DE1521445C3 - Verfahren zur Herstellung von für die stromlose Metallbeschichtung aktivierten Isolierstoffoberflächen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von für die stromlose Metallbeschichtung aktivierten Isolierstoffoberflächen

Info

Publication number
DE1521445C3
DE1521445C3 DE1966P0039535 DEP0039535A DE1521445C3 DE 1521445 C3 DE1521445 C3 DE 1521445C3 DE 1966P0039535 DE1966P0039535 DE 1966P0039535 DE P0039535 A DEP0039535 A DE P0039535A DE 1521445 C3 DE1521445 C3 DE 1521445C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
elements
compounds
resin
sensitizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966P0039535
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521445B2 (de
DE1521445A1 (de
Inventor
Philip A. East Islip Brown
Joseph South Farmingdale Polichette
Frederick W. Oyster Bay Schneble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollmorgen Corp
Original Assignee
Photocircuits Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Photocircuits Corp filed Critical Photocircuits Corp
Publication of DE1521445A1 publication Critical patent/DE1521445A1/de
Publication of DE1521445B2 publication Critical patent/DE1521445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1521445C3 publication Critical patent/DE1521445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von für die stromlose Metallbeschichtung aktivierten Isolierstoffoberflächen, durch Behandlung mit einem oder mehreren Elementen der Gruppen VIII oder IB des periodischen Systems der: Elemente, gegebenenfalls zusammen mit Zinn oder deren löslichen Verbindungen.
Es ist bekannt, Isolierstoffe und andere geeignete Körper bzw. deren Oberflächen dadurch für die stromlose Metallabscheidung zu aktivieren, daß sie nacheinander zunächst einer sauren Lösung, die beispielsweise Stannoionen enthält, und nach einem Spülvorgang einer weiteren sauren Lösung eines Edelmetalls, beispielsweise eines in Wasser gelösten Palladiumsalzes, ausgesetzt wird. Auch ist es'bekannt, anstelle zweier getrenner Lösungen, in die die Gegenstände zeitlich aufeinanderfolgend eingebracht werden, solche wäßrigen Lösungen zu verwenden, die sowohl das Zinnsalz als auch das Palladiumchlorid enthält. Die bekannten derartigen wäßrigen Sensibilisierungslösungen weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf, die beispielsweise zu zu geringen Haftfestigkeiten des Metallüberzuges führen. Auch ist zu betonen, daß sich hydrophobe Kunststoffoberflächen nicht in einfacher Weise mit solchen wäßrigen Lösungen benetzen lassen. Damit kommt es bei den bekannten Verfahren zu relativ aufwendigen Vorbehandlungen, die vom mechanischen Aufrauhen der Oberfläche über das Aufbringen von Zwischenschichten bis zu mehrstufigen chemischen Prozessen führen und deren Ziel die Verbesserung der Haftfestigkeit des Endproduktes, also der metallbeschichteten Isolierstoffkörper, ist. Die bisher erforderli-' ohen Vorbehandlungsverfahren sind nicht nur kostspielig, sondern erfordern auch eine exakte Überwachung der Badlösung und deren ständige Neueinstellung.
Auch ist es bekannt, den wie oben zu behandelnden Isolierstoffkörpern geeignete feste Partikeln als katalytische Keime beizumischen. Neben der möglichen gleichmäßigen Verteilung fester Partikeln ist es auch
bekannt, diese Sensibilisatoren in Form einer druckfähigen Paste, beispielsweise im Siebdruck, auf die zu metallisierenden Flächenbereiche aufzubringen. Derartige Abmischungen können auch als wäßrige oder nichtwäßrige Tauchbadlösungen hergestellt werden, die zum katalytischen Aktivieren von Oberflächen im Tauchbad dienen. Nachteilig ist hierbei insbesondere die komplizierte Herstellung der Ausgangsstoffe. Um eine gleichmäßige Verteilung der Partikeln im Isolierstoffkörper sicherzustellen, muß von äußerst kleinen Partikelgrößen ausgegangen werden, die aufwendig in Walzenmühlen oder dergleichen Vorrichtungen gewonnen werden. Inhomogenitäten lassen sich dennoch kaum vermeiden und damit entsprechend unregelmäßige Qualitäten der Endprodukte. Ein anderer wesentlicher Nachteil ist darin begründet, daß im allgemeinen die Mehrzahl aller in der Oberfläche liegenden, katalytisch wirksamen Partikeln mit einer Kunststoffschicht überzogen ist, die abgetragen werden muß, bevor die katalytische Metallabscheidung erfolgt. Die Kunststoffeinbettung der katalytischen Partikeln wird daher entweder aufgerauht oder in Vorbädern chemisch abgetragen. Aber auch nach derartigen Vorbehandlungen hat es sich in der Praxis gezeigt, daß die Metallabscheidung nur mit großer Verzögerung, oft nach Stunden, einsetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und insbesondere eine katalytisch wirksame Zusammensetzung vorzugeben, die an sich keine metallische Leitfähigkeit aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen dieser Verfahrensweise ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die katalytische Zusammensetzung kann beispielsweise ein oder mehrere organische Lösungsmittel enthalten. Es hat sich auch als besonders vorteilhaft erwiesen, die Elemente der Gruppe VIII oder IB bzw. deren Verbindungen in Kunststoffen zur Lösung zu bringen oder aber Gemische von organischen Lösungsmitteln und Harzen zu verwenden. Wie entsprechende Untersuchungen ergeben haben, eignen sich alle Elemente der angegebenen Gruppen des periodischen Systems ebenso wie deren Oxide oder Salze. Für stromlose Kupferabscheidung beispielsweise können mit Vorteil Salze bzw. Oxide von Eisen, Kobalt, Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Zinn, Iridium und Kupfer selbst benutzt werden. Als organische Komponente kann grundsätzlich jede organische Verbindung dienen, die in der Lage ist, das betreffende Element bzw. dessen Verbindung aufzulösen. Polare Verbindungen, wie Aldehyde, Ketone, Säuren, Alkohole und Amine, stellen bevorzugte Verbindungen dar. Als geeignete Ketone seien erwähnt:
Azeton, Methyläthylketon, Methylisobutyl,
Di-Isobutylketon, Äthylbutylketon und Isophoron.
Bräuchbare Alkohole sind beispielsweise
Methylalkohol, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, n-Propylalkohol, Butylalkohol, sekundärer
.. Butylalkohol, n-Butylalkohol, Isobutylalkohol,
Methylisobutylalkohol, Methylisobutylcarbinol
aber auch höhere Alkohole, wie Iso-octylalkohol.
Ebenso sind Alkohole brauchbar, die mehr als eine Hydroxylgruppe besitzen, wie beispielsweise
Äthylenglycol.Trimethylenglycol,
Tetramethylenglycol, Pentamethylenglycol,
Hexamethylenglycol, Heptamethylenglycol, Glycol und dergleichen Verbindungen.
Als geeignete Säuren können beispielsweise dienen: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure und andere mehr. Ebenso brauchbar sind Verbindungen nach Art der Dichloressigsäure.
Als geeignete Aldehyde können dienen:
Azetaldehyd, n-Butyraldehyd, Isobutyraldehyd,
n-Valearaldehyd, n-Capronaldehyd, n-Heptaldehyd und dergleichen.
Als ebenfalls geeignete organische Verbindungen zum Auflösen einer oder mehrerer Elemente der Gruppen VIII und IB bzw. deren Verbindungen wurden Amine festgestellt. Dies gilt für primäre, sekundäre und tertiäre Amine ebenso wie für Polyamine mit zwei oder mehr Stickstoffen, wie beispielsweise Äthyldiamin usw. Ebenso können Amide mit Vorteil zum Lösen benutzt werden, einschließlich der Polyamide und Polyamidoamine. Gleichfalls geeignet sind heterocyclische, Stickstoff enthaltende Verbindungen, wie Pyrrole, Pyrrolidone, Piperidin, Pyridin und dergleichen. Weiterhin organische Schwefelverbindungen, wie Dimethyl-Sulfoxyd, Halogen-Kohlenwasserstoffverbindungen, wie beispielsweise Methylenchlorid, Propylenchlorid, Äther, wie Äthyläther, Methyläther usw.; Ester, wie Äthylameisensäureester, Methylazetate, n-Butylazetate und dergleichen, und schließlich substituierte und nicht substituierte Kohlenwasserstoffe der Alkane, Alkene und Alkin-Serien sowie aromatische Kohlenwasserstoffe.
Die Wahl der als Lösungsmittel benutzten organischen Verbindungen hängt sowohl von der Art der darin zu lösenden Substanz als auch der etwaiger Stoffoberflächen, die damit sensibilisiert werden sollen, ab. Um Kunstharze zu sensibilisieren, werden zweckmäßig solche gewählt, die die betreffenden Kunststoffe zum Quellen bringen oder anzulösen vermögen, um auf diese Weise deren Oberfläche zu öffnen und das Eindringen der katalytischen Komposition zu erleichtern. Je nach Wunsch können die im Lösungsmittelsystem benutzten Harze aus der Gruppe der Thermoplaste oder aus jener der wärmeaushärtbaren Stoffe gewählt werden oder es können Mischungen derselben verwendet werden. Hierzu wird auf die Beispiele verwiesen.
Soll beispielsweise das erfindungsgemäße System bei der Herstellung von gedruckten Leiterplatten benutzt werden, so wird die Sensibilisierungsflüssigkeit vorteilhafterweise aus einer Kombination aus einem wärmeaushärtbaren Kunstharz und einem flexiblen, Klebkraft vermittelnden Kunstharz bestehen. Typische geeignete wärmeaushärtbare Stoffe hierfür sind beispielsweise Phenolharztypen, Polyesterharze und dergleichen. Die Polyester werden in der Regel in monomerem Styrol aufgelöst, um mit diesem Verkettungsverbindungen zu bilden. Als typische wärmeaushärtbare Kunststoffe seien auch die Epoxyde genannt. Geeignete flexible Klebeigenschaften vermittelnde Kunststoffe können der Gruppe der Epoxyde angehören; ebenso geeignet sind Polyvinyl-Acetale, Polyvinyl-Alkohol, Polyvinyl-Azetat und dergleichen. Ebenso sind in diesem Zusammenhang chlorinierte Kautschuke, Butadien-Acrylonitrii-Copolymere, Acrylharze und dergleichen aufzuführen.
Die Klebstoffkomponenten aus der Kunstharzgruppe besitzen polare Gruppen, wie Nitril, Epoxyd, Acetal und Hydroxylgruppen. Sie copolymerisieren und plastifizieren das wärmeaushärtbare Kunstharz und vermitteln gute Bindeeigenschaften.
Besonders geeignete Salze der Elemente der
Beispiel II
Zunächst wird eine Binderzusammensetzung hergestellt, die der folgenden entspricht:
Cellosolveazetat (Äthylenglycol- 600 g/l
Monoäthylätherazetat 109 g/l
Epoxydharz 20 g/l
Äcrylonitrilbutadien 60 g/l
Phenolharze 144 g/l
niedrigviscosesAlkylonitrilbutadien 50 g/l
SiO2 18 g/l
Netzmittel
Gruppen VIII und IB sind die Halogenverbindungen, Fluoroborate, Nitrate, Sulfate, Azetate und dergleichen. Ebenso geeignet: sind die Oxide jener Elemente. Als besonders geeignet haben sich erwiesen: Palladiumchlorid, Gold-Chlorid, Platinchlorid,: Zinn(II)-Chlorid und Kupferoxyd.
Die katalytische Verbindung, die sich aus der Auflösung, der Elemente bzw. Verbindungen der Gruppen VIII und IB in organischen Substanzen ergibt, können in relativ geringer Konzentration anderen Substanzen beigemischt werden. In der Regel wird die Konzentration zwischen 0,001 und 25 Gew.-°/o liegen, vorzugsweise weniger als 10% betragen.
Die vorliegende katalytische Zusammensetzung kann auch mit Vorteil in Photolacken benutzt werden. Hierfür mag das nachfolgende Beispiel dienen.
Beispiel I
Es wird zunächst eine Sensibilisierungsflüssigkeit hergestellt, die aus
60 g Butyrolaceton
0,1 g Palladiumchlorid
5 Tropfen HCl (37%)
besteht. Diese katalytische Komposition wurde einem handelsüblichen Photolack hinzugesetzt und dieser in gewohnter Weise verarbeitet Nach dem Entwickeln verblieb auf der bedruckten Oberfläche eine Photolackschicht, die dem gewünschten zu metallisierenden Muster entsprach und nachdem diese einem stromlos metallabscheidenden Bad ausgesetzt wurde, bildete sich auf der katalytischen Photolackschicht ein festhaftender Metallbelag.
Organische Sensibilisierungssysteme, die eine bestimmte Menge eines Kunststoffbinders enthalten, können gleichfalls mit Vorteil angewendet werden. Solche Sensibilisatoren werden beispielsweise durch Tauchen oder Sprühen aufgebracht, sodann das Lösungsmittel vertrieben, so daß eine festhaftende katalytisch wirksame Kunststoffschicht verbleibt. Auf * dieser wird schließlich in üblicher Weise stromlos Metall abgeschieden. Solche katalytischen Binder sind im folgenden Beispiel näher dargelegt.
daraus wurden die folgenden Rezepturen hergestellt: Beispiel HI
Getrennt wird je eine Lösung der Chloride von Palladium, Kupfer, Silber und Gold in N-Methyl-2-Pyrrolidon hergestellt. Diese wurden sodann entsprechend den folgenden Beispielen zu katalytisch wirksamen Sensibilisierungsflüssigkeiten zusammengemischt. / ■
Eine andere brauchbare Binderzusammensetzung besteht aus:
1200 g Methyläthylketon
72 g Äcrylonitrilbutadien
14 g Phenolharz
N-Methyl-2-pyrrolidon Beispiel V 50 g
Goldchlorid N-Methyl-2-pyrrolidon 1,7 g
Binderzusammensetzung Goldchlorid 300 g
Beispiel IV Stannochlorid
N-Methyl-2-pyrrolidon Binder 50 g
Palladiumchlorid
Stannochlorid (SnCl2 -12 H2O) 1.2 g
Binder 300g
40 g
1,7 g
1,2 g
300 g
Die Zusammensetzung nach den Beispielen HI und V eignen sich besonders für das Aktivieren von Thermoplasten durch Tauchen. Der Zusatz von Stannochlorid bewirkt nach den Beobachtungen eine beträchtliche Steigerung der Aktivität, insbesondere wenn zum stromlosen Metallisieren Kupferbäder benutzt werden.
Es hat sich gezeigt, daß einzelne der Sensibilisierungslösungen eine Tendenz zur Instabilität besitzen. Versuche haben ergeben, daß die Stabilität derartiger Lösungen in überraschender Weise verbessert werden kann, wenn ihnen oberflächenaktive Stoffe zugesetzt werden. Als solche eignen sich die Glyceride der ungesättigten Fettsäuren. Geeignete Zusätze bestehen daher beispielsweise aus Erdnußöl, Maisöl, Baumwollsamenöl, Sojaöl, Leinsamenöl, Rizinusöl und chinesischem Holzöl.
Beispiel VI Beispiel VII 0,5 g
Palladiumchlorid Lösung nach Beispiel VI 0,5 g
Salzsäure, 37% modifiziertes Acrylharz 2,0 ml
Leinsamenöl, roh phenolmodifiziertes Epoxyd
Äthylenglycolmonoäthyl- 1000 ml
Ätherazetat
1000 ml
16,5 g
11,0 g
Die Lösungen nach Beispiel VI und VII sind ohne Leinsamenöl nur etwa 24 Stunden lang stabil. Nach Zusatz desselben zeigen sie eine ausgezeichnete Stabilität.
Die Sensibilisierungsflüssigkeiten mit Bindergehalt eignen sich besonders gut zum Imprägnieren von Papier, Holz, Glasfasergeweben, Kunststoff-Fasergeweben und von porösem Material aller Art Derartige imprägnierte Stoffe können entweder als solche oder als Füllstoffe in Kunststoff-Formkörpern benutzt werden. Werden solche Formkörper oder Gegenstände aus imprägniertem Material einem stromlos Metall abscheidendem Bade ausgesetzt, so werden alle von diesem Bade erreichten Stellen metallisiert. Dementsprechend werden auch alle angebrachten Löcher und dergleichen auf ihren Wandungen mit dem Metallbelag überzogen.
Wie bereits erwähnt, kann die vorliegende katalytische Zusammensetzung auch druckfähigen Mischungen,
7 8
beispielsweise solchen für den Siebdruck, beigefügt einem stromlos Metall abscheidenden Bade ausgesetzt, werden. so werden diese gleichmäßig metallisiert Auch in Schließlich kann auch ein Element der Gruppe VIII diesem Fall werden alle Wände von Löchern und bzw. IB oder deren Verbindungen direkt in einem Harz dergleichen gleichzeitig mit Metall überzogen, gegebegelöst werden, das vermittels üblicher Verfahren, wie 5 nenfalls nach Trocknung der Sensibilisierungsschicht, Gießen und dergleichen mehr, in die gewünschte Form aber ohne Zwischenschaltung einer reduktiven Behandgebracht wird. Werden derart hergestellte Gegenstände lung.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von für die stromlose Metallbeschichtung aktivierten Isolierstoffoberflächen durch Behandlung mit einem oder mehreren Elementen der Gruppen VIII oder IB des periodischen Systems der Elemente, gegebenenfalls zusammen mit Zinn oder deren löslichen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung mindestens eines der Elemente der Gruppe VIII oder.JBt,gegebenenfalls unter Zusatz üblicher Netz- Joideir'.'Bindenfiittel,'; in mindestens" «inem organischen Lösungsmittel oder Harz oder einem Gemisch hiervon gelöst und die erhaltene Lösung auf nichtleitende Körper ohne nachfolgende reduktive Behandlung der erhaltenen Oberflächen aufgebracht wird. ' ' :.'
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lösungsmittel oder Harze organische Verbindungen, die ein oder mehrere der' Funktionsgruppen primäre Aminogruppen (-NHz), sekundäre Aminogruppen ( = NH), tertiäre Aminogruppen ( = N—), Iminogruppen ( = NH), Carboxylgruppen (—COOH), Hydroxylgruppen (-OH), Aldehydgruppen (-CHO)1 Ketongruppen (C = O), Äthergruppen (—C—O—C—), Halogengruppen ( — X) und Sulfoxylgruppen (SO) enthalten, verwendet werden.
3.-Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Lösungsmittel für die' Elemente bzw. Verbindungen der Gruppe VIII und IB Äthylenglycol-Monoäthyläther-Azetat, n-Methyl-2-Pyrrolidon, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, Methylallylketon, Alkohol, Essigsäure, Methylenchlorid und Tetrahydrofurfurylalkohol einzeln oder im Gemisch verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Verbindung ein oder mehrere Harze, gegebenenfalls zusammen mit Harzlösungsmitteln, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Harzbestandteile solche aus den Gruppen der Thermoplaste und der hitzehärtbaren Kunststoffe bzw. ihre Mischungen verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände der zu metallisierenden Oberflächen aus einer katalytischen Zusammensetzung bzw. aus dieser und geeigneten an sich bekannten dem Erzielen gewünschter mechanischer, thermischer, elektrischer oder anderer Eigenschaften dienender Füll- und Hilfsstoffe hergestellt werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß nicht zu metallisierende Bereiche der aktivierten Oberflächen vor dem Einbringen in das stromlos abscheidende Metallisierungsbad mittels eines an sich bekannten Druckverfahrens abgedeckt werden.
8. Verfahren nach.den Ansprüchen 1 —6, dadurch gekennzeichnet, -daß -nur die Oberfläche des -zu metallisierenden Gegenstandes mit einer Schicht, die die katalytische Zusammensetzung enthält, beaufschlagt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch wirksame Schicht im Siebdruck aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch wirksame Schicht im Photodruck aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Photoharz, das eine entsprechende Menge der katalytischen Zusammensetzung enthält, benutzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die zu metallisierenden Bezirke einer Sensibilisierungsflüssigkeit, die zwischen 0,001 und 10 Gewichtsprozent der Lösung eines,oder.mehrere Elemente der Gruppe VIII und
■'.; "I B.;<les-; periodischen Systems der Elemente bzw. deren Verbindungen in organischen Lösungsmitteln oder Harzen enthält, ausgesetzt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12,·;. dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensibilisierungsflüssigkeit, die einen oberflächenaktiven Stoff, vorzugsweise einen solchen aus der Gruppe der Glyceride ungesättigter Fettsäuren, enthält, verwendet wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die zu sensibilisierenden Bezirke der Einwirkung der Sensibilisierungsflüssigkeit ausgesetzt und anschließend getrocknet werden.
DE1966P0039535 1965-06-01 1966-05-26 Verfahren zur Herstellung von für die stromlose Metallbeschichtung aktivierten Isolierstoffoberflächen Expired DE1521445C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46058565A 1965-06-01 1965-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1521445A1 DE1521445A1 (de) 1970-10-08
DE1521445B2 DE1521445B2 (de) 1976-12-30
DE1521445C3 true DE1521445C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=23829306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966P0039535 Expired DE1521445C3 (de) 1965-06-01 1966-05-26 Verfahren zur Herstellung von für die stromlose Metallbeschichtung aktivierten Isolierstoffoberflächen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT280725B (de)
BE (1) BE681865A (de)
DE (1) DE1521445C3 (de)
DK (1) DK132801C (de)
ES (1) ES327380A1 (de)
GB (1) GB1154152A (de)
NL (1) NL151444B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148280A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur aktivierung von substratoberflaechen fuer die stromlose metallisierung
DK153572C (da) * 1982-02-18 1988-12-19 Platonec Aps Pulver til brug ved toer aktivering for stroemloes metallisering, fremgangsmaade til fremstilling deraf samt anvendelse deraf
DE3407114A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von leiterplatten
DE3424065A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur aktivierung von substratoberflaechen fuer die stromlose metallisierung
US4910072A (en) * 1986-11-07 1990-03-20 Monsanto Company Selective catalytic activation of polymeric films
US5075037A (en) * 1986-11-07 1991-12-24 Monsanto Company Selective catalytic activation of polymeric films
US4900618A (en) * 1986-11-07 1990-02-13 Monsanto Company Oxidation-resistant metal coatings
US5250105A (en) * 1991-02-08 1993-10-05 Eid-Empresa De Investigacao E Desenvolvimento De Electronica S.A. Selective process for printing circuit board manufacturing
US8110254B1 (en) 2006-09-12 2012-02-07 Sri International Flexible circuit chemistry
US7981508B1 (en) 2006-09-12 2011-07-19 Sri International Flexible circuits
US7989029B1 (en) 2007-06-21 2011-08-02 Sri International Reduced porosity copper deposition
US8628818B1 (en) 2007-06-21 2014-01-14 Sri International Conductive pattern formation
US8895874B1 (en) 2009-03-10 2014-11-25 Averatek Corp. Indium-less transparent metalized layers
CZ2022126A3 (cs) * 2022-03-18 2023-05-03 Ego 93 S.R.O. Aktivační roztok a způsob jeho přípravy

Also Published As

Publication number Publication date
GB1154152A (en) 1969-06-04
NL6607558A (de) 1966-12-02
NL151444B (nl) 1976-11-15
BE681865A (de) 1966-10-31
DK132801B (da) 1976-02-09
ES327380A1 (es) 1967-07-16
DE1521445B2 (de) 1976-12-30
DK132801C (da) 1976-07-12
AT280725B (de) 1970-04-27
DE1521445A1 (de) 1970-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für die stromlose Metallbeschichtung aktivierten Isolierstoffoberflächen
DE2728465C2 (de) Gedruckte Schaltung
EP0082438B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE2238002C3 (de) Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern
DE2265194A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung fuer das metallisieren von kunststoffen
DE2166971B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE3148280A1 (de) Verfahren zur aktivierung von substratoberflaechen fuer die stromlose metallisierung
DE2613637A1 (de) Auf die stromlose metallabscheidung katalytisch wirkender fuellstoff fuer isolierstoffe und verfahren zu dessen herstellung
DE2014737A1 (de) Haftvermittlerschicht
DE2635457C2 (de) Katalytischer Lack und seine Verwendung zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
EP0153683B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP0213542A1 (de) Konditionierungsmittel für die Behandlung von Basismaterialien
DE3326508A1 (de) Verfahren zum aktivieren von substratoberflaechen fuer die direkte partielle metallisierung von traegermaterialien
DE3134502A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gedruckten schaltungsplatte
DE2928699A1 (de) Katalytische loesung zum stromlosen niederschlagen von metallen sowie verfahren fuer ihre herstellung
DE2362382A1 (de) Schutzfilm fuer aktivierte kunstharzoberflaechen von zu metallisierenden koerpern und verfahren zu deren herstellung
DE1665029B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung bei der Herstellung von Leiterplatten
DE2627941A1 (de) Aktivierungsloesung auf silberbasis fuer ein verfahren zum stromlosen verkupfern
EP0321856B1 (de) Polymere Konditionierungsmittel zur Vorbehandlung von nichtmetallischen Oberflächen für eine chemische Metallisierung
DE2222941B2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
EP0508265B1 (de) Formulierung zum Aktivieren von Substratoberflächen für deren stromlose Metallisierung
DE2628350A1 (de) Verfahren zur metallophobierung von gegenstaenden, insbesondere von isolierstoffen fuer gedruckte schaltungen
DE1926669B2 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender metallmuster
CH497540A (de) Verfahren zum stromlosen Metallisieren von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)