DE1521852C2 - Verfahren zum Färben von Zink und Zinklegierungen mit einer Chromatierungslösung und einer organischen Farbstofflösung - Google Patents

Verfahren zum Färben von Zink und Zinklegierungen mit einer Chromatierungslösung und einer organischen Farbstofflösung

Info

Publication number
DE1521852C2
DE1521852C2 DE1521852A DE1521852A DE1521852C2 DE 1521852 C2 DE1521852 C2 DE 1521852C2 DE 1521852 A DE1521852 A DE 1521852A DE 1521852 A DE1521852 A DE 1521852A DE 1521852 C2 DE1521852 C2 DE 1521852C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
sheet
solution
chloride
sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1521852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521852B1 (de
Inventor
Minoru Ieyoshi
Kenji Kuwabara
Kazuhiko Nakade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Publication of DE1521852B1 publication Critical patent/DE1521852B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1521852C2 publication Critical patent/DE1521852C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/84Dyeing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Zink und Zinklegierungen durch Erzeugung einer Chromatschicht auf der Oberfläche des Metalls, Waschen der chromalisierten Oberfläche mit Wasser und Eintauchen in eine organische FarbstofTlösung.
Es wurden bereits verschiedene Versuche gemacht, durch das Aufbringen einer Chromatschicht das Aussehen und die Korrosionsbeständigkeit von Zink zu verbessern bzw. zu erhöhen.
So wurde beispielsweise die Chromsäure im Chromatierungsbad durch eine Fremdsäure ergänzt, iim dadurch die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen. Das Zusetzen einer Säure birgt jedoch die Gefahr in sich, daß die Oberfläche des Zinks bzw. der Zinklegierung fleckig wird. Es wurde auch schon der Vorschlag gemacht, die Erschöpfung der Chromatlösung beim Gebrauch durch den Zusatz geeigneter Verbindungen des dreiwertigen und des sechswertigen Chroms zu verhindern. Eine wesentliche qualitative Verbesserung kann hierdurch jedoch nicht erreicht werden.
Schließlich hat man auch versucht, eine Färbung einer Zink- bzw. einer Kadmiumoberfläche zu erreichen, indem man das Metall zunächst in eine Chromatierungslösung und anschließend in eine Farbstofflösung taucht, welche neben Essig-, Salpeter- und Schwefelsäure auch Fluor-, Chlor-, NO:,- und Suifationen enthalten kann. Eine bemerkenswerte qualitative Verbesserung der Chromatschicht läßt sich jedoch bei diesem Verfahren nicht feststellen.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren zu überwinden. Es sollte eine Oberfläche erreicht werden, die sich durch Glätte und Fleckenlosigkeit auszeichnet und eine hohe Korrosionsbeständigkeit besitzt.
Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Chromatierung mit einer Chromsäurelösung durchgeführt wird, die ausschließlich ein anorganisches Chlorid und ein anorganisches Sulfat und außer der Chromsäure keine Mineralsäure enthält.
Damit wurde ein Verfahren geschaffen, welches die Herstellung einer gleichförmigen Chromatschicht gewährleistet, die einen hohen Glanz, hohe Adhäsion und gute Färbbarkeit zeigt, wobei die Korrosionsbeständigkeit der Schicht nach dem Färben nicht verringert ist.
Als anorganisches Chlorid, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kann man z. B. nicht nur solche Alkalichloride wie Natriumchlorid, solche Erdalkalichloride wie Magnesiumchlorid und Calciumchlorid und die meisten der MelaUchloride wie Kobaltchlorid, Kupferchlorid, Zinkchlorid und Miükclchlorid aufzählen, sondern auch Ammoniumchlorid, das kein Metallchlorid ist, jedoch das gleiche Verhalten und die gleiche Wirkung zeigt wie die oben genannten. Besonders Natriumchlorid und Ammoniumchlorid gehören zu denjenigen Chloriden, die so billig und so wirtschaftlich sind, daß sie als sehr brauchbar für die Durchführung der vorliegenden Erfindung empfohlen werden.
Als anorganisches Sulfat werden solche Alkalisulfate wie Natriumsulfat, solche Erdalkalisulfate wie Calciumsulfat und Magnesiumsulfat, und viele der Metallsulfate wie Zinksulfat, Kupfersulfat, Nickelsulfat, Chromsulfat und Titansulfat verwendet.
Bei der Chromatierung kann eine Lösung, die Chromsäure als Hauptbestandteil, 10 bis 50 g/l eines solchen Chlorids und Sulfats, wie sie oben erwähnt sind, enthält, für ein Chromatbad verwendet werden, und eine aus Zink oder einer Zinklegierung hergestellte Metallplatte kann in die Lösung eingetaucht und bei einer Badtemperatur von 15 bis 60° C 5 bis 120 Sekunden behandelt werden. Die nach einem solchen Verfahren behandelte Metallplatte zeigt ausgezeichneten Glanz auf Grund der gleichzeitigen Wirkungen von Erosion durch Chlorionen und chemisches Polieren durch das Metallsulfat, und es wird
ίο eine Chromatschicht von hoher Adhäsionskraft gebildet. Selbst wenn die Metallplatte zu Zierzwecken gefärbt wird, wird die Korrosionsbeständigkeit der Chromatschicht überhaupt nicht herabgesetzt.
Ein Beispiel des Glanzwertes der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Chromatschicht ist in der folgenden Tabelle im Vergleich zu den Werten für übliche Produkte wiedergegeben.
Prüfstücke
25
Glanzgrade
(Werte der Reflexion
auf einer Spiegel
oberfläche bei 6O0C)
Chromatschicht nach dem
erfindungsgemäßen
Verfahren
342
30 Chromatschicht nach
bekanntem Verfahren ...
167
Technisch vorbeschichtetes,
galvanisiertes Stahlblech..
80
35 Goldgefärbtes, anodisiertes
Aluminiumblech
190
Das heißt, daß der Glanzgrad der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Schicht mehr als zweimal so hoch ist wie der einer Chromatschicht, die durch Zugabe von starker Säure wie Schwefelsäure, Salpetersäure oder Salzsäure bei dem bekannten Verfahren gebildet ist.
Die folgenden typischen Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
B e i s ρ i e 1 I
Ein Chromatbad, das aus 100 g/l Chromsäure, 10 g/l NH.,C1 und 30 g/I Zinksuifat bestand, wurde hergestellt. Wenn eine Zink platte in diese Lösung eingetaucht und bei einer Badtemperatur von 30°C für 10 Sekunden behandelt wurde, wurde eine gleichförmige glänzende Chromatschicht von hoher Adhäsionskraft auf der Oberfläche des Zinkbleches gebildet. Wenn das Zinkblech, auf welchem so eine Chromatschicht gebildet war, mit Wasser gewaschen und dann in eine Färblösung mit einem Gehalt von 2 g/I eines gelben Alizarinfarbstoffes, wie beispielsweise des Alizaringelbfarbstoffes 3-Nitroanilin-Natriumsalicylat, bei 60"C für 10 Minuten eingetaucht wurde, wurde es gelb gefärbt. Wenn dieses gefärbte Blech mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde, erhielt man eine schöne gelbe Zinkplatte, die lange andauernden praktischen Gebrauch aushielt.

Claims (1)

  1. 3 4
    In einem Salzsprühtest, beispielsweise unter den wie im Beispiel 1 wurde eine gleichförmig glänzende
    folgenden Bedingungen: Chromatschicht von hoher Adhäsionskraft an der
    ■ , Oberfläche des Zinkbleches gebildet. Die Färbbarkeit
    Salzwasser 5J0 und dje Korrosjonsbeständigk.eit nach Färben dieses
    Temperatur 35°C 5 Bleches waren die gleichen wie im Beispiel 1.
    Sprühdruck durch die Düse 15 kg/cm2
    Lage der Probe um 3O" zur Vertikalen B e i s ρ i e 1 5
    geneigt
    Sprühzeit 100 Stunden , Λ Ε'η Chromatierungsbad aus 100 g/l Chromsäure,
    ίο 10 g/l Kupferchlorid und 30 g/l Kupfersulfat wurde
    wurde überhaupt kein weißes Korrosionsprodukt ge- hergestellt. Beim Eintauchen eines Zinkbleches in
    bildet, die Farbe verblaßte nicht, und es zeigte sich diese Lösung und bei Behandlung in der gleichen
    eine ausgezeichnete Korrosionsfestigkeit. Weise, wie im Beispiel 1 angegeben, wurden die
    gleichen Ergebnisse erhalten.
    Beispiel 2 X5 .
    Beispiel 6
    Ein spritzgegossenes Produkt aus einer Zinklegierung mit einem Gehalt von 4% Aluminium, 3% Beim Eintauchen eines Zinkbleches und bei Be-Kupfer und 0,05 °/o Magnesium wurde in eine Chro- handlung in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 in maüösung getaucht, die aus 80 g/l Chromsäure, zo einem Chromatierungsbad, das aus 100 g/l Chrom-10 g/l Kochsalz und 30 g/l Kupfersulfat bestand, und säure, 10 g/l Magnesiumchlorid und 30 g/l Zinksulfat wurde bei 4O0C für 3 Sekunden behandelt. bestand, wurden die gleichen Ergebnisse'erhalten.
    Wenn das Zinkspritzprodukt, auf welches auf diese
    Weise eine Chromatschicht aufgebracht war, mit B e i s ρ i e 1 7
    Wasser gewaschen und in eine Färblösung mit einem 25
    Gehalt von 2 g/l eines roten Alizarinfarbstoffes, bei- Ein Chromatierungsbad aus 100 g/l Chromsäure,
    spielsweise Natrium-l^-dihydroxyanthrachinon-S-sul- 10 g/l Natriumchlorid und 30 g/l Natriumsulfat wurde
    fonat, bei 6O0C für 3 Minuten eingetaucht wurde, hergestellt. Beim Eintauchen eines Zinkbleches in diese
    wurde es rot gefärbt. Nach Waschen dieses Produktes Lösung und bei Behandlung in der gleichen Weise wie
    mit Wasser und nach Trocknen wurde ein schön rot- 30 im Beispiel 1 wurde eine glänzende Chromatschicht
    gefärbtes spritzgegossenes Erzeugnis mit hoher Kor- von ausgezeichneter Adhäsion an der Oberfläche des
    rosionsbeständigkeit erhalten. Zinkbleches gebildet. Die Färbbarkeit dieses Zinkbleches zeigte die gleichen günstigen Ergebnisse wie
    Bei spiel 3 im Beispiel 1.
    Ein sogenanntes Zinklegierungsblech mit einem
    Gehalt an 0,4 bis 3,0% Kupfer, 0,05 bis 0,16% Beim Eintauchen eines Zinkbleches und bei BeTitan und 0,02 bis 0,03% Chrom wurde in eine handlung unter den gleichen Bedingungen wie im Chromatlösung eingetaucht, die aus 80 g/I Chromsäure, Beispiel 1 in ein Chromatbad, das aus 100 g/I Chrom-20 g/l Ammoniumchlorid und 30 g/l Zinksulfat zu- 40 säure, 10 g/l Ammoniumchlorid und 30 g/l Magnesammengesetzt war. Das Blech wurde bei Zimmer- siumsulfat bestand, wurde eine gleichförmig glänzende temperatur 20 Sekunden behandelt. Chromatschicht auf der Oberfläche des Zinkbleches
    Wenn das Zinklegierungsblech, auf dem auf diese gebildet. Die Korrosionsbeständigkeit dieses Zink-Weise eine Chromatschicht gebildet war, mit Wasser bleches nach Färben in der gleichen Weise wie im gewaschen und dann in eine Färblösung mit einem 45 Beispiel 1 ergab ausgezeichnete Ergebnisse.
    Gehalt von 2 g/I eines grünen AlizarinfarbstDffes, wie
    beispielsweise Natrium-l^-di-o-sulfo-p-tolylaminoanthrachinon 5 Minuten eingetaucht wurde, wurde es
    grün gefärbt. Nach Waschen dieses gefärbten Bleches Patentanspruch:
    mit Wasser und nach Trocknen wurde ein schön 50
    grüngefärbtes Zinklegierimgsblech mit hoher Kor- Verfahren zum Färben von Zink und Zink-
    rosionsbeständigkeit erhalten. legierungen durch Erzeugung einer Chromatschicht auf der Oberfläche des Metalls, Waschen
    B e i s ρ i e 1 4 der chromatierten Oberfläche mit Wasser und Ein-
    55 tauchen in eine organische Farbstofflösung, d a-
    Ein Chromatierungsbad aus 100 g/l Chromsäure, durch gekennzeichnet, daß die Chro-10 g/l Kobaltchlorid und 30 g/l Zinksulfat wurde her- matierung mit einer Chromsäurelösung durchgestellt. Beim Eintauchen eines Zinkbleches in diese geführt wird, die ausschließlich ein anorganisches Lösung und bei Behandlung in der gleichen Weise Chlorid und ein anorganisches Sulfat enthält.
DE1521852A 1964-03-10 1964-07-28 Verfahren zum Färben von Zink und Zinklegierungen mit einer Chromatierungslösung und einer organischen Farbstofflösung Expired DE1521852C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1322264 1964-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521852B1 DE1521852B1 (de) 1970-06-04
DE1521852C2 true DE1521852C2 (de) 1975-05-28

Family

ID=11827130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1521852A Expired DE1521852C2 (de) 1964-03-10 1964-07-28 Verfahren zum Färben von Zink und Zinklegierungen mit einer Chromatierungslösung und einer organischen Farbstofflösung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3405014A (de)
DE (1) DE1521852C2 (de)
GB (1) GB1043013A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54145336A (en) * 1978-05-04 1979-11-13 Mitsui Mining & Smelting Co Dyeing zinc and zinc alloys
US4200475A (en) * 1978-09-26 1980-04-29 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Process for dyeing aluminum-containing zinc-based alloys
GB8507181D0 (en) * 1985-03-20 1985-04-24 Omi International Benelux Bv Passivation
EP0487200B1 (de) * 1990-11-14 2000-06-21 Titeflex Corporation Laminate aus Fluorpolymer und Aluminium
DE10305449A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Walter Hillebrand Gmbh & Co. Pigmenthaltiges Stoffgemisch zur Erzeugung farbiger Passivierungsschichten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393640A (en) * 1944-11-11 1946-01-29 Rheem Res Products Inc Dyed metals
US2497905A (en) * 1945-03-03 1950-02-21 Rheem Mfg Co Coating zinc or cadmium to impart corrosion and abrasion resistance
US2502476A (en) * 1948-06-02 1950-04-04 Rheem Mfg Co Producing transparent protective films on zinc or cadmium
US2559812A (en) * 1949-01-25 1951-07-10 Tennessee Coal Iron And Railro Solution and method for coating zinc surfaces
US3147153A (en) * 1960-12-09 1964-09-01 M & T Chemicals Inc Process for providing a chromate coating on zinc and cadmium surface
FR1305067A (fr) * 1960-12-09 1962-09-28 Metal & Thermit Corp Procédé pour l'obtention de revêtements résistant à la corrosion sur le zinc et le cadmium et composition pour sa mise en oeuvre
US3159509A (en) * 1961-11-27 1964-12-01 Okuno Chemical Industry Compan Chromate process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1043013A (en) 1966-09-21
DE1521852B1 (de) 1970-06-04
US3405014A (en) 1968-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214954C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chromatkonversionsschichten auf Zinkoberflächen und Anwendung des Verfahrens
DE1521852C2 (de) Verfahren zum Färben von Zink und Zinklegierungen mit einer Chromatierungslösung und einer organischen Farbstofflösung
DE1297952B (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
DE2206180A1 (de) Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge
DE745704C (de) Verfahren zur Herstellung glasklarer und farbloser Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE813916C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung eines Schutzueberzuges auf Zink
DE1621076B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen erzeugung eines chromatüberzuges auf galvanisch verchromten stahl
DE2205367B2 (de) Anlaufbestandiges Erzeugnis auf Silberbasis
CH642111A5 (de) Beizverfahren fuer gewalzte bleche und baender aus einer zinklegierung.
DE480720C (de) Verfahren zum Versehen von Metall, das vorwiegend oder gaenzlich aus Aluminium besteht, mit einem unregelmaessig gesprenkelten UEberzug
DE2805658B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färbung des nicht anodisierten Aluminiums und seiner nicht anodisierten Legierungen
DE2150143A1 (de) Verfahren zur Erzeugung geschwaerzter UEberzuege auf Metallflaechen
DE572342C (de) Verfahren zur Verhinderung des Anlaufens von Oberflaechen aus Silber oder einer Silberlegierung
DE3429279C2 (de)
DE2134412B2 (de) Chromatbehandeltes Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1237871B (de) Tauch- oder Kontaktbeschichtung von Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE1941489B2 (de) Phosphatierungsloesungen und deren verwendung
DE1521879B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
DE1936633A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen
DE3507372A1 (de) Verfahren zur vorbereitung von zinkoberflaechen fuer die lackierung
DE1962976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kupferfarbigen UEberzuegen
AT156348B (de) Mittel zum Behandeln von Zink und Zinklegierungen.
DE1621076C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung eines Chromatüberzuges auf galvanisch verchromtem Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977