DE1522549A1 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1522549A1
DE1522549A1 DE19661522549 DE1522549A DE1522549A1 DE 1522549 A1 DE1522549 A1 DE 1522549A1 DE 19661522549 DE19661522549 DE 19661522549 DE 1522549 A DE1522549 A DE 1522549A DE 1522549 A1 DE1522549 A1 DE 1522549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
groups
photoconductor
formaldehyde
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661522549
Other languages
English (en)
Inventor
Conix Dr Andre Jan
Noe Robert Joseph
Karel Verhille Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1645966A external-priority patent/GB1156822A/en
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1522549A1 publication Critical patent/DE1522549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/22Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0514Organic non-macromolecular compounds not comprising cyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0517Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0609Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/062Acyclic or carbocyclic compounds containing non-metal elements other than hydrogen, halogen, oxygen or nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0637Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0638Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing two hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • G03G5/067Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/12Recording members for multicolour processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • Elektrophotorraphisches Aufzeichnungsmaterial Die Erfindung betrifft ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial, insbesondere fUr die Herstellung von Bildern durch Belichtung nicht aufgeladener, photoleitfähiger Materialien.
  • Die Herstellung sichtbarer Bilder auf elektrophotographischem Wege ist bekannt. Dieses photographische System besteht darin, die Oberfläche einer photoleitfähigen Schicht elektrostatisch aufzuladen und sie mit einem Lichtbild zu belichten, wobei die elektrostatische Ladung, abhängig von der Intensität des Lichtes, abgebaut wird.
  • Das aD entstandene Ladungsbild kann durch besondere Entwicklungs-oder Tonungstechniken, die auf der elektrostatischen Anziehung fein verteilter Partikeln beruhen, sichtbar gemacht werden. Zu den Ublichen Entwicklungemethoden für elekstrostatische latente Bilder zählt das Kaskadenverfahren, das Staubwolkenverfahren, die Verwendung von Pulversuspensionen, das MagnetbUrsten-und das Haarbürstenverfahren. Alle diese Methoden beruhen darauf,-der Oberfläche, die das elektroatische Bild trägt, geladene Tonerpartikel anzubieten, die durch Coulombsche Kräfte aus den festen oder flüssigen Toner/Trägermaterialien angezogen werden. Elektrophoretische Entwickler, die aus einer Dispersion des TonerDulvers in einer isolierenden Flüssigkeit bestehen, sind insbesondere fUr die Entwicklung von Ladungsbildern mit geringer Ladungsdichte von Bedeutung.
  • Wenn die dispergierten Tonerpartikeln kolloidaler Große sind liefern solche Entwickler Bilder hoher Auflösung.
  • AuBer nach der eben beschriebenen Technik lassen sich elektrostatische Bilder auch ausgehend von sogenahnten latenten Elektronenbildern-besser bekannt als latente Leitfähigkeitabilder-herstellen Lies geschieht durch normale Belichtung einer dunkeladaptierten Photoleiterchicht vom Zinkoxidbindemitteltyp. Das latente Bild wird hierbei durch angeregte Elektronen und in Hafstellen sitzende Locher gebildet. Nach Ablauf der Belichtung besteht zwischen den Elektronen im Leitfähigkeitsband und den eingefangenen Ladungaträgern ein Gleichgewicht. Durch Anlegen eines äußeren Feldes können die wenigen im Leitfähigkeitsaban anwesenden Elektronen aus der Schichtoberflache gezogen werden. Die Elektronen in den oberflächennahen Traps lassen sich durch thermische Anregung in das Leitfähigkeitsband überführen, von dem sie auf eine mit der Photolieterschicht in Kontakt wtehnden positive Elektrode dbertreten können.
  • Ee ist auf diese Weise möglich ein latentes elektrostatisches Bild ohne Aufladung des Photoleitermaterials durch Anlegen eines elektrischen Feldes wShtend oder nach der Belichtung su erzeugetn.
  • Es wrude nun ein Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen gefunden, das darin besteht, ein nicht aufgeladenes Aufzeichnungsmaterial bildweise zu belichten. Das Aufzeichnungsmterial enthlt außer einem Photoleiter vom n-Typ eine Substanz, beispielsweise eine als Bindemittel fungierende polymere Substanz, die vorzugsweise hydrophil ist. Die polymere Substanz enthElt eine oder mehrere der folgenden Gruppen : Nitrogupppne, Nitrosogruppen, Aldehydgruppen, Acylgruppen, z. B. Acetylgruppen, Carbonsärueanhdridgueppen, Carbonsäuregruppen in saurer oder Salzform, Amidogruppen, z. B. Carbamylgruppen, Harnstoffgruppen, Hydroxylgruppen und Nitrilgruppen, die als Elektronenakzeptoren wirken.
  • Durch die Belichtung der Photleiterschiht entsteht ein mit den belichteten Schichtstellen Ubereinstimmendes positives Ladungsbild. Es wird mit elektrisch geladenen Partikeln, die vorzugsweise in einer isolierenden Flüssigkeit dispergiert sind oder in fein verteilter Form als Aerosol angewandt werden, entwickelt.
  • Die Aufzeichnungsschicht kann zwischen 50 und 97 Gew.% der polymeren Substans enthalten.
  • Die bildweise Belichtung mit elektromagnetischer Strahlung kann sowohl progressiv als auch simultan, beispielsweise nach dem Reflexverfahren oder nach den Verfahren der Durchleuchtung durchge£thrt werden.
  • Das Aufzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich vorzUglich fUr die Mikrofilmvergrößerung und die Röntgenphotographie.
  • Als Photoleiter vom n-Typ sind z. B - Titandioxid und vorzugsweise Zinkoxid verwendbar.
  • Andere photoleitfähige Substanzen vom n-Typ werden in der Zeitschrift fUr Physik 100 (1936) 50 bis 79-Tabelle 2, Seiten 61 bis 62 genannt.
  • Photoleiter vom n-Typ wie Zinkoxid und Titandioxid sind insbesondere für ultraviolette und Röntgenstrahlung empfindlich. Ihre Empfindlichkeit £tr sichtbares Licht kann durch Sensibilisierung erhöht oder erweitert werden.
  • Polymere Substanzen, die sich in Verbindung mit photoleitfahigem Zinkoxid und Titandioxid fUr das vorliegende Verfahren besonders eignen haben hydrophilen Charakter und tragen eine oder mehrere der obengenannten Gruppen in wenigstens einem Teil ihrer Struktureinheit en. In reinem Wasser oder in alkalischen wäßrigen BlUssigkeiten 16cliche Polymere werden bevorzugt. Einige von ihnen lassen sich als Schichten durch Erwärmen harten.
  • Die folgende Liste enthält eine Reihe von Polymeren, die ale Bindemittel bevorzugt werden.
  • Barre oder Kondensationsproukte, die als Formaldehydharze bekannt sind, z. B. Harnstoff-, Phenol-und Melaminharze, die Methologuruppen enthalten ; Harze, die Carbonsäuregruppen in freier oder Salzform, beispielsweise ale Amoniumsalz, enthalten, wie Crotonsäurecopolymere und insbesondere Vinylacetal/Crotonsäure- oder Styrol/Crotonsäurecopyolmere ; H'droxylgruppen enthaltende Polymere, z. B. Vinylakolholpolymere, Methylolmelaminharze und Polysaocharide, wie Stärke, Alginsäure, Cellulose und deren Derivate ; Polymère, die Asido-und/oder Harnstoffgruppen enthalten, z. B. Proteinkolioide, wie etwa Gelatine.
  • Ein photoleitfähiges Aufzeichnungematerial mit interessanten Eigenschaften besteht gemäß der Erfindung aus der Dispersion eines Photoleiters vom n-Typ in einem wäßrigen Medium, das in gelösten Zustand eine Mischung folgender Bestandteile enthält : 1. Bin Melaminformaldehydkondensationsprodukt und 2. ein Salz einer flüchtigen Base mit einem Alkydharz, das SEuregruppen trWgt und in seiner sauren Form in Wasser unlöslich ist.
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen dem Melaminformaldehydkondensationsprodukt und dem Salz der flüchtigen Base mit dem SEuregruppen enthaltenden Alkydharz liegt vorzugsweise zwischen 1 : 9 und 7 : 3.
  • Charakteristisch für eine aus der obigen Dispersion hergestellte Aufzeichnungsschicht ist, daß sie bei Raumtemperatur rasch härtet, so daB eine Härtung bei erhöhter Temperatur in einem Trockenschrank entfallen kann.
  • Ein anderes photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man einen Photoleiter vom n-Typ in einem wäBrigen Medium dispergiert, das eine Lösung folgender Bestandteile darstellt : 1. Ein Melaminformaldehydharz-und/oder ein-Harnstofformalddehydarz, 2. das Salz einer flüchtigen Base mit einem Copolymerisat von Vinylacetat und einer α,ß-äthylenisch ungesättiten Verbindung, die Carboxylgruppen enthält, z. B. Crotonsäure, Acrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure und Methacrylsäure, wobei das Copolymertsat wenigstens 90 Mol-% Vinylacetatgruppen enthält und das Gewichtsyvehältnis des Melaminformaldehydharzes und/oder Harnstofformaldehydharzes zum genannten Salz vorzugsweise zwischen 5/95 und 60/40 liegt.
  • Ein bevorzugter Typ des photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials wird hergestellt aus der Dispersion eines Photoleiters in einem wäßrigen Medium, das folgende gelöste Bestandteile enthält : 1. Ein Melaminformaldehydharz und/oder ein Harnstofformaldehydharz, 2. ein Salz einer flUchtigen Base mit einem Vinylacetat/ Crotonsäurecopolymeren, das wenigstens 90 Mol-% Vinylacetatgruppen enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Melaminformaldehydharz und/oder Harnstofformaldehydharz und dem genannten Salz zwischen 5/95 und 60/40 variiert.
  • Die Anwendung wäßriger Beschichtungssysteme erfordert keine spezielle Beschichtungstechnik und bietet alle Virteile, die sich aus der Abwesenheit organischer Lösungsmittel in dem Beschichtungssystem ergeben.
  • Das Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung ist flexibel, es besitzt eine sehr gute mechanische Festigkeit und zeigt eine ausgezeichnete Haftfestigkeit, sowohl auf Papier-als auch auf Metallunterlagen, wie beispielsweise Aluminiumfolien.
  • Infolge der beim Trocknen eintretenden Vernetzungsreaktion mit dem Melaminformaldehydharz und/oder dem Harnstofformaldehydharz erweisen sich die erfindungsgemäßen Photoleiterschichten ale besonders Widerstandsfähig, sowohl gegenüber wäßrigen alkalischen Flüssigkeiten als auch gegenUber unpolaren organischen Lösungsmitteln.
  • Aufgrund der zuletztgenannten Eigenschaft sind die Schichten besonders gut für solche elektrophotographischen Reproduktionstehcniken geeigent, bei denen fUr die Entwicklung hochohmige Kohlenwasserstoffe verwendet werden, die geladene Pigmente enthalten (elektropheoretische Entwiklung).
  • Die erfindungsgemäßen Schichten können außerdem mit Vorteil fUr elektrophtopgapihsche Verfahren eingesetzt werden, bei denen keine Aufladung der Schicht vor ihrer Belichtung und kein elektrisches Feld wahrend der Entwicklung erforderlich ist.
  • FUr die Entwicklung wird in diesem Falle eine Flüssigkeit mit einem Volumenswiderstand gober als 10 Ohm. cm und einer Dielektrizitätskonstanten kleiner als 3 verwendet, in der elektrischgeladene Teilchen dispergiert sind. Diese Entwicklungstechnik wird beispielsweise in der belgischen Patentschrift 588 320 beschrieben.
  • Die folgende Tabelle enthält eine Zusammenstellung der fUr das vorliegende Verfahren besonders geeigneten Formaldehydkondensationsprodukte : Tabelle 1 1. PAREZ RESIN 613 (ein Dimethyltrimethylolmelamin der American Cyanamid Company), 2. PAREZ RESIN 607 (ein Melaminformaldehydharz der American Cyanamid Company).
  • 3. EPOK-W-9801 (eine 72 bis 75%ige wäßrige Lösung eines Formaldehydharzes der British Resin Products Ltd., London).
  • 4. CYMEL 405 (ein Melaminformaldehydharz der American Cyanamid Company).
  • 5. RESLOOM HP (Dimethylolmelamin der Monsanto Chemical Company).
  • 6. CASSURIT-MLP (teilweise veräthertes Melaminformaldehydharz der Cassella Farbwerke Mainkur A. G. Frankfurt (Main) -Fechenheim).
  • 7. URECOLL P (ein Harnstofformaldehydharz der BASF, Ludwigshafen/Rhein, Westdeutschland).
  • Zur Herstellung der Photoleiterschichten gemäß der Erfindung etehen zwei kommerzielle Grundtypen von Melaminharzen zur VerfUgung : unmodifizierte und modifizierte (verätherte) Melaminformaldehydpolymere. Beide Typen werden als aprUhgetrocknete Pulver und als XUsungen von etwa 60 % Festharz in Wasser angeboten. Die Lösungen können geringe Mengen von Alkohol zur Verbesserung ihrer Lagerstabilität enthalten.
  • Die sprWhgetrockneten Harzyulver werden unter den Handelsbezeichnungen'CYMEL"von der American Cyanamid Comp., USA und"RESIMENE"von der Monsanto Chemical Comp., St. Louis Mo., USA hergestellt. Melaminharzlösungen werden unter der Handelsbezeichnung"Catalin Resin"von der Reichhold Chemicals Inc., White Plains, N. Y., USA geliefert.
  • Die wasserlöslichen Melaminformaldehydharze enthalten wenigstens 2 Mol Formaldehyd pro Mol Melamin.
  • Als geeignete Melaminformaldehydharze mit mehreren N-Methylolgruppen seien die folgenden genannt : Dimethylolmelamin (z. B. RESLOOM HP der Monsanto Chemical Comp.) ; Dimethyltrimethylolmelamin (AEROTEX M-3 oder PAREZ der American. Cyanamid Company) ; Trimethylolmelamin (AEROTEX 605 oder PAREZ 607 der America-Cyanamid Company) ; Tetramethylolmelamin (RESLOOM. HP Special, Monsanto Chemical Company) ; Tetramethylpentamethylolmelamin (RESLOOM LC-48, Monsanto Chemical Company) ; Tetramethylhexamethylolmelamin und Pentamethylhexamethylolmelamin.
  • Ferner seien folgende Polymere genannt, die Carbonsäureanhydrid- und/oder Carbonsäuregruppen in saurer oder Salzform enthalten : Vinylacetat/Crotonsäurecopolymerisat (94, 4/5, 6) Vinylaceta/Metahcrylsäurecopolymersat (95/5) Alkydharze, die Carbonsäuregruppen in saurer oder Salzform enthalten Copolymere von Maleinsäureanbydrid.
  • Hydroxylgruppenhaltige Polymere : Dextrine Kartoffelstärke SOLVITOSE H 4 (eine Hydroxyäthylsärke der Scholten N. V.
  • Foxhol, Niederlande ; Grad der molaren Substitution durch Hydroxyäthylgruppen (MS = 0, 27).
  • CERON-A (eine Hydroxypropylstärke der Hercules Powder Company Inc. Wilmington, Del., USA, Viskosität der 5%igen wäßrigen Lbsung bei 25 °C ist = 500 cP).
  • SUMSTAR J (eine Dialdehydlstände der Miles Interchemical USA ; Hydroxylgruppen zu 94 % durch Aldehyd eraetzt).
  • Carboxymethylcellulose COLLATEX-EH (Amin-Alginat der Alginate Ind. Ltd. London, Eng.
  • ALGITEX - 768 (Hydroxypropylalginaäure der Firma Henkel).
  • Gummi Arabicum POLYVIOL W 28/20 (Copolymerisat von Vinylalkohol/Yinylacetat (98/2) der Wacker-Chemie GmbH München, Westdeutschland) Copolymere von Vinylacetat und Crotonsäure, die sich fUr das erfindungsgemäße Verfahren besonders eignen, enthalten vorzugsweise wenigstens 90 Mol-% Vinylacetatgruppen und genügend viele Crotonsäuregruppen, um die Löslichkeit in Wasser sittelle einer flüchtigen Base zu ermöglichen. Das Molekulargewicht des Copolymeren ist nicht kritisch, da bei der Trocknung ein VernetzungsprozeB stattfindet. Bevorzugt werden jedoch Polymere von Vinylacetat und Crotonsäure mit t einem Molekulargewicht von wenigstens 25 000.
  • Als Beispeile für ein gut geeeignetes Copolymeres sei das Vinylacetat-Crotonsäurecopolymersiat genannt, das als "VINAC ASB 516" von der Air Reduction Chemical und Carbide Company, New York, N. Y., USA angeboten wird.
  • Geeignete Alkydharze, die in wäßrigen alkalischen Lösungen ldslich sind, enthElt die folgende Tabelle 2 : Tabelle 2 1. EPOK X-1772 (ammoniakalisches Alkydharz-Salz, angeboten von British Resin Products als eine 66 bis 68 %igen wäßrige.
  • Losung.
  • 2. Polykondensat aus 1,25 Mol Neopentylglycol, 0,55 Mol Trimellitsäure, 0,2 Mol Adipinsäure und 0,35 Mol Ölsäure.
  • 3. Polykondensat von 0,65 Mol o-Phthalsäure, 0,37 Mol Neopentylglycol und 0, 3 Mol Pentaerythrit.
  • 4. Polykondensat von 0, 3 Mol von Trimellitsäure, 0,2 Mol Sebacinsäure und 0, 82 Mol Neopentylglycol.
  • 5. Polycondensat von 0,3 Mol Trimellitrsäure, 0, 2 Mol Adipinsäure und 0,82 Mol Diethylenglycol.
  • 6. Polykondensat von 0,65 Mol o-Phthalsäure, 0,37 Mol Neopentylglycol und 0, 3 Mol Trimethylolpropan.
  • 7. Polykondensat von 0,3 Mol Adipinsäure, 0,45 Mol Trimellitsäure und 1, 15 Mol Neopentylglycol.
  • Die unter den Nummern 2 bis 7 in Tabelle 2 aufgefUhrten Alkydharze werden wie folgt hergestellt : Die Mischung der Ausgangeprodukte wird in einem Reaktionsgefäß mit seitlichem Stutzen untergebracht. Um die Mischung zu schmelzen wird das Gefäß teilweise mit 180°C heißem Dampf erhitzt. Gleichzeitig führt man ein bis auf den Boden der Schmelze reichendes Kapillarrohr ein. Die Mischung wird nun 4 Stunden erhitzt und anschließend abgekiihlt.
  • Die Eigenschaften dieser Alkydharze sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt : Die Absoute Viskosität in Centipoise wurde in einer 10%igen Lösung in sym. Tetrachloräthan bei 25°C bestimmt. Auch di-e Grundviskosität wurde bei 25°C in sym. Tetrachloräthan gemessen. Die Bestimmung des Gehaltes an endständigen Carboxyl-und Hydroxylgruppen erfolgte durch Titration.
  • Tabelle 3 Alkydharz Nr.-COOH-OH absolut mA/g mA/g dl/g cP 2 - 1,19 1,79 0,05 3,52 3 1, 66 4, 94-3, 18 4 1,01 3,35 0,07 3, 82 5 1,52 3,75 0,05 3,63 6 1,43 3,25 0,04 2,77 7 1,08 2,64 0,08 4,77 Zu den fUr das erfindungsgemäge Yerfahren geeigneten flushtigen Basen zählen Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Äthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Propylamin, Isobutylamin, n-Butylamin, Xthylendiamin, Allylamin, Hydrazin, Morpholin und Piperidin. Aus dieser Reihe wird Ammoniak bevorzugt. Der pH-Wert der Beschichtungsmasse liegt vorzugsweise zwischen 8 und 11.
  • Es wurde beobachtet, daß die Sprodigkeit der aus wäßriger Phase hergestellten Aufzeichnungsschichten ihrem Gehalt an Aminharz direkt proportional ist.
  • Flexible Schichten entstehen, wenn das Verhältnis von Melaminformaldehyd zu Alkydharz kleiner als 4 : 1 ist.
  • Je höher die Säurezahl oder der Gehalt an Säuregruppen in dem salzbildenden Alkydharz bzw. in dem
    säureßruppen
    enthaltenden Polymeren oder Mischpolymeren isz una Ju u..
  • Methylolgruppen in dem Melaminpolymeren ist, desto rascher wird bei einfacher Trocknung eine Härtung erreicht.
  • Um die Härtung zu beschleunigen kann man der Beschichtungsmasse freies Formaldehyd oder Verbindungen, die Formaldehyd freimachen zufügen.
  • Die Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Bestandteile bei der Herstellung der Beschichtungsmasse ist nicht wichtig. Auch die e Art des Photoleiters spielt keine Rolle. Alle bekannten Photoleiter, ob anorganische oder organische, können verwendet werden.
  • Da die bekannten photoleitfShigen Substanzen in Wasser nicht lotslich sind ist es zweckmäßig, sie unter Verwendung eines Dispergierhilfsmittels in die Beschichtungsmasse einzuarbeiten, das den Dunkelwiderstand der Photoleiterschicht nicht beeinträchtigt.
  • Das Mengenverhaltnis von photoleitfähiger Substanz und Bindemittel kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Vorzugsweise wird die photoleitfähige Substanz jedoch in einem Verhältnis von 1 Gewichtsteil Photoleiter zu 0,1 bis 0,6 Teilen der Bindemittelkombination eingesetzt.
  • Die Beschichtungsmasse soll 97 % bis 50 % Photoletersubstanz von n-Typ bezogen auf die trockene Schicht enthalten.
  • Die Dicke der Photoleiterschicht ist ebenfalls unkritisch und kann dem jeweiligen Vervendungszweek angepaBt werden.
  • Gute Ergebnisse erhdlt man im allgemeinen mit Photoleiterschichten, deren Dicke zwischen 1 und 20 µ und vorzugsweise zwischen 3 und 10 la liegt.
  • Dan nach den vorliegenden Verfahren hergestellte Aufzeichnungsmaterial kann nchben der phtoleitfähigen Substanz und dem Bindemittel auch noch optische Sensibilisatoren, wie sie beiapielaweiee in der belgischen Patentschrift 612 102 beschrieben aind enthalten. Ebenso können der Beschichtungsmanse Zusätze einverleibt werden, die sich fürverschiedene Beschichtungstechniken bewährt ahben, also beispielsweise Pigmente (a. z. B. belgische Patentschrift 609 056), Verbindungen, die den Glanz und/oder die Viskosität beeinflussen, sowie Verbindungen, die die Oxidation und/oder das Altern der Schicht hemmen oder die die thermische Stabilität der Schicht beeinflnaaen. Von diesen Zusätzen werden diejenigen bevorzugt, die den Dunkelwiderstand der Photoleiterschicht am wenigaten herabsetzen.
  • Bine wesentliche Verbesserung der Bilddichte, die wahrscheinlich mit einer Erhöhung der Empfindlichkeit parallel läuft kann erreicht werden, wenn man fUr die Herstellung des photolaitfähigen Aufzeichnungsmaterials vorzugsweise in Verbindung mit den obengenannten Polymeren Substanzen verwendet, die den Druckelwwierstand vergrößern. Dieses Verfahren wird z. B. in der belgischen Patentechrift 612 102 beschrieben.
  • Die Substanzen werden vorzugsweise in Mengen von 10 mg bis zu 10 g, bezogen auf 1000 g Photoleiter, eingesetzt, können aber auch in grdßeren Mengen angewandt werden.
  • Da diese Verbindunge die elektrische Leitfähigkeit des Zinkoxides vermindern, setzen sie auch die Konzentration an freien Elektronen im Aufzeichnungsmaterial herab.
  • Es ist deshalb anzunehmen, daB eine größere Zahl von Elektronenakzeptorniveaus in dem aus Bindemittel und Photoleiter bestehenden System nicht besetzt ist ; die Absorption des Lichtes durch den Photoleiter und die Entatehung von Lochelektronenpaaren fUhrt so zu einem vertErkten Elektroneneinfang und einer gesteigerten Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials.
  • Verbindungen, die in Kombination mit einem als Elektronenakzeptor wirkenden Bindemittel in diesem Zusammenhang beaondere gute Ergebnisse liefern, sind monomere Carbonsäuren, die vorzugsweise wenigstens eine Hydroxylgruppe und/oder Ketogruppe und/oder Carbamylgruppe enthalten. In der CarbonsOure soll eine eventuell anwesende Hydroxylgruppe vorzugsweise in ~Stellung zur Carbonsäuregruppe stehen.
  • Die folgende Tabelle 4 enthWlt Beispiele von Verbindungen dieser Art. Tabelle 4 A Bine weitere Möglichekit sur Verbeaaerung der Bildqualität bootoht darin, in die Photoleiterschicht elektronenbindende Kationen einzubauen. Eshandelt sich dabei in erster Linie um positive Ioasa in ihrwrhBchwt<nQxidAtioMwtufe.
  • Alo Beispiels zeian genannt: Eisen(III)-, Mangen (III)-, Vandayl-(IV)-, Vanadin(III)-, Quecksilber(II)-, Kupfer (II)-, Ohros (III)-, Kobalt (III)-, Zinn (IV)-, Titan(III)-, Cer(IV)-und Silbser-Ionen. Besonders gute Ergebnisse liefert Cer(IV), das als Cor (IV)-sulfat in mengen zwischen 0,04 und 0,40 g/100 g Photoleiter angewandt werden kann.
  • Da* verwednete photoletfähige Zinkoxid muß nicht nach dem französischen Verfahren hergestellt worden sein. Andere Type von phtooleitfähigen Zinkoxid aind mit gleichem Erfolg verwendbar. So wrude festgesellt, daß ein nach dem "direkten Verahren" (amerkanische Verfahren) hergestelltem Zinkoxid vorzügliche Ergebnisse liefert. Dan Meißt, fUr dam Verfahren gongs der Erfindung sind auch photoleitfähige Zinkoxide brauchbar, deren Wasseradsorption relativ hoch lot (0,2 Gewichtsteile). Es ist auch nicht notwendgi, chr eine Zinkoxide su verwenden. Zinkoxide, die beispielsweise mit Cadmium oder Galliumtrioid doteirt sind oignon scih obonoo gut.
  • Die fUr dan vorliegende Verfahron bestimmte Photoleiterachicht hat vrzugsweise hydrophilen Charaktor und der elektrische Wiederstnd des verwendeten Bindemittele mu8 nicht gruger ale der des photoleitfähigen Zinkoxides main. Aufgrund ihres hydrophilen Charaktere und der in ihnon enthaltenen Ionen sind soclhe Schichten im Vergleich mit don klassischen elektrophotographischen auch im Dunkeln relativ elektrisch leitfähig. Es ist deshalb von Vorteil, sie vor der bildweisen Belichtung einige Tage im Dunkeln aufzubewahren.
  • Geeignete Dispergierstoffe fUr die Herstellung der erfindungsgemäßen Zinkoxid oder Titansixoid enthaltenden Photoleiterschichten sind beispielsweise Natriumhexametaphosphat, Propionsäure und Montbutylphosphat.
  • Die Photoleiterschiht kann n abhängig von des verwendeten Beindemittelsyster aus organischer oder aus wäßriger Phase hergestellt werden. Wenn die Beschichtung aus wäßriger Phase erforlgt soll das Bindemittel möglichst in einem wäßrigen alkalischen Medium z. B. in einer ammoniakalischen Lösung golöot werden, aus der sich die NH4-Ionen beim Trockenen der Schicht weitgehend entfernen lassen.
  • Als Schichtauftrag werden 8 bis 20 g/m2 bezogen auf die trookens Schicht bevorzugt.
  • Die elektrichen Eigenschaften des Schichtträgers sind fUr das torllegondo Verfahren von untergeordneter Bedeutung.
  • En können sowohl elektrische isolierende ale auch elektrisch loltondo Schichtträger verwendet werden. Kontrastreiche Bilder lassen sich durch einfahe Belichtung und elektrophoretische Entwicklung sowohl auf Photoleiterschichten heretellen, die auf einem isolierendem Scichtträger haften (spezifischer Widerstand gröBer ale 10 9 Ohm. cm) ale auch auf Schichten, die auf einem leitfähigen Metall-oder Papierschichtträger angebracht sind.
  • FUr das vorliegende Verfahren geeignete elektrophoretische Entwickler sind solche vom negativen Typ wie sie beispieleweise in den belgischen PatontochrtSten 594 907 und 650 423 sowie in den britischen Patenschriften 897 903,902 928 und 1016 072 beschrieben werden. Die elektrophoretische Entwicklung kann auch wie in der australischen Patentschrift 227 951 angegeben in Anwesenheit eines elektrischen Feldee durchgefithrt werden.
  • Ein endorme in diesem Zusammenhang verwendbares Entweicklungsverfahren ist das bekannte "Areosol-Verfahren", das sich inebesconderefür die Entwicklung von kontraatarmen Ladungsbildern eignet. Eine Beachreibung dieser Entwicklungetechnik findet sieh s. B. in den amerikanischen Patentschriften 2 297 691 und 2 551 582.
  • Da die Vorgänge bei der Entstehung positive Ladungabilder noch weitgehend ungeklärt sind soll hier vorausgestzt werden, daß bei der Belichtung des Photoleiters vom n-Typ beispielsweise des photoleitfähigen Zinkoxids folgende Photoreaktion abläuSt : Zoo ZnO+e" Vor der Belichtung stehen die als Elektronenakzeptoren wirkenden Gruppen in Gleichgewicht mit den freien Elektronen in der Aufzeichnungsechicht. Bei der Belichtung wird dieses Gleichgewicht gestört, weil die Konzentration an freien Elektronen zunimmt. Da die Temperatur und die Konzentration der Elektronenfallen sich nicht ändern, ist anzunehmen, daß ein Teil der Elektronen, die durch Absorption von Lichtenergie im Photoleiter freigesetzt worden sind in den verschiedenen Niveaus des Ausfzchiungsmaterial eingefangen wird.
  • Man kann jetzt verstehen, daB auf der Oberfläche des Aufzeichnungs-materials eine positve Ladung zurückbleicben muß. Da die Beweglichkeit der Elektronen in einem Photoleiter vom n-Typ in der Regel gröBer ale die Beweglichkeit der Löcher ist, wandern die Elektronen weiter in die Schicht als die Löcher. Da die Elektronen in der Aufzeichnungaschicht eingefangen werden und ihre Niveaus nur langeam verlaseen mut, dite Oberfliche des Aufzeichnungsmaterial eine positive Ladung erhalten.
  • Ee ist immerhin überrachede, daß das Einfangen der Elektronen ein eehr rasch ablaufender Vorgang su sein scheint, während der entgegengesetzte Vorgang, wb der långeame Abfall der positive ladung zeigt, eine wesentlich längere Zeit beanpucht.
  • Bine geeignete Methode sur Bestimmung kleiner Oberfldchenladungen besteht darin, die Kontaktpotentialdifferenz der Schicht vor und nach der Belichtung im Vergleich zu einem Standardmaterial, z. B. rostfreiem Stahl (18/8) zu messen.
  • Beispiel 1 150 g Reeloom HP (Handelsbezeichnung für ein Dimethylolmelaminharz der Monsanto Chemical Company, Springfiels, Mass., USA) löst man in 2,4 1 Wasser und fügt 60Q ccm Äthanol und 12 con einer 10%igen w2ßrigen Lösung von Ratriumhexametaphosphat su.
  • Zu dieser Lösung gibt man 750 g BLANC DE ZINC, Neige extra pure, Type A (Handelsname fUr ein nach dem franxösischen Verfahren hergestelltes Zinkoxid der Firma Vieille Montagne S. A.
  • Liège, Belgien) und dispergiert die Mischung 24 Stunden in einer Kugelmtihle.
  • Die so erhaltene Dispersion wird auf einen CellulosetriacetatechichttrEger vergossen (10g Zinkoxid/m2). Anschließend belichtet man das Material 10 sec. im Kontakt durch ein Negativ mit Glffhlampen (zusammen 450 Watt) aus einem Abstand von 25 cm.
  • Unmittelbar nach der Belichtung wird das Material 40 sec. in einer negativ geladenen Dispersion von RuS in einem Kohlenwasserstoffgemisch entwickelt (Entwickler Nr. 3 aus der belgischen Patentschrift 650 423). Man erhält ein kontrastreiches Bild.
  • Bei Entwicklung des Materials 15 Minuten nach der Belichtung entsteht noch ein gutes Bild. Wenn man das belichtete Material vor der Entwicklung 1 Stunde im Dunkeln hält fällt der Kontrast merklich ab. Nach eintägiger Lagerungim Dunkeln läßt sich kein Bild mehr entwickeln.
  • Beispiel 2 Beispiel 1 wird dadurch variiert, daß man als Bindemittel 150 g Resloom HP (Handelsname) und 150 ccm einer 5%igen wäßrigen Lösung von Polyviol W 28/20 (Handelsbezeichnung fUr einen Polyvinylalkohol (97, 5 bis 99, 5 % Vinylalkohol) der Firme Wacker-Chemie GmbH, MUnchen) einsetzt.
  • Die Ergebnisse entsprechen denen des Beispiels 1.
  • Beispiel 3 Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daB anstelle des Celluloseteriactatchichtträgers ein mit einer Gelatinezwischenschicht versehendes Glanzpaier (90 g/m2) verwendet wird. Die Ergebnisse entsprechen denen des Beispiels 1.
  • Beispiel 4 Beispiel 1 wird dadruch variiert,daß man anstelle des cellulosetriscetabschichtträgers ein Pergaminpapier (65 g/m2) verwendet.
  • Die Ergebnisse entsprechen denen des Beispiels 1.
  • Beispiel 5 Beispiel 1 wird dadurch varüert, daB man der Beschichtungsmassa 0,5 ccm einer 10%igen wäßigen Lösung von Cer (IV)-Sulfat je 25 g Zinkoxid zufügt. Das erhaltene Bild zeigt einen erhdhten Kontrast.
  • Beispiel 6 Beispiel 1 wird dadurch variiert, daß man der Beschichtungs-Masse 4, 5 ccm einer 5%igen äthanolischen Lösung von Furan-#-CarbonsWure berechnet auf 22, 5 g Zinkoxid, zusetzt. Um die gleiche Bilddichte, die das Material nach Beispiel 1 liefert, su erreichen, kann die Belichtungazeit auf 2,5 sec. herabgesetzt werden.
  • Beispiel 7 Beispiel 1 wird dadurch variiert, da8 man der Beschichtungsmasse 0,4 ccm einer 5% igen äthanolischen Lösung von «-N-Zitronensäuremeondodencyalmid zusetzt. Um die gleiche Bilddichte zu erroichen, die das nach Beispiel 1 hergestellte Material liefert kann die Belichtungazeit auf 2, 5 sec. herabgesetzt werden.
  • Beispeil 8 Beispiel 1 wird mit folgender Photoleitermischung wiederholt : 1 g Hydroxyäthylstärke (MS der Hydroxyäthylgruppen : 0, 27) 10 g photoleitfähiges Zinkoxid 50 ccm eines Wasser/Äthanolgemisches (80/20) Vor der Beschichtung dispergiert man die Mischung in einer Kugelmühle. Die Belichtung wird wie in Beispiel 1 beschrieben durchgefuhrt, jedoch mit der doppelten Belichtungszeit.
  • Durch elektrophoretische Entwicklung entsteht ein konstrastreiches Bild.
  • Beispiel 9 5 g eines Novolackes (Phenolformaldehydharz mit einem Schmelzpunkt von 70-80°C) werden in 20 ccm Cyclohexanon und 80 ccm Toluol gelöst und in einer Kugelmühle mit 30 g photoleitfähigem Zinkoxid dispergiert.
  • Die Mischung wird auf ein Barytpapier aufgetragen (20g/m2 Festsubstanz). Die Verarbeitung des Materials geschieht nach Beispeil 1, mit der Ausnhame, daß die Belchtungszeit 1 Minute beträgt.
  • Beispiel 10 150 g VINAC ASB (Handelsbezeichnung für ein Vinylacetat/ Crotonsäurecopolyerisat (94, 4/5, 6) der Colton Chem. Company Cleveland, Ohio, USA) werden in einer Mischung von 3,2 1 Wasser 80°ccm Äthanol und 4 g NH4OH konz. gleöst. Dann werden als Dispergierstoff 3 g Natriumhexametaphosphat gelöst in . 30 ccm Wasser zugefügt und anschließend 750 g nach dem amerikanischen Verfahren hergestelltes photoleitfähiges Zinkoxid eingerührt.
  • Die Mischung-wird 20 Stunden in einer KugelmUhle dispergiert.
  • Man trt die Mischung wie in Beispiel 1 beschrieben auf einen Celluloaetriacetatechichtträger auf. Auch Belichtung und Entweickoung werden in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise druchgeführt mit dem Untersehied, da8 die Belichtungszeit 20 sec. betrggt.
  • Beispiel 11 Bine tue don folgenden Bestandteilen beetehende Mischung wird hergestellt : 75 g Resloom HP (Handelaname) in 500 can Wasser 90 g URECOLL P (Handelbez. für ein Harstofformaldeydharz der BASF, Ludwigesafen) in 600 ocs Wasser 1100 can Wasser 800 ca Äthanol 24 con einer 10%igen wäßirigen Lösung von Natriumhexametaphoephat Unter kräftigen Rühren fügt man 1200 g photoleitfähiges Zinkoxid hinzu und dispergiert das Ganse 18 Stunden in einer Kugelmühle. Schließlich verdünnt man die Dispersion mit 100 ccs Wasser.
  • &smL Die wird jetzt im Tauchverfahren mit einem Auftrag von 19 g Trockensaubstanz/m2 auf ein mit einer Gelatine-Zwischenschicht versehenes Glanzpapier (90g/m2) aufgetragen.
  • Finir die Belichtung wird ein transparentes Silberbild mt der Photoleiterschicht in Kontakt gebracht. Belichtet wird 0,005 sec. mit einer 80 Watt-Ultraviolett-Hoohdrucklampe (U. V.-Lampe HP 80 der Philips Gloilampenfabrick N. V., Eindhoven, Holland) aus einem Abstand von 25 cm. Bei Verwendung des Etnwickler Nr. 3 aus der belgischen Patentschrift 650 423 erhält man ein kontrastreiches Bild.
  • Beispiel 12 300 g eines nach dem französischen Verfahren hergestellten photoleitfähigen Zinkoxids werden in Gegenwart von 1 1 einer 1% igen wäßrigen Gelatinelösung 16 Stunden in einer Kugelmühle dispergiert. Die Dispersion wird mit einem Auftrag von 15 g Festsubstanz auf ein Perfgrminpapier (60g/m2) geschcihtet.
  • Belichtet wird 15 sec. mit einer 80 Watt-Ultraviollet-Lampe aus einem Abstand von 15 cm durch eine negative Transparentvorlage. Entwickelt wird wie in Beispiel 1 beschriben.
  • Wenn der Beschichtungsmasse 60 cem einer 5*igen äthanolischen Lösung einer der in Tabelle 4 angegebenen Verbindungen zugefügt wird, erziehlt man eine höhere Bilddichte.
  • Beispiel 13 300 g Titandioxid werden in Gegenwart von 1 1 einer 1 sigen wäßrigen Gelatinelösung 15 Stunden in einer tugelmffhle dispergiert. Die Dispersion wird mit einem Auftrag von 15 g Festsubstanz auf ein Glanzpapier (60g/m) geschichtet.
  • Belichtet wird 5 sec. mit einer 80 Watt-Ultraviolett-Lampe aue einem Abstand von 15 cm durch eine negative Transparentvolage. Entwickelt wird mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Entwickler.
  • Mtn erhält ein lesbares Bild von ausreichender Dichte.
  • Beispiel 14 150 g Reeloom HP (Markenbezeichnung für ein Dimethylolmelaminharz der Monsanto Chemical Company) werden in 2,4 1 Wasser gelöst und mit 600 ccm Äthanol und 12 cam einer 10$igen wäßrigen Lösung von Natriumhexametaphosphat vereetzt. Dan £dgt man der Lösung 750 g BLANC DE ZINC, Neige extra. pure, Type A (Handelsbezeichnung für ein nach dem französSchen Verfahren hergestelltes Zinkoxid der Firma Vieille Montagne) zu und dispergiert die Mischung 24 Stunden in einer Kugelmühle.
  • Die Dispieraion wird mdit einem Auftrag von 10 g Zinkoxid pro m2 auf eine Cellulosetriacetatchchtträger aufgetragen.
  • Belichtet wird 1 Minute mit Röngen-Strahlung (120 kV und 5 /uA) durch einen Aluminiumkeil oder durch eine Verstärkerfolie (Fluoreszenamximum 500 m/u. Bie Verwendung eines flüssigen Entwicklers nach der australischen Patentschrift 227 951 erhält man ein den Dichten der Keilstufen entsprechendes Bild Der fUr das vorliegende Verfahren verwendete Entwickler enthält elektrisch geladene Substanzen, dispergiert in einem isolierenden (10 10 Ohm. cm) flüssigen Medium. Entwickler anderer Zueammensetzung können den britischen Patentschriften 897 903 und 902 928 sowie der belgischen Patentschrift 594 907 entnommen werden.
  • Beispiel 15 Zu 20 g photoleitfahigem Zinkoxid werden 50 ccm einer ammoniakalischen Bindemittellösung-(pH größer als 8) die 5 g einer der in Tabelle 5 verzeichneten Bindemittelkombination enthält, gegeben.
  • Die Mischung wird 2 Stunden in einer Kugelmühle dispergiert und die Dispersion anschließend mit einem Auftrag von 150ccm/m2 auf ein aluminiumkaschiertes Papier geschichtet. Die fertige Schicht wird 24 Stundet bei Raumtemperatur getrocknet und 1 Minute bei 100°C gehärtet.
  • Tabelle 5 Gew.-% Alkydharz (Nr. 1 aus Tab.5) Gew.-% Melaminformaldehydhar (Nr. 1 aus Tab. 1 90 10 80 20 70 30 50 50 40 60 30 70 20 80 Das elektrophotographische Material wird 10 sec. mit einer 450 Watt-Lampe aus 25 cm Entfernung im Kontakt mit einer graphischen Transparentvorlage belichtet und anschlieBend 30 Bec. durch Eintauchen in einen elektrophoretischen Entwickler entwickelt, wie er in Beispiel 1 der belgischen Patentschrift 588 320 beschrieben ist.
  • Man erhält ein scharfes und kontrastreiches Bild.
  • Wenn die obengenannten Bindemittelkombinationen durch die in der folgenden Tabelle 6 verzeichneten ersetzt werden, erhält man ähnliche Ergebnisse.
  • Tabelle 6 Nummer des Alkydharses Nummer des Melaminformaldehydnach Tabelle 2 harzes nach Tabelle 1 1 3 1 6 1 2 1 4 1 5 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 Beispiel 16 Beispiel 15 wird wiederholt, wobei man der dort genannten Mischung 1 % Monobutylphosphat bezogen auf Zinkoxid zusetzt.
  • Das Monobutylphosphat verbessert die Aufladbarkeit der Schicht i insbesondere bei relativen Luftfeuchten, die 45 % überschraiten.
  • Beispiel 17 Beispiel 15 wird adruch variiert, daß man die elektrophotographische Beschsichtungsmasse auf ein Pergaminpapier (60g/m2) aufbringt.
  • Beispiel 18 Beispiel 15 wird dadurch abgewandelt, daß man die elektrophotographische Beschichtungsmasse auf einen Cellulosetriacetatschichtträger aufträgt, dessen spezifischer Widerstand gröBer ale der der trockenen elektrophotographischen Schicht ist.
  • Die Entwicklung des durch einfache Belichtung entstandenen Iadungsbildes liefert das in Beispiel 1 beschriebene Ergebnis.
  • Beispiel 19 Im folgenden werden die Eigenschaften eines Bindemittelgemisches (Alkyd und Melaminformaldehydharz) hinsichtlich der Entwicklung eines durch bloße Belichtung entstandenen Ladungsbildes dargestellt.
  • Herstellung, Belichtung und Entwicklung der Photoleiterschichten werden nach der in Beispiel 15 angegebenen Beschreibung ausgeführt. Diese Schichten enthalten die gleiche Menge photoleitfähiges Zinkoxid, werden aber nicht bei erhöhter Temperatur gehärtet.
  • Tabelle 7 Gew.-% Alkydharz Gew.-% Melaminform Dichte der Dichte der Nr. 1 der Tab. 2 aldehydrharz bildfreien Bildstellen Nr. 3 der Tab. 1 Stellen .
  • 80 20 0, 31 0, 35 70 30 0, 30 0, 35 60 40 0, 30 0, 38 50 50 0, 33 0, 43$ 40 60 0, 34 0, 41 30 03,6 0,40 20 80 0,31 0, 35 Beispiel 20 Zu 20 g photoleitfähigem Zinkoxid gibt man 5 g einer der in Tabelle 8 angegebenen Bindemittelmiachungen, 5 ccm NH4OH konz. und 50 ccm Wasser.
  • Die Mischung hat einen pH-Wert höher als 8. Sie wird 2 Stunden in einer Kugelmffhle dispergiert und anschließend mit. einem Auftrag von 150 ccm/m2 auf aluminiumkasschiertes Papier geschichtet.
  • Die Schichten werden 3 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Tabelle 8 Gew.-% Copolyvinylacetat/Gew.-% Melaminformaldehydharz Crotonsäure (94,4/5,6) Nr. 1 der Tabelle 1 80 20 70 30 60 40 50 50 40 60 6 0 Das Aufzeichnungsmaterial wird 10 sec. aus einem Abstand von 25 cm mit einer 450 Watt-Lampe in Kontakt mit einer graphischen ransparentvorlage belichtet und 30 sec. durch Eintauchen in einen elektrophoretischen Entwickler nach Beispiel 1 der belgischen Patentschrift 588 320 entwickelt. Auf dem Material, das 80 bis 40 Gew.-% Vinylacetat/Crotonsäurecopolymerisat (94. 4/5, 6) bezogen auf Melaminformaldehydharz enthält, entsteht ein klares, scharfes Bild.
  • Analoge Ergebnisse werden mit anderen Copolymeren von Vinylacetat und Crotonsäure erhalten, deren Crotonsäuregehalt zwischen '10 und 2 Mol-% liegt.
  • Beispiel 21 Beispiel 20 wird waderholt und dabei die elektrophotographische Beschichtungamasse auf ein Pergaminpapier (150 ccm/m2) geschichtet.
  • Beispiel 22 Beispiel 20 wird wiederholt. Als Schichtträger dient in diesem Falle eine Cellulose-triacetatfolie.
  • Beispiel 23 Im folgenden werden die Eigenschaften von Photoleiterachichten, die ale Bindemittel ein Gemisch eines Melaminformaldehydharzes und eines Vinylacetat/Crotonsäurecopolymerieates enthalten im Hinblick auf die Entwicklung eines Ladungebildes, das durch einfache Belichtung entstanden ist, dargestellt.
  • Herstelung, Belichtung und Entwicklung der Photoleiterschichten folgen der in Beispiel 20 gegebenen Beschreibung. Die Schichten entahlten die gleiche Menge photoleitfähiges Zinkoxid.
  • Tabelle 9 Gew.-% Vinylacetat- Gew.-%Melaminformal-Dichte der Dichte der Crotonsäurecopolyme-dehydharz bildfreien Bildstellen risat (94,4/5,6) Nr. 3 der Tabelle 1 Stellen 80 20 0, 32 0, 40 70 30 0,29 0, 42 60 40 0, 27 0, 49 50 50 0, 31 0, 50 40 60 0, 31 0, 52 30 70 0, 32 0, 65 20 80 0, 37 0, 59 10 90 0,38 0,51

Claims (29)

  1. Patentansprüche : 1. Material für die elektrophotographische Aufzeichnung von Informationen durch bildweise Belichtung eines nicht aufgeladenen Aufzeichnungsmateriale und anschließende Entwicklung, dadurch gekennzeichnet, daB das Aufzeichnungsmaterial außer einem Photoleiter vom n-Typ eine Substanz enthält, die eine oder mehrere Gruppen aus der Klasse der Nitro-, Nitroso-, Aldehyd-, Acyl-, Carbonsäureanhydrid-, Carbonsäuregruppen in saurer oder Salzform, Amidogruppen, Harnstoff-, Hydroxyl--und Nitrilgruppen enthält, die als Akzeptoren fUr die von dem Photoleiter freigesetzten Elektronen wirken, und daß das Aufzeichnungsmaterial nach der bildweisen Belichtung ohne vorhergehende Aufladung an den belichteten Stellen ein positives Ladungebild trägt.
  2. 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die neben dem Photoleiter im Aufzeichnungsmaterial vorhandene Substanz ein Polymeres ist, das Gruppen aus der Klasse der Nitro-, Nitroso-, Aldehyd-, Acyl-, CarbonsOureanhydrid-, Carbonsäuregruppen in saurer oder Salzform, Amidogruppen, Harnsbff-, Hydroxyl-und Nitrilgruppen trägt.
  3. 3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere hydrophilen Charakter hat.
  4. 4. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere in Wasser oder einer alkalischen wäßrigen FlUssigkeit löslich ist.
  5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere in einer wäßrigen ammoniakalischen Flüssigkeit ISslich ist.
  6. 6. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere zur Gruppe der Formaldehydharze, der Polymeren, die Carbonsäuregruppen in freier oder Salzform enthalten, der Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren oder der Polymeren, die Amido und/oder Harnstoffgruppen enthalten, gehört.
  7. 7. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formaldehydharz ein Melaminformaldehydkondensationsprodukt, ein Harnstofformaldehydkondensationsprodukt oder ein Phenolformaldehydkondensationsprodukt ist, das in Wasser oder einer wäßrigen alkalischen Flüssigkeit löslich ist.
  8. 8. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daB das Aufzeichnungsmaterial außer dem Photoleiter vom n-Typ positive Ionen enthält.
  9. 9. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial diese Ionen in ihrer höchsten Oxidationsetufe enthilt.
  10. 10. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial Cer (IV)-Ionen enthält.
  11. 11. Material nach den Ansprtchen 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere oder die Mischung der Polymeren als Bindemittel fUr den Photoleiter vom n-Typ dient.
  12. 12. Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere Polyvinylalkohol ist.
  13. 13. Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere gendgend Methylolgruppen enthält um wasserlöslich zu sein.
  14. 14. Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere oder die Mischung der Polymeren ein wasserlösliches und nach der Beschichtung gehärtetes Phenolformaldehyd-und/oder Harnstofformaldehyd-und/oder Melaminformaldehydharz ist.
  15. 15. Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daB das Aufzeichnungsmaterial aus einem Photoleiter vom n-Typ, dispergiert in einem wasserlöslichen Medium, besteht, das in gelöstem Zustand a) eine Mischung eines Melaminformaldehydharzes und b) ein Salz einex fltchtigen Ba8e mit einem saure Gruppen tragenden Alkydharz, das in seiner sauren Form in Wasser unlöslich ist, enthält.
  16. 16. Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial aus einem Photoleiter vom n-Typ, dispergiert in einem wasserlöslichen Medium, besteht, das im gelösten Zustand a) ein Melaminformaldehyd und/oder Harnstofformaldehydharz und b) ein Salz einer flichtigen Base mit einem Copolymerisat von Vinylacetat und einer Carboxylgruppe entahltenden ungesättigten α,ß-Äthylenverbindungenthält.
  17. 17. Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es das Salz der fldchtigen Base mit dem Alkydharz und das Melaminformaldehydharz in den Gewichtsverhältnissen zwischen 9 : 1 und 4 : 6 enthält.
  18. 18. Material nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es den Photoleiter vom n-Typ in einer Mischung von a) einem Melaminformaldehyd und/oder Harnstofformaldehydharz und b) einem Salz einer flüchtigen Base mit einem Vinylacetat/Crotonsäurecopolymerisat mit mindestens 90 Mol-% Vinylacetatgruppen dispergiert enthält, deren Mischungs Verhältnis zwischen 5/95 und 60/40 Gewichtsteilen liegt.
  19. 19) Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxylgruppen enthaltende Polymere ein Dimethylolmelaminharz ist.
  20. 20. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxylgruppen enthaltende Polymere ein Polysaccharid oder ein wasserlösliches Derivat davon ist.
  21. 21. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Amidogruppen enthaltende Polymere ein Proteinkolloid ist.
  22. 22. Material nach den AnsprUchen 1 bis 21, dadurch gekennseichnet, daß der Photoleiter vom n-Typ photoleitfähiges Zinkoxid ist.
  23. 23. Material nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daB der Photoleiter vom n-Typ photoleitfähiges Titandioxid ist.
  24. 24. Material nach den AnsprUchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial aus einer Aufzeichnungsschicht besteht, die den Photoleiter in den Gewichtsverhältnissen von 97 bis 50 %, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt der Aufzeichnungsschicht enthält.
  25. 25. Material nach den Ansprüchen 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial eine Verbindung enthält, die den Dunkelwiderstand herabsetzt.
  26. 26. Material nach den AnsprUchen 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daB das Aufzeichnungsmaterial eine monomere Carbonsäure enthält, die mindestens 1 Hydroxylgruppe und/ oder Ketogruppe und/oder Carbamidgruppe trägt.
  27. 27. Material nach den Ansprüchen 25 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial diese Verbindungen in einer Menge von 10 mg bis 10 g, bezogen auf 1000 g des Photoleiters vom n-Typ, enthält.
  28. 28. Verfahren zur elektrophotographischen Aufzeichnung von Informationen durch bildweise Belichtung eines nicht aufgeladenen Aufzeichnungsmaterial gemäß den Ansprüchen 1 bis 27 und anschließender Entwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß das Material elektrophoretisch entwickelt wird.
  29. 29. Verfahren zur elektrophotographischen Aufzeichnung von Informationen durch bildweise Belichtung eines nicht aufgeladenen Aufzeichnungsmaterials gemäß den AnsprUchen 1 bis 27 und anschlieBender Entwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß für die Entwicklung des Materials ein Aerosol verwendet wird.
DE19661522549 1965-06-25 1966-06-23 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Pending DE1522549A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2713065 1965-06-25
GB2712965 1965-06-25
GB1645966A GB1156822A (en) 1965-06-25 1966-04-14 Electrostatic Recording Processes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522549A1 true DE1522549A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=27257386

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522548 Pending DE1522548A1 (de) 1965-06-25 1966-06-16 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE19661522547 Pending DE1522547A1 (de) 1965-06-25 1966-06-16 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE19661522549 Pending DE1522549A1 (de) 1965-06-25 1966-06-23 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522548 Pending DE1522548A1 (de) 1965-06-25 1966-06-16 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE19661522547 Pending DE1522547A1 (de) 1965-06-25 1966-06-16 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (3) US3687658A (de)
BE (3) BE683145A (de)
DE (3) DE1522548A1 (de)
NL (1) NL6608816A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414187A2 (de) * 1989-08-22 1991-02-27 Mitsubishi Chemical Corporation Elektrophotographischer Photorezeptor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864128A (en) * 1967-09-28 1975-02-04 Agfa Gevaert Electrophotographic sheet material employing a hydrophobic film support and hydrophilic layer
NL7207688A (de) * 1972-06-07 1973-12-11 Oce Van Der Grinten Nv
US4251615A (en) * 1975-09-19 1981-02-17 Scm Corporation Viscosity stabilized photoconductive coating material and sheet material using same
US4199229A (en) * 1976-08-31 1980-04-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid state display device
US4521503A (en) * 1984-05-11 1985-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Highly photosensitive aqueous solvent-developable printing assembly
EP1653286A4 (de) * 2003-07-17 2010-01-06 Az Electronic Materials Usa Material zur bildung einer feinen struktur und verfahren zur bildung einer feinen struktur damit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB893491A (en) * 1957-12-17 1962-04-11 Ozalid Co Ltd Improvements in or relating to photographic reproduction
GB932730A (de) * 1958-12-18
US3160503A (en) * 1959-06-22 1964-12-08 Warren S D Co Electrophotographic recording paper and method of making
BE625683A (de) * 1960-02-19
US3152895A (en) * 1962-03-14 1964-10-13 T F Washburn Company Coating composition for the production of electrophotographic recording members
US3345162A (en) * 1963-06-17 1967-10-03 Sun Chemical Corp Photoconductive composition and article
CH438941A (de) * 1963-11-13 1967-06-30 Lumiere Soc Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials
CH438943A (de) * 1964-05-25 1967-06-30 Lumiere Soc Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials
US3447957A (en) * 1964-08-19 1969-06-03 Xerox Corp Method of making a smooth surfaced adhesive binder xerographic plate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414187A2 (de) * 1989-08-22 1991-02-27 Mitsubishi Chemical Corporation Elektrophotographischer Photorezeptor
EP0414187A3 (en) * 1989-08-22 1991-05-08 Mitsubishi Kasei Corporation Electrophotographic photoreceptor

Also Published As

Publication number Publication date
US3607260A (en) 1971-09-21
DE1522548A1 (de) 1969-09-18
BE683146A (de) 1966-12-27
BE683145A (de) 1966-12-27
US3687658A (en) 1972-08-29
DE1522547A1 (de) 1969-09-18
BE683147A (de) 1966-12-27
US3725061A (en) 1973-04-03
NL6608816A (de) 1966-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1173797B (de) Elektrophotographisches Material
DE1068115B (de)
DE3014211A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fuer die projektion geeigneten vorlage und uebertragungsfilm dafuer
DE1908343A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1101145B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1522549A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2721827C3 (de) Elektrophotographische Flachdruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2322046B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE2904183B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verwendung desselben zur Herstellung einer Druckform
DE1912589A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1472961A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
DE1929162C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen oder elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2028639C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE2822761A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3513747A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1522636A1 (de) Elektrostatisches Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1447934A1 (de) Verfahren zum Herstellen photoleitender Gemische zur Verwendung fuer elektrophotographische Druckplatten
DE1942383A1 (de) Elektrophotographische Materialien
DE2533371A1 (de) Photoempfindliches element fuer die elektrophotographie
US3585027A (en) Electrophotographic copying material and its manufacturing method
DE4034623C2 (de) Druckplatte für elektrophotographisches Verfahren
DE1497236A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials
DE1044613B (de) Aufzeichnungsmaterial fuer die elektrostatische Bilderzeugung
DE3021165A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithographischen druckplatte durch elektrophotographie
DE2007004A1 (de)