DE1523416A1 - Auf zwei verschiedene Temperaturen ansprechender Thermostat - Google Patents

Auf zwei verschiedene Temperaturen ansprechender Thermostat

Info

Publication number
DE1523416A1
DE1523416A1 DE1966T0032586 DET0032586A DE1523416A1 DE 1523416 A1 DE1523416 A1 DE 1523416A1 DE 1966T0032586 DE1966T0032586 DE 1966T0032586 DE T0032586 A DET0032586 A DE T0032586A DE 1523416 A1 DE1523416 A1 DE 1523416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
temperature
caused
curvature
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966T0032586
Other languages
English (en)
Inventor
Del Gaudio Italo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Italia SRL
Original Assignee
Texas Instruments Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Italia SRL filed Critical Texas Instruments Italia SRL
Publication of DE1523416A1 publication Critical patent/DE1523416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/006Thermally-actuated switches with different switches operated at substantially different temperatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Patentbeschreibung.
Die Erfindung betrifft einen thermostatischen Springschalter, der mehrere Kontakte zum Öffnen oder Schließen verschiedener Stromkreise bei verschiedenen Temperaturen aufweist.
Es ist bekannt, daß in allen Vorrichtungen, die eine Regelung der Temperatur eines Gases, einer Flüssigkeit oder fester Elemente erfordern, ein Gerät benutzt wird, das die Heizkraft in Abhängigkeit von der erreichten Temperatur regelt. Bei den thermostatisch arbeitenden Geräten wird diese Regelung durch Unterbrechung bzw. Wiederaufnahme der Beheizung des Heizelements bewirkt, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, bzw. unter eine bestimmte Höhe sinkt.
Ein weithin bekannter Thermostat ist mit einem Bimetall-Element in Form einer sphärisch durchgewölbten Scheibe ausgestattet. Erreicht dieses Element eine vorbestimmte Temperatur, so wölbt sich die Scheibe schlagartig nach der anderen Seite durch und bewirkt dadurch das Schließen oder Öffnen der die Beheizung beeinflussenden
Schaltkontakte.
BAD QRiQiNAL
Der
909805/0752
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät solcher Bauart derart auszubilden, daß es bei der Größe eines an sich nur für eine einzige Schalttemperatur bestimmten Thermostaten auch für mehrere vorbestimmte Schalttemperaturen anwendbar ist.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe für einen auf zwei Temperaturen ansprechenden Thermostaten durch eine aus zwei Bimetallscheiben und einer dazwischengefügten Scheibe aus nicht bimetallischem Material bestehende, temperaturempfindliche Einheit gelöst worden, in deren Ruhestellung alle drei Scheiben nach derselben Achsrichtung mittig durchgewölbt sind, wobei gegen die Durchwölbung ein mechanisches, als Steuerelement dienendes Übertragungselement anliegt, das bei dem beim Erreichen der beiden Schalttemperaturen bewirkten Umkippen der Durchwölbung der beiden Bimetallscheiben in die entgegengesetzte Richtung in zwei aufeinanderfolgenden Schritten verschoben wird.
Dabei ist es zweckmäßig, daß dem mechanischen Steuerelement zwei elektrische Schalter zugeordnet sind, die es unter der Wirkung des nacheinander erfolgenden Wölbungsumschlags der beiden Bimetallscheiben in entsprechender Folge schließt. r··**
Ferner ist es vorteilhaft, daß im Vorschubweg des durch die beiden Bimetallscheiben beeinflußten mechanischen Steuerelements eine Kontaktfeder liegt, die unter der Wirkung des durch die erste Schalttemperatur bedingten Wölbungsumschlags der ersten Bitnetallscheibe gegen eine zweite Kontaktfeder angelegt wird, die sich dann zusammen unter dem Einfluß des durch die zweite Schalttemperatur ■ bewirkten Wölbungsumschlags der zweiten Bimetallscheibe Und dem ' dadurch bedingten weiteren Vorschub des Steuerelements an einen dritten Kontakt anlegen.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausfühfungs-' form der Erfindung dargestellt, die zur Regelung auf zwei verachie-'
dene Temperaturen anspricht. ι
BAD ORiQINAL
909805/0752
-3- 15/3416
Fig. 1 zeigt das neue Gerät im Querschnitt,
Fig. 2 einen Teil dieses Geräts im Querschnitt in seiner ersten und
Fig. 3 in seiner zweiten Schaltstellung.
Gemäß Fig. 1 ist das Gehäuse 1 des Geräts mit einem Ringsitz für einen Metalldeckel 3 versehen, der in der den Temperaturschwankungen ausgesetzten Umgebung liegt. In diesem Deckel 3 ist ein Paket mit drei aufeinanderliegenden Scheiben 4,5»6 gleichen Durchmessers untergebracht, deren Mitte in gleicher Weise nach unten durchgewölbt ist. Die beiden äußeren Scheiben 4,6 bestehen aus einem Bimetall, die mittlere Scheibe 5 ist temperaturunempfindlich. Die untere Scheibe kehrt ihre Durchwölbung bei einer Temperatur T^, die obere Scheibe 6 dagegen ihre Wölbung bei einer Temperatur T0 um.
Gegen die Mitte der Scheibe 4 liegt ein Metallstift 7 an, der einerseits in einer Bohrung 8 des Gehäuses 1 axial verschiebbar ist und andererseits gegen eine Kontaktfeder 9 anliegt. Diese wirkt mit einer zweiten Kontaktfeder 10 und diese wiederum mit einem Kontakt 11 zusammen.
Die Anschlußstücke der drei Kontaktelemente 9*10,11 haben die Bezugszeichen 12,13,14.
Während des normalen Betriebs steht der Metalldeckel 3 mit de» flüssigen oder gasförmigen Medium, bzw. mit dem festen Körper in Berührung, deren Temperatur geregelt werden soll* Durch den Metalldeckel 3 wird die Temperatur auf die wärmeempfindlichen Elemente 4,6 übertragen.
Steigt die Temperatur an, so kehrt die zunächst nach unten durchgewölbte Scheibe 4 bei Erreichung ihrer Schaltteoaperatur ihre Durchwölbung um. Dadurch verschiebt sie den Stift 7 n»ci» oben und schließt den durch die Kontakte 9*10 bestimmten Stromkreis· Sin
yorbestimttter
ORIGINAL INSPECTED
9098Q5/07t>2
M:
vorbestimmter Stromkreis, in dem die Kontakte 10,11 mit den Anschlußstücken 13,14 liegen, hält dann die zu stabilisierende Temperatur
auf T. (Fig. 2). Umgekehrt wird sich bei Einschaltung des vorbestimmten Stromkreises zwischen den Kontakten 12 und Ik die Scheibe k zwar ebenfalls nach der entgegengesetzten Seite durchwölben. Jedoch
werden dann nur die Federn 9 und 10 mit ihren Kontakten F und G
gegeneinander angelegt. Dementsprechend wird der an der Klemme Ik
liegende Stromkreis nicht geschlossen, so daß die Temperatur weiter
ansteigen kann.
Ist die Schalt temperatur T2 der Scheibe 6 erreicht, so bewirkt die Umkehr ihrer Wölbung unter Vermittlung der Zwischenscheibe 5 und des Stiftes 7 einen weiteren Ausschlag der Kontaktfeder 9i der eine Anlage der Kontaktfeder 10 gegen den Kontakt 11 bewirkt (Fig.3)· Dadurch wird die Temperatur auf dem Wert T2 gehalten.
Patentansprüche
9098Ü5/0752

Claims (3)

■ "1523418 Patentansprüche.
1. Auf zwei verschiedene Temperaturen ansprechender Thermostat, gekennzeichnet durch eine aus zwei Bimetallscheiben und einer dazwischengefügten Scheibe aus nicht bimetallisehem Material bestehende, temperaturempfindliche Einheit, in deren Ruhestellung alle drei Scheiben nach derselben Achsrichtung mittig durchgewölbt sind, wobei gegen die Durchwölbung ein mechanisches, als Steuerelement dienendes Übertragungselement anliegt, das bei dem beim Erreichen der beiden Schalttemperaturen bewirkten Umkippen der Durchwölbung der beiden Bimetallscheiben in die entgegengesetzte Richtung in zwei aufeinanderfolgenden Schritten verschoben wird.
2. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem mechanischen Steuerelement zwei elektrische Schalter zugeordnet sind, die es unter der Wirkung des nacheinander erfolgenden Wölbungsumschlags der beiden Bimetallscheiben in entsprechender Folge schließt
3 ο Thermostat nach Anspruch lt dadurch gekennzeichnet, daß im Vorschubweg des durch die beiden Biraetallscheiben beeinflußten mechanischen Steuerelements eine Kontaktfeder liegt, die unter der Wirkung des durch die erste Schalttemperatur bedingten Wölbungsumschlags der ersten Bimetallscheibe gegen eine zweite Kontaktfeder angelegt wird, die sich dann zusammen unter dem Einfluß des durch die zweite Schalttemperatur bewirkten Wölbungsumschlags der zweiten Bimetallscheibe und dem dadurch bedingten weiteren Vorschub des Steuerelements an einen dritten Kontakt anlegen.
j ι
Bo. (Dr. Jooß) "
Patentanwalt
«i
909805/0752 original inspected
DE1966T0032586 1966-09-01 1966-11-25 Auf zwei verschiedene Temperaturen ansprechender Thermostat Pending DE1523416A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2029666 1966-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1523416A1 true DE1523416A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=11165508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966T0032586 Pending DE1523416A1 (de) 1966-09-01 1966-11-25 Auf zwei verschiedene Temperaturen ansprechender Thermostat

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1523416A1 (de)
FR (1) FR1502485A (de)
GB (1) GB1172386A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053859A (en) * 1975-10-03 1977-10-11 Inter Control, Herman Kohler Elektrik Gmbh & Co Kg Temperature sensitive switch

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258325A (en) * 1979-05-21 1981-03-24 Therm-O-Disc, Incorporated Thermostat and method of testing thereof
US4350967A (en) * 1979-11-01 1982-09-21 Texas Instruments Incorporated Two-temperature thermally responsive fast idle control switch
US4325047A (en) * 1980-04-09 1982-04-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Temperature responsive switch
GB2077510A (en) * 1980-06-06 1981-12-16 Gen Electric Co Ltd Thermally responsive switches
US4345234A (en) * 1980-12-15 1982-08-17 Deere & Company Multiple element thermal actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053859A (en) * 1975-10-03 1977-10-11 Inter Control, Herman Kohler Elektrik Gmbh & Co Kg Temperature sensitive switch

Also Published As

Publication number Publication date
FR1502485A (fr) 1967-11-18
GB1172386A (en) 1969-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462264C2 (de) Ventil
DE2759251B2 (de) Zweistufen-Temperaturschalter
DE1523416A1 (de) Auf zwei verschiedene Temperaturen ansprechender Thermostat
DE2451327A1 (de) Zweipoliger thermostatischer schalter
DE19546004C2 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
DE2748412A1 (de) Thermostatisch gesteuerte einstellvorrichtung fuer heizkoerperventile
DE3701240A1 (de) Thermostat
US4353500A (en) Thermostat
DE1132400B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbesondere Dampfwasserableiter
DE2856120C2 (de) Thermostat-Einrichtung
DE2930276C2 (de) Thermostatisch geregeltes Mischventil
DE1127120B (de) Thermostatisches Regelventil
DE2112976A1 (de) Fuehlvorrichtung
DE1073405B (de) Vorrichtung zur Regelung des Luftpolsters in Druckwasserkesseln
DE2603924B2 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE4108725A1 (de) Thermische schalteinheit fuer elektrische waermegeraete
DE7147360U (de) Stabtemperaturregler mit Mehrfachfühlerelement
DE4032190A1 (de) Elektrischer temperaturregler
DE2339098C3 (de) Anordnung eines Temperaturschalters in einem Dampfrohr eines elektrischen Heißwasserbereiters
DE3516041C1 (de) Temperaturbegrenzer
DE2608675A1 (de) Temperaturfuehler mit ausdehnungsmembran
DE672673C (de) Temperaturgeregelter Schnappschalter fuer die Heizmittelleitung einer periodisch wirkenden Absorptionskaeltemaschine
DE2322111B2 (de) Thermostatgesteuertes Umsteuerventil mit einer mit Dehnungsbalg versehenen Thermostatkammer
AT210110B (de) Vorrichtung zum Sperren des automatisch gesteuerten Regelorgans für die Verbrennungsluft bei Heizgeräten
AT201743B (de) Übertemperatur-Sicherung insbesondere für elektrisch geheizte Warmwasserspeicher