicher 50 erfolgt«
Bei fortschreitender Abtastung eines Zelohen«!erneute nimmt die 7«Ablenkspannung infolge der dem Integrator Ü4 bei jeder rechtsaeltigen Ablenkumkehr zugeführten Impulse allmählich zu. Das Bß&e der Abtastung 1st erreicht, wenn die y-Ablenkspannung dem im ISShenrtgister %% gespeicherten Signal gleichkommt» Die vorg*gtb#ns H8h« de« Zeichenelemente wird dem Beglster 13* über Zeitung E la Form einer der Höhenmisdehnung des Zeiohenelements proporticnAlen Zahl zugeführt» Die erwähnte Signalübereinetimmung wird UMTGh einen Vergleichen 132 festgssteilt, der ei» Sigisal
vollstlSndii- über Leitung F an die er forderlichen der Anlage gibt ^äiid insbesondere die Integratoren IiZ itfy mf HuXl eowie *lmu Zähler 133 auf Eine zurUokstellt.
003834/13SS
Mit Abruf eines neuen Sataes von Kenndaten für das nächste Zeich©n«l«ta©nt gelangt eine »®ύ© Zahl in das HShenreglsfcer 131, worauf durch das erst® -worn Impulsgenerator 113 zum Integrator H4 gegebene Signal ©iK®>n©ue Abtastfelge eingeleitet wird.
Zu Beginn d©r Mi®&©i?gab® eines 2ei©h@n@!@meats -wird der Zähler ; 133 auf 'Bin* gesetst» Ein entsp3?«eh@n&€)fs Siga&l wird mit dem AttsgangsaigiiaX'des de? ZeiehengvSsse ''sugeovdnafean. D£gIt&l~Analog·* umsetstrs 103 wultiplissiert und durch den DigifcÄl-A&aloguiaeetzer 135 -in @i»e ^«^'bleiikeparmung umgesetist imd als positives Eingaiagssigaal der-.Sunimiersohaltung-l34 zugeführt„ D&s negative Eingangsßigfiisil des· letzteren wird ^am I^tsgrator 114 geliefert« Beginn der Wiedergabe ist das A^sgatigaeigeal des Integrators
g @g τοη Im-
pulsea vea Xupmlsgeaerator 113 T@rarb®it®t hat 5, ändert das Aus*
¥orE@iehen« Dieser
&iv Abgabe eines
den Stand das Säliler-s 133 auf ;Zirel erhöht. Durch Digital-ÄÄialos-4Kas@feigesD§ 135 ^ip^t das positive der-euBBiaraohaltung i34 «?a® Di» Sunahme des Aus» "m.. Integrator 114 A^H' @b©mfall@ m9 bl® das Aus* d@r Suiemlsreohaltuag 134 t^isder zu NuIX wird und ein Signal Tom Impulsgenerator IJ© ausl5ete wox-aaf sich der
Die In dieser Mela« gebildeten' χ* u&d ^Signalspannufigen kinnen n&Qfo &uereiets©sd@r ¥®2?§tlisrteL-? m& Ablenkung des stx'&hlii vmwmÄ&t- wnrdaa»..Für du bereits erwähnt« autg^iiftg von Seish«K«lemeot®a ifo^d^i -jodooh nooh eusätsllohe' Signal® heraag*s©gesit welehs s9B· dl® Schwenkung und Spiegelung des
it@u@m» Die Hs^aasiehung' dies®? Signalö wird @i»@fä Solialter 140 gesteuert« der ia dsm
let md ussx&h @in Uh^w l^i&xm H «intoeffeMe» Sohwaakaignftl be-
iUaNaadliuie ύ®τ■: stauMPdataii. in. 8ohalt«r· geaieiMt'a F@rte ortotgt ia der
00 983A/13S6
Schaltungseinheit 141. Anstelle des einfachheitshalber angenommenen mechanischen Schalters kann selbstverständlich eine elektronische Schalteinrichtung, z.B. eine Diodenmatrix oder dergl. verwendet werden» ""-'..
Von einem Verstärker 142 bzw.143 gelangen x- bsw.y-Signale bestimmter Polarität an eine ausgewählte Klemme in jeder Kontaktebene des Schalters, Die Ausgänge des Schalters werden durch die mechanisch gekuppelten und mit Hilfe der Schaltungseinheit 141 schwenkbaren Kontaktarme gebildet. Unter Zugrundelegung der angenommenen vier Schaltstellungen kann ein Seichenelement in ebensovlele unterschiedliche Stellungen geschwenkt werden, z.B. um. 90°, 180°9 2?0° oder 36o°. Ein binär zweistelliges Eingangssignal auf LeitungR Ißt zur Bestimmung dieser vier Schwenkstellungen ausreichend« In der dargestellten Schaltstellung tritt die positive !-Spannung am Kontaktarm 144 und die positive y-Spannung am Kontaktarm 145 auf. Diese Sehaltstellung kann etwa der Schwenkstellung um 3&0ö zugeordnet werden. Für die Schwenketellung um 90° ■ greift der Kontaktarm 144 die negative y-Spannung und der Kontaktarm 1^5 die positive s-Spannung ab usw.
Die Spiegelung eines 2eichenelements kann durch Polaritätsumkehr des vom Kontaktarm 145 abgegriffenen Signals erreicht- werden. Hierbei gelangt das vom Kontaktarm 145 abgegriffene Signal zum Verstärker ΪΛ6, an dessen beiden* Ausgängen zwei entsprechende Signale gegensätzlicher Polarität erscheinen. Die zutreffende teeid« Folaritäten wird durch einen Schalter 149 ausgewählt, ^e* seinerseits von einem Befehlsslgnal. "Spiegelung11 auf Leitung F gesteuert wird. Das einstellige Binärsignal auf Leitung P wird wie vorher durch eine Schaltungaeinheit 148 in ein geeignetes Sign&l^SOT -Betätigung- de« Kontaktssias 14? im Schalter 149 umgesetzt. Diener Schalter ist im allgemeinen ein aktives Netzwerk oder dergl»
Eine weitere Abwandlung et®2? s> und y-Ablenksignale dient vor allem zur Kompensation von Verzerrungen, die im elektrischen oder optischen Teil des Wiedergabegeräts entstehen. Die sogenannten Kiesen- und Tonnenversserrungen von Kathodenstrahlröhren sind
009-834/136S-
durch zueinander nicht senkrechte x- und y«-Ablenkaehsen gekennzeichnet. Die Ablenkung ist nicht proportional su der Ablenkspannung» und in einem kleinen Bereich sind die durch geringe Bewegungen in x» und yM&chtung hervorgerufenen Ablenkungen nicht orthogonal. Eine starke Verzerrung dieser Art ist in Fig. 11 angedeutet, Hierbei ist vorausgesetzt, dass die zugeführten Ablenkspannungen einer orthogonalen Ablenkung in x- und y«Richtung entsprechen. Insbesondere an den Ecken des angedeuteten, kissenförmigen Linienzuges ist die Neigung der i« und y-Ablenkung Jedoch nicht orthogonal.
Die durch Nichtlinearität des Ablenksystems hervorgerufenen Verzerrungen werden wie bereits dargelegt durch entsprechende Veränderung der Kenndaten für die s- und y»Lage in den Digital-Analogumsetzern 36 und 3? gemäss Fig.8 korrigiert.Diese Korrektur erfolgt nach der Erfindung durch Einführung geringer Teilbeträge der y-Ablenkspannung in den x-Ablenkkanal und umgekehrt. Der Übergang von einem schiefwinkligen sum rechtwinkligen Koordinatensystem wird mittels ©ines Syeteras von miteinander verbundenen Digital-'AnalogmaaetEern durchgeführt* Demgeinäss 1*ird das Signal am Kontaktarm 144- des Schalters 2Λ0 einem, der Eingänge eines r-Abtaetumsetzers 150 und ebenso einem der Eingänge eines y-Korrekturumöetzers 1-51 zugeführt. Entsprechendes gilt für das Signal am Kontaktarm- 1^5- (bzw.ggf. am Kontaktarm l^?von Schalter 1^9) in bezug auf einen y-Abtastümsetzer 152 und einen ar-Korrekturumsetzer 153. Die Ausgänge der ümsetsBer ijjö und 153 werden in einer Summierschaltung IjM* zu einem korrigierten x-Ablenksignal sowie die Ausgänge der Umsetzer 151 und 152 in einer Summlerschaltung I55 zu einem korrigierten y-Ablenkslgnal zusammengesetzt. Die zur genannten Korrektur erforderlichen Steuerdaten erhalten die Umsetzer 150 bis 153 vom Dekodierer 22 über Leitungen G ,H, P und Q-.""Flg. 12 zeigt den Zusammenhang einiger mittels der Abtast- und Korrekturumeetzer einstellbaren Koordinatensysteme. Die Achsen des. ideal rechtwinkligen Koordinatensystems für die Zelchenelement-Abtastung sind hierin mit X„ Ϊ bezeichnet. Die sickzackf8rmige Abtastung verläuft im Idealfall parallel zu diesen Achsen, Weiter sind die Achsen eines durch nichtide&le
009834/1365
Ablenkung bedingten schiefwinkligen Koordinatensystems mit Χ», Y* bezeichnet. /J-/ und fiX sind hier die Verzerrungswinkel in bezug auf die Achsen dee rechtwinkligen Systeme. X·· und Y" sind die Achsen eines reehtwinkligeiif jedoch In bezug auf das System X9 Y um einea Winkel θ geschwenkten Koordinatensystems· Durch Wahl entsprechender Steuerdaten kann das Koordinaten« system um beliebige Winkel geschwenkt werden.
Die zur Schwenkung um einen Winkel θ bzw. zur Verzerrungskorrektur* &*h. zur Rückführung der Verzerrungewinkel jßi und $Z auf den Wert Null, erforderlichen Steuerdaten werden wie folgt abgeleitet. Die Koordinaten Üe,y& eines Punktes Po im Koordinatensystem X*v Y9 können gemäss folgenden Beziehungen in die Koordinaten UfJ^y/ des eleiohen'Punktes im System X1 Y-1 · überführt Werdens
COS04-
(0 - Af) x" CO5{&-ßi) COS0i-ßz)
Xn diesen Gleichungen sind, allgemein χ"p y* die Koordinaten einee Punkiee im System X', Y* und z**f y" diejenigen des glei· chen Punkt·® im Sfetea X11, Y··. DSe übrigen Parameter in den Gleichungen elnd bereite erläutert.
Der x~Abtftetus6etzer 150 wird demgemäß so programmiert, daee ««In ÄuegÄngatignal proportional zu dem in den obigen Gleichungen ailt 1 bezelohjieten Faktor let» Bntspreoheiidee gilt für den x~Koreek&2ram«etze? %53 hinsichtlich dee^Faktore XI9 für den y-KorrektüruB*etzer 151 hinsichtlich des Faktor· III und für den y~Abt*8tugeetier l$Z hinelchtlich dee Faktore IV. Durch
0 0 983A/136S
Zuführung dieser Koeffizienten an den Umsetzern ISO bis 153 lassen sieh die Zeichenelemente unabhängig von dem jeweiligen Schwenkwinkel mit korrigierten x- und y-Ablenkelgnalen verzerrungsfrei wiedergeben«
Bei dem beschriebenen Aueführungsbeispiel der Erfindung list In den Endstufen jeweils eine analoge Form der Steuerinformationen vorgesehen. Wegen der üblichen digitalen Form der Eingangsinformationen ist hierdurch eine entsprechende Anzahl von Blgital-Analogumsetzern mit den zugehörigen Steuerelementen bedingt. Die Erfindung kann jedoch ohne Schwierigkeit auch mit rein digitalem Informationsfluss verwirklicht werden. In der Praxis empfiehlt sich sogar vorwiegend der letztgenannte Weg.
über die bei d«r Erläuterung speziell vorausgesetzte Trapezform eines Zeichenelements hinaus können selbstverständlich weitgehende Abwandlungen durch Anwendung zusätzlicher Kenndaten verwirklicht werden. Die möglichen Formabwandlungen der Zeichen-» elemente können ferner zur Erweiterung des verfügbaren Zelchenvorrats verwendet werden· Gleiches gilt auch für die Anzahl und Formvielfalt der Zelohenabschnltte« womit im allgemeinen ausser dem erforderlichen Schaltungsaufwand auch die Anzahl und Vielfalt der für die Wiedergabe notwendigen Zeichenelemente entsprechend zunimmt.
009834/1368

Claims (1)

  1. • A η s ρ r U eh e
    Einrichtung zur Wiedergabe von Bildmustern und Symbolen mit einer Bildröhres insbesondere einer Kathodenstrahlröhre mit durch Ablesnksignale steuerbarem Aufzeichnungssi;rahl8 gekennzeichnet durch
    folgend® Teile«
    a) ein© Vorrichtung zur Auswahl und Bestimmung eines durch Auslenkimg des Auf seiohnungsstrahls wiederzugebenden Bildmusters aus einer Mehrzahl solcher Muster0
    b> eine Vorrichtung zur Speicherung von Abtastinformationen für Jedes der Verschiedenen Bildmuster9
    0} eine Ton der Bestimmung des wiederzugebenden Bildmusters.
    steuerbare Vorrichtung zur Auswahl der diesem Bildmuster zugeordneten Abtastinformationen,
    ά) eine Vorrichtung zur Bildung won Ablenksignalen für den Auf-Eöichnungsstrahl in Abhängigkeit von den Abtastinformationen das wiederzugebenden Bildmustere und
    ej eine Vorrichtung zur Übertragung der Ablenkeignale auf die Bildröhre. .
    Einrichtung nach1Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastinformationen als Kenndaten für Bild- oder Zeiohenelemente von Törgleicheweise einfacher geometrischer Form, insbesondere als Kenndaten für die Grundlinie, Höhe und Anfangsneigung sowie Krümmung der Seltenkurtren eines trapezförmigen Zeiohenelements 9 gespeichert sind und dass eine Vorrichtung zur Abwandlung bestimm» ter Kenndaten von Bild·«· oder Zeichenelementen, Insbesondere zur
    der Elemente, vorgesehen 1st«
    Einrichtung nach Anspruch Z9 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl und Festlegung eines wiederzugebenden Bildmustere oder Zeichens mit Hilf© einer zugeordneten Kennzahl erfolgt, welche
    009834/1365
    jeweils die Adresse des dem wiederzugebenden Bildmueter oder Zeichen zugeordneten Satzes von Kenndaten innerhalb des Speichers für die Abtastinformationen sowie zusätzliche Steuerinformationen für die Ablenkung des Aufzeiehnungsstrahls enthält, wodurch bestimmten Adressen.zugeordnete Kenndaten von Bild- oder Zeichenelementen abgewandelt werden.
    '+. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Abwandlung bestimmter Kenndaten von insbesondere trapezförmigen Zeiehanelementen in Abhängigkeit von zugeführten Befehlsdaten ..steuerbare Mittel zur Verschiebung und Änderung der Orientierung dieser Zeiohenelemente aufweist,
    5. Einrichtung nach·Anspruch ^9 dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere trapezförmigen Zeichenelemente in Abhängigkeit von zugeführten .Befehlsdaten durch Schwenkung um einen in bezug auf das Zeiehenelsment festen Funkt abwandelbar sind«
    6„ Einrichtung nach Anspruch k oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass dl© inabeepMere trapezförmigen Zeiehenelemente in Abhängigkeit von zugeführten Bet©hlsdaten durch Spiegelung an einer in bezug auf das Zeichenelement festen Achse abwandelbar sind·
    009834/1365
DE1524565A 1965-10-19 1966-10-19 Einrichtung zur Wiedergabe von Bildmustern Expired DE1524565C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49801865A 1965-10-19 1965-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1524565A1 true DE1524565A1 (de) 1970-08-20
DE1524565B2 DE1524565B2 (de) 1973-08-16
DE1524565C3 DE1524565C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=23979285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1524565A Expired DE1524565C3 (de) 1965-10-19 1966-10-19 Einrichtung zur Wiedergabe von Bildmustern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3422419A (de)
BE (1) BE688392A (de)
DE (1) DE1524565C3 (de)
GB (1) GB1169948A (de)
NL (2) NL153693B (de)
SE (1) SE340538B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331975A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Thomson Csf Elektronische anordnung fuer das programmierte zeichnen von graphischen figuren

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544833A (en) * 1966-06-22 1970-12-01 Takeo Miura Animatable picture-image representing system
US3653001A (en) * 1967-11-13 1972-03-28 Bell Telephone Labor Inc Time-shared computer graphics system having data processing means at display terminals
US3594759A (en) * 1968-04-29 1971-07-20 Xerox Corp Graphical data processor
US3665450A (en) * 1968-07-02 1972-05-23 Leo Stanger Method and means for encoding and decoding ideographic characters
US3600513A (en) * 1968-07-05 1971-08-17 Rca Corp Process for rapid recording of polygonal images
SE341284B (de) * 1968-10-24 1971-12-20 E Eriksson
US3627921A (en) * 1969-01-14 1971-12-14 Bell Telephone Labor Inc Method of, and apparatus for, transmitting information in reproduction systems using adaptive scanning
GB1311283A (en) * 1969-09-12 1973-03-28 Marconi Co Ltd Electronic character generating apparatus
US3696391A (en) * 1969-09-19 1972-10-03 Thomson Csf T Vt Sa System for the display of synthesized graphic symbols
GB1273406A (en) * 1969-11-08 1972-05-10 Stibbe Machinery Ltd Apparatus for producing squared-off plots for use in programming machines
US3789185A (en) * 1969-12-15 1974-01-29 Ibm Electron beam deflection control apparatus
US3697958A (en) * 1969-12-23 1972-10-10 Gen Electric Font selecting system
DE2038374A1 (de) * 1970-08-01 1972-04-20 Hell Rudolf Dr Ing Fa Verfahren und Anordnung zur modifizierten Aufzeichnung von Schrift- und/oder Bildzeichen
US3712443A (en) * 1970-08-19 1973-01-23 Bell Telephone Labor Inc Apparatus and method for spacing or kerning typeset characters
US3839712A (en) * 1971-03-25 1974-10-01 Schlumberger Technology Corp Differential print-out shading technique for digital systems
US3704450A (en) * 1971-07-26 1972-11-28 Mobil Oil Corp Seismic trace center-line generator
US4162492A (en) * 1972-08-25 1979-07-24 Aai Corporation Method and apparatus for image signal generation and image display
US3803583A (en) * 1972-09-28 1974-04-09 Redactron Corp Display system for several fonts of characters
US3938099A (en) * 1972-11-02 1976-02-10 Alephtran Systems Ltd. Electronic digital system and method for reproducing languages using the Arabic-Farsi script
US3944989A (en) * 1972-11-17 1976-03-16 Takachiho Koeki Kabushiki Kaisha Pattern information memory using circulating memories
US3852720A (en) * 1973-02-12 1974-12-03 H Park Method and apparatus for automatically generating korean character fonts
US4029947A (en) * 1973-05-11 1977-06-14 Rockwell International Corporation Character generating method and system
US3854074A (en) * 1973-06-28 1974-12-10 Bunker Ramo Circuit for eliminating current flow through the deflection coils of a crt when the beam is not being moved through a raster pattern
DE2447464C3 (de) * 1973-10-23 1978-06-01 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Zeichengenerator-Steuerschaltung für einen optischen Drucker
US3925765A (en) * 1973-10-29 1975-12-09 Hughes Aircraft Co Digital raster rotator
US4026555A (en) * 1975-03-12 1977-05-31 Alpex Computer Corporation Television display control apparatus
US3996673A (en) * 1975-05-29 1976-12-14 Mcdonnell Douglas Corporation Image generating means
US4120028A (en) * 1976-10-21 1978-10-10 The Singer Company Digital display data processor
US4193119A (en) * 1977-03-25 1980-03-11 Xerox Corporation Apparatus for assisting in the transposition of foreign language text
JPS55500301A (de) * 1978-05-31 1980-05-22
US4539638A (en) * 1979-01-04 1985-09-03 Evans & Sutherland Computer Corp. Command language system for interactive computer
US4238826A (en) * 1979-02-12 1980-12-09 Aai Corporation Method and apparatus for image signal generation and image display
USRE30679E (en) * 1979-06-14 1981-07-14 Rockwell International Corporation Character generating method and system
US4228432A (en) * 1979-08-28 1980-10-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Raster scan generator for plan view display
US4439759A (en) * 1981-05-19 1984-03-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Terminal independent color memory for a digital image display system
JPS59101969A (ja) * 1982-12-01 1984-06-12 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 2値画像パタ−ンのデ−タ処理方法及び装置
US4603431A (en) * 1983-03-14 1986-07-29 Ana Tech Corporation Method and apparatus for vectorizing documents and symbol recognition
US6697070B1 (en) 1985-09-13 2004-02-24 Renesas Technology Corporation Graphic processing system
JPH0762794B2 (ja) * 1985-09-13 1995-07-05 株式会社日立製作所 グラフイツク表示装置
EP0395021A3 (de) * 1989-04-26 1991-10-16 Eastman Kodak Company Verfahren und System zum Kodieren von Schriftarten
US4995089A (en) * 1990-01-08 1991-02-19 Eastman Kodak Company Method and apparatus for providing font rotation
US6025829A (en) * 1996-10-28 2000-02-15 Welch Allyn, Inc. Image generator for video display
EP2104930A2 (de) * 2006-12-12 2009-09-30 Evans & Sutherland Computer Corporation System und methode zum ausgleichen des rgb-licht in einem monomodulator projektor
US20080259988A1 (en) * 2007-01-19 2008-10-23 Evans & Sutherland Computer Corporation Optical actuator with improved response time and method of making the same
JP2008250804A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Kyocera Corp 画像表示装置、画像変更制御装置及び画像変更プログラム
WO2008144749A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Evans & Sutherland Computer Corporation Invisible scanning safety system
WO2009033122A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Evans & Sutherland Computer Corporation Device and method for reducing etendue in a diode laser
US20090219491A1 (en) * 2007-10-18 2009-09-03 Evans & Sutherland Computer Corporation Method of combining multiple Gaussian beams for efficient uniform illumination of one-dimensional light modulators
US8358317B2 (en) * 2008-05-23 2013-01-22 Evans & Sutherland Computer Corporation System and method for displaying a planar image on a curved surface
US8702248B1 (en) 2008-06-11 2014-04-22 Evans & Sutherland Computer Corporation Projection method for reducing interpixel gaps on a viewing surface
US8077378B1 (en) 2008-11-12 2011-12-13 Evans & Sutherland Computer Corporation Calibration system and method for light modulation device
US9641826B1 (en) 2011-10-06 2017-05-02 Evans & Sutherland Computer Corporation System and method for displaying distant 3-D stereo on a dome surface

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293614A (en) * 1963-04-29 1966-12-20 Hazeltine Research Inc Data converter system
US3283317A (en) * 1963-06-14 1966-11-01 Sperry Rand Corp Symbol generators
GB1035047A (en) * 1963-08-07 1966-07-06 Ferranti Ltd Improvements relating to character display systems
US3335315A (en) * 1964-03-16 1967-08-08 Moore Laurence Electrical apparatus for animating geometric figures and relationships utilizing a cathode ray tube display
US3309692A (en) * 1964-12-03 1967-03-14 Hazeltine Research Inc Character display apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331975A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Thomson Csf Elektronische anordnung fuer das programmierte zeichnen von graphischen figuren

Also Published As

Publication number Publication date
US3422419A (en) 1969-01-14
GB1169948A (en) 1969-11-05
DE1524565B2 (de) 1973-08-16
NL153693C (de)
NL6614719A (de) 1967-04-20
BE688392A (de) 1967-03-31
SE340538B (de) 1971-11-22
DE1524565C3 (de) 1974-04-18
NL153693B (nl) 1977-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524565A1 (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Bildmustern und Symbolen einer Bildroehre
DE3419693C2 (de)
DE3041502C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reproduktion von einer Vorlage
DE3329906C2 (de)
DE3545467C2 (de)
DE3030865C2 (de) Verfahren zur Reproduktion von Bildvorlagen entsprechend einem gewünschten Layout
DE68920229T2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Bildpunktmustern und Gerät hierfür.
DE3101552C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Bildsignalen für die Weiterverarbeitung in einer Farbkorrektureinrichtung
DE4007021C2 (de)
DE3213573A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbtonplatte zur anwendung bei einer bildreproduziermaschine
DE2948341A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von bildelementen und vorrichtung zum verarbeiten einer bilddatenreihe
EP0153584B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen von Schriftzeichen
DE2752421A1 (de) Anordnung fuer die abtastung und digitalisierung von grafischen darstellungen oder daten
DE3324384A1 (de) Bildabtastungs- und aufzeichnungsverfahren
DE2161038B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE3874405T2 (de) Vorrichtung zum unterscheiden von bildbereichen.
DE4038056C2 (de) Verfahren zur Generierung und Speicherung von digitalisierten Dichteschwellwerten zur Rasterung einer Halbton-Bildvorlage
DE1774672C3 (de) Einrichtung zur automatischen Zeichenerkennung
DE3039466C2 (de)
DE1915758C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines plastischen Bildes auf einer zweidimensional aussteuerbaren, rasterförmige Bildpunkte aufweisenden Sichtscheibe
DE2224106A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Halbtonbildern
DE3527301A1 (de) Bildleseeinrichtung
DE3438496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von halbtonpunkten
DE4232704C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektronischen Retusche von Bildern
DE2928378C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Erzeugung einer gerasterten Halbtonaufzeichnung eines Originalbildes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee