DE4007021C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4007021C2
DE4007021C2 DE4007021A DE4007021A DE4007021C2 DE 4007021 C2 DE4007021 C2 DE 4007021C2 DE 4007021 A DE4007021 A DE 4007021A DE 4007021 A DE4007021 A DE 4007021A DE 4007021 C2 DE4007021 C2 DE 4007021C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
electron beam
scan
scanning
bits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4007021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4007021A1 (de
Inventor
Hiroaki Tobuse
Hidenobu Murakami
Kamio Amagasaki Hyogo Jp Masashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4007021A1 publication Critical patent/DE4007021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4007021C2 publication Critical patent/DE4007021C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/302Controlling tubes by external information, e.g. programme control
    • H01J37/3023Programme control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S347/00Incremental printing of symbolic information
    • Y10S347/90Data processing for electrostatic recording

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektronenstrahl-Direktdruck­ gerät, das beim Aufdrucken eines feinen Musters auf ein Druckschaltungsträgermaterial eine bildweise Belichtung hoher Qualität ohne Mehrfachbelichtung ermöglicht.
Auf dem Gebiet der Halbleiterherstellung ist für das genaue Drucken eines feinen Bildmusters auf eine Maske oder auf ein Halbleiterplättchen mittels Abtasten mit einem Elektronen­ strahl ein Vermeiden von Mehrfachbelichtungen von wesentli­ cher Bedeutung.
Beim Entwurf eines Maskenmusters wird im allgemeinen zur erleichterten Auslegung ein Baublöckesystem angewandt. Dies stellt ein Verfahren zur Anordnungsgestaltung mittels Zusammensetzen von verschiedenen vorab bestimmten Blöcken dar. Die endgültige Entwurfszeich­ nung, die eine Zusammenstellung aus gesonderten Schichten ist, ist daher in den meisten Fällen eine Zusammenstellung aus ungefähr 2 bis 4 Rechtecken oder Polygonen.
Falls die Bildmuster der Entwurfszeichnung nacheinander mittels eines Elektronenstrahls belichtet werden, entsteht in vielen Bereichen eine Mehrfachbelichtung. Infolgedessen entsteht eine Ungleichförmigkeit hinsichtlich der Bestrahlungsmenge, d. h., es werden bei der gleichen Zeichnung überbelichtete Bereiche hervorgerufen, wodurch die tatsächlichen Bildmusterabmessungen stark von den Abmessun­ gen im Entwurf abweichen.
Die Mehrfachbelichtung stellt insbesondere dann ein zu lösendes Problem dar, wenn strenge Anforderungen hinsicht­ lich der Mustergenauigkeit bestehen.
Diese Mehrfachbelichtung stellt gleichfalls ein Problem beim Drucken eines Musters auf ein mit einem Fotolack verse­ henes Druckschaltungs-Trägermaterial durch Abtasten mit einem Elektronenstrahl wie bei der Halbleiterplättchen- Belichtung dar.
Zur Erläuterung wird zunächst die Art der Ausgabe eines Druckbildmusters aus einem Druckbildentwurf-Hilfsrechner bzw. CAD-Rechner für das rechnergestützte Entwerfen be­ schrieben.
Das übliche System für das Aufbringen eines Bildmusters auf ein Druckschaltungsträgermaterial ist gegenwärtig ein Filmbelichtungssystem, bei dem Ultraviolettstrahlen verwen­ det werden. Bei diesem System wird der Entwurf häufig mit­ tels einer als Foto- oder Laser-Schreibgerät bezeichneten Zeichenmaschine auf einen Druckvorlagenfilm aufgezeichnet. Wenn aus dem Druckmusterentwurf-Hilfsrechner Druckmusterda­ ten in die Zeichenmaschine eingegeben werden, werden diese Daten in Daten mit einem für das Zeichnen geeigneten Format gewandelt, wodurch das Aufzeichnen auf dem Film ausgeführt wird. Als Format der aus dem Druckmusterentwurf-Hilfsrechner ausgegebenen und in die Zeichenmaschine eingegebenen Druck­ musterdaten herrscht ein als Gerber-Format bezeichnetes Format vor. Dieses Format besteht im Prinzip aus der Blendenöffnungsgröße, die der Bildmusterbreite ent­ spricht, aus den Koordinaten eines Ausgangspunkts (Xs, Ys) und eines Endpunktes (Xe, Ye) eines jeweiligen Segments des Druckmusters und aus einem seriellen Code, der anzeigt, ob die jeweiligen Segmente zu belichteten sind oder nicht.
Ein Bild eines durch Daten im Gerber-Format dargestellten Segments ist in Fig. 8A gezeigt. Ein Mustersegment ist durch die Bahn eines Kreises mit einem Durchmesser Da dargestellt, der die der Bildmusterbreite entsprechende gewählte Blendenöffnungsgröße Da ist, und der geradlinig von dem Ausgangspunkt (Xs, Ys) zu dem Endpunkt (Xe, Ye) bewegt ist.
Fig. 8B zeigt einen Zustand, bei dem ein Bildmuster für ein Segment mittels eines Elektronenstrahls abgetastet wird. Bei der Abtastung mittels eines Elektronenstrahls wird ein Muster mit einer Linienbreite, die größer als der Durchmes­ ser des Strahlenpunktes ist, als Zusammensetzung mehrerer, zu der Mittellinie des Musters paralleler Vektoren abgetastet. Dies ist ein Konzept für das Drucken mittels eines sog. Vektorabtastsystems.
Fig. 8C zeigt ein Beispiel für ein schlangenförmiges Bildmu­ ster, das durch das Verbinden von Segmentemustern erhalten wird. Falls ein Muster für ein einzelnes Segment formgetreu durch Vektorabtastung gemäß Fig. 8B aufgezeichnet wird, entsteht an den in Fig. 8C strichliert dargestellten Berei­ chen eine Doppelbelichtung.
Eine derartige Mehrfachbelichtung spielt bei dem Drucken durch Rasterabtastung keine Rolle. Bei dem Rasterabtastsy­ stem werden nur die zu belichtenden Bereiche aufeinanderfol­ gend für das Drucken durch Horizontalabtastung wie bei der Fernsehabtastung bestrahlt. Bei dem Drucken mit Rasterabta­ stung wird im allgemeinen in einem Speicher ein Bitplanbild der Bildmuster geformt. Das Bitplanbild ist eine binäre Grafik, die mittels Auflösen des Druckmusters in Punkte für die jeweiligen Bits, die einem Strahlenpunkt entsprechen, und mittels Unterteilen in Bildmusterbereiche (Bit=1) und andere Bereiche (Bit=0) erzeugt wird. Diese Informa­ tionen werden in den Speicher eingeschrieben. Bei dem Druc­ ken werden die Punktedaten aufeinanderfolgend aus dem Spei­ cher ausgelesen, wobei mit dem Strahl an den Bildmusterbereichen (Bits=1) bestrahlt wird und an den anderen Bereichen (Bits=0) nicht bestrahlt wird. Infolgedessen entsteht bei der tatsächlichen Ausführung selbst dann keine Mehrfachbelichtung, wenn Berei­ che vorliegen, die im Entwurf scheinbar der Mehrfachbelich­ tung zu unterziehen sind.
Bei dem Drucken mit Rasterabtastung ist jedoch unabhängig von dem Anteil der auf dem Trägermaterial mit dem Bildmuster zu belegenden Flächen eine Ablenkabtastung über die ganze Oberfläche erforderlich.
Da im Gegensatz dazu beim Drucken mit Vektorabtastung tatsächlich nur die Bildmusterbereiche abgetastet werden, ist dabei die effektive Druckzeit verkürzt. Der Anteil der von dem Bildmu­ ster belegten Flächen eines normalen Druckschaltungs-Träger­ materials beträgt nämlich nur 20 bis 30%, so daß die Verkürzung der effektiven Druckzeit groß ist.
Im Hinblick auf den Durchsatz ist daher das Entwickeln des Verfahrens für das Gewährleisten der Bildmustergenauigkeit bei dem Drucken mit Vektorabtastung unter Vermeiden von Mehrfachbelichtung bedeutsam.
Einige der herkömmlichen Elektronenstrahlbelichtungsgeräte für das Belichten eines Plättchens unter Verwendung einer Maske sind zum Ermitteln eines der Mehrfachbelichtung unter­ zogenen Bereichs ausgelegt, wie es beispielsweise in der JP-OS 56769/1979 offenbart ist. Deren Inhalt ist zusammenge­ faßt folgender:
Bei dem Entwurf des Musters einer für die Belichtung eines Plättchens benutzten Maske werden verschiedene im voraus definierte Blöcke für die Gestaltung einer Anordnung zusam­ mengesetzt. Die Zeichnung der endgültigen Anordnung ist eine Kombination aus Rechtecken oder Polygonen. Es werden Recht­ eckflächen festgelegt, die mit den Spitzen der jeweiligen Rechtecke oder Polygone in Berührung sind und die jeweiligen Bilder enthalten. Falls die Rechteckflächen von zwei Bildern einander nicht überlappen, werden diese beiden Bilder als Bereich ohne Überlappung behandelt und unverändert ausgedruckt. Falls andererseits die Bilder einander überlappen, wird in einem Drehkoordinatensystem überprüft, ob ein Überlappungsbereich als Schrägbild vorhan­ den ist oder nicht. Da auf diese Weise das Elektronenstrahl­ belichtungsgerät mit einer Funktion für das automatische Ermitteln der Überlappung der Bildmuster ausgestattet ist, ist die Verarbeitung für das Ausschalten der Überlappung stark vermindert.
Bei dem vorstehend beschriebenen System für das Ermitteln einer Überlappung zwischen Bildern ist jedoch konkret kein Verfahren für das Vermeiden der Überlappung beschrieben, falls eine solche vorliegt.
Aus der DE 38 25 892 A1 ist ein Elektronenstrahl-Direktdruckgerät mit einem Zeichenmusterspeicher zum Festlegen eines Elektronenstrahldruck-Bildmusters für ein Druckschaltungs-Trägermaterial und zum Ausgeben des Bildmusters als Direktdruck-Bildinformationen, einem Vektormustergenerator zum Erzeugen von Daten, die für die gemäß den Bildinformationen ausgeführte Hauptablenkabtastung des Trägermaterials mit einem Elektronenstrahl in der Richtung der X-Achse und in der Richtung der Y-Achse erforderlich sind, einer Elektronenstrahl-Ablenkabtasteinrichtung für das Ausführen der Ablenkabtastung des Trägermaterials mit dem Elektronenstrahl gemäß den von dem Abtastdatengenerator ausgegebenen Daten und einer im Strahlenweg des Elektronenstrahls angebrachten Austasteinrichtung zum Austasten des Elektronenstrahls und damit zum Verhindern der Bestrahlung des Trägermaterials bei dem Empfang eines Steuersignals bekannt.
In einem solchen Fall des direkten Druckens einer Schaltung auf ein Trägermaterial unter Vektorabtastung ist auch ein Betriebsvorgang für das Überprüfen erforderlich, an welcher Stelle und in welchem Ausmaß ein Bildmuster mit einem anderen überlappt.
Dieser Betriebsvorgang ist nicht einfach. Beispielsweise scheint es, daß in Fig. 8C das Vorliegen einer Überlappung an dem Verbindungspunkt von Mustersegmenten I und II leicht zu finden ist, jedoch ist dies tatsächlich schwierig, da bei der Anordnung der Bildmusterdaten keine grafische Kontinuität besteht.
Konkreter ausgedrückt wäre dann, wenn die Gerber-Daten in der richtigen Aufeinanderfolge wie in der Aufeinanderfolge der Bildmuster I, II, III, . . . angeordnet wären, der Zusam­ menhang der Verbindungen zwischen den Bildmustern verhält­ nismäßig leicht zu prüfen. Bei den meisten der tatsächlichen Betriebsvorgänge sind die Daten jedoch nicht in der richti­ gen Aufeinanderfolge angeordnet. Beispielsweise werden zuerst die Horizontalmuster II und IV entworfen, wonach als nächstes Vertikalmuster entworfen werden und schließlich die Schrägmuster I und III gestaltet werden. Zum Prüfen der Anschlußbeziehung zwischen den Mustersegmenten ist es daher erforderlich, zuerst die Gerber-Daten für alle Mustersegmente auf der ganzen Fläche zu lesen und das Mustersegment zu suchen, das an das Mustersegment I anschließt. Der gleiche Betriebs­ vorgang ist auch für die anderen Mustersegmente erforderlich. Diese Betriebsvorgänge werden im allgemeinen mit einem Computer ausgeführt, wobei das Ausmaß der Verarbeitung um so größer ist, je höher die Dichte der Muster ist. Außerdem ist es nach dem Erfassen des Zusammenhangs zwischen den jeweiligen Mustersegmenten und der Überlap­ pungsbereiche ferner notwendig, die Bildmusterzeichnung derart aufzuteilen, daß keine Mehrfachbelichtung (Überlap­ pung) entsteht, und die jeweiligen Teilzeichnungen zu Vek­ tordaten aufzuschlüsseln, die für das Drucken unter Vektor­ abtastung erforderlich sind.
Falls die Betriebsvorgänge: Suchen des Zusammenhangs zwischen den jeweiligen Mustersegmenten und der Überlap­ pungsbereiche über die ganze Fläche des Trägermaterials, Aufteilen der Zeichnung gemäß den gefundenen Daten in der Weise, daß keine Überlappung entsteht, und Aufschlüsseln der jeweils geteilten Zeichnungen zu Vektordaten für das Vermeiden von Mehrfachbelichtung gemäß der vorstehenden Beschreibung mittels eines Computers ausgeführt werden, ist die dabei anfallende Datenmenge außerordentlich groß, so daß eine lange Verarbeitungszeit benötigt wird. Falls andererseits die Betriebs­ vorgänge durch schaltungsmäßige Verarbeitung unter Verwen­ dung einer elektronischen Schaltung ausgeführt werden, wird der Schaltungsaufbau für den praktischen Einsatz zu kompli­ ziert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zum Aus­ schalten der vorstehend beschriebenen Probleme des Stands der Technik ein Elektronenstrahl-Direktdruckgerät zu schaf­ fen, das es ermöglicht, bei dem getreuen Drucken eines Bildmusters gemäß aus einem Druckmusterentwurf-Hilfsrechner abgegebenen Daten für ein Elektronenstrahldruck-Bildmuster im Gerber-Format mittels eines einfachen Schaltungsaufbaus eine Mehrfachbelichtung ohne eine komplizierte Programmabar­ beitung wie das Suchen des Zusammenhangs zwischen jeweiligen Mustersegmenten und der Überlappungsbereiche und das Auftei­ len der Zeichnung gemäß den gefundenen Daten für das Verhin­ dern einer Überlappung zu vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Mitteln gelöst.
Da bei dem erfindungsgemäßen Elektronenstrahl-Direktdruckgerät eine Überlappung zwischen Bildmustern vor der Abtastung erfaßt wird und der Strahl an den Überlap­ pungsbereichen bei der Bestrahlung ausgetastet wird, ist es möglich, in Echtzeit die Mehrfachbelichtung zu vermeiden.
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Elektronenstrahl-Direktdruckgeräts sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Blockdarstellung eines Direkt­ druckgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 ein ausführliches Blockschaltbild einer Austaststeuerschaltung des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3A von einem Datenwähler ausge­ gebene Codesignale,
Fig. 3B aus einem Bitplanspeicher ausgelesene Daten,
Fig. 3C in den Bitplanspeicher einzu­ schreibende Daten,
Fig. 4A und 4B erläuternde Ansichten, die den Zusammenhang zwischen Daten für einen Punkt, der mit dem Elektronenstrahl zu bestrahlen ist, und dem Strahlab­ lenkbereich veranschaulichen,
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung der Adressenzuordnung in dem Bitplanspeicher,
Fig. 6 zwei miteinander verbundene Bildmuster, die mittels dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Direktdruckge­ räts gedruckt sind,
Fig. 7 ein Signalzeitdiagramm zur Erläuterung der Zeitsteuerung für die Strahlaustastung in der Austaststeuerschaltung, und
Fig. 8 das Entstehen von Mehrfachbelichtung, das beim Drucken eines Bildmusters auf ein Trägermaterial von Bedeutung ist.
Nachstehend wird anhand der Fig. 1 bis 5 ausführlich ein Ausführungsbeispiel des Elektronen-Direktdruckgeräts beschrieben.
Fig. 1 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau des Geräts gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt. Nach Fig. 1 gibt eine Kathode 1 an ihrer Spitze einen Elektronenstrahl 2 ab. Unterhalb der Kathode 1 ist eine Austasteinrichtung 3 für das Austasten des Elektronenstrahls angebracht. Zwischen den Elektroden der Austasteinrichtung 3 verläuft die Elektronenstrahlenbahn. In der Elektronen­ strahlenbahn ist eine Blende 4 angeordnet, die den Punkte­ durchmesser des durchgebenden Elektronenstrahls 2 be­ stimmt.
Eine Hauptablenkeinheit 5, die zur Ablenkabtastung des durch die Blende 4 durchgelassenen Elektronenstrahls dient, besteht aus einem Paar Hauptablenkspulen 5-1 für die X-Abtastung und 5-2 für die Y-Abtastung. Ein Trägermate­ rial 6 mit einem darauf aufgebrachten Fotolack ist an einem XY-Tisch 7 befestigt, dessen Bewegung von einem Tischverstellungs-Steuersystem 8 befohlen bzw. gesteuert wird. Ein Druckmu­ sterentwurf-Hilfsrechner bzw. CAD-Rechner 100 dient zum rechnergestützten Entwerfen eines Druckbildmusters und führt dieses einem an seinen Ausgang angeschlossenen Computer 9 zu. An den Ausgang des Computers 9 ist eine Speichersteuer­ einheit 10 angeschlossen, an deren Ausgang wiederum ein Druckbildspeicher 11 angeschlossen ist. Die Speichersteuer­ einheit 10 ist eine Steuerschaltung für das Einspeichern des Druckbildmusters in den Druckbildspeicher 11.
An den Ausgang der Speichersteuereinheit 10 ist ein Hauptab­ lenkungs-Verformungskorrekturspeicher 12 angeschlossen, der Verformungskorrekturdaten zum Korrigieren der gewöhnlich in einem elektronischen bzw. elektrooptischen System entste­ henden Ablenkungsverformung speichert. Ein Vektormustergenerator 13 nimmt die Bildmusterdaten aus dem Druckbildspeicher 11 auf und führt Signalleitungen 13a und 13b jeweils Daten mit beispielsweise 12 Bit für die X-Abtastung bzw. für die Y- Abtastung bei der Hauptablenkung zu. Eine Hauptablenkungs- Verformungskorrekturschaltung 14 nimmt aus dem Vektormuster­ generator 13 die Daten für die X-Abtastung und die Y- Abtastung sowie aus dem Verformungskorrekturspeicher 12 die Verformungskorrekturdaten auf und erzeugt Daten für eine korrigierte Ablenkung zur X-Abtastung und zur Y-Abtastung. An den Ausgang der Verformungskorrekturschaltung 14 sind ein Digital/Analog- bzw. D/A-Wandler 15 für die X-Abtastung und ein D/A-Wandler 16 für die Y-Abtastung angeschlossen, die beispielsweise ein Auflösungsvermögen von 12 Bit haben. Zwischen den D/A-Wandler 15 für die X-Abtastung und den D/A- Wandler 16 für die Y-Abtastung einerseits und die Ablenkspu­ len 5-1 für die X-Ablenkung und 5-2 für die Y-Ablenkung andererseits ist eine Hauptablenkungs-Steuerstromquellenein­ heit 17 geschaltet. An den Ausgang des Vektormustergenera­ tors 13 ist auch eine Austaststeuerschaltung 18 angeschlos­ sen, die genauer in Fig. 2 gezeigt ist. Zwischen die Austaststeuerschaltung 18 und die Austasteinrichtung bzw. Austastelektroden 3 ist eine Austastspannungsquelle 19 geschaltet.
Fig. 2 ist ein ausführliches Blockschaltbild der in Fig. 1 gezeigten Austaststeuerschaltung 18, die einen Hauptteil des Direktdruckgeräts bildet.
Ein Bitplanspeicher 21 nimmt die Daten für die X-Abtastung und die Y-Abtastung 13 bei der Hauptablenkung aus dem Vektormu­ stergenerator 13 auf und speichert eine Punktegrafik, die durch Zerlegen des Druckbildmusters, beispielsweise für ein Vollbild bzw. Bildfeld in die kleinsten Einheiten für die Bewegung der Ablenkstelle des Strahls (Bildelemente) erhal­ ten wird und die das Bild punktweise darstellt. Die Punktegrafik ist eine binäre Grafik, die durch das Darstel­ len der Punktegruppe der Bildmusterbereiche, die bestrahlt werden sollen, durch Bits der Wertigkeit 1, welche das "Vorhandensein von Punkten" anzeigen, bzw. der Punktegruppe der anderen Bereiche des Trägermaterials durch Bits der Wertigkeit 0 erzeugt wird, welche das "Fehlen eines Punkts" anzeigen.
Der Bitplanspeicher 21 hat eine Struktur, bei der die Adres­ sen durch Daten mit 8 Bit als ein Wort bestimmt sind, was nachfolgend beschrieben wird. Das heißt, ein jedes Bit eines jeden Worts entspricht einem der vorstehend beschriebenen Punkte.
Von den Daten für die X-Abtastung auf der Signalleitung 13a werden die ersten 9 Bit den Daten für die Y-Abtastung auf der Signalleitung 13b hinzugefügt und diese 21 Bit werden an die Adressensammelleitung bzw. die Adressenleitungsleitungen des Bitplanspeichers 21 angelegt. Auf diese Weise wird ein jedes Wort (mit 8 Bit) in dem Bitplanspeicher 21 entsprechend diesen Daten mit 21 Bit adressiert.
Von den Daten für die X-Abtastung bei der Hauptablenkung an der Signalleitung 13a werden die letzten 3 Bit zum Bestimmen der Stellenadresse eines vorbestimmten Bits 1 in einem einzelnen Wort (mit 8 Bit) des Bitplanspeichers 21 herange­ zogen, welches durch die vorstehend beschriebenen 21 Bit adressiert ist, nämlich zum Bestimmen, welches der 8 Bit das vorbestimmte Bit 1 ist. Die Daten mit den letzten 3 Bit werden in den Wählanschluß eines Datenwählers 23 und in einen Decodierer 28 eingegeben. Mittels des Decodierers 28 werden die Daten mit den letzten 3 Bit in Daten mit 8 Bit umgesetzt (z. B. in den in Fig. 3A gezeigten Code, in dem nur das der durch die 3 Bit dargestellten Dezimalzahl entspre­ chende Bit durch den logischen Pegel 1 dargestellt ist, während die anderen Bits durch den logischen Pegel 0 darge­ stellt sind).
Der in Fig. 3A gezeigte Code ist ein Beispiel für 8-Bit- Daten, die aus den 3-Bit-Daten (010)₂ umgesetzt sind.
Die aus einem Zwischenspeicher 29 ausgegebenen Daten werden über eine Datensammelleitung bzw. Datenleitung 29a in eine ODER-Rechenschaltung 30 eingegeben.
Andererseits werden 8-Bit-Daten (Punktedaten wie die in Fig. 3B gezeigten) für ein Wort an einer vorbestimmten Adresse, die über eine Datenleitungssteuereinheit 22 aus dem Bitplan­ speicher 21 ausgelesen werden, über eine Signalleitung 22a dem Datenwähler 23 sowie einem Zwischenspeicher 24 zuge­ führt. Die aus dem Zwischenspeicher 24 ausgegebenen Daten werden über eine Datenleitung 24a in die ODER-Rechenschal­ tung 30 eingegeben.
Auf diese Weise werden die aus den Zwischenspeichern 24 und 29 ausgegebenen und in die ODER-Rechenschaltung 30 eingege­ benen Daten der ODER-Verknüpfung unterzogen und als 8-Bit- Daten (wie in Fig. 3C gezeigt) ausgegeben. Die ausgege­ benen Daten werden über eine Datenleitung 30a der Datenlei­ tungssteuereinheit 22 zugeführt und in den Bitplanspeicher eingeschrieben.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden somit in den Datenwähler 23 die Daten für ein Wort an einer vorbestimmten Adressen, die über die Datenleitungssteuereinheit 22 aus dem Bitplanspeicher 21 ausgegeben werden, sowie die vorstehend beschriebenen 3-Bit-Daten für die Stellenadresse eingegeben.
Der Datenwähler 23 bestimmt ein Bit in einem Wort gemäß der durch die 3-Bit-Daten dargestellten Stellenadresse. Die gewählte und bestimmte Information mit einem Bit in den eingegebenen 8-Bit-Daten wird einem Flip-Flop 25 zur Bewer­ tung des Zustands zugeführt, nämlich zur Ermittlung, ob ein Bildpunkt vorliegt oder nicht. In dem Flip-Flop 25 ist ein Bezugstaktsignal CLK aus dem Vektormustergenerator 13 mit einem verzögerten Taktsignal DCLK synchronisiert, das durch das Verzögern des Bezugstaktsignals um die Zeit T erhalten wird. Das Synchronsignal wird als Strahlaustaststeuersignal BLANK ausgegeben.
Das Strahlaustaststeuersignal wird in die Austastspannungs­ quelle 19 sowie auch zusammen mit dem Bezugstaktsignal aus dem Vektormustergenerator 13 in ein ODER-Glied 27 eingege­ ben. Das von dem ODER-Glied 27 ausgegebene Signal wird in den Schreib/Lese-Steueranschluß des Bitplanspeichers 21 und in den Leitungssteueranschluß der Datenleitungssteuereinheit 22 eingegeben.
Das Strahlaustaststeuersignal an einer Signalleitung 25a nimmt hohen Pegel an, falls die 1-Bit-Information aus dem Datenwähler 23 das Vorliegen eines Punktes anzeigt (Bit 1), bzw. niedrigen Pegel, falls die Information "Fehlen eines Punktes" anzeigt (Bit 0). Die Austastspannungsquelle 19 und die Austastelektroden 3, die die Austasteinrichtung bilden, haben die Funktion, die Bestrahlung des Trägermate­ rials zuzulassen, wenn der Signalpegel niedrig ist, und zum Verhindern der Bestrahlung den Strahl auszublenden bzw. auszutasten, wenn der Signalpegel hoch ist.
Die Fig. 4A zeigt den Zusammenhang zwischen Daten (X, Y) für die Stelle, die mit dem Elektronenstrahl bestrahlt ist, und dem Strahlablenkbereich (Bildfeld).
Falls gemäß der vorstehenden Beschreibung sowohl die Daten für die X-Abtaststelle als auch die Daten für die Y-Abtast­ stelle an dem mit dem Elektronenstrahl bestrahlten Punkt das Format 12 Bit haben, liegen die möglichen Werte im Bereich von 000H bis FFFH in sedezimaler Darstellung (=2¹²-1). Der Punkt mit dem Datenwert (X, Y) = (7FFH, 7FFH) in Fig. 4A ist der Punkt auf dem Trägermaterial, auf den der Elektronen­ strahl direkt ohne Ablenkung auftrifft. Falls alle Ablenk­ stellen im Strahlablenkbereich bzw. Bildfeld im Bitplanspei­ cher 21 entwickelt bzw. aufgenommen werden, muß dieser eine Aufnahmefähigkeit von 2¹² × 2¹² = 16 Mbit = 2 MByte haben, da in dem Bitplanspeicher 21 als ein Wort 8 Bit adressiert werden. Nimmt man an, daß der Speicher die Struktur 2M Worte × 8 Bit hat, so zeigt eine gegebene Ablenkstelle (Xi, Yi) im Strahlablenkbereich das Q-te Bit (Stellenadresse) eines vorbestimmten Wortes (mit 8-Bit-Daten) an einer Speicherad­ resse (512Yi+p) im Bitplanspeicher 21 an, wobei p der Quotient Xi/2³ ist und Q der Rest ist. Das heißt, gemäß Fig. 4B zeigen die durch das Hinzufügen der ersten 9 Bit der 12-Bit- Daten für die X-Abtastung zu den 12-Bit-Daten für die Y- Abtastung erhaltenen 21-Bit-Daten die Speicheradresse eines vorbestimmten Wortes an, das der Ablenkstelle (Xi, Yi) im Bitplanspeicher 21 entspricht.
Gemäß Fig. 5 ist die Speicheradresse eines jeweiligen Wortes in dem Bitplanspeicher 21 als eine Adresse bestimmt, die aus den Adressen 0 bis 2²¹ gewählt ist. Falls beispielsweise Yi =0 ist und Xi=10 ist, gilt p=1 und Q=2, wobei das (strichliert dargestellte) Bit an der Stellenadresse 1 in den Wortdaten an der Speicheradresse 1 gewählt ist, die mit 200 bezeichnet sind. Die restlichen 3 Bits der 12-Bit-Daten für die X-Abtastung bei der Hauptablenkung geben die Bit­ stelle (Stellenadresse) des einen Wortes an der der Ablenk­ stelle (Xi, Yi) entsprechenden Speicheradresse an.
Die Fig. 6 veranschaulicht den Fall, daß ein horizontales Muster A und ein Muster B mit einer Neigung von 45° gedruckt werden, wobei das Muster B an den Endbereich des horizontalen Musters A angeschlossen ist. Es sei angenommen, daß entsprechend den Informationen aus dem Entwurf-Hilfsrechner (CAD-Rechner) 100 zuerst das horizontale Muster A und dann das schräge Muster B gedruckt wird. Das horizontale Muster A wird durch aufeinanderfolgende Vektorabtastung mit 7 Vektoren V1 bis V7 in der durch die Pfeile angezeigten Richtung gedruckt, während das schräge Muster B auf gleiche Weise durch aufeinanderfolgende Vektorabtastung mit 9 Vektoren V8 bis V16 in der durch die Pfeile angezeigten Richtung gedruckt wird. Die durch schwarze Punkte (⚫) oder Leerpunkte (○) dargestellten Bildpunkte zeigen jeweils die Stellen an, die mit dem Elektronenstrahl bei jeder kleinsten Einheit für die Bewegung der Ablenkstelle zu bestrahlen sind.
Punkte P1 bis P16 sind Druckausgangspunkte der jeweiligen Vektoren V1 bis V16, während Punkte Q1 und Q2 die Endprodukte der Vektoren V1 bzw. V2 sind und gleichermaßen die Punkte an den rechten Enden der Vektoren V3 bis V7 die jeweiligen Endpunkte darstellen. Punkte Q82 und Q92 sind Endpunkte der Vektoren V8 bzw. V9 und zugleich Punkte, die der Ablenk­ strahl der Vektoren V5 bzw. V4 durchläuft. Ebenso stellen die Punkte an den linken Enden der dünnen gestri­ chelten Linien der Vektoren V10 bis V16 die jeweiligen Endpunkte dar.
Fig. 7A und 7B sind Signalzeitdiagramme, die die Zeit­ steuerung für den Strahlaustastvorgang bei dem Drucken der in Fig. 6 gezeigten Muster A und B veranschaulichen.
Fig. 7A veranschaulicht die Zeitsteuerung für jeweilige Signalausgaben bei der kontinuierlichen Bewegung des Strahls in der durch die Pfeile dargestellten Richtung von dem Punkt P1 zum Punkt Q2 über die Punkte Q1 und P2 bei dem Drucken des Musters A.
Fig. 7B veranschaulicht die Zeitsteuerung der jeweiligen Signalausgabe bei dem kontinuierlichen Bewegen des Strahls in der Richtung nach links oben mit einer Neigung von 45° gemäß der Darstellung durch die Pfeile von dem Punkt P8 zu dem Punkt Q82 bei dem Drucken des Musters B nach dem Drucken des Musters A.
In den Fig. 7A und 7B sind an den linken Rändern den jewei­ ligen Signalen CLK, X, Y . . . und BLANK jeweils in Klammern die entsprechenden Signal- oder Datenleitungen 13c, 13a, 13b, . . . 25a gemäß Fig. 2 hinzugefügt.
Von den Signalen veranschaulichen die Signale X, Y, MAPD, RDL, DCL und ORD jeweils den Zustand des Übergangs von 8-Bit-Daten.
Es werden nun die Ablenkfunktion und die Strahlaustastfunk­ tion des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Elektronenstrahl-Direktdruckge­ räts erläutert.
Die Ausgangssignale bzw. Druckbildinformationen des Druck­ bildentwurf-Hilfsrechners 100 werden über eine Direktlei­ tung, ein Magnetband oder dergleichen in den Computer 9 eingegeben. In dem Computer 9 werden die Druckbildinforma­ tionen in Druckbildinformationen für ein jeweiliges Bildfeld aufgeteilt, erneut aufbereitet und in solche Binärdaten umgesetzt, die für die Verarbeitung im Direktdruckgerät geeignet sind und im weiteren als Direktdruck-Bildinformation be­ zeichnet werden. In den Direktdruck-Bildinformationen sind beispielsweise für ein jedes Segment die Ausgangspunktkoor­ dinaten (Xs, Ys), die Segmentlänge und die Segmentrichtung durch binäre digitale Werte dargestellt.
Vor Beginn des Druckens werden die Direktdruck-Bildinforma­ tionen und die Hauptablenkungs-Verformungskorrekturdaten über die Speichersteuereinheit 10 in den Druckbildspeicher 11 bzw. in den Verformungskorrekturspeicher 12 übertragen und eingespeichert. Zu Beginn des Druckens werden drei Arten von Daten, nämlich die Daten für die Ausgangspunktkoordinaten (Xs, Ys), die Segmentlänge und die Segmentrichtung für ein einzelnes Segment aus dem Druckbildspeicher 11 ausgele­ sen und in den Vektormustergenerator 13 eingegeben. Der Vektormustergenerator 13, der mit einer elektronischen logischen Schaltung wie einem Zähler aufgebaut ist, nimmt die dreierlei Daten auf und gibt die X-Abtastdaten an die Signalleitung 13a und die Y-Abtastdaten an die Signalleitung 13b ab, mit denen jeweils die X-Abtastung bzw. die Y-Abta­ stung an der Hauptablenkeinheit 5 gesteuert wird. Die X- Abtastdaten an der Signalleitung 13a und die Y-Abtastdaten an der Signalleitung 13b werden in die Verformungskorrektur­ schaltung 14 und die Austaststeuerschaltung 18 eingegeben. Die Verformungskorrekturschaltung 14 korrigiert in Echtzeit die Verformung bei der Hauptablenkung entsprechend den X- Abtastdaten an der Signalleitung 13a, den Y-Abtastdaten an der Signalleitung 13b und den Korrekturdaten aus dem Verfor­ mungskorrekturspeicher 12, nämlich den X-Abtastkorrekturda­ ten an einer Signalleitung 12a und den Y-Abtastkorrekturda­ ten an einer Signalleitung 12b. Die korrigierten Daten werden jeweils als X-Abtastdaten und Y-Abtastdaten über eine Signalleitung 14a bzw. 14b in den D/A-Wandler 15 für die X- Abtastung bzw. den D/A-Wandler 16 für die Y-Abtastung bei der Hauptablenkung eingegeben und in analoge Signale umge­ setzt. Diese analogen Signale werden der Hauptablenkungs- Steuerstromquelleneinheit 17 zugeführt, die mit einem einge­ bauten Leistungsverstärker und ähnlichem versehen ist. Die Steuerstromquelleneinheit 17 führt den beiden zueinander rechtwinklig angeordneten Spulen, nämlich der Spule 5-1 für die X-Abtastung und der Spule 5-2 für die Y-Abtastung, vorbe­ stimmte Ströme zu, wodurch die Hauptablenkabtastung herbei­ geführt wird.
Wenn so die Abtastung für ein Segment beendet ist, werden Daten für das nächste einzelne Segment aus dem Druckbildspeicher 11 ausgelesen und die gleiche Hauptablenkabtastung ausgeführt. Auf diese Weise wird eine vorbestimmte Ablenkabtastung aufeinanderfolgend für das ganze Bildmuster in dem Bildfeld ausgeführt.
Anhand der Fig. 2, 7A und 7B wird nun die in der Austast­ steuerschaltung 18 bei dem Drucken der in Fig. 6 gezeigten Muster A und B ausgeführte Strahlaustaststeuerung erläutert.
Vor Beginn des Druckens wird der Bitplanspeicher 21 durch eine Anfangseinstellung auf "0" gelöscht und das Flip-Flop 25 gesetzt. Zu diesem Zeitpunkt hat das von dem Flip-Flop 25 abgegebene Austaststeuersignal den hohen logischen Pegel 1, wodurch über das ODER-Glied 27 der Bitplanspeicher 21 in den Lesezustand geschaltet wird und die Datenleitungssteuerein­ heit 22 auf die Leseanschlußseite geschaltet wird.
Zu Beginn des Druckens werden beim Anstieg des Bezugs­ taktsignals CLK aus dem Vektormustergenerator 13 die dem Ablenkpunkt P1 nach Fig. 6 entsprechenden X-Abtastdaten X1 und Y-Abtastdaten Y1 an die Signalleitungen 13a bzw. 13b abgegeben. An eine Signalleitung 21a wird ein Inhalt a1 (8- Bit-Daten) an der Speicheradresse in dem Bitplanspeicher 21 abgegeben, die der Ablenkstelle (X1, Y1) entspricht (Signal MAPD). Da der Bitplanspeicher 21 durch die Anfangseinstel­ lung schon auf "0" gelöscht wurde, neben bei dieser Stufe alle Bits der Daten a1 die Wertigkeit "0". Über die Datenleitungssteuerein­ heit 22 werden die Daten a1 in den Datenwähler 23 eingege­ ben, von dem entsprechend der Daten der letzten drei Bit (Stellenadressendaten) der X-Abtastdaten auf der Signallei­ tung 13a ein Bit der Daten a1 an der der Ablenkstelle (X1, Y1) entsprechenden Speicheradresse gewählt wird und das gewählte Bit in das Flip-Flop 25 eingegeben wird. Da das eine Bit den logischen Signalpegel 0 hat, nimmt bei dem Anstieg des verzögerten Taktsignals DCLK aus einer Taktver­ zögerungsschaltung 26 das Austaststeuersignal BLANK den niedrigen Pegel an.
Es muß sichergestellt werden, daß die Zeit T, um die das Bezugstaktsignal CLK durch die Taktverzögerungsschaltung 26 verzögert wird, länger als die Summe aus der Datenzugriff­ zeit des Bitplanspeichers 21 und den Signalverzögerungszei­ ten der Datenleitungssteuereinheit 22 und des Datenwählers 23 ist.
Wenn als Triggersignal das Signal DCLK aufgenommen wird, werden die Daten a1 aus dem Zwischenspeicher 24 an die Datenleitung 24a abgegeben (Signal RDL). Die letzten drei Bit der X-Abtastdaten an der Signalleitung 13a werden durch den Decodierer 28 in einen Code b1 umgesetzt, der anzeigt, daß von dem Inhalt (8 Bit) der der Ablenkstelle (X1, Y1) entsprechenden Speicheradresse nur ein Bit den logischen Pegel 1 hat, während die anderen sieben Bit den logischen Pegel 0 haben. Der Code b1 wird über den Zwischenspeicher 29 der Datenleitung 29a zugeführt (Signal DCL). Von der ODER- Rechenschaltung 30 wird die logische Summe aus dem Signal RDL an der Datenleitung 24a und dem Signal DCL an der Daten­ leitung 29a berechnet und als Daten c1 an eine Signalleitung 30a abgegeben (Signal ORD).
Da ein Ausgangssignal MCNT des ODER-Glieds 27 die logische Summe aus dem Austaststeuersignal BLANK und dem Bezugstakt­ signal CLK ist, entsteht eine in Fig. 7A mit t bezeichnete Periode, wobei während der Periode t der Signalpegel niedrig ist. Während dieser Zeit wählt die Datenleitungssteuereinheit 22 eine Datenschreibsammelleitung und schaltet gemäß der vorstehen­ den Beschreibung den Bitplanspeicher 21 auf den Lesezustand. Während der Zeitdauer t werden die Daten c1 an der Signal­ leitung 30a in den Speicher eingeschrieben. Auf diese Weise werden dann, wenn die Ablenkstelle (X1, Y1) bestimmt ist und die dieser Stelle entsprechende Punkteinformation in dem Bitplanspeicher 21 "0" ist, das Herabsetzen des Austast­ steuersignals BLANK auf den niedrigen Pegel während eines Taktes und das Einschreiben von "1" beendet, wobei das Einschreiben an der gleichen Bitstel­ le in dem Bitplanspeicher wie der Stelle stattfindet, von der die Daten ausgelesen sind.
Die Strahlablenkstellen werden aufeinanderfolgend durch die Vektorabtastung mit dem Strahl geändert. Während der Strahl die Abtastpunkte an dem Bildmuster durchläuft, wird auf gleiche Weise das Bit 1 an den den jeweiligen Ablenkungs­ punkten entsprechenden Stellen in dem Bitplanspeicher 21 eingeschrieben, während das Austaststeuersignal BLANK auf dem niedrigen Pegel gehalten wird.
Es wird nun der Fall beschrieben, daß der Strahl die Ablenk­ punkte an dem Muster B durchläuft. Bei der Abtastung des Vektors V8 gelangt der Strahl von dem Punkt P8 zu dem Punkt Q8 auf die gleiche Weise wie bei dem Muster A. Wenn sich jedoch der Ablenkpunkt zu dem Punkt Q81 bewegt, für den schon in dem Bitplanspeicher 21 für das Muster A das Bit 1 eingeschrieben ist, nimmt das Austaststeuersignal BLANK den hohen Pegel an, wodurch der auf das Trägermaterial aufzu­ strahlende Strahl ausgeblendet wird. Dieser Zustand wird für die Ablenkstellen zwischen den Punkten Q81 und Q82 aufrecht­ erhalten. Gleichermaßen nimmt dann, wenn bei der Abtastung des Vektors V9 der Strahl von dem Punkt P9 zu dem Punkt Q9 gelangt, das Austaststeuersignal BLANK den niedrigen Pegel an, wodurch der Strahl auf das Trägermaterial aufgestrahlt wird, während aber dann, wenn die Ablenkstelle zwischen den Punkte Q91 und Q92 liegt, das Austaststeuersignal BLANK den hohen Pegel annimmt, wodurch der auf das Trägermaterial zu richtende Strahl ausgetastet bzw. ausgeblendet wird.
Da auf diese Weise während der Strahlablenkabtastung durch die Strahlaustaststeuerung der Strahl abgehalten wird, so daß das Bestrahlen der schon belichteten bzw. bestrahlten Ablenkstelle verhindert ist, entsteht auch dann keine tat­ sächliche Bestrahlungsüberlappung, wenn eine Überlappung zwischen Bildmustern vorliegt. Auf diese Weise wird das Drucken in der richtigen Aufeinanderfolge ohne Entste­ hung von Mehrfachbelichtung ausgeführt.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird bei dem erfindungsgemäßen Elektronenstrahl-Direktdruckgerät bei dem Drucken durch Elektronenstrahlabtastung eine Überlappung zwischen Bildmustern erfaßt und der Strahl so gesteuert, daß er vor der Bestrahlung an dem Überlappungsbereich abgefangen wird. Dadurch ist es möglich, in Echtzeit Mehrfachbe­ lichtungen zu vermeiden. Infolgedessen ist die für das Vermei­ den von Mehrfachbelichtungen zu verarbeitende Datenmenge außerordentlich verringert und daher der Durchsatz verbessert. Außerdem wird ein hochgenauer Bildmusterdruck erreicht, der dem aus dem Druckmusterentwurf-Hilfsrechner bzw. CAD-Rechner ausgegebe­ nen Druckbild getreu ist und der von Mehrfachbelichtungen frei ist.

Claims (14)

1. Elektronenstrahl-Direktdruckgerät, gekennzeichnet durch
einen Direktdruck-Bildinformationsgenerator (9 bis 11, 100) zum Festlegen eines Elektronenstrahldruck-Bildmusters für ein Druckschaltungs-Trägermaterial (6) und zum Ausgeben des Bildmusters als Direktdruck-Bildinformationen,
einen Abtastdatengenerator (13) zum Erzeugen von Daten, die für die gemäß den Bildinformationen ausgeführte Hauptablenkabtastung des Trägermaterials mit einem Elektronenstrahl (2) in der Richtung der X-Achse und in der Richtung der Y-Achse erforderlich sind,
eine Elektronenstrahl-Ablenkabtasteinrichtung (5, 12, 14 bis 17) für das Ausführen der Ablenkabtastung des Trägermaterials mit dem Elektronenstrahl gemäß den von dem Abtastdatengenerator ausgegebenen Daten,
eine im Strahlenweg des Elektronenstrahls angebrachte Austasteinrichtung (3, 19) zum Austasten des Elektronenstrahls und damit zum Verhindern der Bestrahlung des Trägermaterials bei dem Empfang eines Steuersignals,
einen Bitplanspeicher (21) zum Speichern einer Punktegrafik, die das bei der Ablenkabtastung des Trägermaterials mit dem Elektronenstrahl bestrahlte Bildmuster durch Punkte darstellt, die den mit dem Elektronenstrahl bestrahlten Punkten entsprechen, und
eine Bestrahlungssteuereinrichtung mit einer Leseeinrichtung (22) zum Aufnehmen der Daten für die Ablenkabtastung mit dem Elektronenstrahl aus dem Abtastdatengenerator und zum Lesen der Punktinformation an der dem mit dem Elektronenstrahl zu bestrahlendem Punkt entsprechenden Stelle in dem Bitplanspeicher, einer Schreibeinrichtung (28, 30) zum Ermitteln, ob die gelesene Punktinformation einen Punkt enthält oder nicht, und zum Einschreiben eines Punktes an der Stelle in dem Bitplanspeicher, falls dort kein Punkt gespeichert ist, und einer Austaststeuereinrichtung (18; 23, 25), die das Bestrahlen zuläßt, falls kein Punkt gespeichert ist, während sie der Austasteinrichtung ein Steuersignal zum Austasten des Elektronenstrahls zuführt, falls ein Punkt gespeichert ist.
2. Elektronenstrahl-Direktdruckgerät nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bildinformationsgenerator (9 bis 11, 100)
einen Druckmusterentwurf-Hilfsrechner (100) zum Festle­ gen und Ausgeben eines Elektronenstrahldruck-Bildmusters in einem Gerber-Format,
einen Computer (9), der die aus dem Hilfsrechner aufge­ nommenen Druckmusterinformationen in Druckmusterinformatio­ nen für ein jeweiliges Einzelbild aufteilt und die Druckmu­ sterinformationen zu Binärdaten als Direktdruck-Bildinforma­ tionen aufbereitet und umsetzt,
einen Druckbildspeicher (11) zum Speichern der aus dem Computer ausgegebenen Direktdruck-Bildinformationen und
eine Speichersteuereinrichtung (10) zum Steuern des Inhalts des Druckbildspeichers enthält.
3. Elektronenstrahl-Direktdruckgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildinformationen für ein jeweiliges Segment die Ausgangspunktkoordinaten (Xs, Ys), die Länge des Segments und die Richtung des Segments durch binäre digitale Werte darstellen.
4. Elektronenstrahl-Direktdruckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastdatenge­ nerator durch einen Vektormustergenerator (13) gebildet ist, der die Bildinformation aus dem Bildinformationsgenerator (9 bis 11, 100) aufnimmt und die Bildinformationen als Daten mit vorbestimmten Bits für die X-Abtastung und die Y- Abtastung bei der Ablenkabtastung abgibt.
5. Elektronenstrahl-Direktdruckgerät nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronen­ strahl-Ablenkabtasteinrichtung (5, 12, 14 bis 17)
eine Hauptablenkeinheit (5) zum Ausführen der Ablenkab­ tastung mit dem Elektronenstrahl bei der Aufnahme eines vorbestimmten Stroms,
einen Hauptablenkungs-Verformungskorrekturspeicher (12) der an den Ausgang des Bildmustergenerators (9 bis 11, 100) angeschlossen ist und der Verformungskorrekturdaten für das Korrigieren einer in einem elektrooptischen System auftre­ tenden Ablenkungsverformung in bezug auf die Bildinformatio­ nen speichert,
eine Verformungskorrekturschaltung (14) zum Korrigieren der Verformung bei der Hauptablenkung gemäß den Verformungs­ korrekturdaten aus dem Verformungskorrekturspeicher und gemäß Daten für die X-Abtastung und die Y-Abtastung aus dem Abtastdatengenerator (13) und zum Erzeugen von Korrekturda­ ten für die X-Abtastung und die Y-Abtastung,
einen D/A-Wandler (15) für die X-Abtastung und einen D/A-Wandler (16) für die Y-Abtastung, die an den Ausgang der Verformungskorrekturschaltung angeschlossen sind und die die Korrekturdaten für die X-Abtastung und die Y-Abtastung in jeweilige analoge Signale umsetzen, und
eine Ablenksteuerstromquelleneinheit (17) enthält, die an die Ausgänge der D/A-Wandler für die X-Abtastung und die Y-Abtastung angeschlossen ist und die vorbestimmte Ströme entsprechend den analogen Signalen aus den D/A-Wandlern abgibt.
6. Elektronenstrahl-Direktdruckgerät nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hauptablenkzeit (5), die ein Teil der Elektronenstrahl-Ablenkabtasteinrichtung (5, 12, 14 bis 17) ist, aus zwei Spulen (5-1, 5-2), nämlich einer Spule für die X-Abtastung und einer Spule für die Y- Abtastung bei der Hauptablenkung gebildet ist, die zueinander orthogonal angeordnet sind.
7. Elektronenstrahl-Direktdruckgerät nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Bitplan­ speicher (21) gespeicherte Punktegrafik eine Grafik ist, die durch das Auflösen des Bilds des Elektronenstrahldruck- Bildmusters für ein Einzelbild in die kleinste Einheit der Bewegung der Ablenkstelle der Bestrahlung erhalten wird und die das Bild durch Punkte darstellt.
8. Elektronenstrahl-Direktdruckgerät nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bitplanspeicher (21) eine Speicheradresse mit 8 Bit als ein Wort bestimmt, um die Eingabe der Punkte entsprechend den jeweiligen Bits in dem Wort zu ermöglichen.
9. Elektronenstrahl-Direktdruckgerät nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die in dem Bitplanspeicher (21) gespeicherte Punktegrafik eine binäre Grafik ist, die durch Bits 1 die Punktegruppe der schon mit dem Elektronenstrahl bestrahlten Bildmusterbereiche darstellt, um das Vorliegen von Punkten anzuzeigen, und durch Bits 0 die Punktegruppe an den anderen Bereichen darstellt, um das Fehlen eines Punkts anzuzeigen.
10. Elektronenstrahl-Direktdruckgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten für die X-Abtastung und die Y-Abtastung aus dem Abtastdatengenerator (13) je­ weils Daten mit 12 Bit sind und daß die ersten 9 Bit der 12 Bit der Daten für die X-Abtastung den 12 Bit der Daten für die Y-Abtastung hinzugefügt und für das Bestimmen der Spei­ cheradresse des Wortes in dem Bitplanspeicher (21) herangezo­ gen werden, während die letzten 3 Bit der Daten für die X- Abtastung für das Bestimmen der Stellenadresse eines Bits 1 in dem Wort herangezogen werden.
11. Elektronenstrahl-Direktdruckgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung der Bestrah­ lungssteuereinrichtung eine Datenleitungssteuereinheit (22) enthält, die an den Bitplanspeicher (21) für das Steuern des Umschaltens zwischen den Datenleitungen für das Auslesen und das Einschreiben von Informationen aus bzw. in den Speicher angeschlossen ist, wodurch das Auslesen der Informationen für ein Wort gemäß den Abtastdaten aus dem Abtastdatenge­ nerator (13) über die Datenleitungssteuereinheit unter einer vorbestimmten Zeitsteuerung erfolgt.
12. Elektronenstrahl-Direktdruckgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibeinrichtung der Bestrahlungssteuereinrichtung
einen Decodierer (28) für das Umsetzen der letzten 3 Bit der Daten für die X-Abtastung in die mittels des Elek­ tronenstrahls zu bestrahlende Stelle anzeigenden 8-Bit-Daten, in denen nur das der durch die 3 Bit dargestellten dezimalen ganzen Zahl entsprechende Bit durch den logischen Pegel 1 und die anderen Bits durch den logischen Pegel 0 wiedergege­ ben sind, und
eine ODER-Rechenschaltung (30) zum Berechnen der logi­ schen Summe der Daten aus dem Decodierer und der von der Leseeinrichtung aus dem Bitplanspeicher (21) ausgelesenen Daten in dem Wort an einer vorbestimmten Adresse enthält, wobei die Daten aus der ODER-Rechenschaltung über die Daten­ leitungssteuereinheit (22) in den Bitplanspeicher einge­ schrieben werden.
13. Elektronenstrahl-Direktdruckgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Austaststeuereinheit
einen Datenwähler (23) für das Aufnehmen der mittels der Leseeinrichtung (22) ausgelesenen Daten in dem Wort an der vorbestimmten Adresse und der Daten der letzten 3 Bit der Daten für die X-Abtastung und für das Wählen und Ausge­ ben einer 1-Bit-Information über die Stelle, die mit dem Elektronenstrahl zu bestrahlen ist, aus dem Wort gemäß der durch die 3-Bit-Daten angegebenen Stellenadresse und
eine logische Einheit (25) für das Ermitteln, ob die aus dem Datenwähler abgegebene Information einen Punkt beinhaltet oder nicht, nämlich ob die Information der logi­ sche Pegel 1 oder der logische Pegel 0 ist, und für das Abgeben eines Steuersignals an die Austasteinrichtung (3, 19) enthält, falls ein Punkt vorliegt, die Information den logischen Pegel 1 hat.
14. Elektronenstrahl-Direktdruckgerät nach einem der Ansprü­ che 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Austastein­ richtung
eine Austasteinheit (3) mit zwei Elektroden, die einan­ der unter Zwischensetzung des Elektronenstrahldurchlasses gegenübergesetzt sind, und
eine Austastspannungsquelle (19) enthält, die gemäß einem vorbestimmten Steuersignal an die Austasteinheit eine Austastspannung anlegt, durch die der Elektronenstrahl derart stark abgelenkt wird, daß er ausgetastet wird, wenn die Austastspannung an die Abtasteinheit angelegt wird.
DE4007021A 1989-04-20 1990-03-06 Elektronenstrahl-direktdruckgeraet Granted DE4007021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1102212A JPH02280315A (ja) 1989-04-20 1989-04-20 電子ビーム直接描画装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4007021A1 DE4007021A1 (de) 1990-10-25
DE4007021C2 true DE4007021C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=14321354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4007021A Granted DE4007021A1 (de) 1989-04-20 1990-03-06 Elektronenstrahl-direktdruckgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5005138A (de)
JP (1) JPH02280315A (de)
CA (1) CA2010414C (de)
DE (1) DE4007021A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447241B1 (de) * 1990-03-14 1996-06-12 Fujitsu Limited Elektronenstrahl-Belichtungssystem mit verbesserter Datenübertragungsleistung
US5751594A (en) * 1993-03-16 1998-05-12 Emc Corporation Aperture control system for printed circuit board fabrication
US5781447A (en) * 1993-08-13 1998-07-14 Micron Eletronics, Inc. System for recreating a printed circuit board from disjointly formatted data
US5909658A (en) * 1996-06-18 1999-06-01 International Business Machines Corporation High speed electron beam lithography pattern processing system
JP3940310B2 (ja) * 2002-04-04 2007-07-04 株式会社日立ハイテクノロジーズ 電子ビーム描画方法及び描画装置、並びにこれを用いた半導体製造方法
EP1842103A2 (de) * 2005-01-14 2007-10-10 Arradiance, Inc. Synchrones lithografisches rasterscansystem
JP5063320B2 (ja) * 2007-12-11 2012-10-31 株式会社ニューフレアテクノロジー 描画装置及び描画データの変換方法
JP2010028206A (ja) * 2008-07-15 2010-02-04 Canon Inc 画像形成システム、画像形成装置、画像処理装置および画像形成方法
US7901850B2 (en) 2008-09-01 2011-03-08 D2S, Inc. Method and system for design of a reticle to be manufactured using variable shaped beam lithography
US9341936B2 (en) 2008-09-01 2016-05-17 D2S, Inc. Method and system for forming a pattern on a reticle using charged particle beam lithography
US8039176B2 (en) 2009-08-26 2011-10-18 D2S, Inc. Method for fracturing and forming a pattern using curvilinear characters with charged particle beam lithography
US8057970B2 (en) 2008-09-01 2011-11-15 D2S, Inc. Method and system for forming circular patterns on a surface
US7985514B2 (en) * 2009-10-21 2011-07-26 D2S, Inc. Method for fracturing a pattern for writing with a shaped charged particle beam writing system using dragged shots
US8473875B2 (en) 2010-10-13 2013-06-25 D2S, Inc. Method and system for forming high accuracy patterns using charged particle beam lithography
US9323140B2 (en) 2008-09-01 2016-04-26 D2S, Inc. Method and system for forming a pattern on a reticle using charged particle beam lithography
US20120219886A1 (en) 2011-02-28 2012-08-30 D2S, Inc. Method and system for forming patterns using charged particle beam lithography with variable pattern dosage
US9164372B2 (en) 2009-08-26 2015-10-20 D2S, Inc. Method and system for forming non-manhattan patterns using variable shaped beam lithography
US20120278770A1 (en) 2011-04-26 2012-11-01 D2S, Inc. Method and system for forming non-manhattan patterns using variable shaped beam lithography
US9448473B2 (en) 2009-08-26 2016-09-20 D2S, Inc. Method for fracturing and forming a pattern using shaped beam charged particle beam lithography
US9612530B2 (en) 2011-02-28 2017-04-04 D2S, Inc. Method and system for design of enhanced edge slope patterns for charged particle beam lithography
US9057956B2 (en) 2011-02-28 2015-06-16 D2S, Inc. Method and system for design of enhanced edge slope patterns for charged particle beam lithography
US9034542B2 (en) 2011-06-25 2015-05-19 D2S, Inc. Method and system for forming patterns with charged particle beam lithography
US20130283217A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 D2S, Inc. Method and system for forming patterns using charged particle beam lithography
US9343267B2 (en) 2012-04-18 2016-05-17 D2S, Inc. Method and system for dimensional uniformity using charged particle beam lithography
KR20150001834A (ko) 2012-04-18 2015-01-06 디2에스, 인코포레이티드 하전 입자 빔 리소그래피를 사용한 임계 치수 균일성을 위한 방법 및 시스템
US10312091B1 (en) * 2015-10-13 2019-06-04 Multibeam Corporation Secure permanent integrated circuit personalization
US10937630B1 (en) 2020-04-27 2021-03-02 John Bennett Modular parallel electron lithography

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815094A (en) * 1970-12-15 1974-06-04 Micro Bit Corp Electron beam type computer output on microfilm printer
US3810165A (en) * 1971-12-28 1974-05-07 Xerox Corp Electronic display device
JPS5456769A (en) * 1977-10-14 1979-05-08 Cho Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai Electron beam exposure device
JPS62154729A (ja) * 1985-12-27 1987-07-09 Hitachi Ltd 電子線描画装置
JPS6431418A (en) * 1987-07-28 1989-02-01 Toshiba Machine Co Ltd Charged particle beam lithography equipment
US4870286A (en) * 1987-07-30 1989-09-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electron beam direct drawing device

Also Published As

Publication number Publication date
CA2010414C (en) 1993-07-20
DE4007021A1 (de) 1990-10-25
JPH02280315A (ja) 1990-11-16
CA2010414A1 (en) 1990-10-20
US5005138A (en) 1991-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007021C2 (de)
EP0153584B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen von Schriftzeichen
DE2801536C2 (de) Zeichenformkodiervorrichtung
DE1524565C3 (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Bildmustern
DE3615906C2 (de)
DE3633454C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines gerasterten Musters
EP0467076B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrostrukturen auf einem lichtempfindlich beschichteten Substrat durch fokussierte Laserstrahlung
DE3518416A1 (de) Speicher- und prozessorsystem mit schnellem zugriff zur rasteranzeige
DE2752421A1 (de) Anordnung fuer die abtastung und digitalisierung von grafischen darstellungen oder daten
DE3315148C2 (de)
DE2556151A1 (de) Automatische vorrichtung fuer das programmierte anfertigen von zeichnungen mittels teilchenbeschuss
DE2106759A1 (de) Verfahren und Gerat fur den Satz von Publikationen
DE3825892C2 (de) Verfahren zum Zeichnen eines Musters auf eine Leiterplatte in einer Elektronenstrahl-Direktzeichenvorrichtung
DE2161038B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE2410306C3 (de) Anordnung zur Einstellung eines Abtastrasters oder einer Erkennungslogik auf die Schräglage von abzutastenden bzw. zu erkennenden Zeichen
DE3318127C2 (de)
WO1992010056A1 (de) Verfahren zur generierung und speicherung von digitalisierten dichte-schwellwerten zur rasterung einer halbton-bildvorlage
DE3243009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von gegenstaenden
DE1907966C3 (de) Photoelektronische Setzmaschine
EP0383398A2 (de) Verfahren zum Verkleinern eines Musters sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3153695C2 (de) Punktmuster-Ausgabevorrichtung
DE2443625C2 (de) Verfahren zum Belichten von in regelmäßiger Verteilung angeordneten Flächenelementen, z.B. Halbleiterbauelementen, mittels eines Elektronenstrahls und Steuerschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE3843322C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbearbeitung
DE3830990C2 (de)
DE2439102A1 (de) Verfahren zum darstellen von bildern in form von digitalen daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee