DE1522692A1 - Verfahren zur Herstellung einer fotoleitenden Isolierschicht sowie eine derartige Isolierschicht verwendende elektrofotografische Platte und Verfahren zu deren Anwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer fotoleitenden Isolierschicht sowie eine derartige Isolierschicht verwendende elektrofotografische Platte und Verfahren zu deren AnwendungInfo
- Publication number
- DE1522692A1 DE1522692A1 DE19661522692 DE1522692A DE1522692A1 DE 1522692 A1 DE1522692 A1 DE 1522692A1 DE 19661522692 DE19661522692 DE 19661522692 DE 1522692 A DE1522692 A DE 1522692A DE 1522692 A1 DE1522692 A1 DE 1522692A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- acid
- photoconductive
- insulating layer
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0503—Inert supplements
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0503—Inert supplements
- G03G5/051—Organic non-macromolecular compounds
- G03G5/0517—Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0525—Coating methods
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0612—Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
- G03G5/0614—Amines
- G03G5/06142—Amines arylamine
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0627—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
- G03G5/0629—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0627—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
- G03G5/0633—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing three hetero atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/07—Polymeric photoconductive materials
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/09—Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
ΓΗρΙ. Ing. F. Wetekmann, Dr. Ing. A. Weickmann
pi. Ing, H. Weickmann, Dipl. Phys. Dr. K. Fincke
8 München 27, MöhlstraSe 22
RANK XEROX LIMITED 37/41 Mortimer Street, London, W.1, England
Verfahren zur Herstellung einer fotoleitenden Isolierschicht sowie eine derartige Isolierschicht verwendende
elektrofotografische Platte und Verfahren zu deren Anwendung
Die Erfindung betrifft fotoleitende Materialien und insbesondere
deren Anwendung in der Elektrofotografie.
909842/1370
Es ist bekannt, daß auf der Oberfläche bestimmter fotoleitender Materialien Bilder mit Hilfe von elektrostatischen
Einrichtungen gebildet und entwickelt werden können. Das grundsätzliche xerografische Verfahren, wie es von Carlson
in der US-Patentschrift 2 297 691 angegeben worden ist, umfaßt zunächst ein gleichmäßiges Aufladen einer fotoleitenden
Isolierschicht und eine anschließend erfolgende Belichtung der Schicht nach einem Hell-Dunkel-Bild, was dazu führt, daß
von denjenigen Abschnitten der Schicht, die belichtet werden, die Ladung abgeleitet wird. Das auf der Schicht gebildete
elektrostatische latente Bild entspricht dem Hell-Dunkel-Bild. Dieses Bild wird nun dadurch sichtbar gemacht, daß auf die
Bildschicht ein fein zerteiltes Entwicklermaterial aufgebracht wird, das einen als Toner bezeichneten Farbstoff und
einen Tonerträger umfaßt. Der Toner wird normalerweise von denjenigen Abschnitten der Schicht angezogen, auf denen eine
ladung zurückgeblieben ist. Dadurch wird ein dem latenten elektrostatischen Bild entsprechendes Pulverbild gebildet.
Dieses Pulverbild kann auf der Schicht festgehalten oder auf Papier oder andere Trägerflächen übertragen werden. Wird das
Bild auf Papier übertragen, so kann es daraufhin durch Erwärmen oder nach anderen geeigneten Pixiermethoden festgehalten
werden. Das vorstehend angegebene allgemeine Verfahren
ist im einzelnen in den US-Patentschriften 2 357 809, 2 891 und 3 079 342 angegeben.
8^2/1370
Daß zur Herstellung von elektrofotografischen. Platten,
verschiedene fotoleitende Isoliermaterialien verwendet
,werden können, ist bekannt.
Verschiedene Arten "bekannter Platten sind in den US-Patentschriften
3 097 095, 3 113 022, 3 041 165, 3 126 281, 3 073 361, 3 072 479, 2 999 750, in der
Kanadischen Patentschrift 644 167 und in der Deutschen
Patentschrift 1 068 115 angegeben.
Geeignete fotoleitende Isoliermaterialien, wie Anthrazen,
Schwefel, Selen und Mischungen daraus sind bereits in
der US-Patentschrift 2 297 691 von Carlson angegeben. Diese Materialien besitzen im allgemeinen eine Empfindlichkeit
im Blau- oder nahen Ultraviolett-Bereich, wobei sämtliche
Materialien mit Ausnahme von Selen eine Beschränkung dadurch auferlegen, daß-sie nur schwach lichtempfindlich
sind. Daher ist, kommerziell gesehen, Selen das zur Anwendung
auf elektrofotografischen Platten geeignetste Material. Das in vielen Eällen erwünschte glasartige
Selen unterliegt nun aber erheblichen Beschränkungen,
da erstens seine spektrale Empfindlichkeit lediglich im nahen ultravioletten Blau- und G-rünbereich des Spektrum
liegt, und zweitens die Herstellung glasartiger Selenplatten kostspielige und komplexe Verfahren, wie eine
Vakuumverdampfung, erfordert. Selenplatten erfordern
ferner die Anwendung einer gesonderten, elektrisch
909842/1370
leitenden !Trägerschicht, auf die, bevor der Selenfoto-.leiter
abgelagert wird, vorzugsweise eine weitere Sperrschicht aufgebracht wird. Aufgrund einer solchen
wirtschaftlichen und kommerziellen Betrachtung sind bereits viele Versuche unternommen worden, für elektrofotografische
Platten andere fotoleitende Isoliermaterialien als Selen zu verwenden. So sind bereits verschiedene
Zweikomponenten-Mischungen aus fotoleitenden und nichtfotoleitenden Materialien zur Bildung von auf elektrofotografischen
Platten geeigneten fotoleitenden Isolierschichten verwendet worden. So ist es beispielsweise
bereits bekannt, zur Bildung fotoleitender Isolierschichten in geeigneten Bindematerialien verteilte anorganische
fotoleitende Pigmente zu verwenden. Es ist ferner gezeigt worden, daß fotoleitende Isolierfarbstoffe und eine
große Anzahl polyzykliseher Verbindungen in geeigneten
Harzmaterialien dispergiert werden können und daß daraus fotoleitende Isolierschichten gebildet werden können.
Die Grebrauchsfähigkeit von anorganischen Pigment-Bindemittelplatten ist beschränkt, da die betreffenden Platten
häufig lichtundurchlässig werden und damit auf die Anwendung in solchen Systemen beschränkt sind, in denen
keine Mchtübertragung erforderlich ist. Anorganische Pigment-Bindemittelplatten besitzen weiterhin den Nachteil,
daß sie aufgrund ihrer rauhen Oberflächen, deren Reinigung schwierig ist, und aufgrund ihrer starken
Alterungseigenschaften nicht wiederverwendbar sind.
909 8A 2/137 0
•Bei einer dritten Plattenart werden zur Bildung der fotoleitenden Isolierschichten von Natur aus fotoleitende
organische Verbindungen verwendet, verschiedentlich in Verbindung mit Sensibilisierungsfarbstoffen
oder mit Lewis-Säuren. Die bekannten polymerischen und die unter Verwendung von Bindemitteln hergestellten
organischen Potoleiterplatten besitzen im allgemeinen von Natur aus Nachteile, wie hohe Herstellkosten, Zerbrechlichkeit
und geringe Haftfähigkeit an den Träger- I
unterlagen. Bei einer Anzahl derartiger fotoleitender
Isolierschichten findet darüber hinaus im wesentlichen
bei niedriger Temperatur eine Deformierung statt, zufolge der diese Schichten für eine Anwendung in einer automatischen
elektrofotografischen Anlage unbrauchbar sind, in der häufig leistungsstarke lampen und Wärmeschmelzeinrichtungen enthalten sind, die die jeweiligen xerografischen
Platten aufheizen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines fotoleitenden
Isoliermaterials anzugeben, das zur Anwendung auf einer elektrofotografischen Platte geeignet ist und das nicht
die oben erwähnten Nachteile aufweist.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen
zusammengesetzten fotoleitenden Überzug zu schaffen, in
dem die fotoleitende Komponente nahe einer Oberfläche konzentriert werden kann.
909842/1370
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein
Verfahren zur Herstellung einer fotoleitenden Isolierplatte zu schaffen, in der die Konzentration der fotoleitenden
Komponente durch die Plattendicke hindurch geändert werden kann.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren
zur Verbesserung der fotoleitenden Eigenschaften
" eines herzförmigen Überzuges zu schaffen.
Eine noch andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein fotoleitendes Isoliermaterial zu schaffen, das zur Anwendung
auf elektrofotografischen Platten geeignet ist, die sowohl für einen Einfach-Gebrauch als auch in Wiederverwendungs-Systemen
zur Anwendung kommen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
elektrofotografische Platte mit einem weiten Bereich brauch-Barer
physikalischer Eigenschaften zu schaffen.
Schließlich liegt der Erfindung noch die Aufgabe zugrunde,
ein transparentes, fotoleitendes Isoliermaterial zu schaffen, das zur Anwendung in Systemen geeignet ist, in denen eine
Lichtübertragung vorgesehen ist.
Die vorstehend aufgeführten und weitere Aufgaben werden gemäß der Erfindung, allgemein gesagt, durch Verwendung
eines zur Anwendung auf elektrofotografischen Platten
9 0 9 8 4 2/1370
geeigneten fotoleitenden Materials gelöst* das nach einem
Verfahren hergestellt wird, "bei dem ein Überzug aus einem
festen organischen polymerischeη Harz verwendet wird, der
mit einem den Überzug weitgehend fotoleitend machenden
Agens imprägniert wird. Das Imprägnieren kann beispielsweise in einem lösungsmittel, in dem das Imprägnieragens
aufgelöst ist und das auf den Überzug neutral reagiert, derart vorgenommen werden, daß die lösung auf eine Temperatur, die zwischen 4-00C und dem Siedepunkt des verwendeten Λ
Lösungsmittels liegt, erwärmt und auf den überzug aufgebracht
wird. Die Dauer des Vorganges hängt von der Konzentration und der Temperatur der Lösung ab.
Dieses sich von den bisherigen Verfahren unterscheidende
Verfahren ermöglicht die Herstellung eines fotoleitenden Überzuges, dessen lotaeitempfindlichkeit sich mit der Überzugdicke ändert. Es ist möglich, den Überzug entweder weitgehend .gleichmäßig zu imprägnieren oder einen Überzug mit
einer maximalen Konzentration auf der einen Seite und einer {
FuIl-Eonzentration auf der anderen Seite herzustellen; daneben
ist es mit Hilfe des Verfahrens gemäß der Erfindung möglieh, sofern erwünscht, auch nur die Oberfläche zu
imprägnieren. Damit kann, insbesondere in dem Pail, daß
eine Oberfläche des Überzuges vor dem Imprägnieren metallisiert
wird, in einfacher Weise eine Platte hergestellt werden, die aufeinanderfolgende Schichten aus einem elektrisch
leitenden Material, einem dielektrischen Material und einem fotoleitenden Material aufweist. Es ist ferner bekannt, daß
durch
90 98 4 2/1370
den. Zusatz einiger fotoleitender Verbindungen zu den
■ geschmolzenen oder aufgelösten organischen Materialien die Haftfähigkeit des Materials nachteilig beeinflußt
wird, wenn letzteres auf eine Trägerschicht aufgebracht wird. Bei dem vorliegenden Verfahren kann der Überzug vor
dem Imprägnieren metallisiert werden, wodurch die Haftfähigkeitsprobleme weitgehend vermieden sind.
Der haftfähige Überzug muß seinerseits nicht aus einem fotoleitenden Isoliermaterial bestehen. Als Imprägnieragens
wird ein solches verwendet, das nach dem Hineindiffundieren in den Überzug die erwünschte fotoleitende
Empfindlichkeit liefert. Geeignete Imprägnieragenzien können beispielsweise organische fotoleitende Isoliermaterialien
und Elektronenakzeptoren enthalten. Das Imprägnieren kann, sofern erwünscht, mit einem zusätzlichen
Aufquellagens für den Überzug vorgenommen werden.
Andere vorteilhafte Zusätze, wie Sensibilisierungsfarbstoff e, können, sofern erwünscht, mitverwendet werden.
Ein fotoleitender Isolator für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist im Hinblick auf die praktische Anwendung in
der xerografischen Vervielfältigungstechnik bestimmt. Es ist im allgemeinen zu berücksichtigen, daß jeder Isolator
durch Erregung mittels eine hinreichend kurze Wellenlänge besitzende
Strahlen ausreichender Intensität "fotoleitend" gemacht werden kann. Diese Feststellung bezieht sich
allgemein auf anorganische und ebenso auf organische
909842/1370
Materialien, einschließlich der in Abbindemittel-Platten verwendeten neutralen Abbindeharze und der in dem Verfahren
gemäß der Erfindung verwendeten harförmigen Überzüge. Die gegenüber kurzwelligen Strahlen bestehende
Empfindlichkeit ist in praktisch ausgeführten Abbildungssystemen nicht brauchbar, da hinreichend starke Strahlen,
d.h. Strahlen mit Wellenlängen unter 3200 Angstrom abgebende
Quellen nicht verfügbar sind, da ferner solche Strahlen
menschliche Augen zerstören und da außerdem derartige ä
Strahlen von optischen Glassystemen absorbiert werden.
Demgemäß werden unter "fotoleitenden Isolatoren" solche
Stoffe verstanden, deren Besonderheit darin zu sehen ist, daß sie
1.ZU durchgehenden Schichten geformt werden können, die imstande sind, bei. Fehlen aktiver Strahlen elektrostatische
ladung beizubehalten, und daß /
2. diese Schichten gegenüber einer Bestrahlung mittels
eine Wellenlänge von mehr als 3200 Angström aufweisenden
Strahlen hinreichend empfindlich sind, um durch mindestens
die Hälfte eines Gesamtflusses von mindestens 10 ^ Quanten
2
pro cm absorbierter Strahlung entladen zu werden.
pro cm absorbierter Strahlung entladen zu werden.
Diese Definition schließt die hier angegebenen überzüge
vor dem imprägnieren von der Gruppe der "fotoleitenden Isolatoren11 aus.
3098 4 271370
Zur Herstellung des nach dem Verfahren gemäß der Erfindung zu imprägnierenden festen polymerischen Überzuges
kann jedes geeignete organische Bindemittel oder Harz verwendet werden. Typische Harze sind Thermoplaste,
wie Polyäthylenterephthalat, Polyamide, Polyimide, Polycarbonate, Polyacrylate, Polymethy!methacrylate, PoIyvinylfluoride,
Polyvinylchloride, Polyvinylacetate, Polystyrol, Styrol-butadien Copolymere, Polymethacrylate,
Polyacrylharze, Silikonharze, chlorinierter Gummi sowie
in den Fällen, in denen sie verwendbar sind,Mischungen
und Copolymere daraus; aushärtbare Harze, wie Epoxyharze, Phenoxyharze, Phenole, Epoxyphenol-Copolymere, Epoxy-Harnstofformaldehyd-Copolymere,
Epoxy-Melaminformaldehyd-Copolymere
und Mischungen daraus, wo diese anwendbar sind. Andere typische Harze sind Epoxyester, Phenylepoxyharze,
mit Tallöl modifizierte Epoxyharze und Mischungen daraus, wo diese anwendbar sind.
Zusätzlich zu den obengenannten Materialien kann, sofern erwünscht, jedes andere geeignete Harz verwendet werden.
Das Imprägnieragens kann irgendein geeignetes fotoleitendes
Material enthalten, das seinerseits organische Fotoleiter
und/oder Elektronenakzeptor-Materialien enthalten kann.
Zur Verwendung als Imprägnieragenzien besonders geeignete
organische Fotoleiter enthalten Tripheaylamin; 2,4-bis
(4,4f -Diäthyl-aminophenyl) -1,3,4-oxadiazol; IT-Isopropyl-
909842/1370
carbazol; Triphenylpyrrol und Mischungen daraus. Diese
Verbindungen werden zur Erzielung optimaler Empfindlichkeit
"bevorzugt. Sofern erwünscht, kann auch jeder andere geeignete organische !Fotoleiter verwendet werden. Typische
organische Fotoleiter enthalten 4>5-Diphenylimidazolidinon;
4,5-DiphenylimidazoldinäthIon; 4>5-bis-(4l-Amino-phenyl)-imidazoldinon;
1,5-Cyanonaphthalen; 1,4-Dicyanonaphthalen;
Aminophthalodinitril; iJitrophthalidinitril; 1,2,5,6-Tetraazacyclooctatetraen-(2,4,6,8);
3,4-Di-(4'—methoxy-phenyl)-7,8-diphenyl-1,2,5,6-tetraaza-cyclooctatetraen-(2,4,6,8);
3,4-Di-(4f-phenoxy-phenyl)~7,8-diphenyl-1,2,5,6-tetraazacyclooctatetraen-(2,4,6,8);
3,4,7,8-Tetramethoxy-1,2,5,6-tetraaza-cyclooctatetraen-(2,4,6,8);
2-Mercapto-benzthiazol; 2-Phenyl-4-alpha-naphthylidett-oxazolon;*2-Phenyl-4-p-metho3^5r"benVliden-oxazolon;
6-Bydroxy-2-phenyl-3-(pdimethylaminophenyl)-l3enzofuran;
6~Hydro3y-2,3-di(pmethosyphenylObenzofuran;
2,3,5,6-Tetra-(p-methoxyphenyl)-furo-(3,2')-benzofuran;
4-Dimethylamino-benzyliden-benzhydrazid;
4-Dimethylaminobenzylidenisonicotittsäurehydrazid;
Furfurylideη-(2)-4·-dimethylamino-benzhydrazid; 5-Benzilideaamino-acenaphthen;
3-Benzyliden-amino-carbazol; (4-IT>iidimethyl-amino-benzylidenj-p-l^^-dimethylaiainoanllin;
(2-E"xtro-benzyliden)-p-brom-anilin; !!,N-Dimethyl-l1-(2-nitro-4-cyan-benzyliden)-p-phenylen-diamin;
2,4-Diphenylchinazolin;
2-(4l-Amino-phenyl)-4-phenyl-Ghinazolin; 2-Phenyl-4-(4f
-di-methyl-aniino-phenyl)-7-methoxy-chInosolini
1,3-Diphenyl~tetrahydroiniidazol; 1 r3-Di-4f-cbIorpheuyl)-i
tetrahydro-imidazol; 1,3-Diphenyl-2-4l-diniethylaminophenyl)-
*2-Phenyl-4-diphenyliden-oxazolon
9098A2/1370
- 12 - ■ ■ .
tetrahydro-imidazol; 1,3-Di-(p-1
-tetrahydroimidazol; 3-(4l-Dimethylaminor4phenyl)-5-(4"-methoxy-phenyl)-6-pheny1-1,2,4-triazin; 3-Pyridyl-(4')-. 5-(4"-dimethylamino-phenyl)-6-phenyl-1,2,4-triazin; 3-C41-Amino-phenyl)-5,6-dipheny 1-1 ,2,4-triazin; 2,5-Ms 4'-Amino-phenyl-(1' )Ί -1,3,4-triazol; 2,5-bis [4'-N-Ithy1-M-azetyl-amino)-phenyl-(1')J -1,3,4-triazol; 1,5-Diphenyl-3-methyl-pyrazolin; 1,3,4,5-Tetraphenyl-pyrazolin; 1-Phenyl-3-(p-methoxystyryl)-5-(p-methoxy-phenyl)-pyrazolin; 1-Methyl-2-(3',4f-dihydroxy-methylen-phenyl)-benzimidazol; 2-(4'-Dimethylaminophenyl)-benzoxazol; 2-(4'-Methoxyphenyl)-benzthiazol; 2,5-bis p-Amino-phenyl-(1)j -1,3,4-oxadiazol; 4,5-Diphenyl-imidazolon; 3-Aminocarbazol; und Mischungen daraus.
-tetrahydroimidazol; 3-(4l-Dimethylaminor4phenyl)-5-(4"-methoxy-phenyl)-6-pheny1-1,2,4-triazin; 3-Pyridyl-(4')-. 5-(4"-dimethylamino-phenyl)-6-phenyl-1,2,4-triazin; 3-C41-Amino-phenyl)-5,6-dipheny 1-1 ,2,4-triazin; 2,5-Ms 4'-Amino-phenyl-(1' )Ί -1,3,4-triazol; 2,5-bis [4'-N-Ithy1-M-azetyl-amino)-phenyl-(1')J -1,3,4-triazol; 1,5-Diphenyl-3-methyl-pyrazolin; 1,3,4,5-Tetraphenyl-pyrazolin; 1-Phenyl-3-(p-methoxystyryl)-5-(p-methoxy-phenyl)-pyrazolin; 1-Methyl-2-(3',4f-dihydroxy-methylen-phenyl)-benzimidazol; 2-(4'-Dimethylaminophenyl)-benzoxazol; 2-(4'-Methoxyphenyl)-benzthiazol; 2,5-bis p-Amino-phenyl-(1)j -1,3,4-oxadiazol; 4,5-Diphenyl-imidazolon; 3-Aminocarbazol; und Mischungen daraus.
Jede geeignete Elektronenakzeptor-Yerbindung kann ebenfalls als Imprägnieragens in dein Verfahren gemäß der Erfindung
■verwendet werden. Beste Ergebnisse erzielt man bei Yer-)
wendung folgender Elektronenakzeptoren: 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon;
2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon; Pikrinsäure; 1,3,5-!rinitrobenzol und Chloranil. Andere Arten von
Elektroiienakzeptor-Yerbindungen enthalten: Chinone, wie
p-Benzochinon, 2,5-Dichlorbenzochinon, 2,6-Dichlorbenzochinon,
Chloranil, Haphthoehinon-(1,4), 2,3-Dichlornaphthochinon-(1,4),
Anthrachinon, 2-Methylanthrachinon, 1,4 Dimethylanthrachinon,
1-Chloranthrachinon, Anthrachinon-2-carboxylsäure,
1,5 DichloranthrachinoE, 1-Chlor-4-nitroattthrachiriOE,
Phenanthren~chinon, Acenaphthenchinon,
9 0 98 Λ 2/ 137 0
Pyranthrenchinon, Chrysene hi no η, Thio-naphthen-chinon,
Anthrachinon-1,8-disulfonsäure und Anthrachinon-2-aldehyd;
Triphthaloyl-benzol-aldehyde, wie Bromal,
4-ITitrobenzaldehyd, 2,6-Di-chlorbenzaldehyd-2, Äthoxy-1-naphthaldehyd,
Anthrazen-9-aldehyd, Pyren-3-aldehyd, Oxindol-3-aldehyd, Pyridin-2,6-dialdehyd, Biphenyl-4-aldehyd;
organische Phosphonsäuren, wie 4-Chlor-3-nitro-TDenzol-phosphonsäure,
Mtrophenole, wie 4-Nitrophenol und
Pikrinsäure, Säureanhydride, wie beispielsWeise Bssigsäureanhydrid,
Bernsteinsäureanhydrid, IVIaleinsäureanhydrid,
Phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid,
Perylen-3,4»9,1O tetracarboxylsäure und Ohrysen-2,3,8,9
tetracarboxylsäureanhydrid, di-Brommaleinsäureanhydrid;
Metallhalogene der Metalle und Metalloide der Gruppen IB, II bis VIII des periodischen Systems der
Elemente, wie tieispielsweise: Aluminiumchlorid, Zinkchlorid,
Eisenchlorid, Zinntetrachlorid (Zinnchlorid), Arsentrichlorid, Zinnchlorür, Antimonpentachlorid, Magnesiumchlorid, Magnesiumbromid, Ealziumhromid, Kalsjiumöodid, (
Strontiumbromid, Ghrombromid, Manganchlorür, Kobaldchlörür,
Kobaldchlorid, Kupferbromid, Oerchlorid, Thoriumchlorid,
Arsentrijodidj Borhalogenverbindungen, wie beispielsweise,
Bortrifluorid und Bortrichlorid; und Ketone, wie Acetophenon, Benzophenon, 2-Acetyl-naphthalen, Benzil, Benzoin,
5-Benzoylacenaphthen, Biacen-dion, 9-Azetyl-anthrazen,
9-Benzoyl-anthrazen, 4~(4-Dimethylamino-cinnamoyl)-1-azetylbenzol,
Azetessigsäureanilid, Indandion-(1,3)j
(1-3 Diketo-h^drinden) Azenaphthenchinon-dichlorid, Anisil,
Il.
909842/1370
909842/1370
Weitere Lewissäuren, sind Mineralsäuren, wie Hydrogenhalogene,
Schwefelsäure und Phosphorsäure; organische Carboxylsäuren, wie Essigsäure und die Substutitionsprodukte
daraus, Monochlor-Essigsäure, Dichlor-Essigsäure, Trichlor-Sssigsäure, Phenylessigsäure und 6-Methylkumarinylessigsäure
(4); Maleinsäure, Zinnamylsäure, Benzoesäure, 1-(4-Mäthyl-ainino-'benzoyl)-benzol-2-carboxylsäure,
Phthalsäure und Tetrachlorphthaisäure, Alpha-betadi-brom-beta-formyl-acrylsäure
(Mukon-bromsäure), Dibroin-
™ maleinsäure, 2-Brom-benzoesäure, Gallussäure, 3-Hxtro-2-hydroxyl-1-benzoesäure,
2-lTitro-phenoxy-essigsäure, 2-Mtrobenzoesäure,
3-lIitro-benzoesäure, 4 ITitrobenzoesäure, 3-iTitro-4-äthoxy-benzoesäure,
2 Chlor-4-nitro-1-benzoesäure, 2-0hlor~4-nitro-1 -benzoesäure, 3-iIitro-4-nietho2y-benzoesäure,
4-Nitro-1-methyl-benzoesäure, 2-Chlor-5-nitro-1-benzoesäure,
3-Ghlor-6-nitro-1-benzoesäure, 4-Chlor-3-nitro-1-benzoesäure,
5-Chlor-3—nitro-2-hydroxy-benzoesäure,
4-Chlor-2-hydroxy-benzoesäure, '2,4-Dinitro-i-
y benzoesäure, 2-Bröm-5-nltro-benzoesäure, 4-Chlorphenylessigsäure,
2-Chlor-zinnamylsäure, 2-Cyan-zinnamylsäure,
2,4-Dichlorbenzoesäure, 3,5-Dinitro-benzoesäure, 3,5-Dinitrosalizylsäure,
Malonsäure, Schleimsäure, Azetsalizylsäure, Benzilsäure, Butan-tetracarboxylsäure, Zitronensäure, Cyanessigsäure,
Gyclo-hexan-dicarboxylsäure, Cyclo-hexencarboaylsäure,
gjiO'-Dichlor-stearinsäiire, i"umarinsäure,
Itakonsäure, levulinsäure (ievulsäure), Apfelsäure, Bernsteinsäure,
Alpha-brom-stearinsäure, Zitraconsäure,
909842/137 0
Dibrom-bernsteinsäure, Pyren-2,3,7j8~tetra-carboxylsäure,
Weiiisteinsäure, organische Sulphonsäuren, wie
4-Ioluolsulphottsäure und Beazolsulphoasäure,
nitro-1-metayl-benzol-6-sulphonsäure, 2,6
hydroxy-beϊlZΌl-4-sulphoαsäure , 2-nitrb-1-hydro:xy-benzol-4-sulphonsäure,
4-nitro-1-hydro:xy-2-be az öl sulpho tisaure,
3-iTitro-2-methyl-1-liyäroxy-lDeazol-5-sulpliorisäure,
6-lTitro-4-metliyl-1 -liyäroxy-beazol~2-sulphoasäure,
4-Ghlor-1 -hydroxy-beazol^-sulpliottsäure, ^-Chlor-J-tiitro-1-methyl-beazol~5-sulphonsäure
uad 2-Ghlor-i-methyl-lDeEzol- '
4-sulptioasäure.
Das zu "verweadeade Lösungsmittel miß so gewählt werden,
daß das betreffeade Imprägaierageus aufgelöst wird, daß
aber dem verweadetetL Überzug gegeaüber keine Reaktion
auftritt. Jedes geeignete lösungsmittel, das diesen beiden Erfordernissen geaügt, kana "verwendet werden, typische
Lösungsmittel enthalten aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und toluol, die beide substituiert oder nicht i
substituiert sein köaaea, Ee tone, wie Azeton und Me thy 1-äthylketoa,
Methylenehlorid, Garboatetrachlorid, Alkohole
und Misehungea daraus.
Zur Brleiehterung des Imprägnierens kann der aus dem
Lösungsmittel uad dem Imprägnierageas bestehenden Lösung ein geeignetes Aufquellagens hinzugesetzt werden. Jede
geeignete Verbindung, die imstande ist, den betreffenden
909842/1370
Überzug kurzzeitig aufquellen zu lassen, kann verwendet werden. Beste Ergebnisse werden im Hinblick auf PoIyäthylenterephthalat
beispielsweise mit Diphenyl und Ortho- und Paraphenylphenol erzielt. Typische Aufquellagenzien
enthalten Diphenyl; Orthopheny!phenol; Paraphenylphenol,
Mono und Di-ehlorbenzol, sowie Mischungen ausj !etrahydronaphthalen mit Cyclohexanol; Benzoesäure,
Salizylsäure, Methylsalizylat und aus Methylphenylcarbinol
und Azetophenon bestehende Mischungen. Die Imprägnieragenslösung kann zwischen O und etwa 20$ (Gewichtsprozent) Aufquellagens
enthalten. Zwischen ca. 1 und ca. 4$ (Gewichtsprozent)
Aufquellagens werden jedoch zwecks Erzielung optimaler Aufquellung lind Imprägnierung bevorzugt in der
verwendeten Lösung verwendete
Der zu imprägnierende Überzug kann, sofern erwünscht, auf
einer oder auf sämtlichen Oberflächen metallisiert werden. Die Metallschicht kann dabei eatweder vor oder nach dem
Imprägnieren aufgebracht werden.
Anhand der nachstehenden Beispiele werden die Besonderheiten der vorliegenden Erfindung weiter ins einzelne
gehend erläutert. Die jeweils angegebenen Anteile und Prozentsätze beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben
ist, auf Gewichtsangaben. Die nachstehend angegebenen .Beispiele sind, darauf sei Mer hingewiesen, als bevorzugte
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anzusehen.
90984 2/1370
Etwa 5 Teile H-Isopropylcarbazol werden in etwa 50 Teilen
Benzol gelöst. Ein etwa 4 Mikron dicker Überzug aus
"Mylar", ein von der E.I. DuPond de Hemours & Go. erhältliches
Polyäthylenterephthalatharz, wird in diese lösung eingeführt, die mit dem in ihr befindlichen Überzug gekocht
und etwa 2 Stunden lang in Rückfluß gehalten wird.
Der so behandelte Überzug wird dann in Bezol abgespült
und in einem Trockenofen bei einer Temperatur von 6O0C
getrocknet. Während des Trocknens wird der Überzug über einen Rahmen gespannt, um ein Verwerfen zu verhindern.
Der Übeizug wird dann auf eine gut polierte Metalloberfläche sorgfältig aufgezogen und mit Hilfe einer Koronaentladungsvorrichtung
auf eine Spannung von etwa 1000 YoIt
aufgeladen. Der Überzug wird dann etwa 20 Sekunden lang
nach einem Hell-Dunkel-Bild mit Hilfe einer Hochdruckquecksilber dampf lampe belichtet. Die Platte wird anschließend
durch Besprühen mit einem Xerox 1824-Entwiekler
entwickelt, wie dies beispielsweise in US-Patentschriften
2 788 288 und 3 079 342 angegeben worden ist. Das
Pulverbild wird eingebrannt, wodurch ein dem Original entsprechendes Bild hergestellt ist, das unmittelbar
betrachtet oder projeziert werden kann.
90 9-842/1370
Etwa 10 !eile 2,5-bis-(4f-Diäthylaminophenyl-1,3,4-oxidazol)
und etwa 2 Teile Diphenyl werden, in etwa 50 Teilen Benzol gelöst. Eine etwa 4 Mikron dicke Schicht aus "Mylar"
wird während eines ca. 30 Minuten lang dauernden Rückflusses mit Hilfe dieser Lösung imprägniert. Der Überzug
wird dann mit Benzol abgewaschen, getrocknet und danach auf eine gut polierte Metalloberfläche sorgfältig aufgespannt.
Der Überzug wird sodann mitHilfe einer Koronaentladungsvorrichtung
auf eine Spannung von etwa -1000 YoIt aufgeladen und nach einem Hell-Dunkel-Bild mit Hilfe einer
Quecksilberdampflampe von 150 Watt etwa 10 Sekunden lang
belichtet. Das sich ergebende elektrostatische Bild wird durch Besprühen mit einem Xerox 1824-Entwiekler entwickelt.
Das entwickelte Bild wird dann elektrostatisch auf ein Papieraufnahmeblatt übertragen und in diesem eingebrannt.
Damit ist ein mit dem Original übereinstimmendes Bild erzielt.
Etwa 5 Teile 2,4>7-Trinitro-9-fluorenon und etwa 1 Teil
Diphenyl werden in etwa 50 Teilen Benzol gelöst. Ein etwa 4 Mikron dicker Film aus "Mylar", dessen eine Seite im
Vacuum metallisiert worden ist, wird in diese Lösung eingeführt* Der so behandelte Überzug wird dann in Benzol abgewaschen
und im Vacuum getrocknet, wobei er zur Vermeidung
909842/1370
eines "Verwerfensüber einen. Rahmen gespannt wird. Der
Überzug wird in der im Beispiel I angegebenen Weise
elektrisch aufgeladen, belichtet und entwickelt. Bas
entwickelte Bild wird dann elektrostatisch auf ein Aufnahmeblatt übertragen und in diesem eingebrannt.
Etwa 2 .Teile.- Triphenylamin und etwa 2 Teile Orthophenyl-
in ·
phenol werden/etwa 50 Teilen Benzol gelöst. Eine Schicht
aus "Mylar" wird in der im Beispiel I angegebenen Weise
imprägniert. Die eine Oberfläche der Mylar-Schicht ist
mit einer SilberaufStreichlösung überzogen, die getrocknet
ist. Danach wird die Schicht in der in Beispiel I angegebenen Weise elektrisch aufgeladen, belichtet und entwickelt.
Hiernach wird ein gutes, mit dem Original übereinstimmendes Bild erhalten. Dies beweist, daß die
"Mylar"-Schicht, sofern erwünscht, nach dem Imprägnieren
mit einem elektrischen Leiter überzogen werden kann.
Etwa 5 Teile 1,4-Dimethoxybenzol und etwa 2 Teile Orthophenylphenol
werden in etwa 50 Teilen Benzol gelöst. Ein Blatt aus dem nichtmetallisierten "Mylar"-Überzug wird in
der im Beispiel I angegebenen Weise imprägniert, elektrisch
aufgeladen, belichtet und entwickelt. Hiernach wird ein Bild erhalten, das auf eine Papieraufnahmefläche
.3Π0 984 2/-137.0
übertragen oder auf dem Überzug durch kurzzeitiges Bestrahlen
mittels einer Infrarotlampe fixiert werden kann.
Etwa 5 Teile 1,4-bis(4,4I-Diäthyl-aminophenyl)-1,3,4-oxadiazol
werden in etwa 50 Teilen Benzol gelöst. Ein etwa 7 Mikron dickes Blatt aus Kylon 6-PiIm, ein Polyamidüberzug
von der British Cellophane Ltd., wird in diese lösung eingeführt, die mit dem Überzug gekocht und
etwa 2 Stunden lang im Rückfluß gehalten wird. Der so behandelte Überzug wird dann in Benzol abgewaschen und
im Trockenofen bei eimer Temperatur von 600C getrocknet.
Der Überzug wird dann über einen Rahmen gespannt, um während des Trocknens ein Verziehen zu verhindern. Der
Überzug wird dann in der im Beispiel I angegebenen Weise elektrisch aufgeladen* belichtet und entwickelt. Hiernach ergibt sich ein eine ausgezeichnete Qualität besitzendes,
mit dem Original übereinstimmendes Bild.
Etwa 5 Teile 2,4,7-Trinitrofluorenon werden in etwa
50 Teilen Benzol gelöst. Ein etwa 5 Mikron dicker PiIm
aus Pyre-ML, R C-675, ein Polyimidüberzug der E.I.DuPont de !"emours & Co., dessen eine Oberfläche im Vacuum mit
Aluminium überzogen worden ist, wird in die obengenannte
Lösung eingeführt, die etwa 30 Minuten lang in Rückfluß
90 984 2/137 0
gehalten wird. Der imprägnierte Überzug wird in der
im Beispiel III angegebenen Weise getrocknet, elektrisch aufgeladen, belichtet und entwickelt. Hiernach ergibt
sich ein eine ausgezeichnete Qualität besitzendes, mit dem Original übereinstimmendes Bild.
Beispiel VIII '
Etwa 10 Teile 2,5-bis-(4,4t-Diäthylaminophenyl-1,3,4-oxadiazol)
und etwa 2 Teile Diphenyl werden in etwa 50 Teilen Benzol gelöst. Ein etwa 4 Mikron dicker Film
aus "Plestar", ein Polycarbonatharz der General Aniline
und PiIm Corp., wird in diese lösung eingeführt, die im
kochenden Zustand etwa 2 Stunden lang im Rückfluß gehalten
wird. Der überzug wird dann in der im Beispiel I angegebenen
Weise getrocknet, elektrisch aufgeladen, belichtet und entwickelt.
Es sei abschließend darauf hingewiesen, daß die in den (
oben angegebenen Beispielen verwendeten speziellen Materialien und die jeweils zugrundegelegten Bedingungen
lediglich zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung dienten. Palis erwünscht, kann der Überzug einer Bildkonfiguration
entsprechend imprägniert werden, was zu einer Platte mit verschiedener Empfindlichkeit führt. Verschiedene
andere Verbindungen als die oben aufgeführten typischen Materialien und verschiedene Bedingungen können, den
jeweiligen Anwendungsfällen entsprechend, die in den
909842/1370
Beispielen angegebenen Materialien bzw. Bedingungen
ersetzen und führen zu entsprechenden Ergebnissen. Das
Imprägnieragens, die Imprägnierlösung oder der zu imprägnierende Überzug können andere mit ihnen vermischte
Materialien enthalten, um die fotoleitenden Eigenschaften des fertigen imprägnierten Überzuges zu verstärken, zu
steigern, zu beeinflussen oder sonstwie zu modifizieren.
Die Erfindung kann nun noch, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, in verschiedener v/eise modifiziert werden.
909842/1370
Claims (9)
- Pateataasprüche^ Verfahrea zur Herstellung einer fotoleitenden Isolierschicht, dadurch gekennzeichnet, daß eiae harzförmige Schicht mit eiaer ein Imprägaieragens und ein auf die Schicht weitgehend neutral reagierendes Lösungsmittel enthaltenden Lösung in Berührung gebracht wird, so daß das Imprägnieragens in zumindest einen Teil der Schicht dispergiert, und daß die Schicht der Lösung solange ausgesetzt wird, bis sie den gewünschten Fotoleitfähigkeitsgrad erreicht hat.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung ein Aufquellagens für die Schicht hinzugefügt wird.
- 3. Verfahren, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mit der Schicht solange in Berührung gehalten wird, bis diese weitgehend gleichmäßig imprägniert ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mit der Schicht nur solange in Berührung gehalten wird, bis ein Oberflächenabschnitt derselben imprägniert ist.9 0 9842/1370
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß als Imprägnieragens eine organische fotoleitende Verbindung verwendet wird.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Imprägnieragens eine Elektronenakzept ο r-VerMndung verwendet wird.
- 7. Elektrofotografische Platte, unter Verwendung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellten fotoleitenden Isolierschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Isolierschicht mit einer elektrisch leitenden TrägBrschicht verbunden ist.
- 8. Elektrofotografiaches Verfahren, unter Verwendung einer elektrofotografischen Platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte gleichmäßig elektrisch aufgeladen, einem zu vervielfältigenden Bildmuster entsprechend belichtet und mit Hilfe elektrisch anziehbarer Markierungspartikel entwickelt wird.
- 9 0 9 8 4 2/1370
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45166265A | 1965-04-28 | 1965-04-28 | |
US355270A | 1970-01-09 | 1970-01-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1522692A1 true DE1522692A1 (de) | 1969-10-16 |
Family
ID=26671893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661522692 Pending DE1522692A1 (de) | 1965-04-28 | 1966-04-28 | Verfahren zur Herstellung einer fotoleitenden Isolierschicht sowie eine derartige Isolierschicht verwendende elektrofotografische Platte und Verfahren zu deren Anwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3553009A (de) |
DE (1) | DE1522692A1 (de) |
GB (1) | GB1150435A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2834374A1 (de) * | 1977-08-09 | 1979-03-01 | Tno | Verfahren zur erzeugung eines photoleitfaehigen polyimid-ueberzuges auf einem substrat |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3930854A (en) * | 1967-10-24 | 1976-01-06 | Desoto, Inc. | Electrostatic copy paper containing manganous salt |
US3904408A (en) * | 1969-11-14 | 1975-09-09 | Canon Kk | Electrophotographic member with graded tellurium content |
US3954906A (en) * | 1973-02-20 | 1976-05-04 | Xerox Corporation | Ambipolar photoconductive composition |
US3864144A (en) * | 1973-03-19 | 1975-02-04 | Xerox Corp | Process for preparation of photoconductive films from intractable materials |
DE3324090A1 (de) * | 1983-07-05 | 1985-01-17 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter photoempfindlichkeit |
DE3324089A1 (de) * | 1983-07-05 | 1985-01-17 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter photoempfindlichkeit |
US4728593A (en) * | 1985-07-12 | 1988-03-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photoconductive polyimide-electron donor charge transfer complexes |
-
1966
- 1966-04-25 GB GB17938/66A patent/GB1150435A/en not_active Expired
- 1966-04-28 DE DE19661522692 patent/DE1522692A1/de active Pending
-
1970
- 1970-01-09 US US3552A patent/US3553009A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2834374A1 (de) * | 1977-08-09 | 1979-03-01 | Tno | Verfahren zur erzeugung eines photoleitfaehigen polyimid-ueberzuges auf einem substrat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1150435A (en) | 1969-04-30 |
US3553009A (en) | 1971-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2929518C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1622364C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0001599A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Kopierverfahren | |
DE1165406B (de) | Herstellung von Negativen nach einem elektrophotographischen Verfahren | |
DE1111935B (de) | Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke | |
DE2009346A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1522692A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer fotoleitenden Isolierschicht sowie eine derartige Isolierschicht verwendende elektrofotografische Platte und Verfahren zu deren Anwendung | |
AT392852B (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE69105333T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1772974A1 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1671590B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hektographischen Druckform und Druckplatte hierfuer | |
DE1522677C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE2253931C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, Auskopierverfahren sowie Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1805897A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Farbbilderzeugung | |
DE1772114B2 (de) | Elektrofraktophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu dessen anwendung | |
DE1522721C3 (de) | ||
DE1941463B2 (de) | Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren unter Beseitigung von Restladungen | |
DE1943386B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1921246B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1797137B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1943386C (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1622379C3 (de) | Elektrofraktophotographisches Ver fahren | |
DE2513167A1 (de) | Fotoleitfaehige zubereitungen, deren verwendung und deren herstellung | |
DE2821739C3 (de) | Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE2126660A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |