DE1523661A1 - Druckrelais - Google Patents

Druckrelais

Info

Publication number
DE1523661A1
DE1523661A1 DE1966ST025870 DEST025870A DE1523661A1 DE 1523661 A1 DE1523661 A1 DE 1523661A1 DE 1966ST025870 DE1966ST025870 DE 1966ST025870 DE ST025870 A DEST025870 A DE ST025870A DE 1523661 A1 DE1523661 A1 DE 1523661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
membrane
stop
dec
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966ST025870
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523661B2 (de
Inventor
Carlstedt Sven Boerje Fredrik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xylem Water Solutions AB
Original Assignee
Stenberg Flygt AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB40412/66A priority Critical patent/GB1157289A/en
Priority to US578868A priority patent/US3466978A/en
Priority to CH1319266A priority patent/CH453462A/de
Application filed by Stenberg Flygt AB filed Critical Stenberg Flygt AB
Priority to DE1966ST025870 priority patent/DE1523661B2/de
Priority to NL6614416A priority patent/NL6614416A/xx
Priority to FR80525A priority patent/FR1503917A/fr
Publication of DE1523661A1 publication Critical patent/DE1523661A1/de
Publication of DE1523661B2 publication Critical patent/DE1523661B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0007Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm for discrete indicating and measuring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/04Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel with auxiliary non-electric power
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm

Description

PATENTANWALi DIPL-ING. K BLANK · M
1523681 V2.345f
S*. ββι
IB, Svetsarvägen 12, Solna 1, Schweden und Ingenieur Sven Bor je Eredrik Carlsteat, Skoppargatan 29, StooJcholm U, Schweden
Itruokrelais
ΧΛ· forliegend· Erfindung bezieht sich auf ein Druclcrelais, das mit einer Membran versehen ist, welche eine Wand einer Kaamer bildet, die mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium in Verbindung au setzen ist, dessen Bruok Überwacht werden soll. ilüis, ist von einem solohen Typ, bei dem ein variabler Q44V tia anderer veränderlicher mechanisch« Segen*
:en dem at*oephäri»chen Druck _ iueaenseit· der Membran insohlag aueaeaen, gegen den wird, u*. die freif e Membralt^wirken
eatf- ftoen ■ bertlmrt
diese TBtirtella% der Hemüran "M"
niLir.it auch der Ge^endrucl: ab.
Die beiden Bruclcpe^el, zwischen 'Ionen das Relais arbeitet, können auoh auB einem bestimmten höchsten und oir.c:.- beeticr.iten niedrigsten Wasserpejel in einem Behälter bestehen, wobei das Relais eine Pumpe steuert, so ia'3 diese in Uotrieb csctzt wir7, v/e:m der hohe Wasser st rmd erreicht ist, und co lamje in Betrieb bleibt, bis der nxc'ri^o Wasserstand eingetreten ist.
Die Erfindung besieht jich in Grater linie auf solche He^elunjsfülle, bei denen der eine Druck eich in der üähe dos at;:.ο sphärischen Druckes biiTiniet, so daß der Dr-icl-ointei\.c:-iod beiderseitig der Henbran in -liooeia Tülle ^erin.^j ist. Lei'c^'.^jo He£;elunjrjfälle v/eioen besondere Kon Ii":ationen r.uf, da die Verliältnissalil av/iocl-on dem höheren und dom niedriger- :i Drucla/ert ^*roß ist, so daH das Druclirelaic sonit iaetande ssin nuß, 307/ohl bei Km verhältnismLI: I^ hohen Druck als auch υ ei dem wesentlichen niedrigeren Druck einen In^uIs jeben zu können und sich dazvfischen abwartend au verhalten· Lic .ärfindun.^ bem^eckt somit die Schaffung eines Dr.;c!arelaisf das einen proportional gesehen großen Druokuriterschledsbereich uruTa^t und außerdem in seiner Ausgestaltung einfach ist und sich durch . eine geringe Ilembranbewegung auszeichnet* Dieses wird im wesentlichen dadurch erzielt, daß die Membran gegen den Anschlag in einer unveränderteh Ia^e -ehalten wird, und zwar unter Einwirkung eines auf einen so niedrigen Wert gebrachten Gegendruckes, daß dieser erstf wenn der Druck dee Mediums bis IA die Nähe des atmosphärischen Druckes herabgesunken ist»
109850/0322
zur K.lc'rfulirung der Membran in die Ausgangslage rtiecen Druck über::!:; "^
ürfi'i'un; v:irc nachstcLend unter Hinweis auf die in den :c':?ii;:JJon Zeichnungen alc Beispiel dargestellte Aus-ührungo· :?o:.·;.; bcs-Iiriebon, wobei ebenfalls weitere, die Erfindung !rennseic-iincnde Ilerlaaale angegeben werden« In der Zeichnung
L. Cl ,111
lij. 1 einen Bonkrecliten Sclinitt durch einen Abflußbrunnen, der iait einer Punpe und einem ce:.iü-r- Jer Lv.'.'induiir; aucje:?ivirten Relais ausgerüstet ist|
Pij· 2 dasselbe Relais mit den einzelnen Teilen auseinanderjciuhrt und in einer perspektivischen Ancichtj
ο· 3 einen Querschnitt entlang der linie III-III in Fiß· und in größerem Haßstabf
· 4 einen Teil des Relais in demselben Sclinitt wie in Pig· 3 jedoch in einer anderen Lage der Membran und den von dieser beeinflußten Teilenj
Fig« 5 schließlich Kurven der verschiedenen Binsat«werte des Relais·
In den Zeichnungen ist in dem in Fig· 1 dargestellten Aus· führungsb ei spiel mit 10 MJi Abflußbrunnen bezeichnet« welcher in dem Boden eingelassen vorden ist, und in welchen eich Grund·
* wasser, Regenwasser und dergl» ansammeln· Im Brunnen let eine
Pumpe 12 angebracht, die durch ein Kabel 14 mit einem allgemein · >-■ 90*1 SO/ 0322 "
mit 1<: bezeichneten :\i.r jciiiC dor Erfindung ausgeführten "Druckreiaic ir. Verb in r- an j ctoht. Dieses steht durch ein Kabel 10 mit · einer.: LreipliaGonnetz in Vo bindu;: ;. ferner geht eine Rohrloit υι/; 20 in Tc:: Brunnen hinab, reiche eine::i veränderlichen Druck in Abhiln ij';eit von den Wan cc.·"!; and in ur^nen aus^e netzt ist. V/onn tücr:r Druck einen besti^ten höchsten Wert ^emäß ·'·* Pc,-ellinio 12 crx'cicht, je i :/:t (M:, lOr-pe su arbeiten und entfernt decs ■Wacher ana den Briun-.eri durch eine Rohrleitung 24· Diecer Zuctand dauert an bic i:i Brunne:; ein Wacccri-e el 26 erreicht ντοτΊοη ±fS±t \7c-lc''-Gi' eich nahe obci'h.-.Ib xi' unteren Lülndung der Leitung 20 be·' ±\.■*.':."1J. Diec boCc-utct, <lcSi-t sobald der Pc;ol 26 erreicht v;oi-"cn ict, ier Lr:.c": in "er Leitung 20 gering »ist und zv/ecl:- näßig nur einige cv. Wacuercaule über atmosphärischem Druc.: lie;;t# Die Puni e 12 wird ccnit sofort ingann^ecetzt, wenn der Plüesig· ::cita:.eoxl auf den Wert 22 gestiegen ict, und bleibt in Betrieb, bic der niedrigere Pe^eI. 26 erreicht v/orden ist» Der Untercehicd sv.'icchen "en beiden 1-e-joln kann in der Pxauciß 1,5 m cder nein* betragen· hiorauc ict ersichtlich, daß das Verhältnis zwischen deu höchsten und 5er. niedrigsten r/accerdruck in der Icitvjig 20 zro-r
Itcz Jel'-üuse d,e Drv.cI:ro.".aiG 16 ist in zwei -Teile geteilt, einen unteren 2G und eir.en oberen 30. Der untere Teil hat eine ürhü'.Tjuvj 31 Kit eiue:: riiijfornigen Absatz 32, in welchem sich is^öri-U.-;g llenbrcei 34 rJ.t iliren äußeren Umfang abstützt.
909850/0322 BAD
Die Erhöhung 31 billet innerhalb Cc α fö::-xi::cz 3Ϊ: oine λγ.-.-τ.χγ 36, auf die aurch die leitunj 20 der Wacherfrucl: i:r. ;3r-uu ·.:/.. jer^n ob i ; jii Ürlaut ©runden e rurrir let ·
. Die Lic: ibraii 34 ist solcher Art, da:? sr'.o :.iiü ihren fr :L;:i, hreic^Jiv.iigen Teil innerhalb Ces Ahäc.izcz I?. y.ior su :':,r I1ILiC .u-.a'.inialmiui-j bc./ejlich ict, 'alcic'.r.citij iot '"ic- ".;::':.vrr. jedoch in hohem Grado uiy'ohnbar in ihrer Ii1ILIc! er.-χ.ic",eluiur.·. ^ic ißt vorderhand aus einen nicht uetalllcclr.n I/.torial, v;i- z,l, einen ^ev/ebeverstärlrten Blatt aus beisi-iel3\;cioc Teflon, ""ir. eine volllco^jucne Pichtunj cu erzielen, .cann unter eier Membran 34 eine dünne öugaminiembran 35 angebracht eoin» Die Ileiiajran 35 ist .:i.ri elasticcli und ihre la£;e vir·;' ^anz unu ?j; von tier Ilembriri 34 bestimmt, letztere kann nit einem zentralen üntiLlftunjsloch 37 versehen sein· Gummi ktuin ebenfalls in Betracht ':o..m;:. .-„.tor der Vorr.LiGsetaTing, daß er in der Plächenausdelinunj arniert ist, so da3 er in dieser Riclitunv; in keinem i:c:::ie::suerten Grad deiinbar ict#
In den Ab cats 32 ist konzentrisch mit denselben eine rinjf'Jrni^e Scheibe 38 angebracht, deren innerer Band 40 sich innerhalb des inneren Randes des Absatzes 32 befindet. Dadurch wird ersielt, daß, wenn die Kammer 36 einem solchen Überdruck ausgesetzt v/ird, daß der freie innere Teil der Membran 34 nach oben Verschoben wird, dieser Teil sur Anlage gegen die Scheibe 33 gelangt, so daß die freie Membranflache kleiner wird als zuv: ?·. TÄtt eine scharf markierte Abgrenzung der ent Ir. st et en Membrc.:ifläohe zu erzielen, kann die Scheibe 38 mit einer rirrfnr f.^sn Bohrung 42 nahe dein Rand 40 versehen ο "fin· '.' ;■. ^"b
* 0/0 Ii.ν
lcarni aus elel.-fcricci- isolier er-dc·::. Material · 1OiYjCc: lit sein·
Ein sv/ec'.adi.Oi.j als .ireisrunde oc oibo ?._'.;j c'ji" "etcr: Γ .ltoor ;: ri tritt ::-.'; ; :ιΊη_ο. opiol ir Ίί·ι innere 3:-.":-Y.U:. '"er iJc: r i"be 3^ ein und stütst sieb ;je -cr. 1Ie- Kc: ":ran 34 -b» vobei das . r.ltoorjan i:\r c".2..i.l"i^; ·::.:■.c etv/as r b::tt·. cnue RaiL \ ;·ζ· ie 46 c. :;"'.:oldt i.'elci.e vor-".ci-i-LCV:d rc.-jc..-. ".i . Γ.ο-.γ.Ίί" : ■·". lic:t, Ua;.; I'aljc r ,cn 4Ί-iot in :.'i::or ^cvc;timj in Hie ..ir. _ /ο:-, 'or L::_..-.cr 3^ ;. ·; .roi-St, ueiiii ^i ;":..ibrc2i 54 -u.tr···.· er üirn;ir':.m j '"or: in ^.or ^::..xr 3^ orr.;ic./coi. Lxλο". οι ..λο-.- ebe:; v>. r..c-.c".■-■. ..·:'.:. ".. Li-.vo i,e^'cr.:',:.ii:,; der Levc _ ·Λ".:_ι-:"ι·· "iheit ":a:-n caC'ircl: erhielt v.'cr^on, v.c^" oin Aheata 4C a:; .:altoor;_;aii Jen L·.DQ::1?. 50 εαι oiner '"ie Sri-ülr-ur, aiiiiec'icndc:: llc/bte 32 ins elolrtriach. 1ε;1ϊοι·ι.ηί1.0Γ. LlatcrJ.r.?- tri:' Las rir.ltiov x: 44 rat eine scntrvlc Acr.ac 54f 'lic- \:rc> oli.c Luchse 5<3 der 11-.UtG >2 libn^urc::'^·:.; j ir.c r.u.". or'alb lorcolben vcn einer ?:-.1er 5'3 Vc?.ufr;chla^t iot, v:elci:c '.roh civ. Ro/! cO und eine Jchr-aibo 62 an C'cj Klette 3- f'-ct;;c·..'..Itcn \-±ΐ\ Die Peder 5S ict so auc je et alt et, -'.a.: nie aaf iii Aci'.oe 54 un-1 co: -.it aν.::' ^ac Ilaltccr jsx 44 einen It-.-.cI: cu:.:ijt, de^c:: Lruc1: r'.n ^r Kar.zner 3C cnto-e:--.:ir'rt« Perner hat die Pe der eine colche Charrlrooristik, da£ der Go^cni'r.ick r..it der 3evo ^~an{j dec I. alteorjrjin 44 von fer Kanmer 3o :?o..'t clnir^t. In «"er ^?.r^er;teilten A-iaf:.'./jranjc*:orin ist die 7e:lor 5Q eine Elattfeder und ihre -^nd» partie ict nac/. ooen aj/sbjjen. Lu "urch wir-^ bei frcr Kraftübertragung die Komponente, v;elcl e auf CIz Achse 54 in derer: läii^anriciio-:.:.^ ei;wir.'"rt wecentlicr ":lcii\cr, ^a die Achnc J4 von -V.:.- !'latte 52 au.i._,e~:t, ,-ll'j;or.d jleichnciti^; der Li'j^run^CT.'in'::.! ' " ..
9 0 9 fi f: η ,··;■'???
BAD womi
Las Itc 1: is λ. .;>."t ιΓς.-Τ-^Γ ' i::cr. t he ri^i schon Auslöser 64 vine cin Schiit:: όν.#
Cbcrl'-rl';: rl cc .Taltc-cr^ciic 44 cine1 r:v:ei foderr.de Arne 63, 70 :u:-;coracht, 'lcrc-n En ρartion ait eiiiri:i e'er in Kontakt ^ebrc.cht MC^-X-. u:ic ("tu'c:: "cn Auslöser und den ifchütz Co einen Stron-.r;rcic oclilici'cn, v;enn r'.er höhere Iiruela-rert in f.er llcu-iir.er 36 erreicht \i±t6 imcl ."ie Ilenbran 34 micpricl-fc. Durch die Sc-i '"ic:^:c utroi.Lirci^ec v;ird ccr Puinpennotor 12 ai'.^clr.acen· Zwei uciucro Koirfcaictc 72^74 uerdcn cjonfalls iiurch die Bevrejung cer l.'ci.bran jccchlocr.cn. Liecec lioiitalctpaar bctciti^-t eine Alarn-•.'o.r.-ic'itun, . Ein von au en ?.~:. beJäti^cn^cr Schalter^1 cirlnic^'f 7C v.-irü von einer J31ac:tfeCer78 ir. seiner AuGCcr._:cla-;c cchr.lten· Die i'cdcr 73 ict an "er Oberteil 30 .".es uohäucec f'urcl: eine ocliraube 00 befestigt. Der Knopf 76 hat zweckmäßig swei ländliche Vorsi'iiLnjc 32f welche eich quer zur Längenaurdelinunj der Blatt«
fe^cr ei'ctreclcen unc mit v/elcl-cn :Ter Knopf sich ;C'c:i "ic Pe^cr abßtütct. Die blattfeder 78 weist eine Lndpartie 84 auf, die ::::.t cinci/. Rücl:iiilirlaiopf 66 des thenJlsehen Auslösers zuBamner.-v'irlct. Der laiopf 76 Iiat eine Tcrlän^erun^ "88, die durch eine Gi"fiiun^ 90 (Fij, 2) in der Blattfeder hindurchtritt und dazu
zn
i.ien'j, mit einer. Jtift imsammeiltairken, v;elcl:er sich durch die !'latte 5^ bis cuir. Koiitalctarm 63 erstreckt. Durch Eindrücken den läiopfes 76 wird ::uerct der Auslöser 64 wieder in Betrieb jjc-se'jst, -./oiiach ccr Lontalrt zwischen cer. Padem 68 unc 70 bcv.'irlrL"
Die Vorricbtunj arbeitet folgendexriiaien·
909850/0322
bad ογ.-.^
Anjer.o _· cn, cr_°. ^. er Wacscrpc^cl in Brunnen 10 die Höhe 26 err eic!/I" ".;ivl'# Lcr Dr ic : in -"er ilLviric:: 26 i-'-'t dann ;>ieclri{j, hoi;: ic lew ei cc (c'-cr/und) nur ci::ijc c:. 'liafjcercliulo· Die l.IeMbra 14 r.'—_.:"t "ic in Pi · 3 dar^oßtelite La;c ein und eic Kontakt federn CG und 7C riiv* voneinander .et rennt. Lac becajt, da/? Pumpc 12 ctill ζ eel--» ,',la.η danach der War.Tjerpejel e^oi^t uiad cc'iliclicii 'lic Lr. ;c :IZ orreicirL", ißt der Drucl: in 'Jcr entL-:■ reckend de; Untcrr.c'.'-icf1 ^v/icc'-cr. le.^el 22 und Po^eI 26 ;r.;y'acccn. Auf die LleEibroji 34 rirkt dann ein Druck, \eLcher ^•cnLluO-.d -;ro£ ic"':, /u:: con Gegendruck der Pcder 58 zu übcrv/inden# Lac Lrjobnic ict, daß die Membran 34 dac Halteor£;an 44 verschiobtg bic der A catz 4C ei 'ei Ai'.cclilag 50 anccMägt, und ^leiohscitig schlicht die Honta3d;:''cder 70 den IContr'rt :uit der Kontaktfeder 68f so daß der Pumpenr.oLor ü-;cr c,cn Schütz 66 Strom erhält« Dadurch deu r-ic Feder 5o eine derartige Charaliteristik hat, daß ihr •jc^cndruc": Über die Ac11^c 54 ccZcn 0^0 üewecun^ dec Ealteorganß 44 ct'M'I: aOr.irr.-it, tri'Lt -"ic Umstellung dec Organs unmittelbar ein, co daß Funkenbildung zv/icclien den Kontairtfedern auege« cchloßccii ißt. Sobald -."cig Ilaitcorgan 44 ^;o~en den Anschlag ai-Lcl-läg'',, 'cci^.t die ::c..':ran auch in Berührung mit dem Innenrand 'VO "er beileibe 3Ö« Dadurch wird, die freie Fläche der Membran er-t.-jprec'ioiid de:u Untcrcchicd zv/ißchen de: ■ Durchmesser der Kammer 3C ur.d de;, imi^ren Un":rcic 40 der Scheibe verroindert* Der nach OOcn wirkende Drucl: der IIeE.bran ninr^t entsprechend derfreien ?llicl:e "er "Icnbran vor und nach der Verschiebung ab, während £,lcic: zeitig, xfle bereite erwähnt, die Federbelastung des Halte· orjai;G 44 abgenoir^ien Lat. ^i e in entgeren^c-setzt er Richtung
909850/0322
BAD
wirkenden Krä:?te sind co gewählt, daß der Drucl: in der Ka.*jacr 36 Liberwic.Tt, bis er auf den niedrigeren ϊ/ert herabgesunken ic':, welcher den Wasserpejol 26 entspricht» Die Peeler 53 wird :cum diesen l:.ber.;inden, und das !lalteor^an 42 v/ird augenblicklich abwarte in die in I'ij» 3 ;lai*^eü'«ßlltc Iic^o vcivjchobon, v.O-'v.rcii der utromlcreio geüffnet v/ird· Der von ier Ilenbran "ar^je'jotene Widerstand ^e^en die erwähnte Verschiebung steht jedoch :.icht nur im Verhältnis su :eu beiderseitig der I.'eubran beat ehe::c or. Druc!: sondern auch au dein I.aftvernöjen, da3 swiochon der Membran und der Scheibe 38 besteht· Es ict be :j:'.clmend für CIo BrfindiuiJi daß dieses !■Ir.irtven.iöjen jLinslich ausjeiiiltat v/irdf um die Bewegung der llembran su sperren und dadurch oin Öf_nen der Kontakte 70 und 53 su verhindern, bis so ^;ut wie ein vollkommener UruckauBgleich zwischen den beiden Seiten der lleubron 34 eingetreten ist, d.h. der Drucl; in der Haider 36 eich in der Nähe des atmosphärischen Druckes oder auf Pegel 26 befindot. Dies v/ird durch eine Beihe von die 3rfindun£ Izez z ei elin enden Eigenschaften bewirkt»
Wie "bereits erwähnt, tritt das Kaltoorjan 44 rd-: je Spiel in das Innere der Scheibe 38 ein, wodurch .!ie Vercc' iob.m des Ealteorgangs durch die ffeder 58 aui die Meubran über im wesentlichen die gesamte verminderte Hembranflache, oder jedenfallB Bit Angriff in der Hähe des^eGsuüten Innenrandes 40 , der Scheibe 38 übertragen wird·
;ftLe Membran 34 ist in der Bewegungsrichtiuv; des Halteorjans 44 •leicht beweglich, woist jedooh im wesentlichen keine Slastisität
*.\ ^*' *uf. Die Membran bietet somit keinen eigenen Widerstand oc :on
β09850/0322 urt
c'ie Yer::~" i:bu:ij Ice ::γ.Γ:θογ0··ο:ιβ, vLl'.r:. " "iczoc I: it/ ::c-i"'j:Lj Λaiü: des Ancclilajs 50 eine jenaue Endlaje er π.! ο t« Die IIof.bran 35 li-v'j au'ji'cMio- licii eine dichtende Pu^rfcion mi·' :1'j1 ;'j v:if:crcJcuiCtlos Cen Bevc α:-_οι: Oer •i.'.ere:. IIc_.bran 34· Bio UoI run^ tor kjcLoibe 33 strecl.i; 'ic I:c...bran 34 über den ^o ac L ::i "Jriroic 46, v;as i.ach Iierabniii :eruir lies I-T?.:?';νε-ΐταϊ/xic ::uc::jnmen :.d."t der. S'-Uiä·;. onion iir.Jluf üor Jeder 5o ^u oincr. uouontonen jTzc cn de L' Kont cil:t e c ο line ?unkGnbildun£ noibriijt, Wemi die IIembrcUi 34 nicht r.it deir. Kaltoor^an 44 verbunden. :i:;tt licit die Mo:.bran in Hirer Be^-iejunj zur KonLtuicoiiließunj -'io Xlüjliclilieit eich über '".ie ^ecante v/i::'::cnn:e Plllche au bic _/_ ., J-in ^f^non dec Kontalrtes v/ird da£;ejen die 3o'.;cr,ai-i ;cfroi'.eit der Ilcubran auf Jiöjeni^e I.eubranfläche bejrcns-i;, v/elc.'ie der. KLäohenunterccliied zwischen der Kaumer 3β und der der Wc..l-r-ii sujev.-andten ΐlache des Lalteorrjans entcpriciit« Dieser Unterochied in der Se*.·,"; jur^üfreiheit der lic—ibran, ausr.. mit dem erwähnten Sperren der lleubran, naci.den Cl.z Ilal'jeorgan in seiner £.ev;e jur.j son Anschlag 50 ^ehe.ii.;t v/orde:· i;-t, err." .!.ich' bei relativ·* ^erinjer PedexJcraft eine Üir.ctellung ir. einen proportional ijeselien r,TO.3en DruoirLinter^chie""^bereich · Der Pegel 22 v/ird curch eine Erhöhung oder Verainderun j ^ler Spannung der Jeder 58 durcl; das Had 50 eingestellt. Dabei v/irü in der Äus^anjslage (Pij· 3) ein h" her er oder niocVri.jerer Druck auf das Halteor^an 44 übertrajen« Diccor Jojenclr.ick niir-.-b bei dor Vers chi ob-.UiJ des ""altoorgans in Richtonj von der Kammer 36 stetig r.t, un in Ίε-r Sperrla^e (ΈΊζ· 4) seinen kleinsten 'Heg au erreic'en»
909850/0322
iurwii.;■:·:. -::'.:: a -S ' :. - Io Ho 'clvor:.*icl:t .-.iij ·:1:ι~ .".eic"-- CJiii'.r:."-:': sricti!:, '."γ," "er Jc •T-i'iv-ic': -.ui^otL'.r-^i^ von der üinu;cll-.ai_- in der ^orr-Ir-, :c ..::·■.. :■'.:'_;jc·' .:·':ΐ;:-.· :.t 1-'1J. Die Bin.r^:l.V'.-:__,--io:i ::\jj -λμγΓγ/«
icv\irch ::icl:t :.ur c±\. :. jro "en DiirriTorer.nbci-Tic' , '.-'U-1Cr:: "ic ■)ci"r ·. lav.e" .Ir. . τ. Γ.ϋ α::" Γ2 I:"2.;;c:i r.ii"« r.ur ei:::.: oinr.i, er. ^i:.i, : c.Ioi"-:ua ei.: o^'c :'.'.Z.^ -.:cr ". -n, I:: 'g... kcor ^ in r;': CiIC^c1JCa (l?i^>5) ^c::cicli:-c:: "i, I\i:L.i;c 2C -χι-" 22 den Drael: P in eier IZ:.. _^gi· 3^ ".- i :■-:: In l'i.... 1 jo^ci^.te:: 5cjcl:i. Lie Kurve:: 26' und 22« zcl,/c^ "Ic 7er.in^Grvuijo:: eier Γο0ο1 r.in ci:ic iYuiIction lcr jlinciellmi^ doc E:idcG :>C in vcr. : liic "e:ic Lajcn· Lie AbsciSGe seit dabei cc:i A:icra:inimjcjrad car l«vcäcr 52 ail. Ha:: findci;, cc" lic Ilurve 2C rraW tiüc-i "con.Tb:u:i; der Ao:-::ioce foljtt v:älirend dajjc^en die Kiirve 22· eine G"-ei?.c 3tei;:imj au^.-cir.·!;·
Die ür::'in-.";ui._, "becc" ::ä:: rfc eier, nicht Γ:α:Γ die JarjenLcllJC A.igfi.UirunjG:Or:nf ;;one.err. Irai^: i:e Rau.ο:: "er der Erfindiui^- sujrun^clic, c "d:i IJce vcr iol:icvi:iiai* -i^ CJ^e'l^'Ort v;ci\\i:.t co bcxG_ iclßwcice .Tic Ιτχπρο aucl: ziua Füllen des Brunnens nit Pliissi^.uceit diene :· Die Pejel brauchen nic-:t ein Pv.eirpena sondern dnc Relais jza^ii den Zufluss bzv.-, Abfluß mit Hilfe eines oder mehrerer Jurcl: eine:: Ilotor a::_.3Ji'iebener Ventile steuern. Die iriCin-V.inj ist ebenfalls nicht auf eine He^elunj des Pejels bescrräi'ct, sondern iiiafaSt 3äntliel:e intemittente Druc!cregelu::jDbci'cic*- Gf vro or eine Grrc::3\:crt in der ITähe dee at:.:oDiiliärisc-ic:: Dr.iclzGS lie;;t| sowie bei SacdrvLc::- und Zujein stelluno*t:i, der I3e>ibe:i?:ltim*; von Oberdrucl: in RätLaen etc*
909850/0322

Claims (2)

  1. - 12 - . .-3453
    A η π ν r α C 'ι e
    1# Druc":relaio ^ it einer IIcr.br an (34), welche eine Wand in einer Karj.xr (3G) bil"ot, welche d: :vj dientf mit dem licdiua, dec". ·.:: Dr".ic': z-\ übe;.-.. · c' cv. i,?t, in Verbindung gesetzt ::u v.'crden, wobei an der '"ca atmosphärisch on Druck ausgesetzten Α.; zzz η α cite der Menibr'.^i ein variabler Pederdruck oder ein anderer veränderlicher fficcha::iccher Gegendruck auf die Membran wii'Irfc and "ic Außencc-ite der Membran :.iit mindestens einem Anschlag (3·Ό .;usa:j.xir./ir'rt, :;c;;en den -lic· Membran zum Anliegen ver.jchoebe. wird, u.. "io freie Ilenibranfiäche '/M vcrmiiiderni v/c-Ui der auf die L'cubran v:irl:ende Druck dec I-Iediums von einem besti:".-iten niedrigen auf einen becti^j.itm hohen Wert gestiegen istι während gleichseitig der Gegendruck bei anäeigendem Druck , 'Ice "eöiums stetig Ginirl;, dadurch gekcnnsciciinet, daß die Ho rib ran (34) so angeordnet istf in unveränderter Lage gegen der. Ansclilag (3£) golialton zi \7erdenf und zwar unter dem Einfluß'eineε auf einen so niedrigen Wert gebrachten Gegen* d::.'.0-'".CS, daß dieccr ei*.τι, v;enn der Druck des Mediums in die llähe des atraospliärischen Druckes gesunJcen ist, zur Rückführung * der Hcnbran (34) in die Ausgangslage diecen Druck üben^indet«
  2. 2. Druciorelais gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet! daß die Henbran (34) innerhalb des vorzugsweicc ringförmigen Anschlages (38) so angeordnet ist, daß nie an ihrer Außenseite mit einein Halteorgang (44) susai^:oir.;irlrfc, welcl or: seinerseits von einer Lruckfcder (58) beaufschlagt ist und dessen äußerer Band konzentrisch deL. Anschlag (38) auf geringen Abstand von 'er!solbenfo1-"· 909850/0322
    3· Druclcrolais ^enäfi Anspruch 2, dadurch je^oiinsoichnei;, Co,3- die Innenseite dee Anschlages (3Ö) und die äußere der Ke-ibran (34) ^ zugewandte Seite dc3 Haltoorgans (44) derart aua^efor-rt sind, daß siel: lie Membran (34) währ on d dec Intervalls zwischen dc:i beiden Bruclcwerten ~eo-en dieat beiden Jeitor. abcftitat und daduroh eine konstante La^e dor Feder (53) sicherstellt, bis der niedrigere Wert erreicht ist.
    4· Druclcrelaia gemäß Anspruch 3* dadurch jeLei.η zeichnet, daß die Abstützstellen der llenbran (34) an der ei :on oder beil::: Seiten des Anschlages (38) und den Kalteor^an (44) aus ringförinijen HandvorSprüngen (46) bestehen»
    5· Bruckrelais gemäß eines: der vorhergehenden Ansprüche, dadurch öö^ennselohnet, ^aß die Membran (34) aus oinem dünnen scheibonförmigen Material ohne nennenswerte fodernde Eigenschaften in irgendeiner Biclitung and in \re sent liehen undcl::ibar in ihrer Plächenausdehnung hergestellt ist*
    6» Druolcrelai· gemä3 eineia der vorhergehenden Ansprüche, d?.-."-.-.rch. gelcei- i2sichnet| da3 die Membran (34) aus :'urch Gev/ebo verstärlctea Kunststoff besteht*
    %9 DrucicrolaiB gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gelcennaclehnet, daß das Ealteor^an (44) aii!3er mit elektrischen KontalctOrganen (70»72) mit einem in dem umgebenden Geliüuse angebrachten Ansehlag (50) zusammenwirkt, la;; oin boctinnites Einhalten der MeabranbeweoHng ergibt, uo..u der hnhzvev Druck· w<5rt erreicht ist*
    V- 9098 5 0 /0322 bad original
DE1966ST025870 1966-09-09 1966-09-14 Druckabhaengiger elektrischer membranschalter mit einem druckunterschied zwischen einschaltpunkt und ausschaltpunkt Pending DE1523661B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40412/66A GB1157289A (en) 1966-09-09 1966-09-09 Electric Pressure Relay
US578868A US3466978A (en) 1966-09-09 1966-09-12 Pressure relay
CH1319266A CH453462A (de) 1966-09-09 1966-09-13 Druckrelais für Regelzwecke
DE1966ST025870 DE1523661B2 (de) 1966-09-09 1966-09-14 Druckabhaengiger elektrischer membranschalter mit einem druckunterschied zwischen einschaltpunkt und ausschaltpunkt
NL6614416A NL6614416A (de) 1966-09-09 1966-10-13
FR80525A FR1503917A (fr) 1966-09-09 1966-10-19 Relais de pression

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40412/66A GB1157289A (en) 1966-09-09 1966-09-09 Electric Pressure Relay
US57886866A 1966-09-12 1966-09-12
DE1966ST025870 DE1523661B2 (de) 1966-09-09 1966-09-14 Druckabhaengiger elektrischer membranschalter mit einem druckunterschied zwischen einschaltpunkt und ausschaltpunkt
NL6614416A NL6614416A (de) 1966-09-09 1966-10-13
FR80525A FR1503917A (fr) 1966-09-09 1966-10-19 Relais de pression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1523661A1 true DE1523661A1 (de) 1969-12-11
DE1523661B2 DE1523661B2 (de) 1977-05-05

Family

ID=27512256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966ST025870 Pending DE1523661B2 (de) 1966-09-09 1966-09-14 Druckabhaengiger elektrischer membranschalter mit einem druckunterschied zwischen einschaltpunkt und ausschaltpunkt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3466978A (de)
CH (1) CH453462A (de)
DE (1) DE1523661B2 (de)
FR (1) FR1503917A (de)
GB (1) GB1157289A (de)
NL (1) NL6614416A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1312117A (en) * 1970-04-09 1973-04-04 Sixten Englesson Snap action control devices
US3848517A (en) * 1972-08-28 1974-11-19 Nason Co Pressure sensitive device for operating a switch or the like
FR2199611B3 (de) * 1972-09-20 1975-10-17 Applic Machine Motr
US4140045A (en) * 1975-11-19 1979-02-20 Fenix & Scisson, Inc. Piston positioning indicator
US4355761A (en) * 1980-03-17 1982-10-26 Stewart-Warner Corporation Pressure sensor and regulator for airless material coating system
JPS603533U (ja) * 1983-06-18 1985-01-11 三菱電機株式会社 圧力応動装置
EP0276401A3 (de) * 1983-07-11 1989-04-12 Square D Company Mechanisch betätigter Druckschalter mit Festkörperbauelementen
US4919343A (en) * 1989-09-25 1990-04-24 Environment/One Corporation Anti-flooding sewage grinder pump liquid level control system in separately mounted canister
US5281782A (en) * 1992-04-28 1994-01-25 Campbell Hausfeld Diaphragm pressure switch
US5518371A (en) * 1994-06-20 1996-05-21 Wells, Inc. Automatic fluid pressure maintaining system from a well
US5863185A (en) * 1994-10-05 1999-01-26 Franklin Electric Co. Liquid pumping system with cooled control module
US5925825A (en) * 1994-10-05 1999-07-20 Franklin Electric Co., Inc. Clamp and cup securing strain gauge cell adjacent pressure transmitting diaphragm
NL1018964C2 (nl) * 2001-09-16 2003-03-20 Kanters Bedrijven Nv Pompinrichting, vloeistofniveauschakelaar en elastisch vervormbaar lichaam.
CN108807072A (zh) * 2017-04-27 2018-11-13 王刚 一种小型固定式碟形弹片自动压力开关
CN113280884A (zh) * 2020-02-20 2021-08-20 阳江核电有限公司 油浸式变压器瓦斯继电器气量监控系统、方法及存储介质
CN111335445B (zh) * 2020-03-18 2021-11-02 中国十七冶集团有限公司 一种利用钢管作内模的混凝土雨水井施工方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US708155A (en) * 1898-03-01 1902-09-02 Gen Fire Extinguisher Co Electric attachment.
US851691A (en) * 1905-08-02 1907-04-30 Westinghouse Air Brake Co Electric switch mechanism.
US1626673A (en) * 1924-10-17 1927-05-03 Westinghouse Air Brake Co Flexible diaphragm device
US2358732A (en) * 1943-08-07 1944-09-19 Johnson Service Co Pressure operated switch
US2424511A (en) * 1944-03-29 1947-07-22 Bell Aircraft Corp Aircraft flight instrument
US2615102A (en) * 1950-09-25 1952-10-21 Charles W Mcmath Bin level switch
US2614903A (en) * 1951-01-12 1952-10-21 Bendix Aviat Corp Scanning recorder
US2777029A (en) * 1953-10-28 1957-01-08 Langstroth Hall Fluid actuated switch
US2824919A (en) * 1954-10-05 1958-02-25 Allen V C Davis Pressure responsive switch
US2998343A (en) * 1958-01-02 1961-08-29 Gen Motors Corp Process for making a hydraulic diaphragm
US3141389A (en) * 1961-12-22 1964-07-21 Honeywell Regulator Co Spring adjusting means for control devices

Also Published As

Publication number Publication date
GB1157289A (en) 1969-07-02
CH453462A (de) 1968-06-14
US3466978A (en) 1969-09-16
DE1523661B2 (de) 1977-05-05
FR1503917A (fr) 1967-12-01
NL6614416A (de) 1968-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523661A1 (de) Druckrelais
DE2038580C3 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE8507805U1 (de) Druckmeßkapsel
CH686486A5 (de) Liegeflaeche
WO2015169842A1 (de) Abdeckung eines untergrundes
DE4327001A1 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor mit einstellbarem Bypass
DE2305566A1 (de) Fluessigkeitsabgabeglied fuer boeden zum kontaktieren von fluessigkeit und gas
DE2626002A1 (de) Schnellheizkatode fuer eine katodenstrahlroehre
DE2305300A1 (de) Druckschalter
DD259353B1 (de) Flossenblatt fuer wettkampfschwimmflosse
DE3010904C2 (de) Automatische Zeichenvorrichtung
DE2325303C3 (de) Durch eine druckbeaufschlagte Membran zu betätigende Schaltvorrichtung
DE2402420A1 (de) Selbstarretierende stuetzvorrichtung
DE242141C (de)
DE1955500A1 (de) Doppelplattenfoermiger Bieger
DE1072447B (de)
DE192347C (de)
DE2029179C3 (de) Injektionsvorrichtung
AT131550B (de) Verstellbarer Möbelteil.
CH438770A (de) Flüssigkeitsstand-Anzeigevorrichtung
AT120960B (de) Dosenöffner für Blechdosen.
DE2655820C2 (de) Lenkrolle für Sitzmöbel
DE1455238C (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2002270C3 (de) Gleitlager für Bauwerke
DE1232484B (de) Schraubverbindung zwischen zwei Blechteilen unter Zwischenlage einer Dichtung