DE3527301A1 - Bildleseeinrichtung - Google Patents
BildleseeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3527301A1 DE3527301A1 DE19853527301 DE3527301A DE3527301A1 DE 3527301 A1 DE3527301 A1 DE 3527301A1 DE 19853527301 DE19853527301 DE 19853527301 DE 3527301 A DE3527301 A DE 3527301A DE 3527301 A1 DE3527301 A1 DE 3527301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- reading
- data
- reading device
- correction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/40—Picture signal circuits
- H04N1/401—Compensating positionally unequal response of the pick-up or reproducing head
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
- Image Input (AREA)
Description
TPHTIiF ·■ Bi I Ml ΙΜΠ "■ IVlMMF "1^CiRIiDS= - ; ratentanwaite und ■·
Pellmann - Grams - Struif DipL-chem-G^üwing
" 1"- - Dipl.-lng. R. Kinne
ο c o 7 ο η 1 Dipl"ln9 R Grupe
3 O L I 6 U I Dipl.-lng. B. Pellmann
Dipl.-lng. K Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377
cable: Germaniapatent München 30. JuLi 1985 DE 5046
Canon Kabushiki Kaisha
Tokio, Japan
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildleseeinrichtung für das Umsetzen eines Vorlagenbilds in elektrische Bilddaten
und das Zuführen der Bilddaten zu einer Verarbeitungseinrichtung für das elektrische Verarbeiten von
Bildinformationen wie zu einem Faksimilesystem, einem Digital-Kopiergerät oder einer elektronischen Bilddatei.
Bei einer bekannten Bildleseeinrichtung wird ein Bild in einem Buch oder an einem Schriftstück oder ein auf einem
Film oder dergleichen aufgezeichnetes Bild auf fotoelektrische Weise mittels eines Bildsensors wie einer Ladungskopplungsvorrichtung
(CCD) gelesen. Bei einem solchen Lesen des Bilds können Schwankungen bzw. Abweichungen
der Dichte des gelesenen Bilds durch Abweichungen an einer Lichtquelle für das Beleuchten eines Leseobjekts
oder an anderen optischen Elementen wie an einem Objektiv und an einem Spiegel, die das von dem Leseobjekt reflektierte
oder durchgelassene Licht zu einem Bildsensor leiten, oder durch ungleichmäßige Empfindlichkeiten der
Vielzahl von Lichtempfangselementen des Bildsensors auftreten.
Dresdner BHnk-MLinche·· κ.
> :193!> 844 Bayei Vereinsbank (München) KtO- M8 941 Posischeck (München! KIo 670-43-804
A/25
-5- DE 5046
Im Hinblick darauf wird zum Lesen von Bildern mit hoher Zuverlässigkeit eine als Abschattungs- oder Tönungskorrektur
bezeichnete Korrektur vorgenommen.
Bei der Tönungskorrektur werden durch A/D-Umsetzung aus von einem Festkörper-Bildsensor abgegebenen analogen
Bildsignalen erhaltene digitale Bilddaten mit Tönüngskorrekturdaten multipliziert oder durch diese dividiert.
Bei diesem herkömmlichen Tönungskorrektursystem wird
jedoch der Aufbau einer Rechenverarbeitungsschaltung für solche Multiplikationen oder Divisionen kompliziert.
Ferner muß ein teuerer Multiplizierer oder ein Festspeicher großer Kapazität für das Speichern der Tönungskor-
rekturdaten eingesetzt werden.
Bei diesem System wird eine Normalweißplatte mit einer vorbestimmten Tönungsdichte verwendet. Die Tönungskorrekturdaten
werden dadurch erhalten, daß die Normalweißplat-
te für alle Bildelemente oder für jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Bildelementen in der Hauptabtastrichtung
eines Bildsensors gelesen wird. Die Bilddaten für ein Leseobjekt werden mittels des gleichen Sensors gelesen
und mit den Tönungskorrekturdaten korrigiert. Wenn in
diesem Fall die Normalweißplatte verschmutzt oder verkratzt
ist oder dergleichen, enthalten die einem solchen Teilbereich entsprechenden Tönungskorrekturdaten einen
Fehler. Daher ergeben die Bilddaten nach der Korrektur mit diesen Tönungskorrekturdaten einen entsprechenden
Flecken oder Streifen in einem reproduzierten Bild, wodurch dieses verschlechtert wird.
In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Bildleseeinrichtung zu schaffen, mit der 35
aus durch das Lesen eines Vorlagenbilds erhaltenen Bild-
-6- DE 5046
daten Tönungsabweichungen beseitigt werden und Bilddaten hoher Qualität erzielt werden.
Ferner soll mit der Erfindung eine Bildleseeinrichtung 5
geschaffen werden, die eine schnelle Tönungskorrektur mit einem einfachen Schaltungsaufbau ermöglicht.
Weiterhin soll mit der Erfindung eine Bildleseeinrichtung geschaffen werden, bei der das Einsetzen von Störsignalen
in Tönungskorrekturdaten verhindert ist, um dadurch eine zuverlässige Tönungskorrektur zu ermöglichen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei-
spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu-15
tert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines Vorlagenlesegeräts als Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Bildleseeinrichtung zeigt.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer Verarbeitungsschaltung für das Verarbeiten gelesener Bildsignale.
Fig. 3A und 3B sind Blockschaltbilder, die Gestaltungen 25
einer Tönungskorrektureinrichtung zeigen.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild einer Tönungskorrekturschaltung gemäß Fig. 3A und 3B.
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild einer in Fig. 4 gezeigten Subtrahierschaltung.
Fig. 6A und 6B sind jeweils eine perspektivische Ansicht
der Anordnung einer Normalweißplatte zur Tönungs-35
korrektur bzw. eine grafische Darstellung einer
■ -7- DE 5046
Korrekturkennlinie.
Fig. 7 ist eine grafische Darstellung, die die Größe eines
zur Tönungskorrektur erforderlichen Schreib/ 5
Lesespeichers in dem Fall zeigt, daß keine logarithmische Umsetzung vorgenommen wird.
Fig. 8 ist eine grafische Darstellung, die die Größe eines
zur Tönungskorrektur erforderlichen Schreib/ 10
Lesespeichers in dem Fall zeigt, daß eine logarithmische Umsetzung vorgenommen wird.
Fig. 9 ist ein Blockschaltbild, das eine andere Gestal- :. tung einer Tönungskorrektureinrichtung zeigt.
Fig. 10 ist eine Zeitdiagramm für das Lesen von Tönungskorrekturdaten
in der in Fig. 9 gezeigten Einrichtung .
Fig. 11 ist ein Zeitdiagramm für ein anderes Lesen der
Tönungskorrekturdaten.
Fig. 12 ist ein Blockschaltbild, das die Gestaltung eines
Schaltungsteils für das Umsetzen von Bildelemen-25
tedaten-Summenausgangssignalen in Mittelwert-Ausgangssignale
zeigt.
Fig. 13 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Vorlagenieseabschnitts.
Fig. 14A und 14B zeigen jeweils die Gestaltungen eines
Vorlagenieseabschnitts und eines übrigen Abschnitts.
Fig. 15 ist ein Blockschaltbild, das eine weitere Gestal-
-8- DE 5046
tung einer Tönungskorrektureinrichtung zeigt.
Fig. 16 ist ein Blockschaltbild, das eine nächste Gestaltung einer Tönungskorrektureinrichtung zeigt.
5
5
Die Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines Vorlagenlesegeräts als Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Bildleseeinrichtung zeigt. Ein Lese- bzw. Bildsensor 41 weist eine Anordnung bzw. Zeile aus einer
Vielzahl von Lichtempfangselementen mit amorphem Silicium auf. Der Bildsensor 41 enthält beispielsweise 5000 Lichtempfangselemente,
die geradlinig so aufgereiht sind, daß damit die Lesebreite einer Vorlage erfaßt wird. Eine auf
eine Vorlagenauflage-Glasplatte 45 aufgelegte Vorlage 42 wird mittels einer Beleuchtungslampe 43 als Lichtquelle
beleuchtet. Das von der Vorlage 42 auf der Glasplatte 45 reflektierte Licht wird durch eine Stablinsenzeile 46 auf
den Bildsensor 41 projiziert. An dem unteren Bereich
eines Wagens 47 sind Räder 48 und 49 angebracht, die auf 20
den oberen Flächen von zwei Schienen 50 rollen. An dem Wagen 47 sind für dessen Antrieb die beiden Enden eines
Drahtzugs 51 befestigt. Eine Seilscheibe 52 für den Antrieb des Drahtzugs 51 ist an einer Achse- 53 befestigt.
Eine Spannscheibe 54 wird durch eine Feder 55 in eine 25
Richtung zur Zugbelastung des Drahtzugs gezogen. Das Gerät enthält ferner einen Motor 56, eine Motorriemenscheibe
57 und einen Riemen 58 für die Übertragung der Drehung der Motorriemenscheibe 57 zu der Seilscheibe 52.
Eine Vorbearbeitungsschaltung 58 führt eine Vorbearbeitung eines gelesenen Signals aus. Zum Zuführen eines
Signals aus dem Bildsensor 41 zu der Vorbearbeitungsschaltung 59 dient eine Signalleitung 60. Das Speichern,
Verarbeiten und Ausgeben des Signals erfolgt in einer 35
Nachbearbeitungsschaltung 61. Ein Signal aus der Vorbear-
-9- DE 5046
beitungsschaltung 59 wird der Nachbearbeitungsschaltung 61 über eine Signalleitung 62 zugeführt.
Eine Normalweißplatte 63 ist in einer Standardfarbe ο
(nämlich in diesem Fall in "Weiß") in gleichförmiger
Dichte gefärbt. Die Normalweißplatte 63 wird mittels des Bildsensors 41 gelesen, um damit die Lesecharakteristik
des Bildsensors 41 zu ermitteln.
Die Drehbewegung des Motors 56 wird über die Motorriemenscheibe
57, den Riemen 58, die Seilscheibe 52 und den Drahtzug 51 in eine lineare Bewegung des Wagens 47 umgesetzt.
Wenn der Motor 56 in Vorwärtsrichtung und in Gegenrichtung dreht, wird an den oberen Flächen der
Schienen 50 auf den Rädern 48 und 49 der Wagen 47 in den durch Pfeile gezeigten Richtungen hin- und herbewegt. Da
an dem Wagen die Beleuchtungslampe 43, ein Reflektorspiegel 44, die Stablinsenzeile 46, der Bildsensor 41, die
Signalleitung 60 und die Vorbearbeitungsschaltung 59
20
befestigt sind, führen dabei diese Elemente die gleiche
Bewegung wie der Wagen 47 aus.
Mittels der Beleuchtungslampe 43 wird die Vorlage 42
abgetastet. Das von der Vorlage 42 reflektierte Licht
erzeugt über die Stablinsenzeile 46 ein Bild an dem Bildsensor 41 . Der Bildsensor 41 gibt ein analoges Signal ab,
das dem darauf erzeugten Bild entspricht. Das analoge Signal wird über die Signalleitung 60 der Vorbearbeitungsschaltung
59 zugeführt. Nachdem das Signal durch die
Vorbearbeitungsschaltung 59 einer bestimmten Vorbearbeitung unterzogen wurde, wird es über die Signalleitung 62
der Nachbearbeitungsschaltung 60 zugeführt. Sobald auf diese Weise ein Teil der Vorlage abgetastet ist, wird zur
Unterabtastung der Wagen 47 in einer der durch die Pfeile 35
dargestellten Richtungen bewegt, wodurch die ganze Fläche
-10- DE 5046
der Vorlage abgetastet wird.
Die Fig. 2 zeigt den Aufbau einer Verarbeitungsschaltung für das Verarbeiten eines in dem Vorlagenlesegerät nach
Fig. 1 gelesenen Bildsignals. Ein in Fig. 2 gezeigter Lese- bzw. Bildsensor 71 entspricht dem Bildsensor 41 in
Fig. 1. Entsprechend einem Hauptabtastungs-Synchronisiersignal G, das mit dem Lesen einer einzelnen Zeile durch
den Bildsensor 71 synchron ist, führt ein Taktgenerator 77 dem Bildsensor 71 Bildübertragungs-Taktsignale F zu,
damit dieser ein Vorlagenbild liest.
Synchron mit den Bildübertragungs-Taktsignalen F gibt der Bildsensor 71 seriell analoge Bildsignale ab, die jeweils
einem gelesenen Bildelement entsprechen. Die analogen Bildsignale aus dem Bildsensor 71 werden mittels eines
Verstärkers 72 mit einer vorbestimmten Verstärkung verstärkt und danach mittels eines Analog/Digital- bzw. A/D-Wandlers
73 in digitale Bildsignale umgesetzt, die je-20
weils die Dichte eines jeweiligen Bildelements darstellen.
Eine Abschattungs- bzw. Tönungskorrektureinrichtung ·7 4
dient zur Korrektur von Ungleichförmigkeiten bzw. Abweichungen von Ausgangssignalen des Bildsensors 71. Im einzelnen
werden mit der Tönungskorrektureinrichtung 74 Lesedaten aus dem Bildsensor 71 entsprechend Daten korrigiert,
die durch das Lesen der Normalweißplatte 63
mittels des gleichen Bildsensors 71 erhalten werden.
30
30
Von einem Vergleicher 75 werden die hinsichtlich der Tönung korrigierten digitalen Bildsignale durch deren
Vergleich mit einem Schwellenwert in binäre Signale digitalisiert.
Der Vergleicher 75 empfängt als Schwellenwert
aus einem Dither-Festspeicher 76 jeweilige Dithermuster-
-11- DE 5046
Signale zur Pseudo-Halbtonwiedergabe.
Mit dieser Schaltungsanordnung wird ein digitales Bildsignal erzeugt, das dem mittels des Bildsensors 71 gelesenen
Bild entspricht. Das auf diese Weise erhaltene digitale Bildsignal wird einem Drucker, einer Bilddatei
oder dergleichen zugeführt oder über eine Übertragungsstrecke zu einem Empfangsgerät an einer Gegenstelle
übertragen.
Nachstehend wird die Abschattungs- bzw. Tönungskorrektur von Abweichungen gelesener Signale, die auf optischen
Abweichungen der Lichtquelle, von Linsen und dergleichen oder auf Abweichungen von Ausgangssignalen des Bildsensors
beruhen, in der in Fig. 2 gezeigten Schaltungsanordnung erläutert.
Die Fig. 3A zeigt eine grundlegende Gestaltung einer
Einrichtung zur Tönungskorrektur. Bei der in Fig. 3A ge-20
zeigten Anordnung werden analoge Bildsignale als Leseausgangssignale
eines durch eine Ladungskopplungsvorrichtung (CCD) gebildeten Lese- bzw. Bildsensors 1 im Bildaufnahmesystem
eines Kopiergeräts mittels einer Analog/Loga-
rithmus-Umsetzschaltung 2 in jeweilige logarithmische
25
Werte umgesetzt. Die logarithmischen Werte für die analogen Bildsignale werden einem A/D-Wandler 3 zugeführt
und in jeweilige digitale logarithmische Werte A umgesetzt.
Die digitalen logarithmischen Werte A werden einer Tönungskorrekturschaltung 5 mit dem in Fig. 4 gezeigten
Aufbau zugeführt. Durch eine Tönungskorrektur gemäß nachfolgend erläuternden Funktionsprinzipien wird ein
digitales Bildsignal E erhalten.
35
35
-12- DE 5046
Nach Fig. 2 kann das auf diese Weise erzielte digitale Signal E als digitales Bildsignal ausgegeben werden.
Alternativ kann an dem Signal eine Digital/Analog-Um-
setzung vorgenommen werden, um ein hinsichtlich der 5
Tönung korrigiertes analoges Bildsignal zu liefern.
Bei dem in Fig. 3A gezeigten grundlegenden Schaltungsaufbau für die Tönungskorrektur wird ein durch das Lesen
eines Vorlagenbilds erhaltenes analoges Bildsignal in einem logarithmischen Wert umgesetzt, der dann in ein
digitales Bildsignal umgesetzt wird. Bei der Tönungskorrektur besteht jedoch dann, wenn ein zu digitalisierendes
Bildsignal in einen logischen Wert umgesetzt wird, hinsichtlich der Reihenfolge der verschiedenen Signalumsetzungsschritte
und dergleichen vor der Schattenkorrektur keine besondere Einschränkung.
Die Fig. 3B zeigt einen Schaltungsaufbau, bei dem die Aufeinanderfolge der Signalumsetzung von derjenigen gemäß
Fig. 3A abweicht.
Bei der in Fig. 3B gezeigten Schaltungsanordnung zur Tönungskorrektur..wird ein analoges Bildsignal aus einem
Bildsensor 1 einem A/D-Wandler 3 zugeführt und in ein 25
digitales Bildsignal umgesetzt. Das digitale Bildsignal
wird einer Digital/Logarithmus-Umsetzschaltung 4 zugeführt. Auf diese Weise wird wie gemäß Fig. 3A ein digitaler
logarithmischer Wert A erzielt, der einer Tönungskorrekturschaltung 5 zugeführt wird. Bei der Schaltung
30
nach Fig. 3B kann wie gemäß Fig. 3A ein der Tönungskorrektur unterzogenes digitales Bildsignal E erhalten werden.
Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel für die Gestaltung der in
35
Fig. 3A oder 3B gezeigten Tönungskorrekturschaltung 5.
-13- DE 5046
Vor der Beschreibung dieser Tönungskorrekturschaltung
werden die Funktionsprinzipien für die Tönungskorrektur bei dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bildleseeinrichtung
beschrieben.
5
5
Vor dem Lesen eines tatsächlichen Vorlagenbilds wird gemäß Fig. 6A eine Normalweißplatte WP mit einer Fläche,
die zum Erhalten von Tönungskorrekturwerten eine gleichförmige Tönungsdichte hat, mittels einer stabförmigen
Lichtquelle LS längs deren Längsrichtung X beleuchtet. Das Bild der Normalweißplatte WP wird mittels eines
bestimmten Sensorsystems gelesen. Die dabei erzielten Bilddaten sind gemäß Fig. 6B in einem X-Y-Koordinaten-
system aufgetragen, in welchem an der X-Achse eine
15
Versetzungs- bzw. Wegstelle Xn in der X-Richtung aufgetragen
ist und an der Y-Achse Tönungskorrekturdaten Wn aufgetragen sind. Danach werden Bilddaten Kn aufgetragen,
die durch das Lesen eines tatsächlichen Leseobjekts wie einer Vorlage mittels des gleichen Bildsensorsystems
erhalten werden. Demgemäß können hinsichtlich der Tönung korrigierte Bilddaten Rn durch
Rn = A · Kn*(1/Wn)
nusgedrü-ckt werden, wobei A eine Konstante ist.
nusgedrü-ckt werden, wobei A eine Konstante ist.
Auf diese Weise kann durch das Verarbeiten der Bilddaten Kn und der Tönungskorrekturdaten Wn entsprechend dieser
Gleichung die vorbestimmte Tönungskorrektur vorgenommen werden.
Im allgemeinen gilt bei einer Dichte E und einem Reflexionsvermögen
R einer Vorlage:
E = -logR
Danach besteht für die bei der Versetzung Xn durch das
Danach besteht für die bei der Versetzung Xn durch das
Lesen der in Fig. 6A gezeigten Normalweißplatte WP (63) 35
erhaltenen Tönungskorrekturdaten Wn und die bei dem Lesen
-14- DE 5046
des Leseobjektbilds bei der Versetzung Xn erhaltenen Bilddaten Kn zu einer Bilddichte En des hinsichtlich der
Tönung korrigierten Bilds die folgende Beziehung:
En = -log(Wn/Kn)
5
5
Diese Gleichung kann umgeschrieben werden zu:
En = -logWn + logKn
Daher wird dann, wenn für das Leseobjektbild bei der Versetzung Xn der logarithmische Wert A der Bilddaten Kn
aufgenommen wird, der im voraus unter Verwendung der Normalweißplatte WP erhaltene und in einen geeigneten
Speicher oder dergleichen eingespeicherte entsprechende logarithmische Wert der Tönungskorrekturdaten Wn für die
Versetzung Xn aus dem Speicher ausgelesen. Die der 15
Normalweißplatte WP entsprechenden logarithmischen Werte werden jeweils von den entsprechenden Werten für das
tatsächlich gelesene Bild subtrahiert. Damit kann auf einfache Weise die Dichte En bei der Versetzung Xn nach
der Tönungskorrektur erhalten werden.
20
20
Die in Fig. 4 gezeigte Tönungskorrekturschaltung 5 hat eine derartige Gestaltung, daß die Tönungskorrektur gemäß
dem vorstehend beschriebenen Funktionsprinzip vorgenommen
wird.
Zuerst wird mittels eines Schreib/Lese-Steuersignals J ein Korrekturwert-Schreib/Lesespeicher (RAM) 6 in die
Schreibbetriebsart geschaltet. Durch das Lesen der
Normalweißplatte WP mit der in Fig. 3A oder 3B gezeigten 30
Schaltungsanordnung erhaltene logarithmische Werte D der
Tönungskorrekturdaten Wn werden in diesen Korrekturwert-Speicher 6 eingespeichert, wobei aus einem Adressenzähler
10 die Versetzung Xn als Adresse dient. Der Adressenzähler 10 wird durch ein Hauptabtastungs-Synchronisiersignal
35
G gelöscht und beginnt das Zählen der Bildübertragungs-
-15- DE 5046
Taktsignale F, wobei der Zähler den Zählstand als Versetzung
Xn ausgibt. Die durch das Lesen einer Vorlage mit dem in Fig. 3A oder 3B gezeigten Schaltungsaufbau erzielten digitalen logarithmischen Werte A der Bildsignale
werden einer Subtrahierschaltung 7 zugeführt. Der Korrekturwert-Speicher
6 wird durch das Lese/Schreib-Steuersignal in die Lesebetriebsart geschaltet und durch die
von dem Adressenzähler 10 ausgegebene Versetzung Xn als
Adresse synchron mit der Eingabe der eingegebenen digita-10
len logarithmischen Werte A abgerufen. Auf diese Weise
werden die zuvor unter Verwendung der Normalweißplatte WP eingespeicherten logarithmischen Werte D der Tönungskorrekturdaten
Wn bei der jeweiligen Versetzung Xn aus
dem Korrekturwert-Speicher 6 ausgelesen. Die logarithmi-15
sehen Werte D werden der Subtrahierschaltung 7 zugeführt
und von den logarithmischen Werten A für das tatsächliche Bild subtrahiert, so daß nach dieser Tönungskorrektur die
Bilddichtedaten En erhalten werden.
In der Fig. 5 ist ein Beispiel für die Subtrahierschaltung 7 gezeigt. Nach Fig. 5 wird der digitale logarithmische
Wert A des Bildsignals als "logKn" einer Addierschaltung 9 zugeführt. Der aus dem Korrekturwert-Speicher
6 ausgelesene logarithmische Wert D der Tönungskorrektur-25
daten Wn wird in der Form "logWn" einer Bitinversionsschaltung
8 zugeführt, die Inverter oder dergleichen aufweist und die den Wert in einen invertierten Signalwert D in der Form "-logWn" umsetzt. Das invertierte
Signal wird der Addierschaltung 9 zugeführt. Die Addition 30
erfolgt nach folgender Gleichung:
En s= -logWn + logKn f
so daß die Dichtedaten En nach der Tönungskorrektur erhalten werden. Die Addierschaltung 9 kann auf einfache
Weise durch eine integrierte TTL-Schaltung oder derglei-35
chen gebildet werden.
-16- DE 5046
Wenn der A/D-Wandler 3 in 8-Bit-Ausführung aufgebaut ist und eine Tönungskorrekturschaltung zur Korrektur einer
durch Ungleichmäßigkeiten der Lichtquelle verursachten
maximalen Abschattung bzw. Tönungsabweichung von 251
5
ausgebildet werden soll, ist ohne die Benutzung der logarithmischen
Umsetzung ein 6-Bit-Speicher zum Speichern von Tönungskorrekturwerten in 6 4 Werten, nämlich in 25S
von 256 Werten erforderlich, die durch das Aufteilen des
einem Relativwert "1" entsprechenden Dichtebereichs der
10
Gesamtlichtmenge in 256 Werte erzielt werden.
Da im Gegensatz dazu in der Tönungskorrektureinrichtung bei dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bildleseeinrichtung
die Tönungskorrekturdaten in der Form 15
logarithmischer Werte gespeichert werden, ist der durch
die Abschattung hervorgerufene Lichtmengenverlust von 251
geringer als 25! des Gesamtdichtebereichs. Daher kann die Speicherkapazität für das Speichern der Tönungskorrekturdaten
beträchtlich verringert werden.
20
20
Nimmt man einen Fall an, daß in Anbetracht des Zustands eines tatsächlichen Vorlagenbilds und einer mittels eines
Druckers ausdruckbaren Bilddichte eine maximale Dichteauf ungefähr 1,8 eingestellt wird, so wird "1,8" in 256
25
Pegel unterteilt, wobei das Bild mit jeweils einzelnen Dichtedifferenzen 1,8/256 = 0,0703 an den jeweiligen
Dichtepegeln reproduziert wird. Wenn in diesem Fall infolge einer Abschattung bzw. Tönungsabweichung von 251
die Lichtmenge zu 0,75 der ursprünglichen Menge wird, beträgt die Dichte -Iog0,75 = 0,1249. Wenn diese Dichte
der Analog/Digital-Umsetzung unterzogen wird, ergibt sich 0,1249 / 0,0703 = 1,776
Daher kann gemäß Fig. 8 die Kapazität des Korrekturwert-Speichers verringert werden. Ferner können die in dem
Korrekturwert-Speicher 6 gespeicherten Tönungskorrektur-
-17- DE 5046
daten 5-Bit-Format haben.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß
ein mittels eines Bildsensorsystems eines Kopiergeräts 5
erhaltenes Bildsignal hinsichtlich Abschattungen bzw. TönungsSchwankungen, die durch Abweichungen an einer
Lichtquelle oder einem optischen System verursacht sind, unabhängig von der besonderen Gestaltung des Bildsensorsystems allein mit einer einfachen und preiswerten
Schaltung unter hervorragender Zuverlässigkeit leicht korrigiert werden kann. Ferner ist ein Schreib/Lesespeicher
mit nur geringer Kapazität erforderlich, wobei auch die Schaltungsabmessungen der Tönungskorrektureinrichtung
verringert sind. Die Signalverarbeitungszeit je Bildele-15
ment kann auf ungefähr die Hälfte der Verarbeitungszeit
mittels eines Multiplizierers oder der Zugriffzeit bei
dem Festspeicher des herkömmlichen Systems verringert werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist zur Tönungskorrektur durch Echtzeitverarbeitung oder Vektorverarbeitung
(pipeline processing) geeignet und erlaubt eine einfache schnelle Verarbeitung in einem Kopiergerät oder
dergleichen.
Bei dem in Fig. 3A oder 3B gezeigten Schaltungsaufbau
25
wird eine gesonderte Analog/Logarithmus-Umsetzschaltung bzw. Digital/Logarithmus-Umsetzschaltung eingesetzt. Bei
der erfindungsgemäßen Bildleseeinrichtung besteht jedoch
keine Einschränkung hierauf. Daher kann ein Analog/Digi-
tal-Wandler mit logarithmischer Umsetzcharakteristik,
30
nämlich mit nichtlinearer Charakteristik eingesetzt werden. Mit einem solchen Wandler können die Analog/
Digital-Umsetzung und die logarithmische Umsetzung gleichzeitig vorgenommen werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden die Bildüber-
-18- DE 5046
tragungs-Taktsignale F gezählt und unter Verwendung des
Zählstands der Taktsignale F als Adresse die allen Bildelementen auf einer Abtastzeile entsprechenden Tönungskorrekturdaten
in den Korrekturwert-Speicher 6 einge-5
speichert. Daher werden dann, wenn die Normalweißplatte
WP als Standard für die Tönungskorrekturdaten verkratzt oder verschmutzt ist, die dementsprechenden Tönungskorrekturdaten
verfälscht.
Infolgedessen kann dann die Tönungskorrektur an den von einem Vorlagenbild gelesenen Bilddaten nicht richtig
sein, so daß die Bilddaten gestört werden.
Nachfolgend wird eine Anordnung zum Lösen dieser Probleme 15
beschrieben, die eine zuverlässige bzw. sichere Tönungskorrektur erlaubt.
Die Fig. 9 zeigt ein Beispiel für die grundlegende Gestaltung einer solchen Tönungskorrektureinrichtung·
Diese Tönungskorrektureinrichtung hat einen Addierer 11, einen Synchronisier-Datenzwischenspeicher 12, einen Synchronisier-Zähler
(Basis-N-Zähler) .13, einen Adressenzähler 14, einen Korrekturdaten-Schreib/Lesespeicher 15
25
und eine Tönungskorrekturschaltung 16. Zu Signalen in der
Einrichtung zählen mittels eines Bildsensorsystems gelesene Bilddaten A, Bildübertragungs-Taktsignale F, Hauptabtastungs-Synchronisiersignale
G und Lese/Schreib-Steuersignale J.
In der derart aufgebauten Tönungskorrektureinrichtung werden durch das Hauptabtastungs-Synchronisiersignal G
Ausgangsdaten C des Datenzwischenspeichers 12 sowie auch die Zählstände der Zähler 13 und 14 gelöscht.
-19- DE 5046
Zum Erhalten der Tönungskorrekturdaten wird zu einem vorbestimmten Zeitpunkt gemäß der nachfolgenden Beschreibung
der Speicher 15 durch das Steuersignal J in die
Schreibbetriebsart geschaltet. Auf diese Weise werden die
5
Tönungskorrekturdaten in den Speicher 15 eingespeichert.
Hierbei werden die durch das Lesen einer Normalweißplatte WP mittels eines Bildsensors 1 erhaltenen Bilddaten A
synchron mit den Bildübertragungs-Taktsignalen F dem Addierer 11 zugeführt. Der Addierer 11 erhält die Bilddaten
A und die Ausgangsdaten C des Datenzwischenspeichers 12. Ein Summenausgangssignal B des Addierers 11
wird dem Datenzwischenspeicher 12 sowie dem Korrekturdaten-Speicher 15 zugeführt.
'
Durch das Anlegen eines jeden Hauptabtastungs-Synchronisiersignals
G wird der Datenzwischenspeicher 12 gelöscht.
Diese Vorgänge erfolgen gemäß dem in Fig. 10 gezeigten
Zeitdiagramm, das die Vorgänge nach dem Anlegen des Hauptabtastungs-Synchronisiersignals G zeigt.
Für die folgende Beschreibung ist angenommen, daß mittels des Addierers 11 und des Datenzwischenspeichers 12 ein
Mittelwert für 4 Bildelemente der durch das Lesen der 25
Normalweißplatte WP erhaltenen Bilddaten A gebildet wird
und die damit erzielten Mittelwerte aufeinanderfolgend in der Form der Summenausgangssignale B als Tönungskorrekturdaten
in den Speicher 15 eingespeichert werden.
Der Zwischenspeicher 12 wird durch ein Hochzählungs-Ausgangssignal
H gesteuert, welches durch das Wählen der Basis des Zählers 13 zum Zählen der Bildübertragungs-Taktsignale
F auf "4" erhalten wird.
Im einzelnen wird aus dem Addierer 11 als Summenausgangs-
-20- DE 5046
signal B ein Bildelement-Datenwert a11 abgegeben, der durch das erste Lesen der Normalweißplatte WP nach dem
Anlegen des Hauptabtastungs-Synchronisiersignals G
erzielt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist das Ausgangssignal 5
C des Datenzwischenspeichers 12 "0". Wenn das nächste
Bildübertragungs-Taktsignal F erzeugt wird, wird der Datenwert a11 des Summenausgangssignals B zu dem Ausgangssignal
C des Datenzwischenspeichers 12, das mittels
des Addierers 11 zu dem nächsten Bildelement-Datenwert 10
a12 addiert wird. Daher wird das Summenausgangssignal B
zu all + a12.
Auf gleichartige Weise werden bei jedem Anlegen nachfolgender Bildübertragungs-Taktsignale F die Bildelement-
daten A aufeinanderfolgend addiert, um damit die Summe aus vier Bildelementdaten al 1 + a12 + a13 + al 4 zu
erhalten.
Wenn der Speicher 15 durch das Lese/Schreib-Steuersignal
J in den Schreibbetriebszustand geschaltet ist, wird die Summe al 1 + al 2 + a13 + al 4 der vier Bildelement-Daten in
den Korrekturdaten-Speicher 15 eingeschrieben. Der Zähler 13 führt dem Zwischenspeicher 12 das Hochzählungs.-Ausgangssignal H zu, wodurch dessen Ausgangssignal C zu "0"
25
wird. Das Hochzählungs-Ausgangssignal H des Zählers 13 wird auch dem Adressenzähler 14 zugeführt. Sobald ein
Zählstandausgangssignal I des Adressenzählers 14 aufgestuft ist, wird damit die Speicheradresse des Korrekturdaten-Speichers
15 in Stufeneinheiten fortgeschrieben.
Auf gleichartige Weise werden die Summen der Bilddaten A in Einheiten von vier Bildelementen aufeinanderfolgend in
den Korrekturdaten-Speicher 15 eingeschrieben.
-21- DE 5046
Gemäß der vorstehenden Beschreibung hat der Zähler 13 die Basis N = 4, so daß der Zähler 13 als Quaternärzähler
dient. Der Wert N kann jedoch auf geeignete Weise so
gewählt werden, daß die Summe für eine gewünschte Anzahl 5
aufeinanderfolgender Bildelemente in der Hauptabtastrichtung
in den Speicher 15 eingespeichert werden kann und daher der Mittelwert der gewünschten Anzahl von Bildelementen
als Tönungskorrektur-Datenwert zur Tönungskorrektur des Ausgangssignals beim Lesen des Vorlagenbilds
dient.
Der Mittelwert von Daten für eine Vielzahl von Bildelementen
kann auf einfache Weise berechnet werden. D.h.,
zum Berechnen des Mittelwerts aus der Summe von vier
15
Bildelement-Datenwerten mit jeweils K Bits werden die zwei wertniedrigsten Bits der die Summe der vier Bildelemente
darstellenden K Bits weggelassen und die werthöheren (K-2-) Bits zu den wertniedrigen Bits hin verschoben,
wodurch der Mittelwert der Daten für die vier Bildelemen-
te berechnet wird. Alternativ kann ein Festspeicher verwendet werden, in dem eine Tabelle für das Umsetzen von
Bildelementdaten in Mittelwertdaten gespeichert ist, und dieser Festspeicher unter Verwendung-der Bildelementdaten-Summe als Adresse abgerufen werden, um damit den
Mittelwert zu berechnen.
Auf diese Weise werden die durch das Lesen der Normalweißplatte erhaltenen Tönungskorrekturdaten in den
Speicher 15 eingespeichert. Danach werden die durch das Lesen eines Leseobjekts wie einer Vorlage mittels des
Bildsensors 1 erhaltenen, der Tönungskorrektur zu unterziehenden Bilddaten A entsprechend dem in Fig. 11 gezeigten
Zeitdiagramm korrigiert.
Im einzelnen werden durch das Lesen der Vorlage erhaltene
-22- DE 5046
Bildelementdaten b1, b2, b3 usw. der Bilddaten A der
Tönungskorrekturschaltung 16 zugeführt. Ferner werden der
Tönungskorrekturschaltung 16 auch die Tönungskorrekturdaten D zugeführt, die aus dem Speicher 15 ausgelesen
5
werden, der durch das Schreib/Lese-Steuersignal J in die Lesebetriebsart geschaltet wird.
Bei dem Auslesen der Tönungskorrekturdaten D aus dem
Speicher 15 wird der Adressenzähler 14 durch das Hoch-10
zählungs-Ausgangssignal H des Zählers 13, nämlich das von dem Quaternärzähler 13 für eine jeweilige Periode von
vier Bildelementen bei N = 4 erzeugte Signal aufgestuft.
Durch das Zählstand-Ausgangssignal I des Adressenzählers 14. wird die Speicherstelle in dem Korrekturdaten-Speicher
15 fortgeschrieben. Aus dem Speicher 15 wird an die Tönungskorrekturschaltung 16 in 4-Bildelement-Perioden
als Tönungskorrektur-Datenwert D aufeinanderfolgend jeweils die Summe der durch das Lesen der Normalweißplatte
WP erhaltenen vier Bildelement-Daten al 1 + al 2 + a13 +
20
a14, a21 + a22 + a23 + a24 usw. oder jeweils der Mittelwert dieser Daten zugeführt.
Die Tönungskarrekturschaltung- 16 kann einen Multiplizierer
enthalten. D.h., die Schaltung 16 multipliziert die 25
von der Vorlage her erhaltenen Bilddaten A mit den Tönungskorrekturdaten in Bildelementeinheiten und liest
unter Verwendung dieser Daten als Adressen aus einem Festspeicher aus, in dem im voraus solche Multiplikationsergebnisse
gespeichert sind. Die Multiplikationsergebnisse werden als Ausgabebilddaten E erhalten, an
denen die Tönungskorrektur vorgenommen ist.
Die Einzelheiten des in Fig. 4 gezeigten grundlegenden
Aufbaus der Tönungskorrektureinrichtung der erfindungsge-35
mäßen Bildleseeinrichtung werden nachfolgend beschrieben.
-23- DE 5046
Die Fig. 12 zeigt ein Beispiel für die Datenverarbeitung
zum Berechnen des Mittelwerts aus dem Summenausgangssignal B aus den Bildelementdaten bei dem Zuführen des selben
aus dem Addierer 11 zu dem Korrekturdaten-Speicher 15.
Es sei angenommen, daß die gelesenen Daten 6-Bit-Format haben und die 6-Bit-Daten für mehrere Bildelemente durch
den Addierer 11 so addiert werden, daß Summenausgangs-10
daten in 8-Bit-Format erhalten werden. Die 8-Bit-Daten werden aus sieben Ausgangsanschlüssen DO bis D7 des
Addierers 11 parallel dem Speicher 15 zugeführt. In diesem Fall hat der Korrekturdaten-Speicher 15 sechs
Eingangsanschlüsse DO bis D5. Bei dieser Gestaltung werden von den 8-Bit-Daten DO bis D7 der Summenausgangsdaten
für vier Bildelemente die zwei wertniedrigsten Bits DO bis D1 weggelassen, während die werthöheren 6-Bit-Daten
D2 bis D7 parallel den Eingangsanschlüssen DO bis D5 des Korrekturdaten-Speichers 15 zugeführt werden. Auf
diese Weise wird die Binärzahl im 8-Bit-Format aus dem Addierer 11 durch "4" dividiert und damit der Mittelwert
des Summenausgangssignals für vier Bildelemente dem Korrekturdaten-Speicher 15 zugeführt.
Ein Beispiel für die Gestaltung des Vorlagenlesers ist in
Fig. 13 gezeigt.
Nach Fig. 13 wird Reflexionslicht von einer Normalweißplatte
21, die unterhalb eines Vorlagentisches 20 angeordnet und mit einer Lichtquelle 2 2 beleuchtet ist,
über ein Objektiv 24 von einem Festkörper-Bildsensor 17 empfangen, der durch einen Ladungskopplungs-Zeilenbildsensor
gebildet ist. Die aus dem Bildsensor 17 erhaltenen
Bilddaten werden auf elektrische Weise durch die voran-35
gehend beschriebene Schaltung verarbeitet. Bei einer
-24- DE 5046
Anordnung gemäß Fig. 14A ist die Normalweißplatte 21 eng an den Vorlagentisch 20 angelegt. Im Gegensatz dazu wird
gemäß Fig. 14B zwischen dem Vorlagentisch 20 und der
Normalweißplatte 21 ein Abstand 25 eingehalten. Da in 5
letzterem Fall das Objektiv 24 auf die obere Fläche des
Vorlagentisches 20, nämlich auf die Vorlagenoberfläche
fokussiert ist, ist das Objektiv 24 in bezug auf die Normalweißplatte 21 unscharf eingestellt. Da infolgedessen
mehrere Bildelemente unter Überlappung auf den durch den Ladungskopplungs-Sensor gebildeten Bildsensor 17
projiziert werden, müssen die abgegebenen Bildelementdaten nicht zur Berechnung eines Mittelwerts verarbeitet
werden, sondern können direkt als Sensorausgangssignal in
Farm gemittelter Bildelementdaten abgegeben werden. In
15
diesem Fall kann der Schaltungsaufbau vereinfacht werden.
Die Fig. 15 zeigt Einzelheiten eines Beispiels für den Aufbau der Einrichtung für die Tönungskorrektur bei der
Verwendung des Vorlagenlesers in der in Fig. 14A gezeig-20
ten Ausführung. In der folgenden Beschreibung wird auf den in Fig. 9 gezeigten grundlegenden Aufbau bezug genommen.
Bei der dargestellten Schaltungsanordnung werden während 25
des mehrfachen Lesens der Normalweißplatte 21 mittels des Bildsensors 17 die Lichtquelle 22 und das Objektiv 24 in
der Unterabtastrichtung bewegt. Dabei werden die Bilddaten für mehrere Hauptabtastzeilen über einen A/D-Wandler
18 in einen Mehrzeilen-Puffer 19 eingespeichert.
Durch das Anlegen eines jeweiligen Hauptabtastungs-Synchronisiersignals
G werden der Zähler (Basis-m-Zähler) 13 und der Adressenzähler 14 gelöscht.
Auf diese Weise werden die Bilddaten für mehrere Zeilen
-25- DE 5046
aufeinanderfolgend synchron mit den Bildübertragungs-Taktsignalen
F in dem Puffer 19 eingelesen. Bilddaten a.j ^, a2 1 >
a3 1 > · · ■ » an 1 ^ur n Hauptabtastzeilen
werden in Zeileneinheiten jeweils Schieberegistern 30-1, 5
30-2, 30-3, ..., 30-n zugeführt, die in Bildelementeinheiten angeordnet sind. Die Daten werden aufeinanderfolgend
für eine jede Zeile im Ansprechen auf die Bildübertragungs-Taktsignale F in m in Reihe geschaltete Bildelementeinheit-Schieberegister 30-i, 31-i, 32-i, ... (30+m)-i
verschoben (wobei i = 1, 2, ..., η ist).
Die Bildelementdaten a. 1, a- 9, a- ,,..., a· von m
Bildelementen für eine jede Zeile von η Zeilen werden
parallel einer Mittelungsschaltung 26 zugeführt. 15
Die Mittelungsschaltung 26 berechnet den Mittelwert aus Bildelementdaten für η Zeilen χ m Bildelemente und
schreibt den Mittelwert entsprechend einer durch das Zählstand-Ausgangssignal I des Adressenzählers 14 abgerufenen
Adresse in den Korrekturwert-Speicher 15 ein, der durch das Schreib/Lese-Steuersignal J in die Schreibbetriebsart
geschaltet ist.
Wenn durch das Lesen eines Vorlagenbilds mittels des 25
Bildsensors 17 Bilddaten erhalten werden, werden der Tönungskorrekturschaltung 16 die aus dem Korrekturdaten-Speicher
15 ausgelesenen Tönungskorrekturdaten D zugeführt. Die Tönungskorrekturschaltung 16 führt die
Tönungskorrektur gemäß der Beschreibung anhand der Fig. 9
30
aus.
Durch den Zähler 13 erfolgt eine Teilung der Frequenz der Bildübertragungs-Taktsignale F; mittels eines Wählers 27
werden die ursprünglichen Taktsignale F oder die hin-35
sichtlich der Frequenz durch m geteilten Taktsignale F1
-26- DE 5046
gewählt. Die gewählten Ausgangstaktsignale F2 werden dem Adressenzähler 14 zugeführt und gezählt. Wenn als gewählte
Ausgangstaktsignale F2 die ursprünglichen Taktsignale
F gewählt sind, werden als Tönungskorrekturdaten entspre-5
chend jedem Bildelement in der Hauptabtastrichtung nach einem Faltungs- bzw. Umwälzverfahren die Mittelwerte von
Bildelementdaten mehrerer Bildelemente für eine jede von mehreren Zeilen erhalten; die Tönungskorrekturdaten sind
für ein jedes Bildelement in der Hauptabtastrichtung unterschiedlich. Wenn die gewählten Ausgangstaktsignale
F2 die hinsichtlich der Frequenz durch m geteilten Taktsignale F1 sind, werden als Tönungskorrekturdaten entsprechend
jeweils m Bildelementen in der Hauptabtast-
richtung die Mittelwerte der Bildelementdaten mehrerer
15
Bildelemente für jede von mehreren Zeilen erhalten. Auf diese Weise sind die Tönungskorrekturdaten für jeweils m
Bildelemente in der Hauptabtastrichtung voneinander verschieden.
Wenn m = 1 gewählt wird, sind die Tönungskorrekturdaten
die jeweiligen Mittelwerte der Bildelementdaten für mehrere Zeilen. Wenn η = 1 gewählt wird, sind die Tönungskorrekturdaten
jeweils die Mittelwerte mehrerer Bildelementdaten für eine jeweilige Zeile.
25
25
Wenn die Tönungskorrekturdaten aus dem Speicher 15 ausgelesen werden, wird durch das Schreib/Lese-Steuersignal
J die Lesebetriebsart eingeschaltet.
Der Mittelungsbereich der Korrekturdaten für die der Tönungskorrektur zu unterziehenden Bilddaten kann dadurch
bestimmt werden, daß gewählt wird, welche Bildelementdaten-Matrix a. . den Bilddaten A entspricht.
Nach Fig. 14B ist anzunehmen, daß das optische System für
-27- DE 5046
das Lesen der Normalweißplatte 21 unscharf eingestellt
ist und daher die Bildelementdaten auf optische Weise gemittelt werden. Die Fig. 16 zeigt ein Beispiel für die
Gestaltung der Tönungskorrektureinrichtung in diesem Fall.
In diesem Fall sind die durch das Lesen der Normalweißplatte
21 mittels des Bildsensors 17 erhaltenen Bildelementdaten
schon gemittelt; ein jeder Bildelement-Datenwert ist ein Mittelwert für benachbarte Bildelemente.
Daher werden die Bildelementdaten über den A/D-Wandler 18 dem Korrekturdaten-Speieher 15 direkt zugeführt.
Der. aus dem Zähler 13, dem Adressenzähler 14 und dem
Wähler 27 gebildete Steuerteil für die Steuerung für das Einschreiben der gemittelten Bildelementdaten in den
Speicher 15 bzw. das Auslesen derselben wird auf die anhand der Fig. 15 beschriebenen Weise betrieben, wodurch
die Tönungskorrektur der Vorlageniesedaten vorgenommen wird. Auch in diesem Fall kann dann, wenn der Bereich zur
Mittelwertbildung der Korrekturdaten für die hinsichtlich der Tönung zu korrigierenden Bildelementdaten bzw. die
Abfrageperiode für die in Bildelementeinheiten gemittelten Bildelementdaten in geeigneter Weise gewählt ist, die
25
Tönungskorrektur in der anhand der Fig. 15 beschriebenen
Weise mit einem einfachen Schaltungsaufbau ausgeführt werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß selbst dann, wenn die Normalweißplatte für das Erzielen
der Tönungskorrekturdaten verkratzt oder verschmutzt ist, wegen des Bildens der Tönungskorrekturdaten aus Mittelwertdaten
für mehrere Bildelemente keine Linien bzw.
Streifen oder Flecken im reproduzierten Bild erzeugt
35
werden, so daß daher eine hervorragende Abschattungs-
-28- DE 5046
bzw. Tönungskorrektur ermöglicht ist.
Eine Bildleseeinrichtung hat einen Ladungskopplungs-Bild-
sensor, eine Normalweißplatte mit gleichförmiger Tönungs-5
dichte, einen Tönungskorrekturdaten-Speicher, einen
logarithmischen Umsetzer für analoge oder für digitale Signale und eine Tönungskorrekturschaltung. Die Tönungskorrektur kann mittels einer einfachen Schaltung vorgenommen
werden und erfordert nur einen Speicher geringer 10
Kapazität.
Leerseite -
Claims (10)
- TeDTKE - BüHLING - KlNNE- ©HUPE «ÄSÄ ψ ξPellmann - Grams - Strhif " j&S^SESn, Γ4Dipl.-Ing. R. KinneDipl.-Ing. R Grupe3527301 Dipl.-Ing. B. PellmannDipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. StruifBavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89-537377 cable: Germaniapatent München30. JuLi 1985 DE 5046Patentansprüche\J Bildleseeinrichtung, gekennzeichnet durch eine Lesevorrichtung (1) zum fotoelektrischen Lesen einer Vorlage, eine Umsetzeinrichtung (2; 4) zum Umsetzen von Bilddaten aus der Lesevorrichtung in analoge Werte, eine Gebereinrichtung (6, 10) zum Abgeben logarithmischer Werte von Korrekturdaten für die Korrektur von Abweichungen in den Bilddaten und eine Verarbeitungseinrichtung jf (7; 8, 9) für das Verarbeiten der logarithmischen Werte \ der Bilddaten aus der Umsetzeinrichtung und der logarithmischen Werte der Korrekturdaten aus der Gebereinrichtung .
- 2. Bildleseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (7; 8, 9) an den logarithmischen Werten der Bilddaten und den logarithmischen Werten der Korrekturdaten Additionen oder Subtraktionen ausführt.
- 3. ■ Bildleseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzielen der Korrekturdaten die Lesevorrichtung (1) ein Normalbild liest.
- 4. Bildleseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die GebereinrichtungDresdner Bank (Müilch:;n) Kfc: J939 844 äa/pr vi ,-!snsbank (München) KIi '»Vt-Wi Posist heck (München) KIu 670 43 WW-2- DE 5046(6, 10) eine Speichereinrichtung (6) zum Speichern der logarithmischen Werte der Korrekturdaten hat und die in der Speichereinrichtung gespeicherten logarithmischenWerte der Korrekturdaten unter Synchronisierung mit einem 5Bildlesevorgang der Lesevorrichtung (1) abgibt.
- 5. Bildleseeinrichtung, gekennzeichnet durch eine Lesevorrichtung (1) zum fotoelektrischen Lesen einer Vorlage, ein Normalteil (WP) mit gleichförmiger Tönungsdichte, eine Speichereinrichtung (6) zum Speichern logarithmischer Werte von durch das Lesen des Normalteils mittels der Lesevorrichtung erhaltenen Ausgangsdaten und eine Korrektureinrichtung (5; 7; 8, 9) zum Korrigierenlogarithmischer Werte von durch das Lesen einer Vorlage 15mittels der Lesevorrichtung erhaltenen Ausgangsdaten entsprechend den in der Speichereinrichtung gespeicherten logarithmischen Werten.
- 6. Bildleseeinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Umsetzeinrichtung (2; 4) zum Umsetzen von Ausgangsdaten der Lesevorrichtung (1) in logarithmische Werte.
- 7. Bildleseeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (5; 7; 8, 9) an den logarithmischen Werten der durch das Lesen der Vorlage mittels der Lesevorrichtung (1) erhaltenen Ausgangsdaten und den in den Speichereinrichtung(6) gespeicherten logarithmischen Werten Additionen oder 30Subtraktionen ausführt.
- 8. Bildleseeinrichtung, gekennzeichnet durch eine Lesevorrichtung (17) zum fotöelektrischen Lesen einerVorlage, ein Normalteil (21) mit gleichförmiger Tönungs-35dichte, eine Mittelungseinrichtung (11 bis 15; 13 bis 15,-3- DE 504619, 26, 27) zum Bilden von Mittelwerten für jeweils mehrere Bildelemente von durch das Lesen des Normalteils mittels der Lesevorrichtung erhaltenen Ausgangsdaten undeine Korrektureinrichtung (16) zur Korrektur von durch 5das Lesen einer Vorlage mittels der Lesevorrichtung erhaltenen Ausgangsdaten entsprechend den Mittelwerten aus der Mittelungseinrichtung.
- 9. Bildleseeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelungseinrichtung (13 bis 15, 19, 26, 27) die Mittelwerte von durch mehrmaliges Lesen des Normalteils (21) mittels der Lesevorrichtung (17) erhaltenen Ausgangsdaten bildet.
- 10. Bildleseeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelungseinrichtung (11 bis 15; 13 bis 15, 19, 26, 27) eine Speichereinrichtung (15) zum Speichern der Mittelwerte aufweist und die in der Speichereinrichtung gespeicherten Mittelwerte unter Synchronisierung mit einem Vorlageniesevorgang der Lesevorrichtung (17) abgibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16033384A JPS6139777A (ja) | 1984-07-31 | 1984-07-31 | シエ−デイング補正方式 |
JP16033284A JPS6139776A (ja) | 1984-07-31 | 1984-07-31 | シエ−デイング補正方式 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3527301A1 true DE3527301A1 (de) | 1986-02-13 |
DE3527301C2 DE3527301C2 (de) | 1988-02-04 |
Family
ID=26486871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853527301 Granted DE3527301A1 (de) | 1984-07-31 | 1985-07-30 | Bildleseeinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5001768A (de) |
DE (1) | DE3527301A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0336410A2 (de) * | 1988-04-06 | 1989-10-11 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Verfahren zur Erzielung weisser Referenzdaten, verwendet zur Korrektur von Nichtuniformität in einer fotoelektrischen Zellenreihe |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5130788A (en) * | 1987-05-21 | 1992-07-14 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Shading correction using FIFO memory for correction data |
JPH03128576A (ja) * | 1989-07-07 | 1991-05-31 | Konica Corp | 画像読取装置 |
JP2811913B2 (ja) * | 1990-05-19 | 1998-10-15 | ソニー株式会社 | 光電変換素子のシェーディング補正回路 |
US5371613A (en) * | 1991-02-22 | 1994-12-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Image reading apparatus |
US5157497A (en) * | 1991-02-25 | 1992-10-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method and apparatus for detecting and compensating for white shading errors in a digitized video signal |
JPH0865546A (ja) * | 1994-08-18 | 1996-03-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | シェーディング補正係数生成回路およびシェーディング補正係数生成方法 |
KR100193795B1 (ko) * | 1995-07-21 | 1999-06-15 | 윤종용 | 쉐이딩 보정회로 및 방법 |
JPH09121278A (ja) * | 1995-10-26 | 1997-05-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 画像読取装置 |
US6175660B1 (en) * | 1997-03-25 | 2001-01-16 | Minolta Co., Ltd. | Image reading apparatus |
KR100274633B1 (ko) * | 1998-05-26 | 2000-12-15 | 윤종용 | 화상스캐닝시스템의쉐이딩보정장치및방법 |
JP3532781B2 (ja) * | 1999-02-12 | 2004-05-31 | 株式会社メガチップス | 画像入力装置の画像処理回路 |
US6137615A (en) * | 2000-01-12 | 2000-10-24 | Umax Data Systems Inc. | Optical scanner with adjustable resolution |
JP2002300356A (ja) * | 2001-03-30 | 2002-10-11 | Fuji Photo Optical Co Ltd | 画像読取装置の画像データの補正装置 |
JP5199787B2 (ja) * | 2008-08-21 | 2013-05-15 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置、画像処理方法、およびプログラム |
US9558536B2 (en) * | 2015-04-01 | 2017-01-31 | Apple Inc. | Blur downscale |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3626092A (en) * | 1969-07-15 | 1971-12-07 | Ibm | Video amplifier for optical scanners |
DE2053116A1 (de) * | 1970-10-29 | 1972-05-10 | Fernseh Gmbh | Verfahren zur Kompensation von Störsignalen, welche bei der Abtastung von Vorlagen entstehen |
US3800079A (en) * | 1972-12-18 | 1974-03-26 | Ibm | Compensation for a scanning system |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3919471A (en) * | 1974-05-31 | 1975-11-11 | Westinghouse Electric Corp | TV signal correction circuitry |
US3988602A (en) * | 1975-02-03 | 1976-10-26 | Goodyear Aerospace Corporation | Method and apparatus for enhancing data |
US4089060A (en) * | 1976-10-15 | 1978-05-09 | Mitchell Donald K | Digital logarithmic apparatus |
US4325086A (en) * | 1979-04-20 | 1982-04-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording device |
US4472736A (en) * | 1980-03-11 | 1984-09-18 | Dainippon Ink And Chemicals Incorporated | Lithographic reproduction original classification and color separation tone curve adjustment |
US4301472A (en) * | 1980-04-17 | 1981-11-17 | Damox Laboratories, Inc. | Video display system with shading circuit for selectively varying intensity of video display |
US4385318A (en) * | 1980-11-07 | 1983-05-24 | Owens-Illinois, Inc. | Method and apparatus for comparing data signals in a container inspection device |
JPS57206171A (en) * | 1981-06-15 | 1982-12-17 | Ricoh Co Ltd | Shading compensating device |
US4524388A (en) * | 1981-08-11 | 1985-06-18 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Shading correction device |
JPS58155481A (ja) * | 1982-03-10 | 1983-09-16 | Ricoh Co Ltd | 画像2値化処理方式 |
-
1985
- 1985-07-30 DE DE19853527301 patent/DE3527301A1/de active Granted
-
1990
- 1990-07-30 US US07/559,978 patent/US5001768A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3626092A (en) * | 1969-07-15 | 1971-12-07 | Ibm | Video amplifier for optical scanners |
DE2053116A1 (de) * | 1970-10-29 | 1972-05-10 | Fernseh Gmbh | Verfahren zur Kompensation von Störsignalen, welche bei der Abtastung von Vorlagen entstehen |
US3800079A (en) * | 1972-12-18 | 1974-03-26 | Ibm | Compensation for a scanning system |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0336410A2 (de) * | 1988-04-06 | 1989-10-11 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Verfahren zur Erzielung weisser Referenzdaten, verwendet zur Korrektur von Nichtuniformität in einer fotoelektrischen Zellenreihe |
EP0336410A3 (de) * | 1988-04-06 | 1991-07-24 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Verfahren zur Erzielung weisser Referenzdaten, verwendet zur Korrektur von Nichtuniformität in einer fotoelektrischen Zellenreihe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5001768A (en) | 1991-03-19 |
DE3527301C2 (de) | 1988-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3406817C2 (de) | ||
DE3148129C2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE3419693C2 (de) | ||
DE3789741T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gradationskorrektur eines durch Bilddaten wiedergegebenen Bildes. | |
DE3852673T2 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung. | |
DE3645046C2 (de) | ||
DE3527301A1 (de) | Bildleseeinrichtung | |
DE3339002C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten eines Bildsignals | |
DE69227853T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE3704430C2 (de) | ||
DE3545467A1 (de) | Digitalkopierer | |
DE3540875C2 (de) | Leseverfahren zum Abtasten einer farbigen Vorlage | |
DE69216004T2 (de) | Bildlesevorrichtung | |
DE2948341A1 (de) | Verfahren zum verarbeiten von bildelementen und vorrichtung zum verarbeiten einer bilddatenreihe | |
DE3520405C2 (de) | ||
DE3413699C2 (de) | ||
DE3016042A1 (de) | Umsetzungsschaltung zur bildreproduktion | |
DE4206277A1 (de) | Aufloesungs-wandel-verfahren fuer ein bildverarbeitungssystem | |
DE3336588A1 (de) | Farbbild-verarbeitungseinrichtung | |
DE2801449C2 (de) | Festkörper-Fernsehkamera | |
DE2719208A1 (de) | Festkoerper-fernsehkamera | |
DE3420553A1 (de) | Bildverarbeitungssystem | |
DE3004717A1 (de) | Vorrichtung zur elektronischen abtastung von aufnahmegegenstaenden | |
DE3229586A1 (de) | Abschattungs-ausgleichvorrichtung | |
DE3326359C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |