DE1522712A1 - Verfahren zur Herstellung xerographischer Platten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung xerographischer PlattenInfo
- Publication number
- DE1522712A1 DE1522712A1 DE19661522712 DE1522712A DE1522712A1 DE 1522712 A1 DE1522712 A1 DE 1522712A1 DE 19661522712 DE19661522712 DE 19661522712 DE 1522712 A DE1522712 A DE 1522712A DE 1522712 A1 DE1522712 A1 DE 1522712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- selenium
- plate
- halogen
- xerographic
- charging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
- G03G5/082—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
- G03G5/08207—Selenium-based
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
Dipl^Phys. Dr.K.Fincke Patentanwälte 1c:??71?
β MÜNCHEN 27, MOHLSTRASSE JJ, RUFNUMMER 413*21/22
RANK XEROX LIMITBD, Rank Xerox House, 338, Euston Road,
London N.W. 1, England
Verfahren zur Herstellung xerographischer Platten
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung neuartiger xerographischer Selenplatten.
Unter einer "xerographisehen Platte" versteht man ein
lichtempfindliches Element, das eine elektrostatische Oberflächenladung speichern kann und bei Belichtung mit
einem Lichtbild ein diesem Bild entsprechendes Ladungsbild
erzeugt. Die xerographischen Platten haben bei einem Bildherstellungsverfahren»
das im folgenden als "Xerographie11 bezeichnet wird und von Carlson in der US-Patentschrift
2 297 691 beschrieben wurde, eine weitere Anwendung gefunden.
Bei der Dir abführung dieses Verfahrens wird die Platte.,
elektrostatisch aufgeladen und zum selektiven Ladungsaus-
9 0984 A /U3 5 - 2 -
gleich belichtet, worauf das so erzeugte Ladungsbild durch aeLektive Anziehung elektroskopischer Teilchen sichtbar gemacht
wird. Falls erwünscht, kann das sichtbare Bild auf
eine andere Fläche Übertragen und die xerographische Platte wieder verwendet werden. Für die xerographische platte
werden verschiedene Eigenschaften gefördert, beispielsweise
eine langzeitige Speicherung der,elektrostatischen Ladung,
eine in bezug auf die Photoleitfähigkeit hohe Lichtempfindlichkeit, zur Wiederverwendung günstige mechanische Eigenschaften
und keine langzeitigen Änderungen, die durch Belichtung
oder andere Verfahrensschritte hervorgerufen werden
könnten.
In der Figur ist ein Querschnitteines Ausführungsbeispielees
eines gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten xerographischen
Platte dargestellt. Die Platte 10 ist mit einer leitfähigen Unterlage 11 versehen, die jedoch nicht unbedingt
vorhanden sein muß. Sie kann aus einem starren oder flexiblen metallischen Teil verschiedenartigster Formgebung bestehen.
Dazu können als Materialien Isolierstoffe verwendet werden,
die mit metallischen oder anderen elektrisch leitfähigen Stoffen überzogen sind, oder auch durchsichtige Stoffe, wie
Glas, das mit einer dünnen elektrisch leitfähigen und durchsichtigen Schicht aus Zinnoxyd überzogen ist. Auf die
Unterlage 11 ist eine dünne Schicht 12 aus amorphem Selen aufgebracht, die in den handelsüblichen Ausführungsformen
eine Stärke von 20 bis 80 Mikron hat. Wie aus der US-Patent-
9098.44/ U3 5'
schrift 2 970 906 sowie auch anderen Literatursteilen bekannt
ist, muß die Selenschicht 12 einen sehr hohen Reinheitsgrad
besitzen, um die vorstehend genannten Anforderungen zu erfüllen. In der US-Patentschrift 2 970 906 sowie anderen
Veröffentlichungen ist ausgeführt, daß jegliche Verunreinigung
des Selen· mit Halogenen sorgfältig vermieden werden soll, da dadurch in dem amorphren Selen eine starke Dunkelleitfähigkeit
sowie Kristallisation verursacht wird· Inder
US-Patentschrift 3 Okl I66 wird die Verwendung eines Haiqgens
in einer xer.ographischen Selenplatte beschrieben, je£oca
nur in Verbindung mit einer Zwischenschicht, die durch Behandlung
mit einem großen Anteil eines Halogens sehr leitfähig gemacht wurde·
Es ist ein weiteres Abbildungsverfahren bekannt, das sich
auf das oben beschriebene Verfahren gründet. Dieses ist in
der US-Patentschrift 2 8*+5 348 von Kallaan sowie In einer
Anzahl neuerer Patentschriften der Minnesota Mining and
Manufacturing Company, der Eastman Kodak Company u.a.
beschrieben. Bei diesem Verfahren wird eine xerographlsche
Platte zuerst mit einem Lichtbild belichtet und dann
elektrostatisch aufgeladen oder in einen elektrischen Stomlreis
geschaltet. Das durch die Belichtung erzeugte Bild verursacht eine relativ lang andauernde geänderte elektrische
Leitfähigkeit, die ein Ladungsbild oder einen Bildmäßig verteilten, mehr oder weniger starken Stromfluß hervorruft. Das Ladungsbild kann durch Anziehung elektroskop!scher
9098U/U35 : ·;;■*.r-\ " "
Teilchen sichtbar gemacht werden, wie bereits beschrieben,
oder das Stromflufibild kann durch elektrochemische, elektrolytische
oder elektrophoretisch^ Wirkungen auf der Platte oder einem anliegenden Bildträger sichtbar gemacht werden.
Dieses Verfahren wurde im allgemeinen unter Verwendung von Platten durchgeführt, die eine Dispersion photoleitfähiger
Pigmentstoffteilchen in einem Kunstharz-Bindemittel enthalten.
Derartige photoleitfähige Beschichtungen sind weniger lichtempfindlich
als Selen, ihre Leitfähigkeitsänderung bei Belichtung ist jedoch dauerhafter.
Xerographische Selenplatten wurden bisher bei dem vorstehend
beschriebenen Verfahren, das auf der Grundlage der nachwirkenden Photoleitfähigkeit arbeitet» nicht verwendet. Die
nachwirkende Photoleitfähigkeit ist eine an sichtbekannte Erscheinung, die bei xerographischen Selenplatten auftritt
und als "Alterung" bezeichnet wird. Sie völlig zu vermeiden,
ist auch bei sorgfältigen Herstellungsverfahren fast unmöglich.
Bei weniger sorgfältiger Herstellung ist die nachwirkende Phcfcoleitfähigkeit oder "Alterung" so groß, daß
die Platten zur wiederholten Bildherstellung nicht zu verwenden sind. Diese Platten haben jedoch nicht denjenigen
sehr hohen Grad an Alterung, der sie für ein Abbildungsverfahren unter Ausnutzung der nachwirkenden Photoleitfähigkeit
geeignet gmachen würde. Ferner ist eine starke Alterung immer mit einem Anstieg der ^unkelleitfähigkeit verbunden,
wodurch die Platten einen Stromdurchgang in unbelichteten
90 9 84WU35
und in belichteten Fläehenteilen ermöglichen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine xerographische
Selenplatte zu schaffen, die eine hohe nachwirkende Photoleitfähigkeit verbunden mit einer geringen
Dunkelleitfähigkeit hat.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Tatsache ausgenutzt,
daß bei Hinzufügüng sehr geringer Mengen von Halogenen
zum Selen bei bestimmten Konzentrationen die Erscheinung der nachwirkenden Photoleitfähigkeit sehr verstärkt wird,
während die Dünkelleitfähigkeit gering und praktisch unverändert
bleibt.
In einem vorzugsweisen ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Herstellung xerographischer Platten wird das Selen zuerst mit einem großen Anteil Halogen zur
Reaktion gebracht, um ein Selenhalogenid zu erhalten, das eine ausreichende Konzentration besitzt, um durch übliche
Verfahren genaue Messungen vornehmen zu können. Diese Ausgangsmenge
wird dann mit reinem Selen versetzt, um die erwünschteygeringe Halogenkonzentration zu erhalten. Das
halogenierte Selen wird vorzugsweise durch Vakuumaufdampfung
auf die Unterlage 11 aufgebracht. Diese wird dabei auf einer
Temperatur von ungefähr 60° gehalten und die aufgedampfte Schicht erhält innerhalb einer halben bis einer Stunde
90 98 U/U 35
eine Stärke von ca. 50 Mikron. ϊΆη Anteil des Halogens
geht wohl während der Aufdampfung verloren, so daß das
Selen auf der endgültigen Platte eine geringere Halogenkpnä zentration enthält als die in der Schmelze befindliche Menge.
Es wird angenommen, daß die Halogenkonzentratfon in der Selenschicht 12 von der Unterlage 11 aus in Richtung auf die
zu belichtende Oberfläche abnimmtt. obwohl es andererseits
bekannt ist, daß die Alterungserscheinungen von Seler^Latten von der Zusammensetzung einer weniger als 1 Mikron starken
Oberflächenschicht abhängen, in der die einfallende aktivierende
Lichtstrahlung absorbiert wird. Die Konzentration des Halogens in den erfindungsgemäß hergestellten Platten
ist jedoch so gering, daß eine genaue direkte Analyse nahezu unmöglich ist. Der Halogenanteil in der endgültigen Platte
muß dementsprechend auf die Halogenkonzentration des Ausgangsstoffes für die Schmelze verglichen werden.
Das Halogen kann zum Ausgangsstoff auch in Form verschiedener Halogenverbindungen hinzugefügt werden, jedoch ist dies
weniger gunstig,da durch die anderen Elemente der Halogenverbindung
schädliche Nebenwirkungen auftreten können.
Die Halogenverbindung muß unterhalb der Selen-Yerdampfungstemperatur
dissoziieren, so daß das Halogen zur Zusammensetzung mit dem Selen verwendbar wird. Verbindungen, die keine bemerkenswert
schädlichen Nebenwirkungen zeigen, sind Silberhalogenide. Natriumverbindungen dissoziieren nicht und haben
9Ό9844/Ί435
nur eine sehr geringe Auswirkung auf die iiigenschaften der
endgültigen Platte. Eisenverbindungen geben ihren Halogenanteil an das Selen ab, haben jedoch merklich schädliche
Nebenwirkungen.
Zur Prüfung der gemäß der Erfindung hergestellten Platten
wurde ein übliches Verfahren verwendet. Dabei wird ein Teil der Platte zunächst zwei Minuten lang mit einer Glühlampe
von 100 Watt aus einer Entfernung von einem Metier belichtet.
Dann wird die Platte mit einer Korona-Ladungseinrichtung
elektrostatisch auf eine positive Spannung in der Größenordnung von 60Q Volt aufgeladen. Die Plattenspannung wird
darm mit einem Elektrometer gemessen, worauf diese Messung
nach drei Minuten in belichteten und nichtbelichteten Flächenteilen
wiederholt wird. Die Dunkelleitfähigkeit wird ausgedrückt
durch den Verschlechterungsfaktor D^ = ο ^ ,
vo
wobei ν_ die Spannung unmittelbar nach Aufladung
und V-j die nach drei Minuten gemessene Spannung der nichtbelichteten
Flächenteile ist. In ältlicher Weise wird die Alterung durch den Faktor K-. = 3 ~ 3* ausgedrückt, wobei
V-, dieselbe Bedeutung hat wie zuvor und V-f die nach drei
Minuten in belichteten Flächenteilen gemessene Spannung ist·
Die xerographischen Platten mit einem D^ von weniger als
20 % sind für viele Anwendungszwecke zufriedenstellend, jedoch
muß eine gute Platte eine bedeutend geringere Dunkel-
9098U/U35 " 8 "
leitfähigkeit besitzen. In ähnlicher Weise muß K^ geringer
als 20 % sein» um eine xerographische Platte in der herkömmlichen Art, bei der sie vor der Belichtung aufgeladen
wird« wiederholt anwenden zu können. Umgekehrt werden Werte, die merklich über 20% liegen, für ein Verfahren benötigt,
in dem die Belichtung vor den anderen Verfahrensschritten vorgenommen wird. Beispiel I:
In diesem Beispiel wurde eine Anzahl von Platten hergestellt,
wobei in der Schmelze ein zundiiender Anteil von Chlor verwendet
wurde. Die Ergebnlese sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
% Cl | D3 | K3 |
O.OOOljC | 7 % | h % |
0,0002 | 2 | 32 |
0,0005 | 6 | 77 |
0,005 | ' 90 | 98 |
0,05 | 100 | 100 |
Es 1st zu erkennen, daß eine Chlorkonzentration von 0,0001 keine merkliche Wirkung zeigt» wodurch ileh eine platte
ergibt, die die geringen Werte der Alterung und Dunkelleitfähigkeit
der aus normalem reinem Selen hergestellten sehr guten Platten hat· Mit zunehmender Chlorkonzentration
steigt die Alterung schnell an, *o daß bei'0,005 % eine
Alterung von bis zu 77 % vorliegt* vtthrend die Bunkelleitfähigkeit
nicht erhöht let. Bei einer Konzentration von
0,005$ ist die Alterung sehr groß, jedoch ist auch die
•Dunkelleitfähigkeit so groß geworden, daß die Platte offenbar unbrauchbar ist. Bei noch höherer iCChlorkonzen tr ation
kann die Platte keine elektrostatische Ladung mehr speichern.
Beispiel ITi
Eine andersartige Platte wurde mit einem Ausgangsstoff von
0,0005 % Chlorkonzentratton hergestellt. Die Aufladespannung
betrug 675 Volt, D3 betrug k %% K3 betrug 93 %·
Beispiel Ills
Eine Platte mit einem Ausgangsstoff von 0,00&5 Silberchloridkpnzentration
wurde hergestellt. Die Aufladespannung betrug
6k5 Volt, D3 betrug 9 % und K3 betrug k2 %,
Beispiel IV:
Eine Platte wurde mit einem Ausgangsstoff von 0,005 #
Chlorkonzentration hergestellt. Die Aufladespannung betrug
600 Volt, D3 betrug 9 % und K3 betrug 97^·
Beispiel V:
Eine Platte wurde mit einem Zusatz von 0,1 % Silberbromid
im Ausgangsstoff hergestellt. Die Auflade spannung betrug 6W5 Volt, D3 betrug 15 % und kß be trug 83 %.
Beispiel VIt
Eine platte wurde mit einem Zusatz von 0,0055 % Chlor im
Ausgangsstoff hergestellt. Die Aufladespannung betrug
Volt, ^3 betrug Wl- % und K3 betrug 100 %· ' ■
Diese Platte hat einen etwas zu hohen Halogenanteil, die
Dunkelleitfähigkeit hat einen im allgemeinen unerwünscht
■■■;.. - 10 909844/
U35
-ίο -
hohen Wert«
Ahnliche Ergebnisse wie die vorstehend beschriebenen können
erzielt werden, wenn das Halogen auf eine dünne Oberflächenschicht
der Platte begrenzt ist. Eine Schicht aus reinem Selen wird dann auf die Unterlage 11 aufgedampt, worauf auf
diese Schicht eine dünne, Halogen enthaltende Schicht aufgedampft wird. Dieses Verfahren ist jedoch weder notwendig,
noch besonders wünschenswert, da mit der einfachen einzeln
aufgedampften Schicht ausgezeichnete Erlebnisse erzielt
werden.
Die Viederverwendbarkeit der xerograpfeischen Selenplatten
stellte bisher einen ihrer hauptsächlichen Vorteile dar.
Eine Platte mit einer starken nachwirkenden Photoleitfähigkeit
könnte als nicht geeignet für die Wiederverwendung angesehen werden· Die nachwirkende Photoleitfähigkeit kann jedoch
in schnell entfernt werden und die Platten werden/einen
quasi neuen Zustand versetzt, wenn das Verfahren und die Einrichtung g«äfi der US-Patentschrift 2 919 119 hierzu verwendet werden. ·
-Patentansprüche -
-11 -
90 9 844/U35
Claims (1)
- «- 11—P a t e η t a η s ρ r ti c h e :l.J Verfahren, zur Herstellung einer xerographischen Selenplatte» dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus reinem Selen mit einer Selen-Halogen-Verbindung oder einer Halof.en-Verbindung hergestellt wird» in der das Halogen beim Schmelzpunkt des Selens frei wird» und daß diese Mischung auf eine elektrisch leitfähige Plattenunterlage (11) asm· Bildung der Bildstoffschicht (12) durch Vakuumaufdampf ung aufgebracht wird.2« Xerographische Selenplatte, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß der Halogenanteil in der Mischung zur Erzeugung nachwirkender Photoleitfähigkeit ausreicht, jedoch nicht so hoch ist» daß die Dunkelleitfähigkeit über einen Wert ansteigt, wie er bei einer Halogen freien Platte vorliegt.3· Xerographiecne Selenplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß das Halogen sich an der Außenschicht dbr aufgedaften Bildstoffschicht (12) befindet.kt Xerographische Selenplatte nach Anspruch 2 oder3» dadurch gekennzeichnet, daß als Halogen Chlor verwendet let·- - -: ■'■■■. . '■■ - 12 -5« Selenplatte nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Halogen Brom verwendet ist·6. Xerogrqphische Selenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5% dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Verschlechterungsfaktor3 VO- ■■ -von weniger als 20 ■% und einen Älterungsfaktor K3 = V3von mehr als 50 % besitzt, wobei V die elektrische Plattenspannung unmittelbar nach der im Xerographiechen Verfahren vorgenommenen Aufladung, V^ die Plattenspannung drei Minuten nach der Aufladung in unbelichteten Flächenteilen, und V^i die Spannung drei Minuten nach Aufladung in belichteten Flächenteilen ist, und die Belichtung vor der Aufladung zwei Minuten lang mit einer 100 - Watt-Glüh.1-lampe aus einem Abstand von einem Meter vorgenommen wird.BADORlGtNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51663365A | 1965-12-27 | 1965-12-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1522712A1 true DE1522712A1 (de) | 1969-10-30 |
DE1522712B2 DE1522712B2 (de) | 1975-01-02 |
DE1522712C3 DE1522712C3 (de) | 1975-08-14 |
Family
ID=24056451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661522712 Expired DE1522712C3 (de) | 1965-12-27 | 1966-12-14 | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1522712C3 (de) |
FR (1) | FR1513441A (de) |
GB (1) | GB1166872A (de) |
NL (1) | NL155375B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55159445A (en) * | 1979-05-31 | 1980-12-11 | Ricoh Co Ltd | Electrophotographic receptor |
-
1966
- 1966-12-14 DE DE19661522712 patent/DE1522712C3/de not_active Expired
- 1966-12-19 GB GB5666866A patent/GB1166872A/en not_active Expired
- 1966-12-22 FR FR88577A patent/FR1513441A/fr not_active Expired
- 1966-12-23 NL NL6618070A patent/NL155375B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1166872A (en) | 1969-10-15 |
DE1522712C3 (de) | 1975-08-14 |
NL6618070A (de) | 1967-06-28 |
DE1522712B2 (de) | 1975-01-02 |
NL155375B (nl) | 1977-12-15 |
FR1513441A (fr) | 1968-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1522711C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2164141A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photokonduktiven Pulvers | |
DE1522712A1 (de) | Verfahren zur Herstellung xerographischer Platten | |
DE1572375A1 (de) | Xerografische Platte und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes auf einer solchen Platte | |
DE1522713A1 (de) | Elektrophotographische Platte | |
DE2200061C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Photoleiters | |
DE1572376A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrophotographischen Platte | |
DE2219362A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photoleitfähigen Materials | |
DE2733052A1 (de) | Lichtempfindliches element und dessen verwendung in einem elektrophotographischen verfahren | |
DE3035438C2 (de) | ||
DE2028641C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2338233A1 (de) | Photoempfindliches material fuer die elektrophotographie | |
DE2064247C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3020940C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2061655C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2849573A1 (de) | Flexibler mehrschichten-fotorezeptor fuer die elektrofotografie | |
DE2600279A1 (de) | Verfahren zur elektrophotographischen herstellung eines bildschirmes einer farbfernsehbildroehre | |
DE3135229C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3035298C2 (de) | ||
DE2553606A1 (de) | Photoleitendes element | |
DE1522605A1 (de) | Lichtelektrisch leitfaehige Isoliermaterialien | |
DE1908101C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2503846A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines lichtelektrischen bauelements | |
DE2042592C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2001720B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |