DE1522145A1 - Blendensteuerung fuer eine Fotokamera - Google Patents
Blendensteuerung fuer eine FotokameraInfo
- Publication number
- DE1522145A1 DE1522145A1 DE19661522145 DE1522145A DE1522145A1 DE 1522145 A1 DE1522145 A1 DE 1522145A1 DE 19661522145 DE19661522145 DE 19661522145 DE 1522145 A DE1522145 A DE 1522145A DE 1522145 A1 DE1522145 A1 DE 1522145A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridge
- actuator
- connection point
- branch
- urid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 5
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000042295 Vigna mungo Species 0.000 claims description 3
- 230000002964 excitative effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012797 qualification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 206010041232 sneezing Diseases 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/081—Analogue circuits
- G03B7/085—Analogue circuits for control of aperture
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
Description
-
Blendensteuarung für eine ?otokamera Die ürfiiidurig betrifft eine @slendensteaerung z'ir eine Fotokamera, mit einer hlieatstone'scnen Brücke, die in einem Zweig einen otowiderstand zum Lichteii^fang von dem fotografischen Objekt enthält, mit einem elektroma- gnetischen Stellglied aus ei<<em Pernane: triaiietp:i, einem Drehelement und einer 3rregerspule un,l mit einer von dem itellglied betUtiyten elende, ".obei das -tellglied durch eine Jiaboi.alspaiinuiig im üi.gleicht;ewictitazust_:rid der 3rük- ice erregt Wird una die 3leride entsprechend verstellt, so- ,wie die Brücxe wieder lai Abgleichstellun g aar:tckstellt. yie :.'lendenateueruile nach d-r -1,'rfiiic;u4 ist sowohl t;@r eire itehbildkanera als auc" fär eine @i1@3afriarime@a@tara geeigi.et. Mittels einer solchen Blendenateuerune: soll die Bleridenöfinuns der Kamera jeweils so eingestellt werden, daß die von dem fotografischen Objekt auf den i?ilm auf- treffende LicLtmeuge Konstant bleibt, jsei einer beka#jiten .dlendenste.aerung der genannten Art ergeben sich veraürniedeiie @.aehteile. i;ie Verstellbewe- _-u_ :: des -- rehelemerites erfolgt nicht schnell -erLug in Ab- h.,n#i.:r:eit vo:ä einer auftretenden J;nderunb d-r iielli--keit des fotografiscnen Ob.ektes. Nies ist auf die zeringe iröße des in. der .@rreeerspule fließenden 3troas zurückzuführen, ic.lwierigxeiten bringt auch der groJe Leistungsverbrauch der Jatterie xurch die 'Brückenschaltung mit sich, da der durcr: die Br'icke fließende 2trom in Ungleichr;ewichtazu- sts.r.a. derselben zurii.r.xt, irisbesor.dF#re, wenn ein sehr Helles Ub j ekt erfa.it wiru, d.h. wenn der ,Iiderstandswert des Foto- widerstaudes herabgesetzt :wird. Infolge der .s:npfindlich- £eitsKenuilinieri ,ier Jculttransistoren werden fiese nicht ge: c:.:ltet, wenn die .us=.-ar.gsspannun:der 3rUckendi@i#onale klein. ist. -ie Aufgabe der ; liegt in der Schaffung; einer 31eridensteueru:._: mit ei.-.er scrr.elle:i u-..-u #_c-:eraaen Ver- stellüng -der -glende in Abhängigkeit von elligkeitsände- dan totögratisohen Objektes: Di#e wird nach der Lrfii.Ldun,dadurch erreicht, äaß r) dis gäsis= u3-&a ßmtterelektrcden je eines PNP- uzid ei- nbs T@Pkähslttr@uhsi@atarst parallel zueinander an die Ausg;edisgonalpunkte der rUckt augeschlossen sind, mindestene- zwei Verstärkertransietoren au die ,,chalt- tranaistören angekoppelt sind- and die &rregerspule zwischen den geneintamen Anschlußputict der iaMitterV- elektroden: der Veretärkertrgneiatoreri und den Verbin- dungepunkt der ält den rraneistor-Kollektorelextroden Verbundene einEeschaltet ist und äc) ein dessen Abgriff ii-i. Gleichlauf Bit dem Drehelement verstellt wird, in einen Brickenzweig tii4;esetzt ist, wobei zwischen den Verbii:duii":s-.unkt von Abgriff und Drohwiderstand und reinen Lingangean- echluß der ßrüßke ein Wid -rstsnd liegt. eterhirL bezweckt die bYfindung die #icllaff ur@E ei- ner Blenäensteuerung" die gegenüber ci_ier Vereehlechtf-rung der pfindlichkeitskennwerte unempfindlich ist. Dadurch soll der Einfluß der basisapannun,- auf die Versc"iebung des iirbeitel)ui@ci.es der ";cliai.ttraneistoren ausgeschaltet w,@.r@xeü, ;o da@@ Üae vrehelement :auf Gr,.aid einer klei- de- Brücke, #i"h% au:' xrund einer ge- ringen des fotografischen Objekten, fehlerfrei verstellt werden kann.. Dadurch soll eine genaue B1exidensteuorung erzielt werden. Dieses Ziel wird nach der 4@rfir@.c:ur. dadurch erreicht, daß die Emitterelektroden der ;chxlttraxicistc)reii und die jeweils daran angeschlossenen 13rilclcenzwoif;e ,_lurch einen @°.'ider$tand, vorzugsweise einen Heißlei ter, verbunden sind, wodurch eine Verminderung der dynamischen Aapfindlichkeit vsrhindert ist. Weiterhin dient die Erfindung der Ausschaltung ei- nes libergroßen Leistungsverbrauahe der Batterie, wenn die ßlexidencixatellsirix- dem 1;emessenen lielligkeitewert nicht mehr folgen kann. Dies wird nach der Erfindung dadurch er- reicht, daß in einen Erregerstromkreis über die Emitter- Kollektor-Htrecke eines Verstärkertranaietore ein Grenz- schalter eingefügt ist, der mit dem Blendenring im Sinne einer 'ätromwegunterbreehung zu»ammenwirkt, wenn sich der 131er.Eurii@ in d.::r Stellung größter B1endenöffnung befin- det. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben. aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugter.. js.@zefi#th- rungeform anhand der zugehörigen Zeichnungen Ls stellen darf Pig. 1 eine Stirnansicht der wesentlicher. Bauteile einer mit der erfindunge- gemäßen Blendansteuerung bestückten Fotokamera, Fig. 2 eine Seitenansicht mit teilweise weg- gebrochenen :eilen zu Pig. 1, und ?ig. 3 ein Schaltbild des elektrischen Schalt- kreises. In den Fig. '! und 2 erkennt man ein elektromagneti- eahes Stellglied 2, das au eine Steuerschaltung angeschlos- sen ist, die im folgenden noch genauer erläutert wird, und eine Blende 3, die von dem Stellglied verstellt wird, Stell- glied-2 und Blende 3 sitzen auf einer Grundplatte 4; ein Fotowiderstand 5 aus einem Soff mit Potoleitfähigkeit, bei- apielaweise Oadmiumsulfid, der in einen Brückenzweig einge- schaltet ist, sitzt fest in der Stirnwandung 1a des Gehäu- ses 1, Der Fotowiderstand kann Licht aufnehmen, das an dem jeweiligen fotografischen Objekt reflektiert ist. Bin Ge- häuse f des Stellgliedes 2 sitzt an der Rückseite der Grund- platte 4. Ein zylindrischer Permanentmagnet ? ist auf der Innenwandung des Gehäuses 6 befestigt. ist mittels einer Drehwelle 8 in r.. ,, <s r,n'Lcae awr.:^s Gehr".us9e 6 3ä®nzentriaoh 16u den P"er# !;'ä:%eI@äi,c,;xC' .r.. '!' @:,8rt 11.m das Drehelement 9 ist eine ä.y,.N:rsPui:: 1 gewickelt, dien die roch zu beschreibende @:te u=s::@... @- zr.g -.:M.`äila.sae: :st. Iic Anordnung irrt so ;@@=iegt ü.aL@ das @xehelf"iieiit auf Grund eines Stromfluo- sei, wde ..r°eerap@a.@.e D eine @iirLcelveraetzung auf Grund der @@ec@se@@zrks.l; @r:@4schsrz de:: Uagnetfelderxf der Erreger- ;,n ixe : f irdri. scdex@ Permanentmagneten ? erfährt. <. .n Erz '°:tr..c.e.Eei. L,elegener Aegriff 10a eines Dreh- Tna..derstande-e % Lsä -.soliert auf ein t'tirnende der Dreh- -welle 8 au.I'@yaaetzt. Der J.%reliwiderstariä 10 ist isoliert am Stirnumfang des U'eüäuses C, mittei.e E3efestigungeklemmen 11 und 12 gehaal- terÄ, vgi. :i.g. 42. Das aridere Stirnende der Drehwelle 8 reicht durch die Grundplatte 4 suo der Stirnfläche heraus. AaJC diesem ,"nde der Drehwelle sitzt eine Steuerscheibe 13, derer: 2?rehbereich durch einen. aus der Stirnfläche der Grund- platte 4 herausstehenden Arachlagstift 4a begrenzt und die mit einem Schlitz 13a versehen ist. Auf der Stirnfläche der Grui.Ldplatte 4 sitzt koaxial zur optischen Achse 0 einen reicht dargestellten Objektivlinaensyateme und in der Nähe des Stellgliedes 2 eine an sich bekannte Blende 3 aus einem Gehäuse 14, einem darin drehbaren B1endenstellring 15 sowie davon verstellten Blendensegmenten 16. Ein '" iukelli¢bel 18 sitzt schwenkbar auf einem aue der Grundplatte 4 vorstehen- den Schwenkbolzen 17. Ein Schenkel des Winkelhebels 18 greift mit einem Stift 18a in den Schlitz 13a der äteuerscheibe 13 eia, wäh- rend ein Gabelabschnitt 18b den anderen Schenkels über ei- nen Stift 15a greift, der in dem .i3lendenring 15 sitzt. Ein Granzsohalter SW 3 der noch zu beschreibenden elektrischen Steuerschaltung sitz: an geeigneter Stelle der Grundplatte 4 oder des Kameragehäuses 1. Dieser Grenzschalter SW 3 ist normalerweise geschlossen, wird jedoch durch einen Stift 15b oder ein entsprechendes Element des Stellrings 15 jeweils dann unterbrochen, wenn die Blendensegmente in die Stel- lung größter Öffnung bewegt sind. Hinter der Blende 3 be- findet sich innerhalb des Kameragehäuses ein an sich be- kannter DrehvereehluB 19. Dahinter befindet sich das Film- band 20, das synchron mit der 3ewegung des Drehverschlusses 19 vorläuft. Fig. 3 zeigt die elektrische Schaltung. hie Wheat- stonetsche :rücke besteht aus einem Fotowiderstand 5, ei- nem #;tellwiderstand 21, dessen :,ert von Hand entepreahend der Filmempfindlichkeit eingestellt wird, dem genannten Dreliwiderstand 10 und einem weiteren brehwiderstand 22, dessen !:ert gleichzeitig mit der Beliahtungezeit einge- stellt irird. Lin Adurntand 24 ist zwischen dem Verbin- duiigapunkt einer Anschlußklemme den Fotowiderstandes 3 und des Abgriff® 10a des Drehwiderstandes 10 und dem Ver- bindungspunkt der eineu Sahsater SW 1 enthaltenden und an die negative Anechlußklemme der Spannungequelle 21 enge- achlosaeuert Zeitung 23 mit einer Annehlußklenme den Dreh- widerstandes 10 eingeschaltet. Der Verbindungspunkt des Stellwiaerstandes 21, der mit der anderen Anschlußklemme des hotowiderstandes 5 verbunden ist, und des Drehwider- standes 22 ist an die positive AnschluBklemme der mit der bpwatungsquelle ß1 ixt keihe geschalteten Spannungsquelle m;2 Geführt. Der gemeinsame Basiselektrodenanaahluß der :2NP- unä 24,PN-Irar#aistoren 26 und 27 ist zu dem Verbindungn- puxikt A zwischen Potowideretand 5 und Stellwiderntand 21 geführt, wogegen die Emitterelektrode des Transistors 26 mit dem yrehwiderstand 22 verbunden. ist. Die Bmitterelek- trode des äransistors 27 ist andererseits an den Drehwider- b4auLl e1.k 3;"4013leiter' l@ t ZviiEl0het'1 Ä.: .@z'ni-Vüe.iü,e:1#t,_ 27 Die Kollektorele'Ztrodeii ä #-"r und 2'l eind jeweils Über erieri Vlektroden de' '_.r@121Ei..ettJ`f:`:a. 2') i2i.''.. Ü,.,3 .1iasiselektrou. :`1j `.t3; E'Z-@iit'@JSIE"3ih@.@i ai e L o i t urig 2 ('5' 3, i t je ein Vc.Lialtet. Die LmitteA':lel-trodeii oixüt jeweils mit den L8itwit;el'l@i WiJ <ä5 v'rb,,o'-'iIw ..*@` golileineamB Koll$ktorwlschluß üleuer dülil #;GmeineGMiieu baeisüi#sciilfA4ß de' ,:3 iulld ..)4 verbanden. Die Kollektorelektrode desr.°a@iR=i;@@ irit mit s r ^. r#t# #., n der Leitung 23, die des .1#'anF3@.c.#I# ytr ter äI3 mit der Leiturig 25 gekoppelt. Zie bere:r. ti: genannt .Orregerspule Z ist zwischen den Verbiazt.tun",a->>wbkt zier @.mit- terelektrodeu der Verstärkertrariaistore<:.k @3 a=@c :>_ und den Verbindungspunkt der üparrnurxgsquellei, -:,.f arid r:aG 4 is@c@a.-@ tet. Oln :Uderstand liegt zwischen cier.1=@i@:@.@s.=@eai Jasisn- schluß und dem gemeinsamen Lmitterauachluß der e >>t-:@Ier. transietoren 33 und 34. zur Be- ide--etandee 2 1 zal-° ...n.. . . aci_, de2 .Llrehwider,- ". ..... . , f l _. .e .. . , . i .. .... c 7e n3- t an`V er s n äs i 'a#j# . il s4.,., ... .. . . =e , k c... 4 @d'ww.4/ i#! 6hC 1b 4 j: .7. '. .... . . ..:# @@## I .. , .. e.. ;. .3.. " ,-' -a #. .._ P w Illm , e und 13 der t;e8chld88en Ir arisi s t or en 2 6 und r t x xeizi- 1trd.)m durcia die ßrregerepule L, u ct das Drehelement verbleibt in xuheotelluxlg, so daß die lendenöi'i'nura; konz tant gehalter wird, Solange diese be_ ziehu.:t# aidauert, bleibt die üuxch den Verachlufl 19 den. l`i lm errei ehea.:ä e %i ciitmexig f--- konstant, Wenn, nun die Objekthelligkeit ansteigt und entspre- ehend die auf den Fotowiderstand 5 einfallende Lichtmenge wutitt, nimmt der 'giert des Widerstandes 5 ab. Damit än- dort sieh das Widerstandeverhältnie in: R5#R22 <' R21. R1O. mit ergibt sich im Ausgangepunkt A der Brücke eine nega- tiv: Ungleiahge@ricshtsspanaung, im Ausgangspunkt v eine posi- tive Spannung. Der Transistor 26 wird durchgeschaltet und der Transistor 27 gesperrt. Damit kommen die Transistoren 29 und 33 in leitenden Zustand, so daß durch die Erreger- spule L ein Strom in Richtung des ausgezogenen Pfeils aus der Spanaungaquelle 3 1 fließt. Solange ein Strom in dieeor Richtung durch die Brregerepule 1 fließt, dreht sich das Drehelement in Uhrzeigerriohtung (bezogen auf Pig. 1). Da- mit wird auch die Steuerscheibe 13 in Uhrzeigerrichtung ge- drent, so daß der .dlendenstellring 15 infolge der Kopplung durch den Winkelhebel 18 in üegenuhr$eigerrichtung gedreht wird, woduroh die 31endensegmente 16 in eine dtellung ge- ringerer Blendenüffnung zusammengeschoben werden. Zusammen mit dieser Verstellung der ßleüdeusegmente wird der auf ei- nem Ende der .Drehwelle 8 sitzende Abgriff 10a so verstellt, daß er den jert des Drehwiderstandes 10 herabsetzt. äobald die lideretandswerte im Sinne der xbgleichbedingung h5#R22 R21# R10 eingestellt sind, verschwindet die Spannung zwischen den Ausgangspunkten A und B der Brücke. Dadurch wird der Transistor 26 @hriedw)r gesperrt, und das Drehelement bleibt in seiner llomentanatellung stehen. Damit wird die Blenden- öffnung ini Maße der Helligkeitszunahme eines fotogra,fi- schen Objektes herabgesetzt. '"erni @nidererseita sich die Helligkeit des fotografi- ac-ei: @Ib j e1: tes vermindert urid sich infolgedessen das Wi- dt-rstau.dsv-:rliiltnis im äiinie von R5#1122 > R21 #Rlp änderte tritt im t@u:@gas:;spankt A der Brücke eire positive Ungleioh- i';ev;iciitsspannunb und im A.usöari.@opunkt 0 eine negative Un- . g1 ei ch..ew i cht s epannung auf # so daß die Transistoren 27, 30' und 34 in leitenden Zustand kommen und ein trom durch die -rregers£#ule 1 aus der Spannungsquelle E2 in Richtung den gestrichelten ?feile fließt. Dadurch dreht sich das Dreh- elemer:t 9 im ilegenuhrzeigersinn, womit die beschriebenen i1"1`ilil@$Ia in u;ni;ekehrter Richtung auftreten. .-ie üegenahrzeigerdrehung des Drehelementes 9 führt in eine Stelluii#:- größerer Öffnung. Die- se fers ;,elluiiendigt, wehr. die A bgleichbedingung R5* R22 = ii2l #hi. erreicnt ist. Wenn sich das fotografische Objekt so stark abdun- kelt, daß die Viderstandswerte nicht mehr nach der Ab- gleichUedingung einbestellt werden können, auch. wenn die Blendensegmente in die Stellung größter Öffnung verstellt werden, hebt der Stift 15b des B1endenrings 15 den Grenz- schalter SW 3 ab, Dadurch wird der Transistor 34 abgeschal- tet und ein unzulässig großer Strom durch. die irregerepule D gesperrt. Damit wird eiuUbergroßer Leistungsverbrauch der Spannungswelle E2 verhindert. Die transistoren 27 und 30 bleiben in ihrem Durchschaltzustand, so daß durch die Erregerspule fortgesetzt ein geringer Strom in der ge- strichelten-Pfeilrichtung fließt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Blendensegmente 16 kraftschlüssig in Öff- nungsstellung gehalten werden. Die Schalter St:1 und SW2 sind so eingestellte daß sie bei Freigabe der Verschlußaus- lösung abheben. Der in einen Brückenzweig eingefügte Kiderstand 24 dient zum Schutz der Spannungsquellen t1 und L2 gegen Iber- lasturig, wenn der Abgriff 10e. so verstellt wird, daß der Widerstandswert zwischen dem Abgriff 10a und den riuslangs- punkt .ß sehr stark herabZesetzt ist. bieser Schutz wird durch die otrombegrenzung mittels des Widerstandes 24 er- reicr:t, Auch rierLra der ';ideratandswert zwischen Abgriff 10a un, @@us@;:,s-ui,lc;sehr stark- vermindert ist, kann eine Yermindwrari@; der Brückenempfindlichkeit gegenüber einer Än- derung der einfallenden Lichtmenge verhindert werden, weil der AnschluBpunkt I` über den ':,iderstand 24 eine Potential- differenz aufweist. Der nach der Lrfinäung zwischen die Fmit- terelektroden der chalttransistoren 26 und 27 eingefügte üeiGleiter 218 schaltet eire Verminderung der dynamischen Euapfiradliclikeit der Iransistoren 26 und 27 aus, die durch dexa ßinfluß üer äpannuAg Y BE zwischen Basis- und Lmi.tter- eleictroz.en derselben bedingt ist. Dadurch wird es möglich, die 5:ransistorßxi tü und 27 jeweils sicher durchzuschalten, auch wewa i&iur eine geringe Ungleichgewichtsepannuag zwischen dera nus$airgapuriktexc A und i3 der i3rücxe infolge einer gerin- ge,ia iielliGkeitsiirLderurig des fotografischen Objekten auftritt. Damit wird eine gexiaue Steuerung der Blendenöffnung erreicht. Auali eire @-).nderung der dynamiscaaen .rmpfindlichkei t; der ranei- storen 26 und 21l infolge .;ncierangeri der ümgebuxq,-stemperatur kaxiri aus@;escnaltet @c@rder@. Die. bleuclensteuerumg nach der Erfindung wurde anhand ei.caL-r Filmaufriahmekamera erläutert. Die Erfindung ist je- doch ebenso #ut bei einer Stehbildkainera anwendbar. Tier Fachmann hat selbstverständlich zahlreiche Ab- wandlungen, z_r@derungen und Verbesseruiien in Aufbau und Funktion nebengeordneter Bauelemente in der Hand, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Derartige Maßnahmen sind in den Schutzumfang der folgenden 7atentan- aprüche eingeschlossen,
Claims (1)
-
P A T E N T A N S P R Ü 0 111 E 1, Z.lendez=ste@xeruxig für eine Potokamera, mit einer ;-'iieatstozv-' Scher, Bräcke! die in einem Zweig einen Foto- witierstz#;.ü zum Lichtempfang von dem fotografischen Objekt eiiti,.::1 t , @Ui t: il_e:=i elektromagrie 1i schert Stellglied aus ei- ileül eiryem :Drehelement und einer Lrre- gi#rsi.äle uri.i init voxA. dem Stellglied -betätigten Blen- de, c:oc. :las 3t,ell.lied durch eine Di,-lgorialspanntng im Ur:ae.c@@,_ :;.ciltszu;@tand der Brücke erregt wird und die Blende erÄtsprecheud verstellt sowie die ßrücke wieder in Ab.leic:@:@ @elluä.<< zur-iekstellt, dadurch a) :aa_i .ya @3sis- uni @@itterelekLroden je eines 1N4'- urid f:wl:;@s .:@'it-clialttrax@sistors (2&, 2"l) parallel zueinan- tter ui aie !:usgaügsdit@@orlalpurikte (A, j3) der rüeke an- ;;euc.alo2Bcit E3illd, . b) daß minuestens zwei Veretäricertran$istoren (29, 309 33, 34.) an uie ,ictlalttransistoren angeko,pelt sind und die i"rregergjule (Z) zwischen den gemeinaamen Angchlußpunkt der ßmitterelektroden der Verstärkertransietoren (33,34) und den Verbiiidui.Lgspunkt der mit den 'iransistor-Kollek- torelektroden verbwidenen Spaxinungs@.luel.tf-;y ei.rit@eschaltet ist und c) daG eia: yrehwiderstaxtd (10), dessen Gleichlauf mit dem .Oreaeleiaexit @J verztallt wrd, in einen Brücxenzweig eingesetzt ist, t.obei zwischen dem Verbindungspunkt von Abgriff urid yreiiwiderstrxid und ei- nem yingangeauechluß der ßrücke ein @i@i_:rst@dL).; liegt. 2. 731endensteuerung liacli li."sirrucll 1 , dadurch:kenn- zeichnet, daß die Zmitterelektroden der üchalttransistoren (26, 27) und die jeweils daran ängeschlosselien brUckenzwei- ge durch einen Uderstaxid (28),vorzugsweise ei.Laen Beißlei- ter, verbunden sixid, wodurch eine "Yermilid,ruxit. der dynami- schen .Empfindlichkeit verhindert ist. 3. ßlenderisteuerung mach iinspruch 1 oder t, dadurch ge- kennzeichnet, daß in eilten Lrregerstrorukreie Über die umit- ter-Kollektor-rotrecke eii#.es Verstärkertraz.oistors 1ä4) ein Urei.zselialter (UT,"3) e:@iieftzgt ist, der ui t@ etei>@ =lei@c@eliring (15) ixt i iaje eitler itrorazie-iurj.terbrechtui.- weris.L sich aerlericiexirirsia ;le@x@lezi- Cli@i; Uefii,liet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP40061567A JPS4935695B1 (de) | 1965-10-07 | 1965-10-07 | |
JP4634466 | 1966-06-15 | ||
JP6593766 | 1966-07-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1522145A1 true DE1522145A1 (de) | 1969-10-16 |
Family
ID=27292572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661522145 Pending DE1522145A1 (de) | 1965-10-07 | 1966-09-14 | Blendensteuerung fuer eine Fotokamera |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1522145A1 (de) |
-
1966
- 1966-09-14 DE DE19661522145 patent/DE1522145A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1158362B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung fuer mikrophotographische Aufnahmen | |
DE2129935A1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung von Kameraverschluessen fuer einaeugige Spiegelreflexkameras | |
DE3932977B4 (de) | Kamera | |
DE2462157A1 (de) | Anordnung zur belichtungsmessung | |
DE2056239C3 (de) | Kamera mit einem elektrischen Stromkreis zur Steuerung der Belichtungszeit | |
DE2906942A1 (de) | Entfernungsmessvorrichtung | |
DE6601368U (de) | Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung | |
DE1274438C2 (de) | Belichtungsmesser fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera zum Messen der Beleuchtung eines Bildfelds | |
DE1522145A1 (de) | Blendensteuerung fuer eine Fotokamera | |
DE6602026U (de) | Photographische kamera | |
DE2140042A1 (de) | Photographische Kamera mit einem das durch das Aufnahmeobjektiv kommende Licht messenden Photoelement | |
DE1522146A1 (de) | Blendensteuerung fuer Fotokamera | |
DE2245184C3 (de) | Automatische Belichtungssteuerungsvorrichtung | |
DE2726968C3 (de) | Fotokamera | |
DE2233269A1 (de) | Informationsspeicher und informationsspeicherschaltung | |
DE3148071A1 (de) | Selbsttaetige belichtungssteuereinrichtung fuer eine kamera mit lichtmessung durch das objektiv | |
DE2406825A1 (de) | Automatische belichtungssteuerung fuer eine kamera | |
DE2707564A1 (de) | Leuchtanzeiger fuer eine kamera | |
DE1797596A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung der belichtungszeit bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera | |
DE2820503A1 (de) | Laufbildkamera | |
DE3230543A1 (de) | Reflexionsphotometrieeinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE1497892C (de) | Fotografische Kamera mit einer Beiich tungssteuervorrichtung | |
DE2522244A1 (de) | Photographische kamera | |
AT276929B (de) | Belichtungssteuervorrichtung fuer eine photographische aufnahmeeinrichtung | |
DE2237856C3 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv |