DE1523722A1 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE1523722A1
DE1523722A1 DE19661523722 DE1523722A DE1523722A1 DE 1523722 A1 DE1523722 A1 DE 1523722A1 DE 19661523722 DE19661523722 DE 19661523722 DE 1523722 A DE1523722 A DE 1523722A DE 1523722 A1 DE1523722 A1 DE 1523722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
contact
release control
clock
control disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661523722
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523722C3 (de
DE1523722B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE1523722A1 publication Critical patent/DE1523722A1/de
Publication of DE1523722B2 publication Critical patent/DE1523722B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1523722C3 publication Critical patent/DE1523722C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/20Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/06Driving or regulating means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Uhr, insbesondere eine Weckeruhr \ mit einem einen elektrischen Kontakt betätigenden Auslösungsmechanismus.
Diese Uhr ist gekennzeichnet durch ein auf dem Gestell des Werkes mit Reibwirkung, zum Stundenrad koaxial angebrachtes Weckerrad und eine Antriebsvorrichtung, mittels derer sich das Weckerrad in eine beliebige Winkelstellung bringen lässt, eine mit einem der Räder, d« h, mit dem Weckerrad oder dem Stundenrad, fest verbundene Auslösungssteuerscheibe und ein an dem anderen Rad beweglich angebrachtes Kontaktorgan, das gegen die Steuerscheibe elastisch angelegt so gehalten wird, dass es sich bei im Verlaufe der Drehbewegung des Stundenrades eintretender einander gegenüberliegender Lage zwischen einer Ausnehmung der Steuerscheibe und dem Kontaktorgan verstellt und mit einem von dem Gestell getragenen, von ihm isolierten feststehenden Ring zumindest mittelbar in
SÜ9839/0560
FERNSCHREIBER: 018 4057
Berührung kommt, der eines der Elemente des elektrischen Kontaktes bildet, während das andere Element des elektrischen Kontaktes aus dem Kontaktorgan besteht.
Die Erfindung ist im Nachstehenden anhand einiger in den Figuren 1 bis 6 dargestellter Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen:
Pig, 1 eine Draufsicht auf eine Einzelheit einer ersten Ausführungsform einer Weckeruhr nach der Erfindung bei Weglassen der Platine,
Pig, 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, in vergrössertem Massstabe,
Pig, 3 eine Draufsicht auf eine Einzelheit einer zweiten Ausführungsform einer Weckeruhr nach der Erfindung bei Weglassung der Platine,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, in vergrössertem Massstabe,
Fig, 5 eine Draufsicht auf eine Einzelheit einer nach der Linie V-V in Fig, 6 geschnittenen dritten Ausführungsform einer Weckeruhr nach der Erfindung, und
Fig, 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5, in vergrössertem Massstabe·
909839/0560
Die in den Figuren i und 2 dargestellte Uhr besitzt ein mit seinem Rohr la auf ein Minutenrad 8 aufgeschobenes Stundenrad 1, das eine auf sein Rohr la aufgeschobene Auslösungs— steuerscheibe 3 trägt. Diese Auslösungssteuerscheibe besteht aus einer kreisrunden Scheibe mit einer Ausnehmung 4*
Die mit 5 bezeichnete Platine des Werkes trägt ein zum Stundenrad mit Reibung koaxial angebrachtes Weckerrad 6, Die Reibung wird durch eine gewölbte elastische Ringscheibe herbeigeführt, die zwischen der Platine 5 und einer auf ein an dem Weckerrad 6 vorhandenes Rohr 6a aufgeschobene Buchse eingesetzt ist. Das Weckerrad unterliegt der Einwirkung einer von Hand betätigbaren Stellvorrichtung für den decker, von der in Fig, 1 nur ein Rad 9 dargestellt ist.
Das Weckerrad 6 trägt einen Kontakthebel 10 in Form eines Ringsegments, der auf dem Weckerrad am Punkt 11 schwenkbar angebracht ist und der Einwirkung einer Rückstellfeder 12 unterliegt, die bestrebt ist, ein rechtwinklig abgebogenes Ende 10a des Kontakthebels 10 gegen die Kante der Auslösungssteuerscheibe 3 anzupressen.
An der Unterseite der Platine 5 ist ein Kontaktring 13 befestigt, der durch eine zwischengelegte Isolierung Ik gegenüber der Masse des Werkes elektrisch isoliert ist.
. 0983 Β/056
Der Kontakthebel 10 weist an seinem dem rechwinklig abgebogenen Teil 10a gegenüberliegenden Ende einen Nocken 10b auf, der dazu bestimmt ist, mit dem Kontaktring 13 in Berührung zu treten, ihn an die Masse anzuschliessen und somit das gewünschte Schliessen des elektrischen Kontaktes herbeizuführen. Dazu verstellt sich der Hebel 10 unter Einwirkung der Feder 12, wenn die Ausnehmung 4 der Steuerscheibe 3 gegenüber dem rechtwinklig abgebogenen Teil 10a des Hebels zu liegen kommt, wobei der Hebel entgegen dem Uhrzeigersinn herums chwenkt.
Die Uhrzeit, zu der das Auslösen (des Läutwerks) erfolgt,
lässt sich durch Drehen des Weckerrades 6 mit Hilfe der von
Hand betätigbaren, über das Rad 9 einwirkenden Stellvorrichtung einstellen«
Bei der Ausführungsform gemäss den Figuren 3 und k trägt das Stundenrad 15 eine aufgeschobene Auslösungssteuerscheibe 16 mit einer Ausnehmung 17·
Das Kontaktorgan 19 besteht aus einem Ring, der auf dem Weckerrad 18 bei 20 schwenkbar angebracht ist. Dieser Ring weist einen rechtwinklig abgebogenen Teil 19a auf, der durch die Einwirkung einer Feder 21, die aus einer mit ihren Enden in zwei Ausnehmungen 22 des Ringes 19 eingesetzten elastischen Klinge besteht, mit der Auslösungssteuerscheibe 16 in Berührung gehalten wird. Die Feder 21 stützt sich mit ihrem Mittelabschnitt gegen einen zentralen Ansatz 18a des Weckerrades 18 ab.
Ü09839/056Ü «
Das Kontaktorgan 19 weist einen dem rechtwinklig abge~ bogenen Teil 19a diametral gegenüberliegenden Nocken 19b auf, der mit einem Kontaktring 23 in Berührung treten soll, der unter Zwischenlegen einer Isolierung 25 an einer Platine 2h befestigt ist.
Das Schliessen des Kontaktes erfolgt, wenn die Ausnehmung der Auslösungssteuerscheibe 16 gegenüber dem rechtwinklig abgebogenen Teil 19a des Kontaktorgans 19 zu liegen kommt.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6 ist die auf das Stundenrohr 27 aufgeschobene Auslösungssteuerscheibe glockenförmig ausgebildet. Sie weist eine Ausnehmung 28 auf. Das Kontaktorgan/ besteht aus einem an den Punkten 30 auf das Weckerrad 31 genieteten elastischen Hebel 29, der im Inneren der Auslösungssteuerscheibe 26 angeordnet ist. Der Auslösungshebel liegt mit seinem freien Ende 29a elastisch gegen die Innenseite der Auslösungssteuerscheibe 26 an»
Wenn sich die Ausnehmung 28 der Auslösungssteuerscheibe 26 dem Ende 29a des elastischen Hebels 29 gegenüber befindet, verstellt sich dieses Ende unter Einwirkung der Eigenelastizität des Hebels radial nach aussen. Während dieser Verstellung tritt ein von dem Ende 29a des Hebels 29 getragener und ein Langloch 33 des Weckerrades 31 durohragender Zapfen 32 mit
einem unter Zwischenlegen einer Isolierung 36 an der Unter·" seite der mit 35 bezeichneten Platine befestigten Kontaktring 3*t in Berührung.
Q r
09839/056Ü
Als Variante könnte die Auslösungssteuerscheibe von dem Weckerrad getragen werden, während dann der Kontakthebel von dem Stundenrad getragen würde. In diesem Falle wäre der Kontakt zwisohen dem Hebel und dem feststehenden Kontaktring ein Reibkontakt,
Auch könnte als Variante die Auslösungssteuerscheibe, statt eine Ausnehmung aufzuweisen, spiralförmig ausgebildet sein, jedoch müsste in diesem Falle die von Hand betätigbare Stellvorrichtung eine Reibkupplung enthalten, um zu vermeiden, dass der Mechanismus bei in entgegengesetzter Richtung der Relativbewegung bei normalem Lauf der Uhr zwisohen der Auslösungssteuerscheibe und dem Kontaktorgan erfolgendem Stellen (des Weckers) verdreht wird.
Patentansprüche;
JB/hi - 17 465
9 09839/0560

Claims (8)

Patentansprüche
1. Uhr, insbesondere Weckeruhr mit einem einen elektrischen Kontakt betätigenden Auslösungsmechsnismus, gekennzeichnet durch ein auf dem Gestell (5, 24, 35) des Werkes mit Reibwirkung, zum Stundenrad (l, 15, 27) koaxial angebrachtes Weckerrad (6, 18, 31) und eine Antriebsvorrichtung (9), mittels derer sich das Weckerrad (6, 18, 31) in eine beliebige Winkelstellung bringen lässt, eine mit einem der Räder, d. h, mit dem Weckerrad (6, 18, 3I) oder dem Stundenrad (i, 15, 27), fest verbundene Auslösungssteuerscheibe (3, 16, 26) uid ein an dem anderen Rad beweglich angebrachtes Kontaktorgan (10, 19, 29), das gegen die Steuerscheibe (3, l6, 26) elastisch angelegt so gehalten wird, dass es sich bei im Verlaufe der Drehbewegung des Stundenrades (1, 15, 27) eintretender einander gegenüberliegender Lage zwischen einer Ausnehmung (4, 17, 28) der Steuerscheibe (3, l6, 26) und dem Kontaktorgan (10, 19, 29)
verstellt und mit einem von dem Gestell (5, 24, 35) getragenen, von ihm isolierten feststhenden Ring (13, 23i 3^) zumindest mittelbar in Berührung kommt, der eines der Elemente des elektrischen Kontaktes bildet, während das andere Element des elektrischen Kontaktes aus dem Kontaktorgan (10, 19, 29) besteht.
2« Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktorgan (10, 19, 29) von dem Weckerrad (6, 18, 31) getragen wird, während die Auslösungssteuerscheibe (3, 16, 26) von dem Stundenrad (1, 15» 27) getragen wird.
3. Uhr nach Anspruch i, daduroh gekennzeichnet, dass das Kontaktorgan (10) aus einem Hebel besteht, der an das ihn tragende Rad (6) angelenkt ist.
4# Uhr nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthebel (19) ringförmig ist, wobei er sich an einer Stelle (19a) gegen die Auslösungssteuersoheibe (16) abstützt und er an einer im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Stelle (19b) beim Erfolgen des Auslösens mit dem Ring (23) in Berührung tritt.
5· Uhr nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder aus einer gebogenen Klinge (21) besteht, die mit ihren Enden in zwei innere Ausnehmungen (22) des ringförmigen Kontaktorgans (19) eingreift, wobei sich die
-3-
909839/056 0
Feder (21) mit ihrem Mittelabschnitt gegen einen zentralen Ansatz (18a) des das Kontaktorgan (19) tragenden Rades (18) abstützt.
6. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktorgan aus einem elastischen Hebel (29) besteht, der mit einem Ende an dem ihn tragenden Rad (31) befestigt ist und dessen anderes Ende (29a) mit der Auslösungssteuerscheibe (26) zusammenwirkt.
7· Uhr nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass das " Kontaktorgan (10, 19, 29) einen sich in der Ebene der Auslösungssteuerscheibe (3» 16, 26) erstreckenden Ansatz (lOa, 19a, 29a) aufweist, mittels dessen es sich gegen die Auslösungssteuerscheibe (3, 16, 26) abstützt.
8. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösungssteuerscheibe (26) glockenförmig ausgebildet ist, wobei das Kontaktorgan (29) im Inneren der Steuerscheibe (26) angeordnet ist und einen Ansatz (32) aufweist, mittels dessen es mit dem Ring (34) in Berührung tritt.
JB/Hi - 17 465
809839/056Ü
DE1523722A 1965-06-03 1966-06-03 Uhr Expired DE1523722C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH796665A CH468666A (fr) 1965-06-03 1965-06-03 Pièce d'horlogerie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1523722A1 true DE1523722A1 (de) 1969-09-25
DE1523722B2 DE1523722B2 (de) 1974-10-24
DE1523722C3 DE1523722C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=4333095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1523722A Expired DE1523722C3 (de) 1965-06-03 1966-06-03 Uhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3405241A (de)
CH (2) CH796665A4 (de)
DE (1) DE1523722C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199930A (en) * 1978-01-19 1980-04-29 The Gillette Company Alarm switch for an alarm circuit in a horological device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH399338A (fr) * 1963-08-13 1966-03-31 Ebauches Sa Interrupteur électrique à commande mécanique, pour pièce d'horlogerie

Also Published As

Publication number Publication date
CH468666A (fr) 1966-12-15
CH796665A4 (de) 1966-12-15
DE1523722C3 (de) 1975-06-19
US3405241A (en) 1968-10-08
DE1523722B2 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584997B1 (de) Chronograph
DE2319907C3 (de) Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren
DE602005005209T2 (de) Vorrichtung zum Galoppschutz für Uhrenhemmung
CH338146A (de) Rutschkupplung, insbesondere für Uhren
DE2619298A1 (de) Uhrmechanismus
DE1523722A1 (de) Uhr
DE2263762C3 (de) Schalttaste, insbesondere Notschalttaste
DE414436C (de) Einrichtung an Uhren zum Schliessen und OEffnen eines elektrischen Stromkreises
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE1548035A1 (de) Elektrische Uhr
DE814426C (de) Anordnung zum Zeigerstellen und Aufziehen einer Kleinuhr
DE854964C (de) Einrichtung zum Einstellen von Schaltuhren
CH222584A (de) Uhr mit Stoppeinrichtung.
DE2039477A1 (de) Chronographenantriebseinrichtung
DE424833C (de) Weckeruhr
AT217877B (de) Unter dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges angeordneter Schalter für die Fahrtrichtungsanzeige
DE463515C (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung des gesamten Schlagwerks durch das Zeigerwerk
DE680501C (de) Installationsdrehschalter
DE670927C (de) Schalter zum Schalten zweier Stromkreise im Rhythmus komplementaerer Morsezeichen
DE1588375C (de) Schaltwerk zum Einstellen der Wieder holungszahl maschineller Funktionsfolgen
DE600531C (de) Mechanische Signaluhr
DE2245528B1 (de) Werk fuer digitalarmbanduhr
DE1241767B (de) Uhr mit Ausloesemechanismus, insbesondere fuer das Steuern eines Weckers oder eines elektrischen Kontaktes
DE1086635B (de) Antriebsvorrichtung fuer sprunghafte Schaltung eines zeitanzeigenden Organs in einem Uhrwerk
DE1153104B (de) Rueckstellelement fuer elektrische Drehschalter, insbesondere fuer Nockenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee