DE1522145A1 - Blendensteuerung fuer eine Fotokamera - Google Patents

Blendensteuerung fuer eine Fotokamera

Info

Publication number
DE1522145A1
DE1522145A1 DE19661522145 DE1522145A DE1522145A1 DE 1522145 A1 DE1522145 A1 DE 1522145A1 DE 19661522145 DE19661522145 DE 19661522145 DE 1522145 A DE1522145 A DE 1522145A DE 1522145 A1 DE1522145 A1 DE 1522145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
actuator
connection point
branch
urid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661522145
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Ceda
Sato Takayoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Precision Corp
Original Assignee
Nidec Copal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP40061567A external-priority patent/JPS4935695B1/ja
Application filed by Nidec Copal Corp filed Critical Nidec Copal Corp
Publication of DE1522145A1 publication Critical patent/DE1522145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Blendensteuarung für eine ?otokamera
    Die ürfiiidurig betrifft eine @slendensteaerung z'ir
    eine Fotokamera, mit einer hlieatstone'scnen Brücke, die
    in einem Zweig einen otowiderstand zum Lichteii^fang von
    dem fotografischen Objekt enthält, mit einem elektroma-
    gnetischen Stellglied aus ei<<em Pernane: triaiietp:i, einem
    Drehelement und einer 3rregerspule un,l mit einer von dem
    itellglied betUtiyten elende, ".obei das -tellglied durch
    eine Jiaboi.alspaiinuiig im üi.gleicht;ewictitazust_:rid der 3rük-
    ice erregt Wird una die 3leride entsprechend verstellt, so-
    ,wie die Brücxe wieder lai Abgleichstellun g aar:tckstellt.
    yie :.'lendenateueruile nach d-r -1,'rfiiic;u4 ist sowohl t;@r
    eire itehbildkanera als auc" fär eine @i1@3afriarime@a@tara
    geeigi.et.
    Mittels einer solchen Blendenateuerune: soll die
    Bleridenöfinuns der Kamera jeweils so eingestellt werden,
    daß die von dem fotografischen Objekt auf den i?ilm auf-
    treffende LicLtmeuge Konstant bleibt,
    jsei einer beka#jiten .dlendenste.aerung der genannten
    Art ergeben sich veraürniedeiie @.aehteile. i;ie Verstellbewe-
    _-u_ :: des -- rehelemerites erfolgt nicht schnell -erLug in Ab-
    h.,n#i.:r:eit vo:ä einer auftretenden J;nderunb d-r iielli--keit
    des fotografiscnen Ob.ektes. Nies ist auf die zeringe iröße
    des in. der .@rreeerspule fließenden 3troas zurückzuführen,
    ic.lwierigxeiten bringt auch der groJe Leistungsverbrauch
    der Jatterie xurch die 'Brückenschaltung mit sich, da der
    durcr: die Br'icke fließende 2trom in Ungleichr;ewichtazu-
    sts.r.a. derselben zurii.r.xt, irisbesor.dF#re, wenn ein sehr Helles
    Ub j ekt erfa.it wiru, d.h. wenn der ,Iiderstandswert des Foto-
    widerstaudes herabgesetzt :wird. Infolge der .s:npfindlich-
    £eitsKenuilinieri ,ier Jculttransistoren werden fiese nicht
    ge: c:.:ltet, wenn die .us=.-ar.gsspannun:der 3rUckendi@i#onale
    klein. ist.
    -ie Aufgabe der ; liegt in der Schaffung;
    einer 31eridensteueru:._: mit ei.-.er scrr.elle:i u-..-u #_c-:eraaen Ver-
    stellüng -der -glende in Abhängigkeit von elligkeitsände-
    dan totögratisohen Objektes:
    Di#e wird nach der Lrfii.Ldun,dadurch erreicht, äaß
    r) dis gäsis= u3-&a ßmtterelektrcden je eines PNP- uzid ei-
    nbs T@Pkähslttr@uhsi@atarst parallel zueinander an die
    Ausg;edisgonalpunkte der rUckt augeschlossen sind,
    mindestene- zwei Verstärkertransietoren au die ,,chalt-
    tranaistören angekoppelt sind- and die &rregerspule
    zwischen den geneintamen Anschlußputict der iaMitterV-
    elektroden: der Veretärkertrgneiatoreri und den Verbin-
    dungepunkt der ält den rraneistor-Kollektorelextroden
    Verbundene
    einEeschaltet ist und
    äc) ein
    dessen Abgriff ii-i. Gleichlauf Bit
    dem Drehelement verstellt wird, in einen Brickenzweig
    tii4;esetzt ist, wobei zwischen den Verbii:duii":s-.unkt
    von Abgriff und Drohwiderstand und reinen Lingangean-
    echluß der ßrüßke ein Wid -rstsnd liegt.
    eterhirL bezweckt die bYfindung die #icllaff ur@E ei-
    ner Blenäensteuerung" die gegenüber ci_ier Vereehlechtf-rung
    der pfindlichkeitskennwerte unempfindlich ist. Dadurch
    soll der Einfluß der basisapannun,- auf die Versc"iebung
    des iirbeitel)ui@ci.es der ";cliai.ttraneistoren ausgeschaltet
    w,@.r@xeü, ;o da@@ Üae vrehelement :auf Gr,.aid einer klei-
    de- Brücke, #i"h% au:' xrund einer ge-
    ringen des fotografischen Objekten,
    fehlerfrei verstellt werden kann.. Dadurch soll eine genaue
    B1exidensteuorung erzielt werden. Dieses Ziel wird nach der
    4@rfir@.c:ur. dadurch erreicht, daß die Emitterelektroden der
    ;chxlttraxicistc)reii und die jeweils daran angeschlossenen
    13rilclcenzwoif;e ,_lurch einen @°.'ider$tand, vorzugsweise einen
    Heißlei ter, verbunden sind, wodurch eine Verminderung der
    dynamischen Aapfindlichkeit vsrhindert ist.
    Weiterhin dient die Erfindung der Ausschaltung ei-
    nes libergroßen Leistungsverbrauahe der Batterie, wenn die
    ßlexidencixatellsirix- dem 1;emessenen lielligkeitewert nicht
    mehr folgen kann. Dies wird nach der Erfindung dadurch er-
    reicht, daß in einen Erregerstromkreis über die Emitter-
    Kollektor-Htrecke eines Verstärkertranaietore ein Grenz-
    schalter eingefügt ist, der mit dem Blendenring im Sinne
    einer 'ätromwegunterbreehung zu»ammenwirkt, wenn sich der
    131er.Eurii@ in d.::r Stellung größter B1endenöffnung befin-
    det.
    Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben.
    aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugter.. js.@zefi#th-
    rungeform anhand der zugehörigen Zeichnungen Ls stellen
    darf
    Pig. 1 eine Stirnansicht der wesentlicher.
    Bauteile einer mit der erfindunge-
    gemäßen Blendansteuerung bestückten
    Fotokamera,
    Fig. 2 eine Seitenansicht mit teilweise weg-
    gebrochenen :eilen zu Pig. 1, und
    ?ig. 3 ein Schaltbild des elektrischen Schalt-
    kreises.
    In den Fig. '! und 2 erkennt man ein elektromagneti-
    eahes Stellglied 2, das au eine Steuerschaltung angeschlos-
    sen ist, die im folgenden noch genauer erläutert wird, und
    eine Blende 3, die von dem Stellglied verstellt wird, Stell-
    glied-2 und Blende 3 sitzen auf einer Grundplatte 4; ein
    Fotowiderstand 5 aus einem Soff mit Potoleitfähigkeit, bei-
    apielaweise Oadmiumsulfid, der in einen Brückenzweig einge-
    schaltet ist, sitzt fest in der Stirnwandung 1a des Gehäu-
    ses 1, Der Fotowiderstand kann Licht aufnehmen, das an dem
    jeweiligen fotografischen Objekt reflektiert ist. Bin Ge-
    häuse f des Stellgliedes 2 sitzt an der Rückseite der Grund-
    platte 4. Ein zylindrischer Permanentmagnet ? ist auf der
    Innenwandung des Gehäuses 6 befestigt.
    ist mittels einer Drehwelle 8 in
    r.. ,, <s r,n'Lcae awr.:^s Gehr".us9e 6 3ä®nzentriaoh 16u den P"er#
    !;'ä:%eI@äi,c,;xC' .r.. '!' @:,8rt 11.m das Drehelement 9 ist eine
    ä.y,.N:rsPui:: 1 gewickelt, dien die roch zu beschreibende
    @:te u=s::@... @- zr.g -.:M.`äila.sae: :st. Iic Anordnung irrt so
    ;@@=iegt ü.aL@ das @xehelf"iieiit auf Grund eines Stromfluo-
    sei, wde ..r°eerap@a.@.e D eine @iirLcelveraetzung auf Grund
    der @@ec@se@@zrks.l; @r:@4schsrz de:: Uagnetfelderxf der Erreger-
    ;,n ixe : f irdri. scdex@ Permanentmagneten ? erfährt.
    <. .n Erz '°:tr..c.e.Eei. L,elegener Aegriff 10a eines Dreh-
    Tna..derstande-e % Lsä -.soliert auf ein t'tirnende der Dreh-
    -welle 8 au.I'@yaaetzt.
    Der J.%reliwiderstariä 10 ist isoliert am Stirnumfang
    des U'eüäuses C, mittei.e E3efestigungeklemmen 11 und 12 gehaal-
    terÄ, vgi. :i.g. 42. Das aridere Stirnende der Drehwelle 8
    reicht durch die Grundplatte 4 suo der Stirnfläche heraus.
    AaJC diesem ,"nde der Drehwelle sitzt eine Steuerscheibe 13,
    derer: 2?rehbereich durch einen. aus der Stirnfläche der Grund-
    platte 4 herausstehenden Arachlagstift 4a begrenzt und die
    mit einem Schlitz 13a versehen ist. Auf der Stirnfläche der
    Grui.Ldplatte 4 sitzt koaxial zur optischen Achse 0 einen
    reicht dargestellten Objektivlinaensyateme und in der Nähe
    des Stellgliedes 2 eine an sich bekannte Blende 3 aus einem
    Gehäuse 14, einem darin drehbaren B1endenstellring 15 sowie
    davon verstellten Blendensegmenten 16. Ein '" iukelli¢bel 18
    sitzt schwenkbar auf einem aue der Grundplatte 4 vorstehen-
    den Schwenkbolzen 17.
    Ein Schenkel des Winkelhebels 18 greift mit einem
    Stift 18a in den Schlitz 13a der äteuerscheibe 13 eia, wäh-
    rend ein Gabelabschnitt 18b den anderen Schenkels über ei-
    nen Stift 15a greift, der in dem .i3lendenring 15 sitzt. Ein
    Granzsohalter SW 3 der noch zu beschreibenden elektrischen
    Steuerschaltung sitz: an geeigneter Stelle der Grundplatte
    4 oder des Kameragehäuses 1. Dieser Grenzschalter SW 3 ist
    normalerweise geschlossen, wird jedoch durch einen Stift 15b
    oder ein entsprechendes Element des Stellrings 15 jeweils
    dann unterbrochen, wenn die Blendensegmente in die Stel-
    lung größter Öffnung bewegt sind. Hinter der Blende 3 be-
    findet sich innerhalb des Kameragehäuses ein an sich be-
    kannter DrehvereehluB 19. Dahinter befindet sich das Film-
    band 20, das synchron mit der 3ewegung des Drehverschlusses
    19 vorläuft.
    Fig. 3 zeigt die elektrische Schaltung. hie Wheat-
    stonetsche :rücke besteht aus einem Fotowiderstand 5, ei-
    nem #;tellwiderstand 21, dessen :,ert von Hand entepreahend
    der Filmempfindlichkeit eingestellt wird, dem genannten
    Dreliwiderstand 10 und einem weiteren brehwiderstand 22,
    dessen !:ert gleichzeitig mit der Beliahtungezeit einge-
    stellt irird. Lin Adurntand 24 ist zwischen dem Verbin-
    duiigapunkt einer Anschlußklemme den Fotowiderstandes 3
    und des Abgriff® 10a des Drehwiderstandes 10 und dem Ver-
    bindungspunkt der eineu Sahsater SW 1 enthaltenden und an
    die negative Anechlußklemme der Spannungequelle 21 enge-
    achlosaeuert Zeitung 23 mit einer Annehlußklenme den Dreh-
    widerstandes 10 eingeschaltet. Der Verbindungspunkt des
    Stellwiaerstandes 21, der mit der anderen Anschlußklemme
    des hotowiderstandes 5 verbunden ist, und des Drehwider-
    standes 22 ist an die positive AnschluBklemme der mit der
    bpwatungsquelle ß1 ixt keihe geschalteten Spannungsquelle
    m;2 Geführt. Der gemeinsame Basiselektrodenanaahluß der
    :2NP- unä 24,PN-Irar#aistoren 26 und 27 ist zu dem Verbindungn-
    puxikt A zwischen Potowideretand 5 und Stellwiderntand 21
    geführt, wogegen die Emitterelektrode des Transistors 26
    mit dem yrehwiderstand 22 verbunden. ist. Die Bmitterelek-
    trode des äransistors 27 ist andererseits an den Drehwider-
    b4auLl
    e1.k 3;"4013leiter' l@ t ZviiEl0het'1 Ä.: .@z'ni-Vüe.iü,e:1#t,_
    27
    Die Kollektorele'Ztrodeii ä #-"r und 2'l eind jeweils Über erieri
    Vlektroden de' '_.r@121Ei..ettJ`f:`:a. 2') i2i.''..
    Ü,.,3 .1iasiselektrou. :`1j `.t3;
    E'Z-@iit'@JSIE"3ih@.@i
    ai e L o i t urig 2 ('5' 3, i t je ein Vc.Lialtet. Die LmitteA':lel-trodeii
    oixüt jeweils mit den L8itwit;el'l@i WiJ <ä5 v'rb,,o'-'iIw ..*@`
    golileineamB Koll$ktorwlschluß üleuer
    dülil #;GmeineGMiieu baeisüi#sciilfA4ß de' ,:3 iulld ..)4
    verbanden. Die Kollektorelektrode desr.°a@iR=i;@@ irit
    mit s r ^. r#t# #.,
    n der Leitung 23, die des .1#'anF3@.c.#I# ytr
    ter äI3 mit der Leiturig 25 gekoppelt. Zie bere:r. ti: genannt
    .Orregerspule Z ist zwischen den Verbiazt.tun",a->>wbkt zier @.mit-
    terelektrodeu der Verstärkertrariaistore<:.k @3 a=@c :>_ und den
    Verbindungspunkt der üparrnurxgsquellei, -:,.f arid r:aG 4 is@c@a.-@
    tet. Oln :Uderstand liegt zwischen cier.1=@i@:@.@s.=@eai Jasisn-
    schluß und dem gemeinsamen Lmitterauachluß der e >>t-:@Ier.
    transietoren 33 und 34.
    zur Be-
    ide--etandee 2 1 zal-°
    ...n.. . . aci_, de2 .Llrehwider,-
    ". ..... . , f l _. .e .. . , . i .. .... c 7e n3- t an`V er s n äs i 'a#j#
    . il s4.,., ... .. . . =e , k c... 4 @d'ww.4/ i#! 6hC 1b 4 j:
    .7. '. .... . . ..:# @@## I .. , .. e.. ;. .3.. " ,-' -a #. .._ P w Illm , e
    und 13 der
    t;e8chld88en
    Ir arisi s t or en 2 6 und
    r t x
    xeizi- 1trd.)m durcia die ßrregerepule L,
    u ct das Drehelement verbleibt in xuheotelluxlg, so daß die
    lendenöi'i'nura; konz tant gehalter wird, Solange diese be_
    ziehu.:t# aidauert, bleibt die üuxch den Verachlufl 19 den.
    l`i lm errei ehea.:ä e %i ciitmexig f--- konstant,
    Wenn, nun die Objekthelligkeit ansteigt und entspre-
    ehend die auf den Fotowiderstand 5 einfallende Lichtmenge
    wutitt, nimmt der 'giert des Widerstandes 5 ab. Damit än-
    dort sieh das Widerstandeverhältnie in: R5#R22 <' R21. R1O.
    mit ergibt sich im Ausgangepunkt A der Brücke eine nega-
    tiv: Ungleiahge@ricshtsspanaung, im Ausgangspunkt v eine posi-
    tive Spannung. Der Transistor 26 wird durchgeschaltet und
    der Transistor 27 gesperrt. Damit kommen die Transistoren
    29 und 33 in leitenden Zustand, so daß durch die Erreger-
    spule L ein Strom in Richtung des ausgezogenen Pfeils aus
    der Spanaungaquelle 3 1 fließt. Solange ein Strom in dieeor
    Richtung durch die Brregerepule 1 fließt, dreht sich das
    Drehelement in Uhrzeigerriohtung (bezogen auf Pig. 1). Da-
    mit wird auch die Steuerscheibe 13 in Uhrzeigerrichtung ge-
    drent, so daß der .dlendenstellring 15 infolge der Kopplung
    durch den Winkelhebel 18 in üegenuhr$eigerrichtung gedreht
    wird, woduroh die 31endensegmente 16 in eine dtellung ge-
    ringerer Blendenüffnung zusammengeschoben werden. Zusammen
    mit dieser Verstellung der ßleüdeusegmente wird der auf ei-
    nem Ende der .Drehwelle 8 sitzende Abgriff 10a so verstellt,
    daß er den jert des Drehwiderstandes 10 herabsetzt. äobald
    die lideretandswerte im Sinne der xbgleichbedingung h5#R22
    R21# R10 eingestellt sind, verschwindet die Spannung zwischen
    den Ausgangspunkten A und B der Brücke. Dadurch wird der
    Transistor 26 @hriedw)r gesperrt, und das Drehelement bleibt
    in seiner llomentanatellung stehen. Damit wird die Blenden-
    öffnung ini Maße der Helligkeitszunahme eines fotogra,fi-
    schen Objektes herabgesetzt.
    '"erni @nidererseita sich die Helligkeit des fotografi-
    ac-ei: @Ib j e1: tes vermindert urid sich infolgedessen das Wi-
    dt-rstau.dsv-:rliiltnis im äiinie von R5#1122 > R21 #Rlp änderte
    tritt im t@u:@gas:;spankt A der Brücke eire positive Ungleioh-
    i';ev;iciitsspannunb und im A.usöari.@opunkt 0 eine negative Un- .
    g1 ei ch..ew i cht s epannung auf # so daß die Transistoren 27, 30'
    und 34 in leitenden Zustand kommen und ein trom durch die
    -rregers£#ule 1 aus der Spannungsquelle E2 in Richtung den
    gestrichelten ?feile fließt. Dadurch dreht sich das Dreh-
    elemer:t 9 im ilegenuhrzeigersinn, womit die beschriebenen
    i1"1`ilil@$Ia in u;ni;ekehrter Richtung auftreten.
    .-ie üegenahrzeigerdrehung des Drehelementes 9 führt
    in eine Stelluii#:- größerer Öffnung. Die-
    se fers ;,elluiiendigt, wehr. die A bgleichbedingung R5* R22 =
    ii2l #hi. erreicnt ist.
    Wenn sich das fotografische Objekt so stark abdun-
    kelt, daß die Viderstandswerte nicht mehr nach der Ab-
    gleichUedingung einbestellt werden können, auch. wenn die
    Blendensegmente in die Stellung größter Öffnung verstellt
    werden, hebt der Stift 15b des B1endenrings 15 den Grenz-
    schalter SW 3 ab, Dadurch wird der Transistor 34 abgeschal-
    tet und ein unzulässig großer Strom durch. die irregerepule
    D gesperrt. Damit wird eiuUbergroßer Leistungsverbrauch
    der Spannungswelle E2 verhindert. Die transistoren 27
    und 30 bleiben in ihrem Durchschaltzustand, so daß durch
    die Erregerspule fortgesetzt ein geringer Strom in der ge-
    strichelten-Pfeilrichtung fließt. Dadurch ergibt sich der
    Vorteil, daß die Blendensegmente 16 kraftschlüssig in Öff-
    nungsstellung gehalten werden. Die Schalter St:1 und SW2
    sind so eingestellte daß sie bei Freigabe der Verschlußaus-
    lösung abheben.
    Der in einen Brückenzweig eingefügte Kiderstand 24
    dient zum Schutz der Spannungsquellen t1 und L2 gegen Iber-
    lasturig, wenn der Abgriff 10e. so verstellt wird, daß der
    Widerstandswert zwischen dem Abgriff 10a und den riuslangs-
    punkt .ß sehr stark herabZesetzt ist. bieser Schutz wird
    durch die otrombegrenzung mittels des Widerstandes 24 er-
    reicr:t, Auch rierLra der ';ideratandswert zwischen Abgriff 10a
    un, @@us@;:,s-ui,lc;sehr stark- vermindert ist, kann eine
    Yermindwrari@; der Brückenempfindlichkeit gegenüber einer Än-
    derung der einfallenden Lichtmenge verhindert werden, weil
    der AnschluBpunkt I` über den ':,iderstand 24 eine Potential-
    differenz aufweist. Der nach der Lrfinäung zwischen die Fmit-
    terelektroden der chalttransistoren 26 und 27 eingefügte
    üeiGleiter 218 schaltet eire Verminderung der dynamischen
    Euapfiradliclikeit der Iransistoren 26 und 27 aus, die durch
    dexa ßinfluß üer äpannuAg Y BE zwischen Basis- und Lmi.tter-
    eleictroz.en derselben bedingt ist. Dadurch wird es möglich,
    die 5:ransistorßxi tü und 27 jeweils sicher durchzuschalten,
    auch wewa i&iur eine geringe Ungleichgewichtsepannuag zwischen
    dera nus$airgapuriktexc A und i3 der i3rücxe infolge einer gerin-
    ge,ia iielliGkeitsiirLderurig des fotografischen Objekten auftritt.
    Damit wird eine gexiaue Steuerung der Blendenöffnung erreicht.
    Auali eire @-).nderung der dynamiscaaen .rmpfindlichkei t; der ranei-
    storen 26 und 21l infolge .;ncierangeri der ümgebuxq,-stemperatur
    kaxiri aus@;escnaltet @c@rder@.
    Die. bleuclensteuerumg nach der Erfindung wurde anhand
    ei.caL-r Filmaufriahmekamera erläutert. Die Erfindung ist je-
    doch ebenso #ut bei einer Stehbildkainera anwendbar.
    Tier Fachmann hat selbstverständlich zahlreiche Ab-
    wandlungen, z_r@derungen und Verbesseruiien in Aufbau und
    Funktion nebengeordneter Bauelemente in der Hand, ohne von
    dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Derartige
    Maßnahmen sind in den Schutzumfang der folgenden 7atentan-
    aprüche eingeschlossen,

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü 0 111 E
    1, Z.lendez=ste@xeruxig für eine Potokamera, mit einer ;-'iieatstozv-' Scher, Bräcke! die in einem Zweig einen Foto- witierstz#;.ü zum Lichtempfang von dem fotografischen Objekt eiiti,.::1 t , @Ui t: il_e:=i elektromagrie 1i schert Stellglied aus ei- ileül eiryem :Drehelement und einer Lrre- gi#rsi.äle uri.i init voxA. dem Stellglied -betätigten Blen- de, c:oc. :las 3t,ell.lied durch eine Di,-lgorialspanntng im Ur:ae.c@@,_ :;.ciltszu;@tand der Brücke erregt wird und die Blende erÄtsprecheud verstellt sowie die ßrücke wieder in Ab.leic:@:@ @elluä.<< zur-iekstellt, dadurch a) :aa_i .ya @3sis- uni @@itterelekLroden je eines 1N4'- urid f:wl:;@s .:@'it-clialttrax@sistors (2&, 2"l) parallel zueinan- tter ui aie !:usgaügsdit@@orlalpurikte (A, j3) der rüeke an- ;;euc.alo2Bcit E3illd, . b) daß minuestens zwei Veretäricertran$istoren (29, 309 33, 34.) an uie ,ictlalttransistoren angeko,pelt sind und die i"rregergjule (Z) zwischen den gemeinaamen Angchlußpunkt der ßmitterelektroden der Verstärkertransietoren (33,34) und den Verbiiidui.Lgspunkt der mit den 'iransistor-Kollek-
    torelektroden verbwidenen Spaxinungs@.luel.tf-;y ei.rit@eschaltet ist und c) daG eia: yrehwiderstaxtd (10), dessen Gleichlauf mit dem .Oreaeleiaexit @J verztallt wrd, in einen Brücxenzweig eingesetzt ist, t.obei zwischen dem Verbindungspunkt von Abgriff urid yreiiwiderstrxid und ei- nem yingangeauechluß der ßrücke ein @i@i_:rst@dL).; liegt.
    2. 731endensteuerung liacli li."sirrucll 1 , dadurch:kenn- zeichnet, daß die Zmitterelektroden der üchalttransistoren (26, 27) und die jeweils daran ängeschlosselien brUckenzwei- ge durch einen Uderstaxid (28),vorzugsweise ei.Laen Beißlei- ter, verbunden sixid, wodurch eine "Yermilid,ruxit. der dynami- schen .Empfindlichkeit verhindert ist.
    3. ßlenderisteuerung mach iinspruch 1 oder t, dadurch ge- kennzeichnet, daß in eilten Lrregerstrorukreie Über die umit- ter-Kollektor-rotrecke eii#.es Verstärkertraz.oistors 1ä4) ein Urei.zselialter (UT,"3) e:@iieftzgt ist, der ui t@ etei>@ =lei@c@eliring (15) ixt i iaje eitler itrorazie-iurj.terbrechtui.- weris.L sich aerlericiexirirsia ;le@x@lezi- Cli@i; Uefii,liet.
DE19661522145 1965-10-07 1966-09-14 Blendensteuerung fuer eine Fotokamera Pending DE1522145A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP40061567A JPS4935695B1 (de) 1965-10-07 1965-10-07
JP4634466 1966-06-15
JP6593766 1966-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522145A1 true DE1522145A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=27292572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522145 Pending DE1522145A1 (de) 1965-10-07 1966-09-14 Blendensteuerung fuer eine Fotokamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1522145A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158362B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung fuer mikrophotographische Aufnahmen
DE2129935A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung von Kameraverschluessen fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE3932977B4 (de) Kamera
DE2462157A1 (de) Anordnung zur belichtungsmessung
DE2056239C3 (de) Kamera mit einem elektrischen Stromkreis zur Steuerung der Belichtungszeit
DE2906942A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE1274438C2 (de) Belichtungsmesser fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera zum Messen der Beleuchtung eines Bildfelds
DE1522145A1 (de) Blendensteuerung fuer eine Fotokamera
DE6602026U (de) Photographische kamera
DE2140042A1 (de) Photographische Kamera mit einem das durch das Aufnahmeobjektiv kommende Licht messenden Photoelement
DE1522146A1 (de) Blendensteuerung fuer Fotokamera
DE2245184C3 (de) Automatische Belichtungssteuerungsvorrichtung
DE2726968C3 (de) Fotokamera
DE2233269A1 (de) Informationsspeicher und informationsspeicherschaltung
DE3148071A1 (de) Selbsttaetige belichtungssteuereinrichtung fuer eine kamera mit lichtmessung durch das objektiv
DE2406825A1 (de) Automatische belichtungssteuerung fuer eine kamera
DE2707564A1 (de) Leuchtanzeiger fuer eine kamera
DE1797596A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der belichtungszeit bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2820503A1 (de) Laufbildkamera
DE3230543A1 (de) Reflexionsphotometrieeinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE1497892C (de) Fotografische Kamera mit einer Beiich tungssteuervorrichtung
DE2522244A1 (de) Photographische kamera
AT276929B (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer eine photographische aufnahmeeinrichtung
DE2237856C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv