DE1523276A1 - Vorrichtung zur Durchfuehrung und selbsttaetigen Beibehaltung eines im voraus bestimmten Gasdruckes in Hohlraeumen - Google Patents

Vorrichtung zur Durchfuehrung und selbsttaetigen Beibehaltung eines im voraus bestimmten Gasdruckes in Hohlraeumen

Info

Publication number
DE1523276A1
DE1523276A1 DE19661523276 DE1523276A DE1523276A1 DE 1523276 A1 DE1523276 A1 DE 1523276A1 DE 19661523276 DE19661523276 DE 19661523276 DE 1523276 A DE1523276 A DE 1523276A DE 1523276 A1 DE1523276 A1 DE 1523276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
gas
pressure
cavity
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661523276
Other languages
English (en)
Inventor
Goeran Uddenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuum Extractor AB
Original Assignee
Vacuum Extractor AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuum Extractor AB filed Critical Vacuum Extractor AB
Publication of DE1523276A1 publication Critical patent/DE1523276A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0638Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the form of the obturator
    • G05D16/0641Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the form of the obturator the obturator is a membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3348Pressure measurement using a water column
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow
    • Y10T137/7836Flexible diaphragm or bellows reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8326Fluid pressure responsive indicator, recorder or alarm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Durchführung und selbsttätigen Beibehaltung eines im voraus bestimmten Gasdruckes in Hohlräumen.
  • @ Zum Zweck, bei Verletzungen oder Krankheitszaständen die Innenwände von normal verschlossenen Hohlräumen im menschlichen Körper besichtigen zu konnen, die dabei von innen beleuchtet werden, dürfen diese Hohlkörper nicht eingefallen oder zusammengedrückt sein, was durch Aufblasen dieser mit Hilfe eines neutralen Gases, z. B. Kohlensäure, ermöglicht wird. Die häufigsten Untersuchungen dieser Art betreffen den Magen, wobei das Gas durch eine mit Hahn versehene Leitung von einem Kohlensäurebehälter mit verhältnismäßig hohem Druck eingelassen wird. Während der ganzen Untersuchung musste bisher ein Assistent mit Hilfe des erwähnten Hahnes den Gasdruck im Magen genau überwachen und gegebenenfalls regulieren, so dass dieser nicht über einen bestimmten Wert ansteigt.
  • Große Gefahr läuft der Patient, wenn der Assistent unaufmerksam oder unerfahren ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Mängel zu beseitigen und schlägt ein Instrument oder eine Vorrichtung zur Durchführung und selbsttätigen Beibehaltung eines im voraus bestimmten Gasdruckes in Hohlräumen, beispielsweise während Operationen im menschlichen Körper, vor, wobei das Gas unter Uberdruck von einer Gasquelle durch ein Ventil und eine Leitung dem Hohlraum zugeführt wird. Die Erfindung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil aus einem Membranventil mit einer in einem Ventilkörper vorgesehenen Ventilkammer besteht, welche teils mit einem Zulauf für eine an die Gasquelle anschließbare Zuleitung, teils mit einem ersten normal offenen Gasablauf, welcher an eine Ableitung zum Hohlraum anschließbar ist und teils mit einem zweiten Gasablauf, der an einen außerhalb des Hohlraumes frei ausmündenden Ablauf anschließbar ist, in Verbindung steht, und welcher bei Unterscln n des bestimmten Gasüberdruckes d@@@h den Druck einer in einer Rohrleitung befindlichen F@üssigkeitssäule mittels der Membran abgesperrt ist, welche Membran beim Uberschreiten des im voraus bestimmten Druckes den zweiten Gasablauf öffnet, wobei UberschuBgas aus diesem abgeleitet wird, ohne. in den Hohlkörperraum zu gelangen, bis der Druck in diesem auf die im voraus bestimmte Höhe, sinkt, und der zweite Ablauf durch die Membran geschlossen, wird, und Gas wieder durch den ersten Gasablauf in den Hohlraum stromt.
  • Weitere re die. Erfindung kennzeichnende Merkmale gehen aus der nachflgenden Beschreibung und einer auf der Zeichnung als Beispiel dargestelten Ausführungsform sowie den beigefügten Patentansprüchen hervor.
  • Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine fragmentarische-Seitenansicht der Ventilvorrichtung und Fig. 4 eine Ansicht des Ventilkörpers von unten.
  • Ein Hauptteil der Vorrichtung ist die auf der Zeichnung als massiver Ventilkörper 1 dargestellte Einzelheit, welche an einem Gestell 2 befestigt ist, das im wesentlichen die Form eines liegenden U mit zwei zweckmaßig parallelen Schenkeln 21 und 22 besitzt, zwischen denen das Ventil angebracht ist. An der in normaler Gebrauchsstellung des Instrumentes unteren Seitenfläche 1a des Ventilkörpers ist eine als Ventilkammer ausgebildete, ringförmige Ausnehmung 4 vorgesehen, welche unten durch eine Membran 3 aus Gummi, Kunststoff oder anderem elastischem Material begrenzt ist. Der Ventilkörper besitzt drei in diesem angeordnete Kanäle 5 6 und 7, von denen der Kanl 5 die Ventilkammer 4 mit der Rohrleitung 5a verbindet, welche an eine nicht näher dargestellte, unter Druck stehende Gasquelle, z. B. Kohlensäureflasche, angeschlossen ist, deren Druck hbher ist als der in dem Hohlraum erwünschte Druck. Der Kanal 6 verbindet die Ventilkammer 4 mit einer Rohrleitung 6a, die an den Hohlraum des su untersuchenden Patienten (nicht dargestellt) angeschlossen ist.
  • Der Ktnal7,derunter dem Einfluss der Membran 3 steht, verbindet die Ventilkammer 4 mit einem Rohr ? a, das <erhalb des Körperhohlraumes frei, oder eventuell in einen Aufnahmebehälter 16, ausmündet. Auf die Oberfläche 1b des Ventilkörpers wirkt eine in dem oberen Schenkel 22 des Gestells 2 eingeschraubte Druckschraube 8, die den Ventilkörper 1 gegen ein von dem unteren Schenkel 21 des Gestells getragenes hülsenförmiges Glied 9 od. dgl. drückt unter gleichzeitiger Einspannung der Membrane 3 zwischen dem Ventilkörper 1 und der Hülse 9. Die Hülse ist an ein U-förmiges biegsames Rohr oder an einen ent'sprechenden Schlauch 10 angeschlossen, dessen längerer, als Meßrohr dienender Schenkel 10'seitlich des Ventilkörpers 1 hochgezogen ist. Dieses Rohr 10 ist bis zu einer gewissen Höhe im Rohrschenkel 10' mit einer Flüssigkeit 11, z. B. Wasser, angefullt, welche gegen die Außenfläche der Membran 3 einen Druck ausübt, der an einer parallel mit dem Rohrschenkel 101 angeordneten lotrechten Skala 12 abgelesen werden kann. Die Höhe der Blüssigkeitssäule in dem Messrohr 10'ist auf einen Nullpunkt 14 abgestimmt, der auf gleicher Höhe wie di-e Membran 3 angeordnet ist. Eine Stange 15 und die Skala 12 sind mit Hilfe einer Schraube und Mutter 33 an einer vom unteren Schenkel 21 getragenen Konsole 18 befestigt, die auch als Halterung 19 für einen Behälter 16 dient. An der Konsole 18 ist eine lotrechte Führungshülse 20 für den Rohrschenkel 10'befestigt, dessen oberes Ende verschiebbar von der Stange 15 gehalten wird. Zu diesem Zweck ist in das obere offene Ende des Rohrschenkels 10'eine an beiden Enden offene Hülse 23 eingeschoben und befestigt, welche von einem Arm 24 einer winkelförmigen Halterung ge--tragen wird. Der mit einem kleinen Griff 2 ? versehene Arm 25 der Halterung besitzt eine oder mehrere Klemmer 26, die die Stange 15 mit gewisser Kraft umfassen, aber ein axiales Verschieben des Rohrs¢henkels zulassen. Dabei kommt der U-förmig gebogene untere Teil des elastischen Rohres 10 auf großeren oder kleineren lotrechten Abstand gegenüber der Horizontalebene durch den Punkt 14 und die Membrane-3.
  • Die Rohrleitung 6a kann unmittelbar. in den betreffenden Hohlraum in dem ein Gasüterdruck selbsttätig aufrechterhalten werden soll, einmünden, oder sie kann zur besseren Drucküberwachung des Hohlraumes an einen von einer Halterung 30 getragenen, geschlossenen Behälter 28 angeschlossen sein, welche Halterung mit der Konsole 18 verbunden ist. In diesen Behälter ragt ein an beiden Enden offenes Sicherheits-oder Kontrollrohr 29 senkrecht hinab, das parallel zu dem Rohrschenkel 10'angeordnet ist. Weiter ist an den oberen Teil des Behälters 28 eine Leitung 6b angeschlossen, die die Verbindung zu dem Hohlkörper darstellt. In dem Rohr 29 wird bei Gebrauch normal ein Flüssigkeitsdruck aufrechterhalten, der dem Flüssigkeitsdruck in dem Rohr 10'entspricht.
  • An dem Gestell 2 ist ein durch eine Schraube 31 einstellbares Ventil, z. B-. ein Nadelventil, befestigt, von dessen Ablauföffnung der Schlauch 5a zum Kanal 5 führt, während an die Zulauföffnung des Ventils ein Rohr oder Schlauch 5 angeschlossen ist, der mit der Druckgasquelle in Verbindung steht. Mit Hilfe einer an dem Gestell befestigten Halterung 32 und Schraube 33a kann das Gestell an einem lotrechten Ständer (nicht dargestellt) befestigt werden.
  • Wird das Instrument beispielsweise zur Untersuchung des Magens eines Patienten angewandt, stellt man das Rohr 10' für den Druck ein, der in dem Magen zum Aufblasen desselben aufrechterhalten werden soll. Dieser Druck ist auf der Zeichnung mit 10 cm Wassersäule angegeben, in Wirklichkeit ist aber der erforderliche Druck meistens wesentlich großer.
  • Der Druck kann in einfacher Weise ganz nach Wunsch durch Heben oder Senken des Flüssigkeitsrohres 10'mittels des Griffes 27 7 geändert werden. Sobald der gewünschte Druck eingestellt ist, beeinflusst dieser die Unterseite der Membran, die ihrerseits mit Dichtungsdruck gegen die Mündung des Kanals 7 in der Ventilkammer 4 anliegt, während der Ablauf des Kanals 5 in die und der Ablauf des Kanals 6 aus-der Kammer 4 durch die Membrane unbeeinfluRt bleibt, wie aus der Fi. g. 3 hervorgeht. Dadurch wird zum Aufblasen des Magens erreicht, dass das Gas von der Druckgasquelle durch die offene Zulaufleitung 5t 5a, 5b und die ebenfalls offene Ablaufleitung 6, 6a, 6b unter Aufrechterhaltung des Membranenverschlusses des Kanals 7 die Ventilkammer 4 durchströmt, so dass dieses Gas den Magen bis auf den eingestellten Druck von 10 cm Wassersäule aufbläst. Wenn dieser Druck überschritten wird, bffnet die Membrane 3 den Ablauf 7 für das Uberschußgas, wodurch der betreffende Druck in dem Hohlraum durch Öffnungs- und Schließbewegungen der Membrane 5 in der Hauptsache konstant gehalten wird.
  • Die Regulierung erfolgt selbsttätig und ohne jegliche Uberwachung durch das Personal. Eine zusätzliche Druckkontrolle kann, wenn es erwünscht sein sollte, durchgeführt werden indem ein nicht gezeigtes Manometer an die Leitungen 6, 6a, 6b angeschlossen wird. Außer diesem oder statt des Manometers kann eine Sicherheitsvorrichtung, bestehend aus dem Behälter 28 und Rohr 29, in die Ablaufleitung 6 eingeschaltet sein. In diesem Sicherheitsrohr 29 wird der gleiche Flüssigkeitsstand wie im Rohr 10'aufrechterhalten. Sollte aus irgend einem Grand, z. B. wenn das Membranventil nicht mit genugender Empfindlichkeit anspricht oder si Hindernisse in der Leitung zum Rohr 10'einstellen, das zuverlässige Arbeiten des Gerätes unterbrochen werden, dann macht die H6he der Flussigkeit in dem Rohr 29 die die Instrumente dberwachende Person darauf aufmerksam, dass nicht alles in Ordnung isty worauf, wenn es erforderlich sein sollte, die Gaszufuhr zum Körperhohlraum eventuell mit dem Ventil 31 manuell reguliert werden kann.
  • Vorzugsweise sind der Ventilkörper 1y die Leitungen oder Schläuche 10, 29 sowie die Behälter 16 und 28 aus durchsichtiges Kunststoffmaterial hergestellt. Gefärbte Schwimmer können in den Rohrleitungen vorgesehen sein damit die Höhen der Flüssigkeitssäulen mühelos abgelessen werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf das mit Hinweis auf die Zeichnung beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann an der Membrane 3 ein besonderer Ventilkorper oder Kegel befestigt seins der in geschlossener Stellung mit der Mündung des Kanals 7 zusammenwirkt. Die Vorrichtung ist prinzipiell neben medizinischen und chirurgischen Zwecken auch für andere Zwecke anwendbar.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : =:=:=;=:===S=::S:==:==!=:M!S!=:=:=:=:=:=:i==:=?:===!=!=; 1. Vorrichtung zur Durchführung und selbsttätigen Beibehaltung eines im voraus bestimmten Gasdruckes. in Hohlräumen, beispielsweise im menschlichen Körper wobei Gas unter Uberdruck von einer Gasquelle durch ein Ventil und eine Leitung von dieser dem Hohlraum zugeführt wird, dadurch gekennzeichnets dass das Ventil aus einem Membranventil mit einer in einem Ventilkörper (1) vorgesehenen Ventilkammer (4) besteht, welche teils mit einem Zulauf (5) für eine an die Gasquelle anschließbare Zuleitung (5a5b) teils mit einem ersten normal offenen Gasablauf (6), welcher an eine Ableitung (6a,6b) zum Hohlraum anschließbar ist und teils mit einem zweiten Gasablauf (7)tderaneinenaußerhalbdesHohlraumesfreiausmündenden Ablauf ( 7a) anschließbar sit, in Verbindung steht, und welcher bei Unterschreiten des bestimmten Gasüberdruckes durch denDruck einer in einer Rohrleitung (10) befindlichen Flüssigkeitssäule mittels der Membran (3) abgesperrt ist, welche Membran beim Uberschreiten des im voraus bestimmten Druckes den zweiten Gasablauf (7) öffnet, wobei Überschußgas aus diesem abgeleitet wird, ohne in den Hohlkörperraum zu gelangen, bis der Druck in diesem auf die im voraus bestimmte H6he sinkt, und-der zweite Ablauf (7) durch die Membran (3) geschlossen wird, und Gas wieder durch den ersten Gasablauf (6) in den Hohlraum strömt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . dass die Membran (3) in geschlossener Stellung gegen die Mündung des erwähnten zweiten Gasablaufs (7) in der Kammer (4) anliegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) die eine Seitenwand der Kammer(4) bildet und mit ihrer Kantenpartie gegen einen die Kammer umgebenden Rand des Ventilkörpers (1) und gegen die Oberfläche einer Hüise od. dgl. (9) dichtete deren entgegengesetztes Ende an den einen Schenkel einer hauptsächlich U-förmigen Rohrleitung (10) angeschlossen ist, deren anderer längerer Schenkel (10') die Flüssigkeit aufnimmt, welche den Druck auf die Membran (3) ausübt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der längere Rohrschenkel (10') zwecks Einstellung des bruches der Flüssigkeitssäule heb-und senkbar gegen die Membran (3) ist, und dass eine Skala (12) zum Ablesen des Flüssigkeitsdruckes gegen die Membrane (3) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnete dass der Ventilkorper (1) und die Hülse (9) zwischen zwei Schenkeln eines hauptsächlich U-förmigen Gestelles (2) eingespannt sind, von welchen Schenkeln der eine (21) das Steigrohr (10) und die Skala (12) trägt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (22) des Gestells (2) mit einem Schraubenorgan (8) zur Befestigung des Ventilkdrpers (1) und der Hülse (9) zwischen den beiden Schenkeln (21, 22) des Gestells versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ableitung (6a, 6b) zum Hohlraum ein Behä@ter (28) mit einem Sicherheitssteigrohr (29) für eine F@üssigkeit eingeschaltet ist, welche unter dem Einfluss des Gasdruckes in der genannten Ableitung steht.
    L e e r s e i t e
DE19661523276 1965-05-06 1966-04-19 Vorrichtung zur Durchfuehrung und selbsttaetigen Beibehaltung eines im voraus bestimmten Gasdruckes in Hohlraeumen Pending DE1523276A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE592265A SE304074B (de) 1965-05-06 1965-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1523276A1 true DE1523276A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=20267536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661523276 Pending DE1523276A1 (de) 1965-05-06 1966-04-19 Vorrichtung zur Durchfuehrung und selbsttaetigen Beibehaltung eines im voraus bestimmten Gasdruckes in Hohlraeumen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3414011A (de)
BE (1) BE680499A (de)
CH (1) CH434558A (de)
DE (1) DE1523276A1 (de)
FR (1) FR1477245A (de)
GB (1) GB1081217A (de)
NL (1) NL6606142A (de)
SE (1) SE304074B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5814012A (en) * 1992-03-16 1998-09-29 Birtcher Medical Systems, Inc. Method and apparatus for relieving excess insufflation pressure
KR101649505B1 (ko) * 2008-10-10 2016-08-19 서지퀘스트, 인코포레이티드 공압 밀봉을 이용한 수술용 투관침에서의 개선된 가스 재순환을 위한 시스템 및 방법
CN112603698A (zh) * 2020-12-04 2021-04-06 河南科技大学第一附属医院 一种妇科临床给药装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA494757A (en) * 1953-07-28 Kulick George Safety valves for regulating and testing light pressures
US3099262A (en) * 1962-06-21 1963-07-30 Du Pont Physiologic fluid pressure sensing head

Also Published As

Publication number Publication date
CH434558A (de) 1967-04-30
SE304074B (de) 1968-09-16
BE680499A (de) 1966-10-17
FR1477245A (fr) 1967-04-14
US3414011A (en) 1968-12-03
GB1081217A (en) 1967-08-31
NL6606142A (de) 1966-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630974A1 (de) Vorrichtung zum messen des venendruckes, insbesondere fuer ein infusionsgeraet
DE4115134A1 (de) Verfahren zur messung des intrakraniellen drucks und eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3486435T2 (de) Drainagevorrichtung mit Absaugung oder Schwerkraftabfluss
DE2328613A1 (de) Geschlossene vorrichtung zum abzug von fluessigkeiten aus dem menschlichen koerper
DE1523276A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung und selbsttaetigen Beibehaltung eines im voraus bestimmten Gasdruckes in Hohlraeumen
DE370783C (de) Hydrostatisches Tonometer
DE888933C (de) Druckmessgeraet mit Manometer zur Messung durchfliessender Fluessigkeiten oder Gase
DE882590C (de) Vorrichtung zur Messung der Druckverhaeltnisse in den Blutgefaessen des Auges
DE1598059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer von einer Fluessigkeit absorbierten Gasmenge
DE2516443C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von vaskutaren Ödemen
DE4300551C2 (de) Vorrichtung zur Füllung der Hohlorgane von Lebewesen mit physiologisch verträglichem Gas
DE4239941C2 (de) Darmspülgerät für gasförmige und flüssige Medien
DE2606529A1 (de) Dosierventil
DE4011203C1 (en) Exercising appts. for limbs with pressurised fluid source - has overpressure blow-off valve with adjustable opening pressure
DE37130C (de) Apparat zum Aussaugen von Krankheitsscoffen aus menschlichen oder thierischen Körpern und zum Einspritzen heilkräftiger Flüssigkeiten
DE2544467A1 (de) Gasinsufflationsgeraet
DE2509444A1 (de) Sicherheits-infusionsgeraet
AT345435B (de) Geraet zum messen von intravaskulaerem fluiddruck
DE7928311U1 (de) Versorgungsbehälter einer Versorgungseinheit für zahnmedizinische Geräte
DE2516443B2 (de) Vorrichtung zur behandlung von vaskularen oedemen
DE673086C (de) Vorrichtung zur Messung von Gasmengen, welche bei bakteriologischen oder chemischen Vorgaengen entstehen
DE414028C (de) Anlage zur Suboccipitalpunktion mit Druckmessung
DE4340772A1 (de) Pneumatischer Intrakranialdrucksensor
DE648211C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gasgehaltes von mit Gasen impraegnierten Fluessigkeiten
DE93487C (de)