DE1523516A1 - Arbeitsmittelstroemungsvorrichtung - Google Patents

Arbeitsmittelstroemungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1523516A1
DE1523516A1 DE19661523516 DE1523516A DE1523516A1 DE 1523516 A1 DE1523516 A1 DE 1523516A1 DE 19661523516 DE19661523516 DE 19661523516 DE 1523516 A DE1523516 A DE 1523516A DE 1523516 A1 DE1523516 A1 DE 1523516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
pulsator
information
pulser
pulsations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661523516
Other languages
English (en)
Inventor
Greene George Boyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREENE GEORGE BOYD
Original Assignee
GREENE GEORGE BOYD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREENE GEORGE BOYD filed Critical GREENE GEORGE BOYD
Publication of DE1523516A1 publication Critical patent/DE1523516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J23/00Power drives for actions or mechanisms
    • B41J23/20Fluid-pressure power drives

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

9t«Mrv*rrlttattwc ttnd lni>t»onitr· auf ·1ο· Terrlehtun«, im Un%wmht9a ta 4lr*t*r ttrmmt
XrnMbm« besieht sich «tf »it Arb·!teilt t·!«
ArtMitftrvrfaturwi, und lnab»»ondT» auf ft«u«rvorrl«btunc«n ftlr aitloaatlmii· Blnriehtunceo, «i· •1· bei* Ul*r««t*«n von ·οα1·Γ*βη IaiOmatiooen in Β««·«»·« T#rw«nd#t werden Manen, beutel·«·!·« bei «ute-•atiaehen lehreibr a—hinen. Min· end Hirtc· bm* atriekausrQatunc· und Ia Vorrichtungen «ie JaeftmrÄftbettthleii, li«en· baanstellverken« iMiehuneeeaeehinen, aefeanaeehinen« Sehreib* aMiaehinen ait Xeilenauafleieher« LoehetreifeneodeObereetMr, Iftniandier von Lealietreifeneede «u beehkarteneode u* dgl· aowi·
BAD ORIGINAL
909834/1 189
auf Arbeitsverfahren für so loh· Vorrichtungen und Maschinen.
NIt Arbeitsmittelstraeung arbeitende autoeatlsehe ateuervorrichtungen «lud in der Teehnlk der Datenverarbeitung entwickelt «orden. Bin Beispiel einer solchen Vorrichtung ist in der IKa-Patentsehrlft 2 2*7 975 besehrieben. Bin weiteres Beispiel einer eolehen Vorrichtung 1st in der WA-Patentschrift 2 958 567 beschrieben. Bin «eitere· AiiaXttnrungsbei-
" spiel einer Druolartttelstcuerrcrriehtung, bei «eleher • Arbeit seife telströeun«" in weiteren Sinne vorhanden ist« 1st in «er uaA-Fatentaneeldune SeriAl Hv. ttO6 89I vom SB. Septenber I962 beaehrieben* die in Luxevburg einem flecenpftrt als Patent-Mr. H* 515 hat·
2 X Problette des 8ten des der Technik Bei bekannten Arbeitsmittel stdltungsvorriohtunsen sind Probleme vorhanden hinsichtlich der Ausführung, der wartung und der Arbeitsweise* und disje Probleme haben ihre allgemeine Anwendung »rsohwert hsw* verhindert· Beispielsweise wird von den Kanten ton !»Dohern von Loehstreifen eintretender donmuts und ataub in die Vorriehtuns hineingesogen« so dai Ventile ao¥l· Terengungaiij, T-Stüoke und seharfe Krämmungen in £eitung#n usw· verstopft werden, Heiterhln let die Wartung naneher bekannter Arbei^smittelstremungs·- vorrioittttiigen sehwierlg* und «war sufolge der KomnAexitKt und der Anzahl verwendeter Ventile sowi* sufolge schwierigen Zngsngs su den Ventilen«
BAD
909834/7133
Bm welter·· ProblCH Mounter Anlagen besteht dal sich «In Terringerter Wirkungsgrad au· der Yerwcndung einer clnit—w faspe «la einiige Arbetedrueke^elle ergibt. Die Yerwensang einer einmelnen Pumpe erfordert die Yerwendung einer Yerengttng bar· elmi itKelwehlagvcntilc* in Jeder trennten !«fahrleitung «en der Pump« mu J Jede eolehe Terenguag stellt einen Bargieabsug το« der fiiMBe drnr* so dmt der Bewtwirlnmgegwid der Anlag· herabgesetst wird «ad eine QMeUe iHr Uartungavrebleme egebe 1st·
besserte Batepflbertragynga und Steueranlage mn, eebaXfen. Bin enssrer lneek der Brfinduag beateh^darin« eine
anlage und «in Arbeitsrerfahren fttr eine solohe Anlage
arbeltaaittelbetXtigte Steueranlage fax
Mlhauarlatung u. dgl. sm setaaffen.
Hn anderer lsssk der Erfindung besteht darin« «das rttstungen «a schaffen» bei welcher das Arbeitsaittel
Bin weiterer !seek der Erfindung besteh« darin* «las arb«itMattelbet«tigte anlage au eehaffen* bei «elener Pulsationen gewöhnlich in ^egelaEligen Trlgerattgen in Jede* Xnforaatlonskanal auftreten und den InforaatlgoskanMlen
909834/1 153
dttreh Noaulfctten «er ffCcenttat abg«Xelt«t· ZnfenMtl (efferent information) erteilt werden«
ftsufi«r«r Streik «er lrflatfung beetent darin« Torfahren tin« 'forriehtuneen su aeteffWk0 Aireh w«leh· «in b«trtefat* ϊ*11 «μ Arbeitsam«!· in eiaae
B#trl*b·* 4«r Anlage Ia w«I«h«r *«p Kwuil •la» V«tt«v«n»«hi«biag v*» la wteklldam *O1 «rft]u*t· SiNtetB« unfl fiertell· «ep KrflnAme flih«a mi «sMhP«it»Eac: h»rrere Jm wtilch«r 41· IrfIndane «a Um« «·? SS«l«i»»eie β toel*s»i#Ie*«la· «rll»at«rt ist
« 1 let üße tAwsi·· la «thai**
«ti»!3 «ttteoftttsehae notoilai«r%«i ta»·
Art«
ist« wt· Si· in «er eehweb«nden iBA-?at*nt-Strua Mr>« 397 988 το» 81·
ist« wobei die
geaU ««r SpflnÄmg eu«e»iHhrt ist Pig« S i»t «ine ael&AiiMlAiieh« Sia8*l*iAoht «er
* I eantf üntr ereten atotdtltwi
de? Brfin««c» Fit« > « 6 ein« AA»itöit«A der Efcak «n Pul··»« «1·
«en AuaftthruQiaitomeii «er Irflndune verwendet
bad c;:;;:::;3i 90883A/1163
werden,
flg. 7 let ·1η· gmphleene Darstellung der Toliwien änderung in des Fuleer gßoMB der Srflndung
wehrend «in·· Arbelt slcrelelaufe·. Flg. 8 1st «in· Im gohnitt gehalt·*· linzeleeitenan- :, eloht iiiiMr itmlfmftMLt—<lnrlchti«s» dl· ■1t «tn^r AuefTlhrun«efor« «In·« Intlflft«rs
giwM d*r Irflndunc v«re*h«n ist. FIf · 9 let ·1η· T»ilqu«reohnltt»n»ioht naeh Linie 9*9
der ti«· B.
· 1O9 11 und la elod Amiohteo «lit·· —
Pulsator·, der bei einer ersten
der ftpfindung verwendet wird.
l> bit 16» elnd Aue* htm, m denen die Arbeite» welee der Pulemtoren gene* den Hg« lOble dargestellt let*
Flg. 17 lat ein· AaeleHt der »oheeatieoJien «yMbole· die - verwendet werden« vm gewieee artoeiteelttelbetltigte Koepoaenten darauatellen» welehe
einen Teil der Irfladung bilden« Fig· 18 let eine eeheaetieehe Darstellung eine· Infer· «ationetairwil» einer AiuiUhruncafora geedUI der
Brflndung·
Fig. 19 let ein Zeltdlegrean, In welch·· dl« Bedienung der Zuetande der varadiedenwi Hai pt teile einer bevorzugten Auaftlhrungaforn der !Erfindung xu
bad οίνο: 9O9834/1133
verschiedenen Zeltpunkten In einem Arbeits-
kreislauf dargestellt sind.
Fig. 20 1st eine aahematiaehe Darstellung einer einen einzelnen Kanal aufweisenden AusffDirungsforn gemäf der Erfindung mit Hehrfachei ngKngen und
Hehrfaohauagltngen.
FIg, 21 bla 24 sind achematische Darstellungen einer
AusfUhrungsform der Erfindung au vier Zelt·
punkten in einem Arbeitskreislauf· Fig» 23 let eine sehaublldllohe Tellanaleht, in weleher in einseinen ein Teil der autoaatlaohen kraft* angetriebenen fehreibmaaehlne geaüi Flg. 1, Jedoeh
In Oberelnatlanuni; mit einer «eiteren AuafUhrunga·
form der Erfindung 'bgelndert dargeatellt 1st· Flg. 26 bia 29 alnd Anslehten eine« ruleatora der· jenigen Art» die bei der automatischen flabrelb·
maeehine geraO Fig. 25 verwendet wird· Fig. 30a bla 3Jb sind Ansichten eines Teiles der automatischen lohreibmasdilne genO Fig· 25
χα verschiedenen Zeitpunkten ihres Arbeiten·· Fig· >l 1st eine Teilquerschnittsanaicht einer stielten
Auaftlhrungsform eines Entlüfters gemM der
Brflndung·
Fig. 35 1st eine aoheraatisoh· Darstellung eine« einselnen
Znformatlonakanales gea te der Brflndung unter Verwendung einer Absugsentluftung.
909834/1 163
Flg. 56 tat «la· Telle^iersehBlttsansleat einer anderen Attsflhrungsfor· tin·« Entlüfter« gewä! der
Erfindung·
'ig. 37 ist ·1η· sin—«ti—he Darstellung «in·« einseinen
InforaatloBskanalea ge**· der Erfindung unter
Verwendung einer Ittsic «^lagrentllontlttf tung. Flg. 3β 1st ein· eoheMitlMhe DareteUung ein·· voll· •t&ndls abgeiihlcn—mn Kanäle« einer Ausftfiirung·-
for« geali der Erfindung. |
Fig. 39 ist ein« Ansieht eines "BelgenrentlU" bxw. eine«
"ftbg«*ahlo««enen Tentlle" ge»«i der Erfindung« «•lohe· für die Verwendung in einer Yoil«tladlg &bgeeohloe««nen Arbeit—it UA. «trtaMnT'ehtung
g«MU der Irfinduttg angepeJt let. Fig· 1^O* 41 und 4t sind Ansieht«» eine« "genub-Iug11-nasmtors bsw« "Olfferentlal'-FuleAteve« der in einer "«ua«i >bge«eh—ee Awsfiwingsfowi
der Brfindttng verwendet wird· Fig. 43 let «ine senewttlsoh· Darstellung einer '
*«juesi mhm«ehloaaenen Auafunrungsfer« «sr
Erfindung in ihrer Anpassung sur Terwendung
bei einer auteemtlsehsn lehreibeaeehine« Fig. M ist eine Ansicht eine« Absehnitts eine«
Lochstreifens« der in Obere! nsfl—sig ait ds· Code gelocht 1st« der In Verbindung «it des Arbeitsvife telkanal verwendet wird« weleher
30983A/1133
in dm Fig. Io \wA 42 u^.t%m%*Xl% iet· Fi*» 45 tnt in Verbindung mit Fig. hj> «in· sehesatlaohe
einer *^psaai «wg«»0hloasenen" Auäder g3rfiiugi£»£« <&m fttr 41· V«r» in Verblndting wlt lVxtiJjaÄ*ohlnen#
ist·
» Zur
Irllutwpuac und Be»«hr*ilJtiiig der Erfindung msm tm i«s*witliohen dl·
η 2*7 8T5 Ml« Kßö«run«ea etat· der
stud BesuceseieliMi «u« der «eiMuinten F*t«nt- «leh
eehrlft» iwieli«/Atif entsprechend· Aufl»iMX«Mente de· (togengf wde» dtr ^rarll««enden AnMeldung b«slelien# belve· heJLten «ord«» «ad «le uwfüaeen elneteli.10· «der SkhXen, BueheiMilMA des Alphabet·, atrleUe oder lr«eBdwelehe fioelbliaitlstaeB #*vdö. All· hler ihren Ursprung habend· Besugesei«h«a hftkfrn dreistellig« Mahlen, entweder allein oder in Verbindung «it Buehstaben des Aljinabets« Desl«al*tellen od· dgl· mese Sfenvsntlett wird jed»eh ledigUoh .genmeht» UK den fteaug auf die genannt· OsA-fateatMhrift su er· l«tttht«m und nieht sun OntersMed SNisahen der Erfindung und den !Und der «eflhnüc· Desgenl* 1st beispielsweise
BAD OSKa
909834/ 1 1 6Q
•in· Ki^lslaufkupplun« in Fig« 8 «11«« «In Mit 20t fet» »•lehnet und ihr« Teil· alnA mit drei*iffrlien Zahlte be« «•lehnet, obwohl ihre allceaeine Ausführung und Arbeitsweise mit und bekannt sind und beispielswei·· auf dem ML ten 140 und 141 von "ingenious Keehanlemus for Deaigners and Inventor· VbIdM I", herauagegeben von Fnfclin ·. Jcmm·« 10· Au««»*« 1954 beaohrlebm elnd.
verwendeter Könveatloaen l«t Ui »1*, 17 derejeatellt» dt« obmn TeU dwr FU. 17 sind «miIm· eeiiemtiaefc* t7«bole (Hementenaynbole) fex«l«t* dl· verwendet werden, im dl« AufbeAieleoMnte der dl· Erfindung veric8rpernden Anl»a· darzustellen. Xa den unteren Teil der Fl«· Vf sind fewlM· •cbeemtiMhe iynbol· (BtdteMngaeyiibolii) dKRBMtcOlt, welehe den Betrleb«su«t«nd der lleee ·η«#1^·η, denen el· mic·» ordnet «ind«
In FIc. 17» let dft· ÄjwJbol dareeetellt, du «ur Car»telluag eine· Pulsator· bar. einer Aimftlhrungs·! nrlchtaa« verwendet wird* d. h* eine· Aussanesorcan«· oder einer Ausaanc»elnrlehtuni sun Tw—indeln you Arbelt eel ttelpul·· ti onen in wnf eine« weeMnfohen Teile·, vm eine MutseXnrlohtunc au beelnflUMen. Un »ohwinf» b«w. beweglleher 9*11 let dureh denjenicm Teil de« *>Λ·1· gm*M Pig. 17» dar«eet«llt, d«r «ieh von d«r oberen PMht«n Mc· des ar«leekf8ral«jen Teil·· de« fyabol· n»eh oben und anb reeht· eretreeJct.
Flg. 17b selgt das sähe—U sehe Bywbol, du verwendet
909834/H39 BADOBO.HAL
wird« um ·ΐα«η Pulser bzw. «in· Brregerelnriohtuiig der« sustellen« dl· auoh «1· Trägerlwpni smgganemtor bezeichnet werden kann, d. h. «X· «in· llzrlditung sun Erzeugen von vibrationen oder Puleationen in einer ArbeltsBlttelaenge· Der von einem Kreis iingsben· funkt an einer Kant· des dreieekftfoaigett Teil·· dM Symbol« «Mut ti«. 17* »teilt •Ine MMnaniMh· Antrieb»»lnriohtuiie dar* duron «·1·Ιμ dmr veranlaJt wird, Puleatloneti in artntr xu«»orda«teii «l«*ni· au
17o und 17d mifpu an# dat in dan in den«n dl· flymbol· («M Fi*. 17 verwendet werden, eine anigeiogene LInIe «m Anselffen eln«r Art*·;—fltelleltung vedet wird« wÄhreod eine urt»rl:^ aeöe ilnl· sub Anieifn einer mechaniacher. ITeIIc fom. eine« »*«hanieehen flohafte« verwendet wird.
Zn Flg. 17· 1·* da« Äjebol dargestellt» das sur Oar* •teilung ein·· Entlüfter« bsw· einer geseineejien Modulator-•teuerung verwendet wird« d. h. einer Einriehtuag* die einer Mehrsmhl von XnforoatlonstibertrA^ungatoanXlen gea einen» let ma von allen dieeen Kanälen Fulaattonsenergie absieben kann, us irgendeine Inforaation "aussulSseneii** die suvor von diesen Kanälen getragen wurde und die naohftolfende Arbel tevorgSüge sttfren könnten·
Hi FIg, 17f 1st das Sjmbol dargestellt, das vemendet wird« Wm Tertellerleitungenjiohe»· tlgoh darsustellen« »it denen eine Mehrsanl von ML tungeft und Tentilen genelnsaa verbinden
BAD 909834/1169
flg. 17« selgt da« Symbol, da« verwendet wird« um •in· Fermutationastane· schematisoh darcutit weise 61· PTinut>tion»gtin^ gen IUI der g«nanr ten USA-Patent •ohrift s 247 275.
In FSjE* 17ä ist 4M Sjebol dargestellt* &&a verwendet wird, um eine Kreis!suflnigplung snh«satlseh 4· h. «in« Xinrlohtuns« dl· d»xu dient, Otwtätmfgao^ •ine g«*t«u«xli Binriiuitunc su tB>«rtr»e*n, und nttteXs d»r«r di· gßmtwjmrtm Hinrichtung in ·1η·Γ besonderen Phase ihrer Drehung unverÄndertÄr engehalten und *u» der gleiohen Ptl*»· wiederum in BnJbms versetzt werden kann«
Pig. I7i ««ist; das 8|«3)ol» das verwendet wird, um •In Ventil, «inen Modulator o4«r ein· Aufnalneorsan aoheoati»oh dareuatellen, woduroh dar Arbeltaoiitteldruok in einen Infoiiemtlonellbai^imgiaigiteanal Moduliert oder e·- llttdertr wanden kam·
Xn Fig, 17J lat «In «jnibol dargeetellt, da· T«nrand«t wird, um ansuselcen« dai da· ·«■ flynbol «mächet liegende ll«Mnt aieh In seine« offenen Zustand befindet.
Ih Hg· 171c ist «as Sfebol dargestellt, da« verwendet wird, ua ansusalgatt, da0 das de« Symbol ounachst liegende Xleaent in seineei ges«ilos«enen Zustand dargsstellt let«
In Fig. 17« ist das 8y«tool dargestellt, das verwende» wiWU «■ ansuselgen, dal «as sun&ohst liegende llement «ttpi Offn«t.
BAD CR;C:'iNÄL
909834/118S
In Fig· 17» let dft· Iytabol dargestellt, dft· τ·τ· wsndst wird, um anzuzeigen, dft* dft* «unächst liegende Klemmt «loh sctilleit.
Zn VIg. 17p ist dft« Synbol dargestellt, dft« verwendet wird» \m «in Absugslooh bnr. eine Yerengung 197 Mb«*· tiseh darwistellen, dl· το« Inneren einer LA tang 114 «it den Raua bnr· der Atmosphäre direkt auf der Aufteasstte der Leitung in Terblndung steht·
Ng· 174 ««igt dft· fywbol, dft· srweet wird, um
•la imelcsehlagrentil sehesmtlseh darzustellen.
Xn flg. 17r ist dft· Syw&ol dargestellt, dft· verwendet wird, vm ein 'BalgenrentU" bnr· "abgesdilos senes Tentil" •sh sas It Mh darsusteUen·
Xn Fig« 17· lat dft· if*bol dargestellt, dft· twwndt wird« im einen 8ehiib-Iag«*Piaaftter sebSBatlsoh danmetellsn.
Xn Fig. 17t lat dft· If·»·! dargwtellt, dft· Ysnmndet .wird« we süiuseigen, dal dft· im «jebol sonlthet llstHAd· noewftt HeIi la MlMBi "MMtralsn" Betrlebwrnvtead Mfindet.
Ale weitere Koorentloa sind wie In der gswJMKtsn OiA-Fftt—t—Hilft 8 H7 875 l»diglieh einige wenig« 6mr dopMlt Torheadensn fell· de· Bwtitlgang—ihanl ■■»· dargeetellt« Dwageall sind leelglloh drei Leitungen 114 dargestellt, dl· sieh Te« dar PwlMrbank 100 su der Ableseeinriehtung 107 im Flg. t sretreeken, tretsde« eine tatetehliehe geürwlb· nwiMnlns M«he ofier ■shr'volsher Leitungen verwendet, entden ·Μη· oder »ehr Perforationsfcanälen des
bad e~£!:^ 90983Λ/1 1G3
Papierstreifen·, von welche» 41· Erfindung Daten •anreiben kann. In Khnlieher Meise sind nur drei Leitungen 149 «Ir abgeleitete Information in ti«. 8 dargestellt, trotsdea scene oder »ehr sololur Leitungen in einer tatsächlichen AiMfttnrunc inwMt Air Srfladui rortuuutan sind* «nt9r«on«a4 4·γ Aniahl von ferforatioxi»kanal*n d·· loehten r»i»lerstr«lf«n«# ö#r <tanit r«rw«ad«t wir4· Weiterhin üt,obwohl l«diglioh drei Fuleata^n 105 in Fi«. 2 dar««*t*llt sind, η r«r*t«h«n# dal dl· volletlndie· Aueftöuruni d«· B*i-
■■■!! 4#r Irfindun« «Mb· ot«r nwhr Fulaatoran aufw«i*tt von «nan Jreil· «iner mit einer der ·β*ηβ oder nthr Leitungen 1*9 rertounden ist und «in« der Fereut*tion#«tan«efi d antreibt. Di·«· Konvention de« fortlaeaene sewlaeer »ehrfaoh vorhandener Element· au« dar X«ielinung «week· Klarheit 1st «aieh in den anderen Fig. angewendet.
Si· vollständige Ausführung «for» der Erfindung let al« abgeänderte 4StSfQhTUnSSfOrIi gegenüber der automatiechen kraftbetriebenen Sohreibeaechine gemäA der ÜSA-Patentechrift a 247 275 dargestellt. Si· erste AusfUhrungsforn (Fig, 2) weist allgemein einen Elektromotor 22* eine Pulserbank 100, «in« Itreifenableseeinriohtung 107, «inen Sate von Pulsatoren 105« einen Nocken 60« «inen Sata von Codestang· d undtlnen aats von Tastenstangen k, dl· «inen eata von Sohreib»ae4lhinenbetÄtigungetasten b und Typenstangen b auge-
BAO 90983Λ/ 1 132
ordnet sind» und elnsftatz von Kupplungen s und eine Kraft· walze 23 auf· Dl· Waise 33 wird von dem Motor 82 über eine Schnecke 2% auf der Well« 25 d«a Motor· und ein ftohneckenrad 26 angetrieben, da« an der Walz· 23 befestigt 1st. Auler·» demnlrd eine treibende Welle IJl', an welcher ein «ehneclcenrad 63 befestigt ist. Über eine dealt kämmende Sohneeke 62 auf der Welle 23 kontinuierlich angetrieben.
line Bank 100 von Fulaern(FIg9 2 ble 6), die In der SehrelbaMUMshine angebracht 1 at*weist sech· Pulser bsw. Kiiwtrn lOB (Flg. 3 bla 6} auf. nie Pulserbank 100 weist eine AuBenhülle auf» die ·; .> tin·» Qehauae 117 und einen Deekel II8 gebildet ist, die nttel· einer Befestigungseinrichtung 119 Miteinander verriegelt sind« Bin In de« Oehluae 117 befestigter Rahmen 120 ist alt nwel parallelen Llngaaohlenen versehen» die eine NehrMhliott Selitsen aufweisen, in denen die beiden Xnden einer Mehraahl von angelenkten Stiften 115 aufgenommen werden ketonen, von denen jeder einem getrennten Pulser 108 zugeordnet l»t· Jeder Pulser 108 ist «in Teil eines Infoi^mtlonsubertragungskanale« unö bei der dargestelltes Ausführung »form der Krfindung sind seeihs Infornfttlonslbertragimgikania· vorhanden.
Jeder Pul9#r I08 weist einen Beutel 109 ί*1&· 3 bis 6) und zwei Platten biw. TrtmmtorAz 110 und 111 auf» die an einem Stift 115 angtslenkt sind, Me Platten 110 und Hi bilden au-* summen ein deleiik bsi*» ein acharnlar· Per Beutel 109 ist
90983 4/1189 bW>
allgemein aus einem faltbaren Material gebildet, das gegenüber Luft im wesentlichen undurchlässig 1st (Luft let das bei der nachstehend beschriebenen besonderen AusfUhrungsfora ν er· wendete Arbeitsmittel), beispielsweise aus gewlasen Kautsohuk- oder Kunststof !Verbindungen, die einen hohen Widerstand gegen BrnUdungsversagen haben· Das kleinere Inde jedes Beutels 109 (in Flg. 4 an besten dargestellt) 1st in arbeite·!* teldlehter Welse an der festen Platte 110 befestigt, wahrend das andere Ende des Beutele 109 an der bewegbaren Platte 111 arbcltsmttteldloht befestigt ist. Die bewegtere Platte 111 ist mit einer einseiften Perforation versehen, die alt dea Inneren des Beutels 109 in TerULndung stellte und nit der ein kurser starrer Rohi si ι—el 118 (in Flg. 6 a* besten dargestellt) verbunden 1st·
Aus Fig. 3 und * 1st ersichtlich, da· Jeder Pulser IiB bei Bewegung «sr bewegliehen Platte 111 rm «sr festen Platt« HO wag und in Richtung getan diese Platte 110 sieh lsi Yelussn ■ussehnen und «use—eniiehen kann. Auf diese weise werden (
durch Hin- und Herbewegung der sswegllsfm Platte 111 in Richtung gegen die stete Platte 110 und fern «leasr we« Druokpulsatloasn bsw. Druokftndcrungen aaeh Art einer AtsNAgs-Yorrlchtung erzeugt, und swar la einer Kaeswr oder Belastung« ■it welcher das kurse Hehr 11t slttels elAsr ss^sirsnetss Arbeltsnlt telleltuag 114 rersunden ist·
An am Boden «se Qehluses 117 «lnd «Im WsIi ι im το« FederklenDen 121 befestigt, welche alt «m
90983A/113S BADOBKSiNAL
fmtrnn VlMtUn 110la MSJOfBUt tat*·» mtmm, m 4»JAt· tmmtm flattca 110 4m· mm* 100 la Im ΟώΙκΝ It? 4·* ftfl—rtwnfr too «tarr an Ort und 8t*U* «ftoaJLtea itta*.
Dureh tea lbOMta ItO hlnAiritt «wfc**Äfc tiwfc tdn in I2SU Hr «loh mttnl» M&ltsta IU In lila mA hwtommm tan «ad ta «ta
«indU «i« «artii M iM Βο«ιη 4— fdtlwra —fctgfe·lHimn »teg—mati Iffi*» ^ . . :.
4 *xm*toLi*» i»t 4«5* b«m«u«tM rl»«!· tit tot At «tatiä MtNrtfctttrt U$ mm***, ■it «IBM· m*m***mmm W& i» Sti^riff *t«it* «1« la «tr · «nub hin art aitiiiwinwaiin iUe·· tu
igt· ;■ -■■." ■■' " :-
dM» ρμιμρ tofi taut ijl
«i· mi ' fctttttt* ngVi« tv «Mlatitiitn* wSJTi «la« Hi*·
WiiiiM«aiirt>l«ti.fMttft€ti I1Q* «tar ca «mi Ara tie btttMtict lift» ■It «iaar lmilMiifWiyiiif 1££ rwgim, «u· la ·1βμι ftf&iairtMliM 9*U gtMtdrt let« Wit«a«r an CgnMI «μ. He* 9 «A 4 μ llnkm Bai«) «Uwr
lir MMPMNiBCt let· Wmm «ir Miufliattlitamg tiß ktaa riohfcig
iiwv&vsiirtifva* wi· ·!·
90 98 3 A/ 113 9 bad ORDINAL
min in Fig. 7 dargestellt «lad, und shkp In den verschiedenen mit den iulsern 1©8 verbundenen Leitungen M* alt der Ausnshse »elbetYersUtadlieh·* nwin dle»e Leitungen zu einemAbsug entlttftet sind« t$el8&iels*eise sttr AtosptaXre« und nmr mittels naslistene&d sit beschreibender Modulatoren b«w. Äntlüft«r. Dl·
«inen zw*ßtelikifl«an Hub in beiden
*w Hin« und H«rb*wegaaf d«« Amti Itt» und «in iron yolurarasetoiiininMgftn, HS· »i· >U»twln in
Flg. 7 *«i5«et#Ut sind* wird Mit J·*·? Utodrthung der V«U· 127
Iffuok
SB ist m dw> isgroblicfcliohi« Tolwi·« uagtkeiirt proportional, di· W«ll· 127 WuAmIm Wi Orehen, ist ein· Xr«l*- laß (Tis* 3 Me 5) SMiaonon d«r Welle ItT und
Meile %S& Angeordnet* auf welofcer ein fahnrad 52 (Fig. % 3 und %) !befestigt ist» des seinerseits durch einen Zahnrienen IGI koHfcinuierUch m getrieben wird· ein äfthöTÄd 51 (tig« 2) lÄul't, dfts ftttf der sieh
ist» Mm IBw^sS^aflii^möuaj && te ihren
rkt« dsJ ein a^we^VÄ.::: >:,., in Angriff tritt» der «u£ ^sp
tergestsllt ist, nird die 12? wo der «eile IS^ Abgekuppelt, so dal üe Welle 129 frei laufen kann« und die Welle iff wird sti^r gleishen Seit in einer vorsestimitett Phase ihrer Dreisun« verriegelt. Wenn der
' BAD OBKaINAL
9 0 983 4/116S
Arn IJtt duroh d*· volenoid I30 trtiL&tm&m wird durch «in· Pe^ar ijfi vm de« Ansohle« 144 mrttolrgeiogon wird, wird dl« Welle 189 wieder» Bit der Welle 1ST ia Eingriff gebmoht und dl« Welle 137 beginnt aiefc wlederue in der besonderen Ph»»· Ihrer Sreftuag au drttun» in w»l«b«r ·!· duroh d«a Ana I3I v«rrl»e«lt mt.
Aus ri«. 8 Int ermlehUleh. dftt «tr fttat*a)*ta»e«k«a «it der Itontlnulerlioh cedrehten Anfcrlebeifelle IJf gekoppelt i«t# und iMftr aÄele einer sweltea Irelal«»ncujppluag 102, die von der gleiohen Art wie die «uvar beeehrlebene KreislAufku^iaun« laß ««in loum· Wenn «Iß Sclenoicl I03 bewirkt, dftf «iß fdnranlEKni 10% mit eine« Aßs«tol*g 357* der auf der des K%s#pluiie«e#tiu»ee *Jir»»*tellt let, in Bingriff
, wlS7d a:'* ^«αϊ« I^ wem 4mn %$«3e»t 66
urne
la
Wire
„ ^4 y - ^' i
die
wt
BAD OR;<3JNAL
909834/1 183
lelaten, dal «tr ************** 60 und die Puleerbank 100
werden. Der 1 «halter 1>J kun *Ln bekannter Sehaaep-■ olMiltT win »I er wan aw Brresen «tr Solenolde 103 tad 130 von einer twill ele Energie (nleht «u«·- •teilt) ait fwale vnnwivt werttan, mi awup aitt·!· Leitern, «te *ll«ewia «it IJ*, 135 w« 136 (Mc· ft) eawwutet sta«· Buren Wiederirwfew wr Mi if werten beide leleaol«- krelw geSffnet. ι»Μϋι SeUwIw 103 and I30 etttregt werden und die Heeplvneen 10S end 188 frelseswen wi IH Brehenergle eitf Wm SwteelNdMBekett 60 MAd die wile is? an Wkmt+T*mm*
Ser flotmlter 133 **** kel IMlSiNn der *ute e9 w· whloe» iwwreli die Seiewlw I03 wi I30 erregt eü die
die Bnppliwjw 10S wd US derert angeordnet «lad· da· ale Ihre Mlaetveien la •iMUBenbeslelMHie etertett wd eeheltee* enlvt Blen# dad
^^^e. 0a ^^^^iB^L^^ISj^^l^^S^B^B^LSflB^B^B^BflB^L· S^B^S^^^^BflB^B^BS^B^S S^^^^^^K ^^^S^^S^^BflS^B^^S^ft ^L^B^S^fa SmB^B^BI S^k^^^B^S^B^HhiS^e^B^Bl
einrichtung und dw Arbeiten dw lntlttftere
AuaitBiruneefbra feet d1«1M« «ei wer trots dm Starten· und Anhalten· dw wwwtiwiien
BAD 909834/1139
*» so -
«ine
«ift
1st «Itistlzi mit elatr
t©7 *«Λ*»α«ϊ&* tsnfl sk*i» mitt·!· «Um»* avltteille&toaig 114« wn 6«ft«n in Fig. 8 tiLnrt» Si· 24sw*,^^^if«mbi«*iwiiiMleht\ms 107
187
■ ■
1* It
Hwr
iff ρ
* if?
Bit
c -t
€<h£* »u Code
ran Ba-
dft· jeder
BAD ORIGINAL
Cj -1 -J ö Q /, / 1 IQO -J '.' -D O w A / I I O vj
I83 «in Streifenloch 204 (in einem weggeschnittenen Tell de« Streifen« 175 dargestellt) in «einem sugeordneten Xwul de« Lochstreifen« 175 abftßilt und daher sind nur der vorderste Betätigung·*» 180, dft« Federventll I87 und die sugsordnste* Binrlohtung in aleser Fig. dargestellt· Au« Fig. 8 ist ereiohtlieh, dfti der Finger I83 durch «in Streifenloeh 804 hindurchgefallen und in beträchtliche Berührung «lt der Plattform 176 gelangt ist«
Jeder Betätigung·«» I8ö i«t um einen Stift 181 sohwenk« ■vr und nach unten dureh «in« Sohraubenjzu&feder 182 vorge* spannt, deren unteres Ende an der StreifenfUhrung 177 b*~ *«tigt ist» PemgemSB kann Jeder Betätigung·«!« l8o «Jlgetaeiii •ine von snel Stellungen einnehmen, eine obere Stellung, «penn der Finger I83 sieh mit der Bahn des loohstreif *n* in Berührung befindet« oder eine untere Stellung* wenn (wie in Fig. 8 dargestellt) der finger I83 durch ®ln Codeloeh 204 hindurch in Berührung a it der Oberselt«» der Plattform 176 gelangt ist· Da« äuftere oder linke 2nd« tätigungsArne« I80 (Flg· 8) bat einen sieh nach •treelcenden feil 206, der mit einen XJtngsloeh oder :. sehlits 184 versehen 1st (lediglieh in Flg. 9 d*rg*ft*llt). Sin Betätigungsorgan 2185 de« Federventile I87, d-vs ^^m Kanal sugeordRiit 1st* geht dureh den Sdi llts 184 In am·, hmi l8o hlndureh» weleher deng«lohen Kanal augeordnet iat.
Jedes Vederventll bsw« Jeder Modulator I87, al« Ent« Ittfter beselehnet, weist eine Ka^p« 186, die da« Betätigung*·
BAD ORiGiMAL
90983Λ/ 1 169
organ iS5 trägt, eine festgewiekelfc« Schraubenfeder 227 und «in liahlee Kopf efcttök IBB auf* S&a Sappe 136 iet in einem Ende der Feder 22? befestigt isaä Äanfc sum Abdichten diese* uadl zisb Tragtm das Bgfelfcigaiigsorgsanee I85. Das 183 ist it» gegeallbsriisgaM^./Eade der Feder
und weist «i&© Befenmgg -assf, die vom Irnier»en Feöer 227 mit einer Kanaaer 196 ©ines ¥erteilerstüokes 189 ia Verbiadmig at^it,
B@r Betäti^mgsAm 16© iisiä mm Fiiöerviüntil 187 sind ®©-. ausgefUftrt und ar^geordix^ta, ämS·* w«im der Betätigungs- - mm. 180 sieh ia s@ia@r ©öey®» Sfc^llssßg ö@fl^dat# von-dir
die
gSf Sm. filafet-«p Berührung
g Sei5 (Sas Pec!a?i?ea(.äA !,©? saasa ici iSsrj
lsi mmim^^t©im ©tiiMiag ssa€ <p&© ©fest®
und AAaä^EaS^^li-(bei si©!8
9834/1189
" BAD ORKaJNAL
der Feder 227» durch die Bohrung des Kopfstückes 183 sjm<ä in die zugeordnete Kammer 186 des Verteilerstiieks 189 strömen kann» Nodureh dl· OrZSIe des Luftdruck· In der Kammer 196 von negativem Druck (Vakuum) zu Atmosp tren· druok noduilert bz*. eingestellt xlrö,
Bas Innere des Verteilersttteks I89 «eist seehs oder mehr getrennte Kammern I96 auf« und »wir ein· für Jeden Streif enfcanajtX· Jede Hameer I96 1st g*g«oüb*r der
und der emsige Zugang zu ihr 1st über das Kapfstüek 188 und ItoSirsttlck· 19% und 193 vorhanden« Eine getrennte En« pgi «leitung 11% von der Pttlserbank 100 1st nit jedem Bohretüek 19% verbunden, und «la· Leitung 1%9 für abgeieltete Znfosaatioiien 1st mit dem Eohrsttlek 195 verbunden·
Sas letxte H&uptelement der Ableseelnrlehtung I07 1st ein Bntl%ftungaaoeke!i 190 (FIe* 8 und 9)* der auf einer Helle 192 angeordnet wid von dieser gedrent Jet, die in
mit der Drehung des üastenhubnookens 60 mittels
eines Zahnriemen* I©6 (FIg, S) gedreht wird· Der Zahnri 106 wirkt mit einem p»sahnten Antriebsrad 207» das auf einem Vellenstunraei des fastenhubnookens 60 angeordnet 1st* und mit einem Zahnantrlebermä 193 (?!«· 9) zusammen, das auf der Welle 192 befestlst ist. Wie in Fig. 8 dargestellt» 1st der Bntlüftungsnoekeii 191 derart gestaltet« da* wShrend \ etwa der Hälfte seiner Ifmdrehung seine gebogene AulenfUtehe ν mit den Betätlgungsorganen I85 aller Federventilo 1@T
909834/11GS
tat?! Λ- und diese ablenkt, «ο daS dl· Fedenrentile ulhirand eta« 50 Ji dos Arfeel tskrelslauf es der Torrlohtuns
gemitä aar Erfiadtae offen sjtfeftltan werden« d« h. die Feder« wiitile 187 g'liid *@irend des gesamten Ausl&fibogens geaftl um SteitilÄgmeB» d«r Pie* ^9 offen» ttoduroh die Obertntgune·* ImnEl« i%9 #jrgh SuXasaen von «tmopipl-iitrlsoher luft In el«
I^tftdruok *entltiftet*
seleimef® ist im
«lobt an
I: -i
,t<
in FIs* t ^" -? ^riigllt eiiiil let
t«t: f/cü uwrnm t®4igLt.oh elnd),
105
daner*
eine
drei
105»
&n Flg« 2 dargestellt
Ii wad
w*iet dp·! Haupt-Sleraent
lit «a
Iff «sii
158 der
be*
Xm t® &v% KSrpeni 35t* dl«
befestigt
let ««si
ist airto«it«mittela&der« bsw. srQiere arfeeltsmltteldieht Teiles 199 des Körpers
152 befestigt. Der sehusselfurnige Teil 159 i«t mit eine« Bohr l6o versehen* welche· die elnslge Verbindung ait dee Inneren de« Pulsators 105 darstellt» der von dem Beutel dm Schwinger 153 und den Körper 152 gebildet 1st· Der Beutel
151 1st aus faltbarem arbeltsmltteldlohtea Material gebildet· beispielsweise aus dem Material» aus welchem die Beutel dar Pulser 108 gem&8 vorstehender Beschreibung hergestellt sind· Der sieh nach links «retreckende untere Teil des Schwingers
152 ('iß. 11) irt mit einem Haken versehen* der mit de» unteren Bnde einer Zugfeder 155 im Eingriff steht« deren oberes Bnde an einer Zunge I56 des Körper» I52 befestigt 1st· Der Sohwinger 153 1st dcagealS In seiner Offenatelluog gehalten bzw· in diese vorgespannt* d. h· in einer Stellung, in welcher sieh sein nach oben erstreckender fell sieh 1« gröSten Abstand von den Körper 152 befindet· Wenn der Luftdruck in sea Pulsator IO5 genügend unter den usjgebenden Atmoepharendruck abgesenkt wird (d* h· ein Yakut» in den Pulsator gebildet wird} wird die Kraft der Feder 155 fiber* wunden und der Schwinger 153 wird in seine link· bsw« geschlossene Stellung bewegt« d. h· in eine Stellung, in welcher der Schwinger 153 nah· dem Körper I52 liegt· Hnfttnren von luft unter Atwosghirendruok in den Pulsator 105 (Aufheben des Takuua») ermöglicht selbstverständlich der feder 155« den Sch winger 153 in dessen in Pig. 11 dargestellte offene Stellung» drücken. v Jedem Pulsator 105 ist eine AbIel tungainfoneationa-
909834/1169
1573516
leitung 149 (Flg. 2» 10» 11 und 12) angeordnet» die zwischen das öffnungsrohr 160 und sin Öffnungerohr 195 des Verteiler·» *Ueks I89 (Flg. 8) für den Zweck geschaltet ist» de* Pulsator I05 gewisse der regelaäiig wiederkehrenden Arbeitsmlttclpulsationen oder BruekMnderungen susttfOhren» die in den Leitungen 114 und den YerteilerstUokkammcrn I96 stehender Besehreibung suftretcn. Oswlss* der wiederkehrenden Arbeitsmittclpulsatlonen in den Isformationsleltungcn 149 werden su gewissen Zelten unterdrückt oder moduliert» und «war in (Ibsrslnstlsmung mit Informal ionen» die von der Ableseeinrichtung 107 von dem Lochstreifen abgelesen werden. PesgemMt bewirkt» solange nicht - unterdrackte ArbeltsBittelYcrbindung swlschcn einem Pulser 10β einem Pulsstor 105 vorbanden ist» eine Bewegung liehen Platte 111 eines Pulsera 108 in Richtung feste Platte 110 und von di weg sine synchronisierte Bewegung eines zugeordneten Pulsators*! wingers 153 In Richtung gegen den PulsatorkOrper 152 und von dieses weg. Das obere lade Jedes lehwingere 155 steht mit einem Schiit« in Singriff, der durch swel Ansltse 16I (am besten in Flg. 11 dargestellt) gebildet ist» die an der umterkante einer entsprechenden Pensutatlonsstange d angeordnet sind. VIs in den Flg. t> bis 16b dargestellt, weisen die beiden vordersten Permutationsstangen der Schrelhsm seilt ns» die mit df und d11 beselcbnet sind» Jeweils swel smsfttse 161 * bsw. I6l *rauf, die Jeweils einen Schlitz swisehen sieb
bad cr;.:.::-:AL 909834/11S9
begreni«n. Der Schwin«·*· 153* Λ·β Pulsators 205* steht »it 4& ι ^aroh dl· Ansfttse I6l* gebildeten gftllts 1* Sin« griff« und «tor Schwinger 153 *f «es Pulsator* 105M »teht mit dem «Surrt dl· Ansttse I6l?l gebildeten Sehliti 1» Ein· riff· Beweg»* bxw. Hin· und H«rto«w»«unt 4er Stangen d* und d* * genX· Fig. 13b naeh link· «irä durcii eine» Viücuue« lapuls bsw· dureh eine Abnahm« von buftänaok in den Beuteln 151 der sugeordneten Pulsatoren 105* und 105 ** hervorg«· rufen. Bine AHeketelUcraft «m ee der eebwinger 153 dieser Pulemtoren 105'« 105f f «ird dureh ihre WUketellfedem und weiterhin dureh die Mleldcehrfedern 48 der fexwxatAtlon«· Stengen· wie in Fig. 1 dargeetellt, hervorger«X«a# wobei diese imeketelikmft bei Ittohtrottoonöeneein oder unterdrttektea negativen Luftdruek (Takuun) ros den einmeinen PuLamtorbeuteln wirkt** 1st*
Xn »ig. 18 1st sehesmtlseh ein «iBselRsr XRfor*mtiens· ttbertregwngslrs.n*1 sehevAtlseh diffgssteilt» dar die stner besehriebeBen alteissnder iniilHSHiiiieii Aufbfcnföcd!« eiiflfieist«
Der 0bertmaiiigf*iiffe1 ge*Hi fig. 18 weiet lediglieb einen Bettttigungsani IS· einer ltrelfenftMeseolnrient«ng 107 su* Hervorrufen des Arteelt«»β ledglleh eines festen· entriebseleaentes ejtf, beispielsweise einer Oodestmwge d g—Ml vorstehender Besehreibußg.
In ObereinatiMung «It de* leltdlagnuBS g«eSJ Tl$*
90983Λ/1 159
BAD ORJQSNAL
und der graphischen Darstellung genii VIg. 7 ergibt sieh •in voller Arbeltskrsislauf des in Fig. 18 dargestellten einzelnen Xnforsationstanales wie folgtι
Bei 0° (Beginn des Arbelt »kreisläufe«) befindet sieh der Pulsator 108 (auoh als Ausfunrungeorgen be Belehnet) in seiner geschlossenen Stellung« das Tauitenantriebeel—ent 1st nicht betitigt, der Pulser 10$ (auoh als Irreger be-Belohnet) befindet sieh in sener offenen stellung und das ArboitsmJftei (luft) in den Leitungen 114 und 149 und in der Kastter 196 befindet sieh auf gowBhnllohca Atmosphären« druek und das Pederventll 187 ist nicht abgelenkt (der !Betätigungsarm 180 und der Jfotltlftungsnooken 60 stehen mit dem BetKtigungsorgan 18$ nleht in Berührung).
vom der ArbeltelcreielAUf au» der 0° Stellung in die 4$° Stellung gela&gt« wird der Pulser 108 in eine etwa halb· offene Stellung bewegt» wodurch sein Volumen um etwa die Hüfte vergrfSert wird« so daS sieh eine Verringerung dee Kttftdnielcs in den Mftuagmm 114 um 149« in der Kmimer 19i wad dsm Ssmtel 1$1 des PMlsators 10$ ergibt·
»er Am IU der Streif ewsleseeinrislitmms 107 due VHwmtetilfa&ättmit&*vr&*n 18$ ftb* wenn die Abi« «inrieiktwig lif ein Seen ia dem Amlevetrelfen abliest, oder «er JLenict d*ji lettttigsagseivw 18$ nieht aisii, wem die Ab· 1 lissstwrislitmttg ta»i© £**h in *m papierstreifen abliest. Vem eili JUmA ia dem Papierstreifen abgelesen wird« wird Al&tniamt* des Bst*fclggnos 18$ AtMsphlrenluft
BAD ORKSiNAL 30983Λ/ 1 13S
In die Kammer 196 eingelassen, wodurch auf AtmoepiiiLrendruck befindliche Luft lnlftLe Leitung 1*9 und den Pulsator 105 zugelassen wird, was zu einer Modulation bzw· einem Unterdrücken der Druolcverminderung in dem Pulsator 105 führt. Wenn kein Loch von der Ablegeeinrichtung 107 abgelesen wird» tritt Icein Unterdrücken de» negativen Luftdrucks in dem Pulsator 105 zu diesem Zeitpunkt auf«
Wenn der Arbeltskreislauf aus der 45° Stellung au der 90° Stellung wandert, wird der Puls er 108 i «. seine vollständig offene Stellung bewegt, wodurch sein Volumen auf das Maximum vergrößert wird und maximales Vakuum (negativer Luftdruck) in den Leitungen 114 und 149, der Kammer 196 und dem Beutel des Pulsators 105 hervorgerufen wird, wenn durch die Ablegeeinrichtung 107 kein Loch abgefUhlt wird, de Verringerung des Luftdrucks in dem Pulsator 105 bewirkt eine Bewegung des Pulsators 1Q5 in die vollständig geschlossene Stellung·. Vwm der Pulsator lüi> sich in seine vollständig geschlossene Stellung bewegt, bewirkt sein zugeordneter Schwinger 153 eine Betätigung des zugeordneten Tastenantriebselementes· Selbstverständlich hat, wenn die Ableseeinriohtung 107 ein Loch in dem Papierstreifen abliest, die Volumenvergrößerung des Pulsers 10Θ keine Wirkung auf den Pulsator 105, da auf Atraosphärendruekbefindliohe Luft zu ihm in seinen Beutel zugelassen wird, und das Tastenantriebs· element wird nicht betätigt·
Venn der Arbeltskrelslauf aus der 90° 8tAung au der
909834/1163
18O° Stellung wandert« wird d«r Pulser 108 in «einer vollständig offenen Stellung gehalten und es let keine Änderung bzw. keine Beeinflussung irgendeines der in Pig· 18 dargestellten /Elemente wtthrend dieses Zeitraumes vorhanden.
Wenn der Arbeit «kreielauf aus der 18O° Stellung ssu der 270° Stellung wandert, wird das Volumen des Pulsers 108 um ungefähr die Hälfte seines maximalen Volumens verkleinert und der BntlUftungsnocken 191 tritt mit dem Feder« ventilbetXtigungsorgan 185 in Eingriff. Wenn das Pederventil Ϊ.87 zuvor nicht abgelenkt war (wenn die Ableseeinrichtung 107 kein £ooh abliest)» wird das Ventil I87 zu diesem Zeitpunkt abgelenkt. ?ann das Federventil I87 zuvor abgelenkt war (Ableseeinrieht-jng 107 hat ein Loch abgelesen)« wird das Ventil I87 lediglich in dem abgelenkten Zustand gehalten· Ablenkung des Federvmtils I87 zu diesem Zeltpunkt führt zum Zulassen von unter Atmosphärsndruok stehender Luft zu der Kammer 196, der Leitung 149 und dem zusammengefallenen Beutel des betätigten !Pulsators 105« Der
105 ,-.'Is1Ct dem^eaiäfl durch die Kraft seiner Zugfeder in &a.in% offene Stellung surtlckgefülirt, so daS das Ü^stenantriub^eleiaent in seine frühere Stellung zurtlokgeführt wird·
SelbstverstKndll^i verbleibt der Pulsator 105 in seiner offenen Stellung« wenn das Federventil I87 bereits abgelenkt war (wenn die Ableseelmäohtung I07 in den Fapierstreifen ein s*öo>i abgelesen hat). Zu diesem Zeitintervall
. . BAD ORIGINAL
909334/1153
dee Arbeltslcrelaslaufes tritt in die Kammer I96 zugelassen· unter Atraoepliärendruck stehend« Luft (und zugelassen durch das Ablesen eines Loches in dea Papierstreifen wthrend des suvor diskutierten Zeitratuaes «wischen der fr 90° und der 180° Stellung) in die Leitung XIk und den Beutel des Pulser« I08 ein· Wenn der Pulser I08 sich schlieft (sein Volumen nimmt ab), wird die in ihn eingelassene Luft Über das Abgelenkte Federventil IO7 herausgedrückt bzw· ausgelnssen«
Wenn der Arbeitet reislauf aus der 370° Stellung in die Start bzw« 0° Stellung eines weiteren Kreisläufe« wandert« wird der Papierstreifen um eine Codespaite vorbewegt. Nenn der Streifen sieh vorbewegt» lauft der Ableeearra I80 A1Uf deta Papier und ftlhlt derngsmMfl kein Looh ab· J«4feeh hWlt wXhrend dieses Zeit Intervalls der £ntlUftungsoook«n I9I das Federventil IBj abgelenkt. Weiterhin wird wahrend die««« Zeitraumes der Pulser lOO vollständig In «ein· geselilossene Stellung surttolcgeftBirt» woduroh Luft au« seinem Beutel voll·· ständig heraumgedrtcJct wird·
Wiederholt« Arb«l tskreislÄul e bewirken das Ablaufen gleicher Vorsjtneje in reaelaätleer * ol«e. DsetcjeaMI let «In r«gelmMlig«r Zug bsw« «in« reaei wlil«« Reihe von ftruakpul«ation«n vorhanden» dl· denh dl« tfUtane «er fwl»«r 108 hervorgerufen sind« Is 1st insb isimisr« »1 tsaertrer» das irgendwelche ron der at—phMr« la «ma Inforaatls«·-' kanal gesaugte Luft nachfolgend wibren« «ine« JMMt «ataPttle· laufea sur AtaosphXre abgegeben bsw· iniisiitieiai wird.
BAD ORIGINAL 909834/1 133
Demgemlte ist In dem Kanal in jedem Arbesskreislauf ein· Netto» verschiebung Null bzw, eine durchsatslGse Luftströmung vorhanden·
file Art uni Weise» auf weiche die Torriahtung Erfindung sur Verwendung la einer Iiateirrerarbeltsanlage angepalt werden kann, die eins Mehrsahl von Xnforaatiense1 ngangsst nriohtungen und eine Metirsahl von XnforaatlonsauaeangaelnrioAttiacen aufweist, die durch einen einseinen Iiiforaations3b«rtiffigimgs»»imi wirksam Kselnander verbd sind« ist in yie· m soiwasitleeh dargestellt· Jeder der drei
1&ΤΛ, 107.S und ICT.3, die
an !laken Sode der Fig. m tiartefttellt sind» Ist gessui der Darstellung alt elnm »«erdneten Auegangsvodeani 180.1, 180.2 hm· 180*3 v&tm&fm* Jeder dra stellt «inen einselAsn Kanal von iliie^RgsdateniiifefiBitie&en dar« beispielsweise einen Huisl »im« seehstanaligen !»plerstrelfens· Xn der
wtisfe Jede Klnvmewittilelitung m*tm Jtanfile fttr Unxmd dsngsMiMffi seehs Betati giangsen» auf-
>, kann ein suge- und 18^·> entspreehender
Feder» tewr, Ho&O&fftmntile 187.1« 137.8 bsw, 187*3 ·«»- lentesn« KLe droi genannten Federventile stehen alt einer Keener 196.0 in Tstttidung. me Kasner I96.O steht sdLt eines einseinen Pulser 108*0 in Verbindung» und
BAD ORIGINAL
90983A/ 1 163
drei Pulsatoren 105.1, 105.2 und I05O «lnd einer getrennten Auagangeeinrtchtung zugeordnet« die in Flg. 20 al* "Streifenloehiingseinrlchtung*« "Kartenloohungeeinrlohtung" und *Sastenentrleb* dargestellt sind·
Bin Offnen de« Pulser· 108.0 (während de« Arbeitekreisläufe· von 0° bis 90° } bewirkt da· Anlegen negativen Drucks an alle drei Pulsatoren 105·!, 103*2 und 105·3* wodurch sie veranlaJt werden« sieh In Ihre gesdtossene Stellung au bewegen und eine Betätigung Ihrer zugeordneten Ausgangseinrichtung hervorzurufen« wenn keine der Bingangseinriohtungen eine Betätigung des Arnes 180 des zugeordneten Federventils 187 bewirkt· Jedoch wird durch öffnen irgendeines der Federventile 187*1« 187.2 bzw. 187·3 durch den Arm 18O der zugeordneten Rlngangselnrichtung während des Arbeitskreislaufes zwischen der 0° Stellung und etwa,der 135° Stellung die Kanner 196.0 sur Atmosphäre entlüftet« so daB in allen drei Pulsatoren 105* 1# 105*2 und 105O AtiQosphärendruck vorhanden 1st· Zulassen von unter Atmosphären· druck stehender Luft zu den drei genannt en Pulsatoren unterdrückt eine Übertragung negativen Luftdrucks auf alle Pulsatoren und "diese verbleiben in Ihrer offenen Stellung! die drei Ausgangseinriohtungen werden nicht betätigt·
Bs 1st erwünscht« das in einer vollständigen arbeitsfähigen AusfUhrungsform Einrichtungen vorgesehen sind« durch wiche lediglich eine der Kingangsinforaationsquellen zu einem Zeltpunkt betätigbar 1st« so daA die den anderen
BAD ORIGINAL 909834/1133
1593516 - 34 -
Slngangsinforniatioiiscjuellen zugeordneten Federventile I87 geschlossen bleuten. Sine solche Hinrichtung kann beisplelsleise eine elektrische Aussperrungseliirtohtung Min, die von einem Fachmann ohne weitere« vorgesehen werden kann. In Ähnlicher Welse sollte« wenn lediglich ein Pulser IO8.O vorgesehen 1st, wie es in Fig. SD dargestellt 1st« eine Einrlohtung vorgesehen sein* mittels welcher alle auser der ausgewählten Ausgangseinriohtung unbeweglich gehalten sind·
6"« 6» 5echa?ff*ii&litce AusfUhrums» m&tomatlsohe kraft— betriebene Sahreibrnftsahine« Arbeitsweise«
In den Fig. 21 bis '2* nä au* Betriebzustande aller Hauptteile der AtiefUhrung^ler-^ g«mäfi der Erfindung in der angezeigten Phase eines Arbiu ilo'eislaufes (in Orad angezeigt) mittels eines Zustand«/«bei») dargestellt« welche den Elementen zugeordnet sind·
Si« Betrlebsasustünde der Kreislaufkupplung 128 und 1OS sind durch die tfinkelbeasiehuiig zwisohen ihren Anschlägen 14% und 257 und den L«förmig«n Symbolen, angedeutet, welchfi iiire Arretierarme 531 und 104 darstellen, wobei mit Bezug auf diese Kupplungen und alle anderen Drehtelle angenommen ist« dafi die richtige Ihcehrichtung die Gegenuhrzelgez^l£shtung 1st· de Betriebszustttnde des EntlUftuRgsnookens 191 sind durch die Ifinicelstellung seines betreffenden E^mbole angedeutet« Wie bei den Kreislaufkupplungen 1st mit Bezug auf den Nocken 191 angenommen, dafl die richtige Drehung die Drehung in Oegenuhrzelgerriohtung 1st·
9 0 9 8 3 4/1133 bad ofug'.nal
, -a.» ^k üw-F"·· ■
1573516
- 35 -
de Zustande bssw. die l>rehgrade des Tastenhubnockena ■lnd mittels eines schattieren Querschnitts angedeutet, der auf der rechtwinkligen Darstellung des Nookens in jeder der FIs. 21 bis 2Ϊ dargestellt ist» wobei angenommen ist, da· diese schattierten Querschnitte τοη der linken Seite der Vorrichtung gesehene Querschnitte sind« wenn die Vorrichtung sieh in ihrer gewöhnlichen Betriebest ellung befindet· Die Zustände des Nooke» 60 gemaS den Fig· 21 bis 24 sind die gleichen wie die Zustande des Nookens in den betreffenden Fig. e§ IJa, 14», 15a und 16a. Wie bei den Kreislaufkupplungen 1st angenommen, dal die richtige Drehriehtung des Tastenhub« nocken* 6O# wie sie durch seinen schattierten Querschnitt dargestellt ist« Drehung in O«genuhrzelg*?rl0htu££ 1st·
Die BetrlebszustXnde bzw· die Stellungen des Streifen* ▼orschubiclinkenrades 66 uodder Klink« 67 sind dureh die relative Anordnung der Sjmbol« fttr diese beiden Slenente «·> angedeutet« wobei der Ruhezustand bsw· die Itlehtung der Bewegung jede· dieser beiden Elemente durch einen Punkt bsw· einen Pfeil angedeutet sind« Ae neben ihnen geseloh» t sind·
Die Betriebszustand« der Pernnitationestangen d sind ■it Bezug aufeinander angedeuteti die Stellung der einseinen Ferwutatlonsitangen d ist durch die Betrieasusa Ihrer zugeordneten Pulsatoren 105 bestimnt, welche durch Synbole angedeutet sind« die neben den rulsatorsyebolen geselehmt sind·
Die Betriebszusttnde der Bstltlguogsane* I80 -1 bis
909R3Z./113C BAD
1573516 -36-
180-6, d. h· die Anordung dieser Arme in der oberen oder unteren Stellung gemäß vorstehender Beschreibung, sind durch Binseiehnen eines Pfeiles nahe den die Betätigung »~ inw derstellenden Symbolen angedeutet« die sieh in ihrer unteren Stellung befinden bstt· in dm Zustand, in welchem sie das Entlüftungsventil bsw· Nodulatorventll oder rederventll 187 betätigen.
Kurs vor dem Beginn der 0° Stellung in dem gruneV sltsliohen Pulserlcreislauf 1st angenoanen* deJ der llektromotor 22 erregt ist und der Welle 25 kontinuierlich Brehenergie sufuhrt. Aulerden 1st angenomMn# daft die Kreislaufkupplungen 102 und 196 eingerückt sind» so dal die Pulser· antriebswelle 127 und der 5*at«shubnooken 60 kontinuierlich gedreht werden. In der in Fig. 21 wiedergegebenen 0° Stellung in dem grundstftsilehen Pulsertcrelelauf (siehe aueh Fig. 7 und 19) befindet sieh jeder Pulser 108-1 bis 108-6 in seiner geschlossenen stellung. Auler dei hftlt der Bntlttftornoeken 191 die Federventile 187-1 bis 187*6 in ihren offenen Stellia&gtß gerade so, d«J sie in ihre geschlossene Stellung surttokgefuhrt werden können. Jeder Pulsator 103-1 bis 103-6 befindet sieh in seiner offenen Stellung und dengemgS befinden sieh die den Pulsatoren zugeordneten Codestangen
d-1 bis d-6 in ihrer KuSersten rechten Stellung. Die Streif enablesecinrichtung 107 (in Fig. 21 nicht dargestellt) liest ein· Spalte von Codeldchern in dem Papierstreifen ab, und die der Ableseeinevrichtung 107 zugeordnet· Klinke 67
9 0 9 8 3 Λ/ 1 1 3 S
bewegt eich nach rückwärts (gemäi Flg. 21 aufwärt«), um mit dem Klinkenrad 68 in Eingriff eu treten« um dieses su einem späteren Zeitpunkt zum Vorbewegen des Papierstreifens zum Ablesen einer weiteren Spalte von Codelöohern zu bewegen. Bs int su bemerken, daß der Nooken I9I alle Ventile 187 in der offenen Stellungh&lt, unabhängig davon, ob die Arme 180-1 bis 180-6 der Ableseeinrichtung zu diesem Zeitpunkt Löcher ablesen oder nicht. In der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Fig. 22, und 24 ist angenommen, dafl der von der Ableseeinrichtung I07 abgelesene Code derart 1st, dad in der Spalte 1 (Ml) ein Loch abglesen wird, in der Spalte 2 (M2) kein Loch abgelesen wird, in der Spalte 3 (Mj5) ein Loch abgelesen wird, und in den Spalten 4, 5 und 6 (M4, M5, M6) kein Loch abgelesen wird.
Mit Bezug auf Flg. 22 ist ersichtlich, daß, wenn der Sntlüftungsnocken I9I sich in die 45° Stellung des Arbeitskreislaufes dreht, die Ventile I87-I bis I87-6 sich in ihre geschlossene Stellung zurUckbewegen kSnnen· Es 1st Jedoch zu bemerken, dafl diejenigen Ablesearme I80, die ein Loch in dem Papierstreifen ablesen (Arme I80-I und I80-3), mit den zugeordneten Betätigungeorganen 185»! und I85-3 der Federventile I87-I und I87-3 in Eingriff treten und demgemäS verhindern, d&0 die zugeordneten Federventile I87-I und 187-3 zu dem Zeitpunkt in die geschlossene Stellung zurückkehren, zu welchem der Entlüftemocken I9I
BAD Gn'.GiHAL
909834/11Go
von den zugeordneten Betätigungsorganen 185-1 und I85-3 freikommt. Ea ist weiterhin mit Bezug auf Π3, 22 zu bemerken, daß die Federventile 187-2 und I87-4 bis I87-6 sich in ihre geschlossene Stellung zurUokbewegen können.
Wenn die Pulser 108-1 bis 108-6 in die 45° Stellung ihres grundsätzlichen Arbeitskreislaufes wandern* werden sie bewirkt, sieh zu öffnen, so das sie negativen Luftdruck den Kammern I96-I bis I96-6 des VerteilerstUcks I89 zuführen. Die Kammern 196-2 und 196-4 bis 196-6, welche den zu diesem Zeitpunkt geschlossenen Federventilen 187-2 und I87-4 bis I87-6 zugeordnet sind, ermöglichen eine Übertragung des negativen Im· xiioks (Vakuum), der durch das Offnen der Pulser IO81 bis IO8-6 gebildet i st, Über die zugeordneten Informationen-Zungen 149-2 und 149-4 bis 149-6 auf die zugeordneten Pulsatoren 105-2 und 105-4 bis IO5-6· Die Pulsatoren I05-I und ΙΘ5-3, die den Federventilen I87-I und I87-2 zugeordnet sind, »eiche zufolge der Tatsache in ihrer offenen Stellung gäialten sind, daß die zugeordneten Ablesearme 130-1 und I80-3 in dem Papierstreifen Codelöoher ablesen, empfangen keinen negativen Luftdruck, sondern stattdessen unter Atmosphärendruck stehende Luft, wodurch diese Pulsatoren in ihrer offenen Stellung gehalten werdan»
Schließen der Pulsatoren IO5-2 und 105-4 bis IO5-6 bewirkt eine Bewegung der zugeordneten Permutationsstangen, d-2 und d-4 bis <S-6 nach links (gssnäa Flg. 22).
909834/1133 bad cSiCnvi.
1573516
Venn der exzentrische Teil 6la de· Nockens 60 sich au· der *£° Stellung (Pig. 22) in die 135° Stellung (Pig· 2J) bewegt, haben die Codestangen d»l bis d-6 einen Satz von ausgerichteten EindrUckungen, in welche eine Tastenstange k (FJ,':;. 2) fallen und eine Schreibmaschinentaste b wirkeam machen kann, um einen Eingriff einer Kupplung S mit der Enerp;iew*lze 2? zu bewirken, wodurch ein Arbeiten einer Typenstange B hervorgerufen wird, wie ea in der oben genannten USA-Patentschrift 2 2^7 275 beschrieben ist.
Wie in Piß. ?3 dargestellt, werden die Ablesearme I80-I bis I8O-6 in der gleichen Stellung gehalten, wie sie in Pie· 22 wiedergegeben 1st, und demgemftfl halten sie die Pederventlle I87-I bis I87-6 An der I350 Stellung des grundsätzlichen Arbeitskreislaufes in dergleich>»j Stellung, die in Fig. 22 wiedergegeben ist.
Wenn die Maschine weiter arbeitet, gelangt sie zu der 180° Stellung Ihres grundsätzlichen Arbeltakrelelauf·«. An der 18O° Stellung hebt der Hocken 60 dl· Taetenatangen k, welche abwärtsfallen konnten, wie es in der oben genannten USA-Patentschrift beschrieben 1st« AuBerdera konnrty In der 130° Stellung des Arbetskreialaufes der KntlUftungenocken 1 }l ü'i Derflhrung mit allen Betätigungeorganen I85 der Federventile I87, so dafl der AuelaÄteil des grundsätzlichen Arbeit skr dsl:: uf es beginnt, wie es in Pig· I9 dargestellt 1st· Der FnLlUft er—-jclcen 191 bewirkt ein Offnen Jede· der Ten·
Qi.* CnIGiMAL
983Λ/1 13S
til· 187» wi* €i in Flg. 24 dargestellt let. In der 270° Stellung des gr undsKtsllehsn Arbeit«kreislauf·· (dl··· Stell* Hegt ic d#r Hm* des Auslast·!!·· des Arbeitskrelslaufe) wird Ais *iph*r*nluft «ureh all· KaaMem I96 d·· Vavteilerattteks 2.69 hindureh sugelassen, wodttroh das Vakuum In den Xiif&itfitit !Ölleitungen 149 ***gehoben wird und alle Pulsatoren I05 refmnlait werter in ü ihm offene Stellung ■: u kisämwum tr':, Wim $3 in der genannten ί '\ rc1 lf,.«.i., ,i !.:,·«■ anrieb«» ist» dl« Klink· ;-'v te* ''^ι«λ. 68 ii& Slnjplff und bewegt den Fapier-
iß. ^Ma mrnrn Stellung sum Ablesen mSiua* neuen mm. C^-.u:ö&s^sm ,s>r. 91· neu· Spalt· von Codelöohern pl##^i- ν ä um i#i3^iben erfolgt auf die glelehe # ni#~ mm f jvey füi« den gruMeKtsliehen Sehreibarbeitskreis· lauf b#iMhrl© ;«;* ist*
Bei elJtei" anderen AusftBirungsfore der Brfindung C?ig« 25 )t dl« naehstehend als noekenbetriebene Ausführung beseiehaet ist* di«nen Pulsatoren 150 desu, Perautatlons«- stangen d BerautatiY in ihren linken Stellungen su b> verriegeln« naehdca alle Peiwitationestangen d dureh eine Sehaufel 57 naeh links bewegt worden sind» wie es in der oben geaasaten W-Mentseiirlft besehrieben 1st.
VIe in d*A ng· WS bis 89 dargestellt, weist der Pulsator 150 drei Haupteleaente auf, nsnlleh einen Beutel 16t, etnen KVrp«r bsw· «in festes Blenent I63 und «inen
SAD 90983Λ/1 139
Schwinger tos*, ein bewegbares Uement 164, Der Beutel 1έ2 besteht aus faltbarem Material und ist in Ausführung und Arbeitsweise des Beutel 151 des Pulsators 105 gern*! den Fig· 10 bis 12 ähnlich. Der Beutel 162, der Körper (einsohlieeiioh eines sehüsselföraigen Teiles I69) und der Schwinger 164 bilden susaanen eine ausdehnbare Kammer Ähnlich der JCaaaer, die durch die Elemente 151* 152 und des Pulsators 105 gebildet ist.
Der Körper 163 ist mittels sweler Nasen I68 und zweckentsprechender Schrauben Mit dem Sohreibmasehlnenrahmen 158 verbunden» wie es in den Fig. 26 bis 28 dargestellt let, und efe weist eine obere Kante af, die ungemein als Ach·· 165 dargestellt 1st· Der Schwinger 164 1st an der oberen Kante des Körpers I63 um die Aohse I65 schwenkbar angeordnet. Die Kammer des Pulsators I50 ist mit einem eine einzige öffnung aufweisenden Rohr 173 versehen« das mit einer von den sechs oder mehr Xnformatlonsleitungen 149 verbunden werden kann· Der sich nach rechts erstreckende obere Teil I67 des Schwingers 164 ist mit einem Haken versehen, der mit dem oberen Ende einer Zugfeder I66 in Eingriff steht, deren unteres finde an einer Stange 172 befestigt 1st, die ihrerseits an dem unteren Teil des Körpers I63 befestigt 1st·
Der Schwinger 164 ist demgemäß in seiner offenen Stellung gehalten bzw· in diese vorgespannt, d· h. in eine Stellung, in welcher sein unterer Teil von dem Körper I63 am weitesten entfernt liegt· Wenn der Luftdruck in der Kammer
909834/11G9
genügend unter den Atmosphärendruck abgesenkt ist (ein Vakuum in der Kammer erzeugt 1st) wird die Kraft der Feder 166 Überwunden und der Schwinger 164 wird in «eine geschlossene Stellung bewegt bzw. geschwenkt, d. h. in eine Stellung, in welcher der Schwinger 164 dem Körper 163 nahe benach· bart liegt· Einführen von unter Atmoaphärendruok stehender Luft in die Kammer (Aufheben dee Vakuum·) ermöglicht *■* selbstverständlich der Feder 166« den Sevlnger 164 in Sfei: λ offene Stellung zu drücken.
tier Pulsator 150 dient ledlglioh dazu, ausgewählte P«>*^t itionestangen d in ihrer linken Stellungzu verriegeln, naohdem sie durch die Schaufel 57 (Fig. 25) nach Jinks gedrückt worden sind. Der Sohwinger 164 des Pulsators 25O ist mit einem Verriegelungsarm I70 versehen, der mit «inem Ansatz 171 Zusammenarbeit: «n kann, welcher an der unteren Fläohe seiner entsprechenden Permutationafcange d eiigeordnet 1st· Evakuieren von Luft aus der Kammer des Pulsators 130 bewegt den Sdi winger 164 in seine geschlossene f «llung und bewirkt eine Aufwärtsfa* «< ng des Verriegeiungsarmes 170 in seine Verriegelungsetellung·
Bei der nockenbetriebenen Auaftthrungsform ruft ein die Schaufel 57 betätigender Nocken 174 (Flg. 25 und 30a) die vollständige Bewegung aller Permutationsstangen d nach links etwa in der 45° Stellung des grundsätzlichen (Pulser) Arbeltekreislaufes gemäß Flg. 19 hervor· Jedoch sind, zufolge des Spielraumes zwischen den Ansätzen 17I und ihren ent-
P.'
90983 A/ 1 16S
sprechenden Verriegelungsarmen 170, wenn dl« Permutation··» stangen d eich In ihrer linken Stellung befinden, alle Verriegelungsarroe 170 von den Ansätzen 171 frei, und zwar etwas vor de * Beginn des durch den schattierten Querschnitt angedeuteten Teiles des grundsätzlichen Kreislaufs. OeagemaJ ist keine Störung zwischen den Verriegelungsanaen I70 und den Ansätzen 171 beim Aufwärtshub der Verriegelungsarme I70 vorhanden.
In den Fig· JjOa, und JOb ist der Zustand des Permutations Btangenantriebsmechanismus der nockenbetrlebenen Ausführung sf orra in etvra der Jl5° Stellung des grundsätzlichen Arbeit·· kreisläufe (Flg. 19) wiedergegeben. Zu dleaen Zeitpunkt befinden sich alle Perrnutationsstangen d in Ihrer voll« stääig rechten Stellung bei Ansprechen auf die Kraft der federn 48 (Flg. 25), und die Verriegelung·*»»· 170 befinden eich auQer Eingriff mit ihren bitreff enden Ansätzen I7I, Al . astenstangen k sind in der vollständig oberen Stellung Gehalten, und zwar durch den Tastenhubnocken 60. OemäS den Fig. 31a und ^Ib 1st der Permutationsstangenantrlebsfneclianlamu· der nockenbetütigten AusfOhrung In ungeiilhr der 43° Stellung des nächsten grundsätzlichen Kreislaufs (Fig. 19) dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt sind all· Penoutationsstangen d durch Bewegung der Sehauf·! 57 voll« ständig nach link· gedrückt und die Verriecelungsarae 170 der Pulsatoren 130, die durch die Ablegeeinrichtung 107 ausgewählt sind (geaät diesen Pig. der Pulsator I50 ··) haben
30983A/11o§
ihre Aufwärt»biKfe@ing begonnen» und dl· Xastenstangen k befinden eiuh in ihrer höchsten Stellung· Wie au· Fig. ers!ehtlioha ist zwischen den oberen Kanten der Perrautationsetangen d und tor Tastenstangen k ein Spielraum vorhanden, wenn die Tastenntatigen k sich in ihrer huohsten Stellung befinden» so mM -U· Rückkehr der Permutationsstaiigen d (geeÄÄ nach reahts) te eine 8tellr^3 mm Eingriff «1t den Ver-
tsen l"ö oöcp in - ^: ,".'.iiigar^geetellung vor Eingriff der fasteiüiBtaBsen k: m*.u ami Oberseiten der Pereutationestangan d βΐίΐκβ. ieht i st«
Xn den Fi«. 3?ä und 32b 1st der Zustand de« Perntutatlon·- &x^%m*n%r\U'~Jm salvzniK^iM in etw» der 133° Stellung de· genannt an nüßlMtei: gi^iadaätzliehen Arbeitskreislaufm (Fig· 19) dargestellt^. Zu dienet Zeitpunkt ist die einzelne Tasten» stang© k , die curcit di« besondere Permutation von Permutaticnsstangen 69 die dann vorhanden ist, »ausgewählt 1st, mlttsle einer der versohledenen Federn 56 vollständig niedergedrückt, die zwischen der Tastenstange k und einem Lagerarm 205 angeordnet eind, der in des Rahmen der Sehreibaasehlne abgesttttst ist. Die Verriegelungsarme 170 der ausgewählten Pulsatoren I50 werden in der oberen Stellung gehalten, in welcher sie mit entsprechenden Ansätzen 17I im Eingriff stehen und die entsprechende Permutationsstange (lnaesea Fall d") in der linken Stellung verriegelt halten, während die nicht verriegelten Permutatlonsstangen (in diesem Fall df) sich in der Ruhe- oder Ausgangsstellung befinden·
0 98-3 4/f lag BAD t,,.. .,-,L
In den Fig« 3j5a und 23b ist der Permutationsstangenantriebaraechanisraus der nockenbetriebenen Ausführung in etwa der 225° Stellung des genannten nächsten grundsätzlichen Arbeitskreislaufs (Pig· 19) dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt sind« wie in den Pig. 33a und jj;5b dargestellt, alle
da
Verriegelungsanne 170 zurückgezogen/ das Entlüften jedes Kanal es bzw. seine Verbindung mit der Atmosphäre durch den Entlüftungsnocken I9I diirchgeführt worden ist und das φ
NichtVorhandensein von Vakuum (Vorhandensein von unter atmosphärischem Druck stehender Luft) in den Kamern aller Pulsatoren I50 hat es den Federn I66 ermöglicht, alle Verriegelungsarme 170 zurückzuziehen, die beim vorherigen Ablesen nicht zurückgezogen geblj&en sind. Demgemäß werden alle Pennutationsstangen d in ihre Ausgangsstellung zurückgedrückt, wobei die Permutationsstangen d und die Informatlonskanäle "speieherfrei" gejaaciit bssw. voriiandene Informationen gelöscht werden, so daß sie iiir den nächsten Ablesevorgang während des nächsti-i^exiden gruncisätzliciien Arbeitskreislaufs bereit sind.
6. 8. Entlüftung- bzw. Modulationsausführung In Fig. 34 ist eine abgewandelte Ausführung des VerteXlerstücks IB9 beschrieben, die in einer Streifenableseeinrichtung nützlichist, welche keinen Entlüfternocken 19I aufweist, wie er bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 8, 9, 18 und 20 vorhanden ist. Gemäß Fig. ^i ist ein mit einer einzigen öffnung versehenes Verteilerstück IÖ9 vorge-
90983 A/ 1 1 GS
seheii r.dt dner einzigen Entlüftun.-^s- bz w · Abaugsöi'inuns 197* welche eine 'continuierliciie Verbindung zwischen der Kammer 196 des Verteilerstücks I89 und der Atmosphäre scharrt. Die GriJße der Entlüftungsöffnung I97 ist ompirlsen bestimmt, so daß eine genaue Zeitperiode erforderlich ist für das Eins'iU'ömen von unter Atmosphärendruek stehender Luft in die Xmamer I96 nacii Aufheben des VäkTiuws in der ICai.inier·
Ein einzelner Liformtionskanalj, welcher das entlüftete VerteilerstUcIt: I89 gemäß B'iiS. ^4 verwendet, ist in Fit?· 35 schematised dargestellt. Der Streifenableaearm 18O löiikt cias Betätif^un^sori^an Ib'j des Federventils I87 ab oder leuicu es nicht ab# in übereinstirmnuns dainit# ob ein Loch la dem ^pieretreifei Ehrend der Bewegung aus der 0° Stellung in etwa die 1^5° Stellung des /irbeitsicrelslauies abgelesen ^ird, V<iö bei der Ausfuhr an^sf ο ire ^eaiäa FIg. lh wird, werm clas lietätlgun^sori^u* IÜ5 ab^öleiikt wird (wenit oixi ^eii abgelesen wird) das Peder'/entil Iö7 geöITnet und unter Atmcsphäreridruck stehencs Luft wird unmittelbar in die Kammer auselaseen, so das eine Betätigung des Tastenantriebselementes nicht zugelassen ist. \iemi jedoch die Ableseeinrichtung kein Loch abliest, bleibt das Federventil I87 während des genannten Teiles des Arbeitsfcreislaufes gesciilossen und das in der Kammer 19β (wähz'end des Teiles des Arbsitslcreislaufes zwischen der 0° Stellung und der 90w Stellung) gebildete Vakuum wird an den Pulsator 105 angelegt, um das Tastenantriebselement zu betätigen, bevor über
■ 909834/1133
die ^füiong Ij ( in die Kammer 19ό einleckende Luft das vakuum uufhebeu Kann· Jedoch ist bei etwa der l80° ö »,eil uxiL·, des 'txbeitskreislaufs genug LoTt durch die Öffnung hjf UMXiaarGii In die lüuaiaer I96 eingeströmt, so daß der ±>ule*tor IjO geöxi-idu wird. £ia solches langsames Einsickern, bzw· Eiiieti-ot.ieui voü Luft durch die öffnung I97 hinduroh ist dem Arbeiten des EntlUftungsnookens I9I der Ausfüiirungsform Fig. 1ΰ äquivalent.
In Fig. 36 ist eine under« abgewandelte AusfUhrungeform eines uiiu einer einzigen Öffnung verselienen Verteilerstücks l«j>9 dargestellt» die in einer Ableseeinriohtung verwendet werden kann, welche einen EntlUfternooken I91 gemäß den i?ig. ύ und 9 lUciit aui*Heist. Qma&ä Fig. 36 1st das VertuXlerstUok Ib9 mit einer einzigen Üffnong I9B versehen, welche dm* VerteileretückkauMiier I96 zur Außenseite des Verteiler-
109 liilirt. Liiidircii eine geachwärzt· Linie 199 angeduetetee KUcksoüXagventil ist Über der Öffnung I98 angeüvdnet. Dae Rückeciilagventil ist derart angeordnet und ausgeführt, daß es eine Luftströmung <ms der Kammer I96 durcli die öffnung I90 hinduroh und zur Atmosphäre er-
ii^, wenn der Brück . - der Kammer I96 größer als der eixdruck ist, und daß es die Luftströmung aus der Atmosphäre in die Kaaeer 196 blockiert, wenn der Druck in der lCa,,uiier niedriger als der Atmosphärendruok ist.
Ein einzelner Iiiformationskanal, welcher mit dem ftUck-
30983i;/11o
sohlagventil an den Vcrtellerstttok I89 genas Pig. Il versehen 1st« 1st in Pig. Jt sehenatlsoh dargestellt. OssjM· dieser Pig. er saugt das Offnen des Puls ere 108 (während des Arbeltstaeielaufes von der 0° sur 90° Stellung) einen negativen Druek in der Tertelleretttekkaener I96, wodurch ein Schlieften des Pulsators 105 unä Betätigung des Tastenantnebselestentes hervorgerufen wird« wenn das Federventil 187 sich In seiner geschlossenen bsw. nicht abgelenkten Stellung befindet. Wird angenommen, da« das Federventil während eines Arbeltskrelslaufes in der geschlossenen Stellung verbleibt (wenn die Ableseelnrlehtung 107 kein Loch abliest), so kehrt der Pulsator 105 in seine offene Stellung surtlok, wenn der Pulser 108 in seine geschlossene Stellung zurückkehrt, und demgemäf wird das Tastenantrlebselenent in seine JrÖheri ^teilung zurückgeführt. Es 1st su bemerken, dal bei der in Pig. Jf wiedergegebenen AusfUhrungsform kein Bntlttftemooken I9I vorgesehen ist, wie bei den Ausführungefornen genas den Pig. 8, 9, 18 und 20. Daher wird der einseine Kanal genäl Pig. Jt nicht su den Leitungen 114 und 149 während des Arpeitskrelslaufes entlüftet bsw. mit diesen verbunden (d. h. es wird keine Atnosphärenluft eingeführt)« solange das Pederrentil I87 in seiner geschlossenen Stellung verbleibt.
Venn jedoch das Federventil I87 abgelenkt bsw. In seine offene Stellung gebracht wird (wenn die Ableseeinriohtung das Vorhandensein eines Loches abliest)* wird Atmosphärenluft in die Kanser 196 und die Leitung 149 gesogen (während des
909834/1189 ,,, n ,,,^^
Tell·· den Arbeitelireielaufee zwischen der 0° und der Stellung)« wodurch ein Wirkwunwerden des Pulsators 103 und des zugeordneten Tastenantriebaelemente» verhlndect 1st, Außerdem wird Atmosphärenluft in die Leitung 114 und die Kammer des Pulser* 106 eingeführt. Wenn der Pulser 108 seine SohlieS-phase bzw« AuslaJphase des Arbeltskreislaufs durchläuft, wird der Streifen in der Ableeeelnriohtung 107 getnäd vorstehender Besehreibung vorbewegt und demgemäß betätigt der Arm 18g der Ableseeinrichtung 107 das Federventil 18? nicht länger, wodurch die Verbindung zwischen den Inneren des Feäerventile 187 und der Atmosphäre abgesperrt wird« Wenn der Pulser fortsetzt* sieh zu schnellen, wird die in seiner Kammer unddK* Leitung 114 befindliche Luft auf einen Druck etwas über ami Atraosphärendruok zusaiwnengedrUckt, wodurch das Rückschlagventil 199 betätigt wird und die in der Leitung 114 befindliehe Luft sau* Atmosphäre austreten kann in einer ähnlichen weise, wie es bei den AuefUhrungeformen gemäß Flg. 8 und 9 durch den Entlüfternocken 191 hervorgerufen wird. 6« 10» Vollständig abgeschlossene Ausführungsform» Ctemä? einer anderen AuefUhrungsform der Erfindung» die in Fig» JB sohematiseh dargestellt 1st« wjtd ein Balgenventil bzw. Modulator 219 (Fig. 39) verwendet, um einen vollständig abgeschlossenem Xnforraatlonskanal zu bilden, wie es nachstehend beschrieben wird.
Allgemein ist das Balgenventil dem Ventil, das in der schwebenden USA-Patentanmeldung Serial Nr. 397 988 beschrieben
BAD OFiIGiNAL 909834/113S
ist, und um Ventil 18'f tUinXieh« das in d@a anderen oben baechrlote«;.©;:. Aus£tuirunge£cm@n verwendet wird, beisplels* welse bei tfi AusfUtonuigeformen göiiS den Flg. 18, 20, 35 imd 37«
Wi© In !-"lg* 39 dargestellt, 1st -sine i'sstgewickelte Feder 210 ßn ihrem linken Bude äursii ssin Varschlufletüok S14 verschlossen« an welchem sla Batlr-igui^sorgan 209 angeordnet ict0 wid an ihj.a^> ^. ^- "· ' /^ iab die Feder 210 dureh ®±ϊμβ KBrper SJl gwT^l ^^ -, ^^ sine Innenöffnung 258 aufHdiet«. äi© mit den f£>'1 *t . ' "":·* r Ί0 In Verbindung steht und ß;H- @itt©m Leitur^jsau^^i" "1 'eT"UüK«en werden kann, wodurch äaa Innere der Fed©*· Sa.^ λλ.ο· η»ι· - *;«^. Inneren des Leitungsabachnittee in ¥erbindUBg ^^",aiists
Ein Flansch 212 ist an dem KBrpe*» if 11 arbeltemittel· dicht befestigt· Ein Balgen 21p hat exneix rechten Teil, der über das linke Ende bzw« den zylindrischen Bereich 215 des Flansches 212 vorragt und an diesem durch ein Bindemittel bzw· Kleb- it-fcel oder auf andere Weise dicht befestigt ist. Das ändere I1Zw. linke Ende des Balgens 21J ist mit dem Verechlu8stÜGk 214 dicht verbunden. Dengemäß wirken der Flansch 212, der Balgen 213» das Versehlufistüok 214 und die Feder 210 zusammen, um eine Auflenkammer 218 zu bilden·
Eine Verbindung mit der Audenkammer 218 wird Über zwei Wege geschaffen, erstens mittels der Feder 210 und zweitens mittels eines Ansohlußrohres 216. Das Innere der Außenkammer 218 ist von der Öffnung 25& des Körpers 211 abgeschlossen.
90983 A/ 1 133
wenn die Windungen der Peder 210 dicht geschlossen sind, woliingegen, wenn das Betätigungsorgan 209 abgelenkt vinddle Federwindungen getrennt sind« das Innere der Auflenlcammer sich in direkter Verbindung mit der Öffnung 238 des Körpers 211 befindet.
Das Anschlußrohr 216 steht weiterhin In Verbindung mit dein Inneren der Kammer 218, und zwar mittels einer Bohrung 217, die sich durch den Flansch 212 hinduroh erstreckt.
Die Arbeltsweise der vollständig abgeschlossenen bzw. angedichteten AuafUhrungsform wird nachstehend mit Bezjt, auf Fig. Ju beschrieben. Die Ableseelnriohtung 239 dieser Ausftthrungsfoma unterscheidet el oh von der Ableseeinrichtung 107 der anderen Ausführung sformen mit einem einzelnen Kanal dadurch, daß das lialgenventll 219 an Stelle des nicht abgeschlossenen Feder ventile 1Ü7 vorgesehen ist« aus bei diesen anderen AusfUhrungsfomien verwendet wird, und daß das VerteilerstUck 22} mit der Kammer 196, die si dl ι dt d.ner von zwei Lotungen 224 und 211 InVerbindung befindet, an Stelle des VerteilerstUoks IB9 verwendet wird, die bei uar /ibleseeiurichtuitg 107 der zuvor besciiriebenen Ausittiinuigsi orrsiovorhandoii ist.
Die Ausführung gemäß Fig. 3U mit dem einzelnen Kanal weist einem Akkumulator 22b auf, der ein AulTieben negativeo bewirkt, wenn der Pulser 225 sich zu dem
Zeitpunkt öffnet, zu welchem das Balgenventil 219 gesclilossenV
BAD ORIGINAL
30983Λ/113€
let. Der Akkumulator 226 ist mit einem Fulsatorsymbol gera&fl Fig« 17a verteilen und hat ein *A* nahe diesem Symbol» da der Akkumulator 226 hinsichtlich des Aufbaue der gleiche 1st wie ein Pulsator I50 gemKB den Fig. 10, 11 und 12 mit der Ausnahme» dai sein beweglicher Teil bzw. Schwinger (Fig« 1, Teil 153) nicht mit einer äußeren Last Irgendeiner Art gekuppelt ist, sondern sieh frei ftmegm kann* unddaj seine Iffloic8$aixf«40r (155# F'-g- ti) verotltrkt ist, so dag «ine AuAssljL&s*; für optiaalft? Ai%tttt«i als Akkumulator geschaffen infe®
O&s lMi@i°e dee Körpers 211 steht in direkter Verbindung mit dem Inneren des PuXsers 225 (Flg. 38) und dem Inneren #s AJ&cumiii&toi*» Η" über die Kammer I96 des VerteilerstUoks 22J und die If@ä suns 22%. Das Innere der Auüenkammer 218 des Balgenventile 219 l«t in Verbindung mit dem Inneren des Pulsators 222 g&aiten* und zwar mittels des AnsohluBrohre« 216 und der Leitung 221.
Der Entltifternooken 220 ist in Ausführung und Funktion belsplelewelee 4m Sntlttfternooken 191 geraäfl Fig. 18 identisch.
V*nxi ein Loch in dem abgelesenen Streifen durch der. Ana 180 abgelesettwlrd, wird das Betätigungsorgan 209 abgelenkt, woOureh das Ventil 219 geöffnet und eine Verbindung swlsohen der Leitung 224 und der Leitung 221 hergestellt wird. Das durch den Pulser 223 erzeugte Vakuum wird Ober das geöffnet« Ventil 219 auf den Pulsator 222 Übertragen, um tu bewirken, dai der Pulsator 222 sieh ablenkt und sein zugeordnetes
BAD
909834/ 1 1 3$
Tastenantriebselement verschiebt.
Wenn der Arm l80 eich zufolge Berührung mit eier Bahn des Papierstreifens (wenn kein Loch abgelesen wird) in seiner gehobenen Stellung befindet« ist das Ventil 219 geschlossen und das durch das Offnen des Pulsers 225 erzeugte Vakuum wird nicht an den Pulsator 222 angelegt· Dengeu&ß wird das Tastenantriebselement nicht betätigt* Stattdessen bewirkt der in der Leitung 224 erzeugte negative Druck (Vakuum) eine Betätigung des Akkumulators 226, wodurch der Aufbau übermäßigen Drucks in der Leitung 224 verhindert wird» der zu einem Zusammenfallen des Leitungsmaterials fUhren kannte.
Es ist zu bemerken» daß die Beziehung zwischen Lochablesung und !fastdnantriebselementbetätigung bei der Ausführungsform gemäß i?'ig· 38 im Vergleich zu den vorher beschriebenen AusfUhrungsfortiien umgekehrt ist. Bei der Auaitlhrungsforw gei/iäö Fig. Iu wird durch öffnen des Federventile 137 dar Kanal zur Atmosphäre entlüftet, so dad ein Ablenken CBS Schwingers l!>jj des Pulsators 10f> verhindert ist. w
In der löO° Stellung des ^undaätzlieiion Pulserkreißlaufs
öffnet der EntlUfternocken 220 das Balgenventil 219 (wenn es nicht bereite durch die Ablegeeinrichtung geöffnet worden ist), so daß die Leitung 221 von dem verhäfeltnismä0ig hohen Druck der Luft entlastet wird. Bei der Ausführungsform gei.iäß Fig. ^B wird durch Öffnen des Ventils 219 bei Ablesen eines Streifenloches durch den Ami 180 die Leitung 224 in Verbindung mit der Leitung 221 gebracht, wodurch das durch das
BAD ORK=JNAL 90983Λ/115S
1573516
ÖL'i'üen des Pulsers 22Lj erzegte Vakuum den Schwinger des Pulsators 222 betätigen Kami,
Es ist oequöiu erkennbar, daß die Arbejteweise der Ausi'ünrungsform gemäß FIg4 38 im Vergleich zu derjenigen der tuai'Uhrungsi'orm geiuäö Fig· IU bei Anwendung in einer automatischen Schreibmaschine gewäß der oben genormten USA-Patentschrift eine neue Gestaltung des Schlitzes in der Oberseite der Codeetcui^en d er !'ordert, um die gleichen endgültigen Ergebnisse der iiasdriixie zu erhalten.
6. 11. quasi abp:ecchloasene
Eine auderd Art eines Pulsator·, ein sogenannter Sonub» Zug-Pulaator 2^7, der in den Fig. 40 bis 42 dargestellt ist, weist u%ei.iein zwei Direktantriebspaleatoren aui', wie sie in den Fig. 10, U und 12 dargestellt sind «bind die derart abgeändert sind» daß sie mit einem einzigen bewegbaren Teil baw, Souwinger 2J51 zueammen arbeiten« und bei denen die EUoki'ühri'edern fortgelassen sind.
Die Seuub-Zug-Pulsatoren gemäß den hl&* 40# 4l und 42, weisai swoi feste Elemente bzw. Körper 22b und «swei iieasel 2^0 u :t die aui' im wesentliciien die gleiche Welse wie die entsprechenden Elemente I52 und IpI des Pulsators ganäß den Fig. 10, E und 12 arbeiten.
Ein einziges bewegliches Elemente hz»m ein Schwinger wirkt mit den beiden Beuteln 2JO zusammen. Der Sdiwinger ist an einer Schwenlcstange 80= 253 angelenkt, die sich
BAD ORIGI 909834/11GS
zwischen Stirnveilen 229 erstreckt« welche die beiden festen iileiaeiite 22Ü κάυ Bezug aufeinander in starrer befestigter Stelluiic halteu. Die beiden schüsselfönnigen Teile 248 der Sehub-Sug-AuefUhruug des Pulsators sind mit Rohren 232 versehen.
Wiein Fig. 41 dargestellt, ist der Schwinger 231 des Pulsators 237 so ausgeführt und angeordnet, daß er mit einer Permutation68tange d zusammenarbeiten und diese versohleben ltann, welche einen Teil einer automatischen kraftbetriebenen Schreibmaschine bildet, wie sie in der oben genannten UfA* Patentschrift und allgemein in den FIg· 1, 2 und 3 dargestellt ist.
Eine soiiematisohe Darstellung eines einzelnen Informations« karnies, bei welchem der Schub-Zug-Pulsator 2JT gemäfl den tig. 4o, 41 und 42 verwendet wird, ist in Fig. 43 dargestellt.
C3nä3 Fig. 43 sind die gegenttoerliegenden Rohre 232 des Pulsators 237 nijfctels Leitui&n 249 und 2^0 mit ent-Epi'ecUcndeu Ansciiluurohren 2jl und 2^2 einer Streifenableseeinrichtung 234 verbunden. Die Ableseeinrichtung 2>4 kann eincax Lochstreifen IJlj ablesen, der mittels Vorsohubi..eoiianls:'.en 240 und 241 durch einen waagerechten Spalt zwischen Körperblöcken 233 und 254 zugeführt wird.
Lin Teil eines Streifens 175« der gemäß einem mit der Ablegeeinrichtung 23*1 verwendeten Code gelocht 1st, ist iu Fig. 44 dargestellt.
BAD ORIGINAL ?0983Ä/i 133
Durch Vergleich des Streifenabsohnltts genHfl Fig· und der weggeschnittenen Ansicht der Ablegeeinrichtung (Fig· 4}) ist ersichtlich« dafl der bei dieser Vorrichtung verwendete Code zwei Querreihen solcher Codelochungen verwendet, um jedes Informationszeiohen darzustellen* das auf dem Streifen gespeichert 1st. Drei "Zeichen" sind in den in Fig« 44 dargestellten Streifenteil gelocht· Das linke Paar von Reihen, das in Flg· 44 dargestellt ist, weist 3 Löcher bzw, 5 Ltteher auf, während das mittlere Paar von Reihen gerotte Flg. 44 vier Löcher in jeder Reihe aufweist.
Zwei im wesentlichen senkrecht aogerdnete Bohrungen erstrecken sich durch die KBrperblBoke 253, 254 und durchsetzen den Streifen 173 ('iß. *2)· Die linke Bohrung 243, 24?* ist als "1" Bohrung und die rechte Bohrung 244, 244* als "0" Bohrung bezeichnet·
Während lediglich ein* "1"-1O"-Bohrungepaar In den Körperblöoken in FIg* 43 dargestellt fet, 1st festzustellen, das die Körperblöck· 253, 25* tatsächlich acht Paare von Bohrungen aufweisen, deren jedes mit einem Paar von Lochungsetellen an dem 8treifen 175 zusammenarbeitet·
Zm Betrieb der AusfUhrungsform gemäe Fig· 43 wird der Papierstreifen 175 mittels der Yorsohubiiecnanismen 240, 241 vorbewegt, so dafl, wenn eine Ablemr- stattfindet, die Locheteilen einer linken Reihe von Lochungen eines Paares von Lochungen an dem Streifen sich in Ausrichtung mit den "1* Bohrungen 243, 243*, m&«- und die Loohstellen
bad 909834/1 16S
der rechten Reihe de« gleichen Reihenpaar·· »ich in Au·- richtung mit den "O'Bohrungen 244, 244* der Ablegeeinrichtung 234 in Aueriohtung β befinden.
Wenn derageraäi ein Zeichen de· Streifen« 175 »ich in der richtigen Stelling in der Ablegeeinrichtung 234 befindet, beitrkt Jede· der "1"-"O"-Bohrungepaare, dae eine Bohrung durch einen ungeloohten Teil de· Papierstreifen· versperrt wird und dafl eine Bohrung eich nfctel· einer Loohung durch den Papierstreifen hinduroh fortsetzt·
Die unteren Enden. Jede« "1"-11O"-Bohrungepaare· 243*» 244* »indtosLttels eine· Durchgänge· 245 miteinander verbunden» der «einerseit· mit einem AnachluArohr 246 verbunden ist· DerageoaS stehen die Bohrungeteile 243* und 244* in direkter Veblndung mit dem AnaahluBrohr 246« Die Bohrungeteile 243 und 244 sind mit Armohlulrohren 251 und 252 verbunden.
Da· Aneohluflrohr 251 steht nit dem linken AnsohluBrohr de· Pulsator· 237 mittels der Leitung 249 in direkter Verbindung, während da· Anechluflrohr 252 mit dem rechten AnechluS-rohr des Pulsators 237 mittels der ALeitung 250 in direkter Verbindung steht«
Sas gemeinsame Aneohluflrohr 246 der Ableseeinriohtung 234 steht mittels der Leitung 247 mit einem Pulser 208, einem Akkumulator 235 und einem Betriebeventil bzw. Hilf·· ventil 236 direkt in Verbindung· Das Ventil 236 ist selbstverständlich als sweckentspreohende Einrichtung vorgesehen» um bei der Ausführung gemafl Pig. 43 nach der Wartung eine
909834/1 18S bad
richtig· Druckverteilung hervorzurufen und ähnliche Ventil· können In irgendeiner der anderen AuefUhrungeformen der Erfinduzg vorgesehen sein« wenn es erforderlich und erwUnscht ist. Der Akkumulator 235 übt im wesentlichen die gleiche Punktion wie der zuvor in Verbindung mit der Aus« fUhrungsform gemäß Fig. 38 beschriebene Akkumulator 226 aus· Der Pulser 208 1st« wie es durch sein Symbol angedeutet 1st, einer der Pulser, die In den Ausführungeformen gemäß den Fig. 2, 4, 5 und 6 beschrieben sind.
Unter Bezugnahme auf das einzige Bohrungspaar 21IjJ, 2431J 244, 244', das in Fig. 43 dargestellt ist, 1st zu bemerken, dafl zwei Fälle von Ablesung die folgenden Wirkungen haben können1
Wenn die "l" Bohrung durch den ungelochten T«il des Streifens blockiert und die "θ" Bohrung zufolge eines Loches offengehalten ist,«Lrd, wenn der Pulser 208 öffnet. Luft aus der rechten Seite des Pulsators 237 evakuiert und die Menge an Arbeitsmittel in der linken Seite des Pulsators 237 und seiner zugeordneten Leitung 249 bleibt normal. Demgemäß wird der Schwinger 2Jl des Pulsators 2J! nach rechts abgelenkt, wodurch eine Ablenkung bzw· Verschiebung d«r Permutationsstang· d nach rechts hervorgerufen wird·
Xn ähnlicher Weis· führt «in Absperren der "0BBohrung in der Ablegeeinrichtung 234 und ein Freigeben der "l" Bohrung zu einer Ablenkung des Schwingers 231 dee Pulsators 271 nach links, wodurch eine Ablenkung der Permutationsstange
BAD CnlG'NAL
909834/1 183
1573516
d nach links hervorgerufen wird.
Aua Vorstehendem ist ersichtlich, daß mit der AusfUhrung gemäß Flg. 43 eine zwangsläufige eindeutige Vorrichtung geschaffen ist, welche ausgewählte Ablenkungen der Permutationsstange d hervorruft, und zwar zusammen mit dm Streifencode gemäß Flg. 44·
Es ist weiterhin festzustellen, daß eine sehr schnelle Betätigung der Kanäle der Ausfl-hrung gemäß Fig. 43 darin äk
besteht, daß die Vorsehubmeohanieaen 240 und 241 mit dem in der Ablesestellung in der Ablegeeinrichtung 234 angeordneten Streifen 175 in der Ruhestellung verbleiben, und zwar während Jedes vollständigen öffnungs- und Schlieflkrelslaufs (Flg. 7) des Pulsers 208, woduroh der evakuierten Hälfte des Pulsators 2Jf wiederum Luft zugeführt wird· Die Ausführung und Anordnung eines Vorschubmechanismus zum Erhalten solcher Verwelloharakteristlken gehört zur Kenntnis eines Fachmannes auf diesem Gebiet, so das sie nicht im einzelnen beschrieben wird.
Diese Betriebsart mit der "vollen Verweilzelt" führt dazu, daß alle Perrautationsetangen d in ihre neutrale Stellung zurückgeführt werden, d. h. in Stellungen, in denen die Schwinger 231 der entsprechenden Pulsatoren 2JT sich von den zwei festen Elementen bzw. Körpern 228 während Jedes Arbeitskreislaufes Im gleichen Abstand befinden·
Außerdem ist ersichtlich, daß das Ausoaß der Ablenkung der Permutationsstangen d, das in jedem Arbeitskreislauf
4/1133 BA
D 0-ν?
erseugt wird« A. h, 4a· Ablesen eines Charakters bsw· sines Zeichen», ungcfMhr 41« HXlfte der Ablenkung betragen kann« die in Jedem Arbeitakreisl&uf in den anderen oben be» sohrlebcnen Ausftttirungsfonaen hervorgerufen wird.
Diese Art der federlosen Rückführung in die neutrale Stellung führt bu vielen Tortellen in Vorrichtungen, in denen «ie verwendet wird« JjiebesonSere na dem Vorteil, dal die Permutations·tangon durch groie BeeehleunlgungskrKfte nicht in LMngeriehtung naeh Art einer Wanderwelle verfornt werden«
Der Akkumulator 235 (VIg. *3) wirkt dahingehend· eine DraeJoentlastung nur dann hervorzurufen« wenn der nieht normale Betriebeiuetand auftritt, in welche» die "I* Bohrung und die "o* Bohrung der Ablegeeinrichtung 234 wKhrend dm Offnen· de· Pulser· 208 versperrt eind. Bei einigen körperlichen Ausführungen dieses Beispieles 1st es aufolge der Biegsamkeit der Wandung der Leitung 247 nieht erforderlieh« einen Akkumulator 235 vorsusehen· Zn thnlleher Heise kann das Ventil 236 bei einigen Beispielen fortgelassen werden» wenn es erwünscht wird«
Bine aaelte AusfHhrungsfora des flchub-Zug-Fuleatore ist in Füg» 45 sohematlseh dargestellt· Diese Ausführung des Pulsator» 237 unterscheidet sieh la wesentlichen nur durch Toreehen eines Anses (sohematlsoh als ein kleines Dreieck dftrsjestellt) 256· Bei Verwendung dieser abgewandelten AuefOhxvngeform des 8ohub<-Zttg*fulsators bei der Ausführungen
909834/1 16 3
- Ol -
form gemäo Pig« 4} führt asu erwünschter bz-w. vorteilhafter Anwendung bei gewissen AusrttstimgsarteK« beispielsweise bei Textilmaschinen, NähausrUstung u*n#.« in denen er verwendet wird* um gewisse wesentliche "Rv. υ let ellung"-Funktionen auszuüben« beispielsweise eine Häfelrahmensteuerung (heddle frame).
Unabhängig davon« ob die mit deinem Anschlag versehene (Fig· $5) oder die keinen Ansehlag aufwehende (Fig. V5) Ausführung des Schub-Zug-Pulsator« 2Jf verwendet wird und unabhängig davon In was für einer Maschine er verwendet wird« wird der Lochstreifen in richtiger Welse mit einem Zweiniveau bzw. "Two-bit"-Code gelocht« so dafl in Übereinstimmung mit von dem Streifen getragenen Informationen aufeinanderfolgende Buchstaben durch eine zugeordnete Schreibmaschine geschrieben werden« aufeinanderfolgende Häfelrahmenstellungen eines zugeordneten Webstuhles eingestellt werden usw.» und zwar aufeinanderfolgend auf eine vorbestimmte Weise·
Bs sind vorstehend gewisse Kombinationen von Direktantrieb« nockenbetätigtem Antrieb« Einfach- und Mehrfacheingang und/oder «ausgang« nockenbetätigtera Entlüften« Abzugsentlüften, RUoksohlagventllentltiften« Kanälen mit einer öffnung« quasi abgeschlossenen Kanälen und vollständig abgeschlossenen Kanälen dargestellt und besehrieben« jedoch können andere Kombinationen der gleichen Elemente und Unteraufbauten und der Arbeitsweise vorgesehen und angewendet werden« ohne den Rahmen amr Erfindung zu verlassen«
909834/1163

Claims (17)

Patentansprüche
1. Arbeitsmittelströmungsvorrichtung mit wenigstens
einem InfonnatlonsUbertragungskanal, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kanal eine Empftngseinriehtung (z. B. 107), eine Aus-" führungseinrichtung (z. B. 105) und eine den Kanal intermittierend erregende Einrichtung (z. D. 108) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die Empfangseinrichtung durcli Informationen kondltlonlerbar ist und daB die Erregereinrichtung den Kanal in Synchronismus mit dem Konditionieren der Empfangseinrichtung erregt.
3» Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da3 der Kanal "quasi" abgeschlossen ist.
4. Vorriohtungmoh Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB der Kanal vollständig abgeschlossen 1st·
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB der Kanal ein durohsatzloser Kanal ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dad in dem Kanal Arbeitsmittel enthalten 1st, das während des Arbeltens der Anlage eine Nettoverschiebung von im wesentlichen Null erfährt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Abzug, welcher die Uragebungeatraoephäre ist.
8. Voxriohtung nach einfcem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal eine mit Arbeitsmittel gefüllte
909834/1 169
BAD
: λ ι
Leitung aufweist« die EiTegereinrichtung einen Pulser
(z. B. 108) zum i-rzeugen ~egeimä3ig wiederkehrender
Puleationen in dem in der Leitung enthaltenen Arbeltsmittel
aufweist, die AusfUhrungseinriohtung einen Pulsator (z. B.
I05) mit einem durch die Pulsationenechwenkbaren Teil auf·
weist, und daß tine Steuereinrichtung vorgesehen 1st, welohe verhindert, daß Pulsationen mit voller Betriebsstärke den
Pulsator erreichen. ^
9· Vorrichtung nach Anspruch 8# dadurch gekennzeichnet« daß der Informationskanal eine Einrichtung (z. B. I87) zuii Modulleren der Intensität der den Pulsator (z. B. I05) erreichenden Pulsationen in Ubereinstlmnung mit einer Ein· gangslnformation aufweist und dafl elno Einrichtung vorgesehen ist zum regelmäßigen Betätigen der Modulationselnrichtung in Syndironisinus mit dem Arbeiten des Pulsers, uii. gespeicherte Pulsationen aus der Leitung abzuführen·
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekemizelciJiet, daß eine Mehrzahl von InforraationsUber- W tragungskanäleii vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, *»— dnyek-gekeiinzeichnet durch einen ersten und einen zweiten arbeitenit teldiditen zusammenfaltbaren Behälter, die la Abstand voneinander angeordnet sind, eine das Innere der Behälter arbeitsmitteldicht miteinander verbindende Leitungeeinrichtung, eine Einrichtung sum zyklischen Andern des Volumens des ersten Behälters auf vorbestimmte Weis·» ein·
TS ■' v
- 6k -
Einrichtung zum Verbinden des zweiten Behälters mit dem belegliohen Teil bzw· Schwinger» um diesen zu bewegen» wenn der aelte Behälter sich ausdehnt und zusammenzieht» und durch min» auf Informationen ansprechende Einrichtung zum wahl· leisen Offnen der arbeltsniltteldichten Verbindung in überelnstlnnung mit den Informationen» um den Schwinger wahlweise anzutreiben.
12· Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11» dadurch gekennzeichnet, dai die Kanäle lediglich Über die umgebende Atmosphäre miteinander verbunden sind·
13· Vorrichtung naeh Anspruch 12» dadurch gekennzeichnet» dal Jeder Kanal mit einer einzigen Öffnung versehen ist.
14. Vorrichtung naeh einen der Anspruchs 1 bis 12» da· dureh geksnnMlehnet, dal die Erregerelnriohtung (z· B. 108) eins Einrichtung xuen Erzeugen von TrägerimpulszUgen aufweist» um wenigstens einem Teil des in d«a Kanal befindlichen Arbeitsmittel* Trägerpulsationen zu erteUen·
15· Vofl&ehtung naoh eine« der Ansprache 1 bis 14» dadurch geJcennselshnet« dad Jeds Empfangseinrichtung (z. B. 107) BUBi Steuern des Empfanges von Energiepulsationen an der zugeordnetenAusftthrungselnrlohtung In Übereinstimmung mit abgeleiteter Information ausgebildet ist.
16· Vorriehtung naeh einen der Ansprache 1 bis 15* daduro gekennzeichnet, dai eins Einrichtung zur Abgabe von Oröflen abgeleiteter Informationen an die Empfangseinrichtung vorgesehen 1st und daJ die Erregereinrichtung zum Erregen
90983A/113S
ihres zugeordneten Kanals in Synchronismus mit der Abgabe von Informationsgrößen ausgebildet ist·
17. Verfahren zum Übertragen von Informationen in einer Arbeitsmit telströurungsanlage, die einen Arbeitsmittel enthaltenden Kanal aufweist, dadurch gekennzeichnet« daß zum Bilden eines Arbeitsmittelinipulses in den Kanal "geatmet* wird und daß der Impuls in dem Kanal in Übereinstimmung mit den Informationen gedämpft wird.
18« Verfahren nach Anspruch IJ, dadurch gekennzeichnet, daß die ÜEmpfung während des Ansaugens bzw. Einatmens durchgeführt wird.
19· Verfahren nach Anspruch VJ0 dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfung während des Ausatmen» der Atmung vorgenommen WLrd.
909834/1 1SS
-Gi-
Leerseite
DE19661523516 1965-08-26 1966-08-13 Arbeitsmittelstroemungsvorrichtung Pending DE1523516A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US482816A US3342297A (en) 1965-08-26 1965-08-26 Fluidynamic system and method of operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1523516A1 true DE1523516A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=23917565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661523516 Pending DE1523516A1 (de) 1965-08-26 1966-08-13 Arbeitsmittelstroemungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3342297A (de)
CH (1) CH478348A (de)
DE (1) DE1523516A1 (de)
GB (1) GB1159474A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039956A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Patrice Weiss Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von symmetrischen und asymmetrischen, sinusförmigen und nichtsinusförmigen Wanderwellen und deren Anwendung für verschiedene Prozesse. Wanderwellengenerator und Wanderwellenmotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656601A (en) * 1969-12-04 1972-04-18 Ibm Pneumatic phrase/format writer utilizing card cartridge and featuring cyclical mechanism for reading a succession of cards as well as programming the tabulation and other functions of an interconnected printer
DE2221871A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-15 Nixdorf Comp Ag Schreibwerk

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US522285A (en) * 1894-07-03 Type-writing machine
US901273A (en) * 1904-10-31 1908-10-13 Morris S Wright Pneumatic action for musical instruments.
US1537080A (en) * 1924-12-01 1925-05-12 Grah William Signal means
US1963576A (en) * 1929-07-11 1934-06-19 Boerlage Johann Piston fluid pulsator with handcontrolled valves
US2247275A (en) * 1939-02-23 1941-06-24 Arthur H Buckley Automatic motorized typewriter
US2615379A (en) * 1949-10-29 1952-10-28 Groff Kenneth C De Fluid operable shutter release
US2648199A (en) * 1952-01-11 1953-08-11 Samuel W Alderson Pipe coupling device for pneumatic systems
US3219165A (en) * 1962-09-28 1965-11-23 Greene Datatape Inc Pneumatic control for typewriters requiring no vacuum or pressure source
US3228509A (en) * 1965-03-31 1966-01-11 Royal Typewriter Co Inc Pneumatically operated data processing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039956A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Patrice Weiss Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von symmetrischen und asymmetrischen, sinusförmigen und nichtsinusförmigen Wanderwellen und deren Anwendung für verschiedene Prozesse. Wanderwellengenerator und Wanderwellenmotor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1159474A (en) 1969-07-23
US3342297A (en) 1967-09-19
CH478348A (de) 1969-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817724A1 (de) Speicherprogrammierter elektronischer Rechner
DE1549672A1 (de) Druckvorrichtung
DE973523C (de) Maschine zum Mischen und Sortieren von Zaehlkarten
DE1761699A1 (de) Hammerblockanordnung fuer Zeilendrucker
DE1523516A1 (de) Arbeitsmittelstroemungsvorrichtung
DE747082C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE69818009T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompaktieren und rollen eines flachen blattes
DE2133924A1 (de) Druckwerk fur eine elektronische Rechenmaschine
DE1449652A1 (de) Geraet zum Ablesen und Anzeigen von Daten
DE1424646A1 (de) Rechen-oder aehnliche Buchungsmaschine
DE763166C (de) Buchungsmaschinenanlage
DE920395C (de) Wertkartendrucker
DE1636354A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufsuchen von Daten
DE1499491A1 (de) Zaehl- und Registrieranlage
DE511599C (de)
DE584450C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Lochstreifens zum Antreiben von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1011198B (de) Geschaeftsmaschine mit Einrichtung zur Bildung von Salden positiver und negativer Posten
DE662013C (de) Auswertvorrichtung fuer gelochte Registrierelemente
DE741316C (de) Lochmaschine
DE744413C (de) Drucktelegraphenempfaenger, bei dem Druckvorgang und Lochung von Streifen durch die gleichen Codescheiben gesteuert werden
DE558188C (de) UEbertragungseinrichtung fuer Bueromaschinen
CH301968A (de) Buchungsmaschine.
DE917253C (de) Durch Druckplatten gesteuerte Buerodruckmaschine
DE1549334A1 (de) Operationsfolgesteuervorrichtung fuer eine Dateneingabemaschine
DE75792C (de) Magazincamera