DE1520918C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1520918C3
DE1520918C3 DE1520918A DE1520918A DE1520918C3 DE 1520918 C3 DE1520918 C3 DE 1520918C3 DE 1520918 A DE1520918 A DE 1520918A DE 1520918 A DE1520918 A DE 1520918A DE 1520918 C3 DE1520918 C3 DE 1520918C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
compounds
polyepoxide
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1520918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520918A1 (de
DE1520918B2 (de
Inventor
Jochen Dipl.-Chem.Dr. 4750 Unna Meiners
Rudolf Dipl.-Ing. Wien Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Publication of DE1520918A1 publication Critical patent/DE1520918A1/de
Publication of DE1520918B2 publication Critical patent/DE1520918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1520918C3 publication Critical patent/DE1520918C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/184Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/54Amino amides>
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/904Powder coating compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

A) Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül und
B) einem Überschuß an Polyaminoamiden und/ oder Polyaminoimidazolinen
hergestellt worden sind, wobei die Polyaminoamide und/oder Polyaminoimidazoline aus
' a) gesättigten und/oder ungesättigten einwertigen natürlichen Fettsäuren oder aus mehrwertigen polymeren oder copolymeren Fettsäuren, aus durch Carboxylierung von ungesättigten einwertigen natürlichen Fettsäuren erhaltenen Dicarbonsäuren oder aus solchen Polycarbonsäuren, die durch Addition von Di- oder Tricarbonsäuren oder von deren Derivaten an natürliche ungesättigte Fettsäuren erhältlich sind, und aus
b) mehrwertigen Aminen
hergestellt worden sind.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoamidverbindungen und/ oder Aminoimidazolinverbindungen solche Addukte verwendet werden, bei denen die Mengenverhältnisse zwischen Epoxidverbindungen einerseits und Polyaminoamiden und/oder Polyaminoimidazolinen andererseits von V4 bis V12 Epoxid-, äquivalent je · Äquivalent Aminverbindungen betragen.
Aminoamidverbindungen und Aminoimidazolinverbindungen sind als Härtungsmittel für Epoxidverbindungen, die mehr als eine Epoxidgruppe im Molekül enthalten, bekannt (vgl. deutsche Patentschrift 972 757, deutsche Auslegeschriften 1 041 246, 1 074 856, 089 544, 1 106 495, britische Patentschriften 810 348, 224, 865 656, belgische Patentschrift 593 299, USA.-Patentschriften 2 705 223, 2 712 001, 2 881 194, 966 478, 3 002 941, 3 062 773, 3 188 566, französische Patentschrift 1 264 244).
In der deutschen Auslegeschrift 1 041 246 wird beschrieben, daß polyamidartige Kondensationsprodukte, die aus Epoxyfettsäuren oder deren Estern etwa mit Diäthylentriamin oder ähnlichen Polyaminen gewonnen werden, bei Härtungsvorgängen in der Epoxidchemie verwendet werden.
Es war ebenfalls bekannt, aus Polyaminen und einem Unterschuß von Epoxidverbindungen Addukte herzu7 stellen, um die Nachteile der Polyamine, nämlich ihre große Flüchtigkeit, ihren äußerst unangenehmen Geruch und ihre zum Teil nicht unerhebliche Toxizität zu überwinden (vgl. deutsche Patentschrift 976 833, deutsche Auslegeschriften 1 006 152, 1 041 688, 1 117 871).
In der USA.-Patentschrift 2 970 971 werden Addukte aus Polyaminoaminen und Monoepoxidverbindungen beschrieben. Der Vorteil dieser Addukte besteht darin, daß sie eine geringere Viskosität gegenüber den nicht voradduktierten Polyaminoamiden aufweisen (vgl. Sp. 5, Zeilen 56 bis 59). Da gemäß dem
ίο erfindungsgemäßen Verfahren Addukte aus Aminoamidverbindungen bzw. Aminoimidazolinverbindungen und Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül verwendet werden, war zu erwarten, daß bei dieser Voraddition eine Viskositätserhöhung eintreten würde, während es für den Fachmann — wie die USA.-Patentschrift 2 970 971 beweist — erstrebenswert ist, die Viskosität herabsetzen. Diese vorurteilsbehaftete Entwicklung der Technik wurde von der Erfindung überwunden. Es konnte nämlich gezeigt werden, daß sich bei der Verwendung der Addukte im erfindungsgemäßen Verfahren eine Reihe nicht voraussehbarer Vorteile ergeben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Epoxid-Polyaddukten unter Formgebung durch Umsetzen von EpoxidverbindumjeTi, die im Molekül mehr als eine Epoxidgruppe aufweisen, mit Aminoamidverbindungen und/oder Aminoimidazolinverbindungen" das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Aminoamidverbindungen und/oder Amino-· imidazolinverbindungen solche Addukte verwendet werden, die aus
A) Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül4indi·
B) einem Überschuß an Polyaminoamiden und/oder 3j Polyaminoimidazolinen
hergestellt worden sind, wobei die Polyaminoamide und/oder Polyaminoimidazoline aus
a) gesättigten und/oder ungesättigten einwertigen natürlichen Fettsäuren oder aus mehrwertigen polymeren oder copolymeren Fettsäuren, aus durch Carboxylierung von ungesättigten einwertigen natürlichen Fettsäuren erhaltenen Dicarbon-.' säuren oder aus solchen Polycarbonsäuren, die durch Addition von Di- oder Tricarbonsäuren oder von deren Derivaten an natürliche ungesättigte Fettsäuren erhältlich sind, und aus
b) mehrwertigen Aminen
hergestellt worden sind.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoamidverbindungen und/oder Aminoimidazolinverbindungen solche Addukte verwendet werden,:
bei denen die Mengenverhältnisse zwischen Epoxidverbindungen einerseits und Polyaminoamiden und/ oder Polyaminoimidazolinen andererseits von V1 bis V12 Epoxidäquivalent je Äquivalent Aminverbindungen betragen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Härtungsmittel sind in den üblichen Lacklösungsmitteln löslich und sind, falls es sich um feste Addukte handelt, schmelzbar und können in vielseitiger Weise eingesetzt werden.
Für die lösungsmittelfreien bzw. lösungsmittelarmen sowie in Wasser dispergieren Beschichtungsmaterialien sind Härtungsmittel in flüssiger Form heranzuziehen, während sich für lösungsmittelhaltige Anstrichsysteme vorzugsweise die festen Addukte anbieten.
3 4
Die festen Härtungsmittel auf der erfindungsge- ist für gutes Verteilen z. B. durch Röhren und gegebemäßen Basis können außerdem in pulverisierter Form nenfalls für die Abführung der Wärme zu sorgen. Bei in Kombination mit festen, pulverisierten Polyepoxi- der Herstellung der Addukte in Lösung ist ein Erden als Beschichtungs- und Klebmaterial Verwendung wärmen zur Beschleunigung der Reaktion von Vorteil, finden. Diese'Mischungen sind lagerfähig und werden 5 Für die lösungsmittelfreien Beschichtungssysteme unter Wärmeanwendung verarbeitet. kommen die flüssigen Kombinationen in Frage, die Die im erfindungsgemäßen Verfahren zu verwen- auf Grund ihrer Viskosität, gegebenenfalls nach Zudenden Polyaminoamide und Polyaminoimidazoline gäbe von Viskositätserniedrigern, Reaktionsbeschleusind bekannte Verbindungen, die durch Kondensation nigern, Fließverbesserern suw. eine Verarbeitung mit der Säurekomponente mit überschüssigen Mengen io den üblichen Verfahren erlauben.
Polyalkylenpolyaminen, insbesondere Polyäthylen- Für die Herstellung von Dispersion benutzt man polyaminen, hergestellt werden. . solche Kombinationen, die nach Verdunsten des Als für die Durchführung der Erfindung geeignete Wassers ein Verfließen" des Filmes gewährleisten, das Säuren kommen beispielsweise in Betracht: Palmitin- sind insbesondere die flüssigen Kombinationen. Die säure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaedinsäure, Linolsäure, 15 Herstellung der Dispersion erfolgt in an sich bekannter Linolensäure, Ricinensäure, Eläostearinsäure oder Weise, wobei man einmal Epoxidverbindungen und deren Gemische. Härtungsmittel getrennt dispergieren und anschließend Die zu verwendenden polymeren Fettsäuren können mischen kann. Besonders vorteilhaft ist es aber, zuaus ein- oder mehrfach ungesättigten natürlichen Fett- nächst die beiden Komponenten zu mischen und ansäuren durch thermische oder katalytische Polymerisa- 20 schließend zu dispergieren.
tion oder durch Copolymerisation in Gegenwart von Feste Addukte die im erfindungsgemäßen Verfahren : polymerisationsfähigen Verbindungen, wie Styrol oder verwendet werden und die sich pulverisieren lassen, IjA ■· Homologen, Cyclopentadien u. a., hergestellt werden. eignen sich besonders zur Verarbeitung im Wirbel-Die Carboxylierung der ungesättigten Fettsäuren sinterverfahren, beim Pulververspritzen, elektrostatiist ebenfalls bekannt und führt im Fall der ölsäure zu 25 sehen Pulverspritzen, Flammspritzen und als Heiß: einer Dicarbonsäure mit 19 C-Atomen. Als weitere kleber. Derartige Verfahren sind in den deutschen Polycarbonsäuren kommen solche in Frage, die durch Patentschriften 972 650, 933 019 und deutschen AusAddition von Di- oder Tricarbonsäuren oder deren legeschriften 1 005 413, 1 127 257 beschrieben.
Derivate, insbesondere Maleinsäureanhydrid, an un- Die besonderen Vorteile der Addukte, die im erfingesättigte Fettsäure, insbesondere ölsäure, herstellbar 30 dungsgemäßen Verfahren verwendet werden, gegensind. . über den reinen Polyaminoamiden bzw. Polyamino-AIs Polyepoxide kommen solche Verbindungen in imidazolinen bei der Vervyendung als Härtungsmittel Betracht, die mehr als eine Epoxidgruppe im Molekül für Polyepoxide liegen in/ der,,Vermeidung von Oberenthalten und die auch mit Polyaminoamiden bzw. flächenstörungen, wie Restklebrigkeit und Schmierj Polyaminoimidazolinen gehärtet werden können. Hier 35 schieiern, sowohl bei den lösungsmittelfreien Anstri- ! wären die bekannten Polyglycidyläther aromatischer chen als auch bei den Anstrichen aus Dispersionen, und aliphatischer mehrwertiger Hydroxyverbindungen sowie in der guten Dispergierbarkeit der Addukte, die j wie z. B. Resorcin, Brenzkatechin, Hydrochinon, Bis- . bei den reinen Polyaminoamiden und Polyaminoimid- ! phenol A, Dioxydiphenyl, Dioxydiphenylsulfon, Di- azolinen nicht gegeben ist. Bei der Verarbeitung fester j oxydiphenylsulfid sowie Glycerin, Pentaerythrit, Man- 40 Addukte zusammen mit festen Polyepoxiden aus nit, Sorbit, Trimethylolpropan zu nennen. Lösung resultieren erheblich verbesserte Filmquali-Besonders geeignet sind die Polyepoxide, die durch täten, wie z. B. erheblich verkürzte Trocken- und ■ Kondensation von Diphenylolpropan und Epichlor- Härtungszeiten, verbesserter Verlauf, bessere mediale hydrin gewonnen werden, sowie solche auf Basis von nische Eigenschaften des ausgehärteten Films, gegen-' IfJ Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und Epichlorhy- 45 über der Verwendung der reinen Polyaminoamide oder ! drin. . · ■ Polyaminoimidazoline. Über die im erfindungsge-Ebenfalls geeignet sind die in großer Zahl bekannten mäßen Verfahren verwendeten festen Addukte ist es Polyepoxidverbindungen, die durch Epoxidierung von auch erstmals möglich, Polyaminoamide und Poly-. aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyolefinen aminoimidazoline zusammen mit festen Polyepoxigewonnen werden. 5° den als Sinterpulver einzusetzen und die vorteilhaf-Die beispielsweise genannten Polyepoxide können ten Eigenschaften der Polyaminoamide und PoJyasowohl für die härtbaren Kombinationen als auch zur minoimidazoline für die neuen oben angegebenen Herstellung der im erfindungsgemäßen Verfahren ver- Verfahren des Aufbringens fester Überzugsmittel zur wendeten Addukte selbst verwendet werden, wobei für Geltung zu bringen,
diese beiden Zwecke die gleichen oder verschiedene 55 . · . .
Polyepoxide benutzt werden können. B e 1 s ρ 1 e
Zur Herstellung der im erfindungsgemäßen Ver- 24 Gewichtsteile eines Polyepoxids(Epoxidwert 0,52)
fahren verwendeten Addukte können die Mengenver- aus Bisphenol A und Epichlorhydrin, das mit Butyl-
hältnisse zwischen Polyepoxiden einerseits und Poly- glyciclyläther modifiziert ist, werden mit 10 Gewichts-
aminoamiden und/oder Polyaminoimidazolinen an- 60 teilen Phenol, das durch Erwärmen verflüssigt ist,
dererseits in weiten Grenzen variiert werden. Sie liegen vermischt, worauf 7 Gewichtsteile Triäthanolamin zu-
vorzugsweise zwischen V4 ur>d V12 Epoxidäquivalent gegeben werden. In diese Mischung werden 100 Ge-
pro Aminäquivalent. Da immer die Aminkomponenten wichtsteile eines Polyaminoimidazolins (Aminzahl 375)
im Überschuß eingesetzt werden, enthalten die Ad- aus dimerer Fettsäure und Triäthylenettramin einge-
dukte keine freien Epoxidgruppen. Die Herstellung der 65 rührt und dadurch die Adduktbildung eingeleitet,
Addukte kann durch Vermischen der reinen Kompo- wobei gerührt und gekühlt wurde, um eine Über-
nenten oder ihrer Lösungen oder ihrer Schmelzen hitzung zu vermeiden,
erfolgen. Beim Vermischen der reinen Komponenten Sobald nach Beendigung der Reaktion die Tempe-
ratur wieder abgesunken ist, werden zweckmäßig bei etwa 5O0C 10 Teile eines butylierten Harnstoffharzes als Fließverbesserer eingerührt. Man erhält als Endprodukt 151 Gewichtsteile eines lagerfähigen Härtungsmittelgemischcs. Dieses Produkt wird mit 186 Gewichtsteilen des oben beschriebenen Polyepoxids gemischt, und man erhält einen sofort gebrauchsfähigen Iösungsmittelfreien Lack.
Ein mit diesem Material hergestellter Anstrich zeigt einwandfreien Verlauf und nach 24 Stunden Härtung bei 200C und 65% relativer Luftfeuchte eine harte, glänzende, kleb- und schmierfreie Oberfläche.
Beispiel 2
80 Gewichtsteile eines Polyaminoimidazolins wie im Beispiel 1 werden mit 19,8 Gewichtsteilen eines Polyepoxids wie im Beispiel 1 vermischt. Es wird das Abklingen der Reaktion abgewartet und dann unter Rühren 3,0 Gewichtsteile Eisessig zugefügt. Danach gibt man zu diesem Produkt 8 Gewichtsteile des Harnstoffharzes wie im Beispiel 1, 2 Gewichtsteile Äthylenglykolmonomethyläther, in folgendem kurz als Äthylglykol bezeichnet, und 10 Gewichtsteile eines Gemisches von aromatischen Kohlenwasserstoffen, das einen überwiegenden Gehalt an isomeren Xylolen aufweist, und 10 Gewichtsteile n-Butanol und erhält ein stabiles, lagerfähiges, dispergierbares Härtungsmittel mit eingearbeiteten Fließverbesserern. 46 Teile dieses Härtungsmittels werden mit 54 Teilen eines unmodifizierten Polyepoxids aus Bisphenol A und Epichlorhydrin vermischt. Dem Gemisch werden 300 Teile Wasser zugesetzt, und unter mäßig schnellem Rühren entsteht eine stabile, wäßrige Dispersion, die bei Zimmertemperatur eine Topfzeit von etwa 24 Stunden besitzt.
Ein mit dieser 2-Komponenten-Dispersion hergestellter und bei Zimmertemperatur ausgehärteter Anstrich zeigt eine schmier- und klebfreie, klare, glänzende und harte Oberfläche.
B e i s ρ i e 1 3
160 Gewichtsteile eines Polyaminoimidazolins wie im Beispiel 1 werden mit 252 Gewichtsteilen einer 50 %igen Lösung eines festen Polyepoxids aus Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxidwert von 0,2 in einem Gemisch aus Xylol und Methylisobutylketon (Gewichtsverhältnis 1:1) und 200 Gewichtsteile eines Gemisches ovn Xylol/Äthylglykol (4:1) gemischt und 1 Stunde am Rückfluß gekoejit oder 8 Tage stehengelassen, wodurch sich das Addukt bildet. Durch Zusatz von 233,5 Gewichtsteilen einer 50%igen Lösung des oben beschriebenen Polyepoxids entsteht ein lösungsmittelhaltiger Lack mit einer Topfzeit von
1 bis 2 Tagen.
Mit diesem Lack hergestellte Anstriche mit einer Schichtstärke von etwa 30 μ sind bei Lagerung bei 2O0C nach 2 Stunden klebfrei und erreichen nach
2 bis 3 Tagen ihre Endhärte. Die Härte nach Buchholz beträgt 95, die Erichsen-Tiefung 9,5 bis 10,5 mm.
B e i spi e1 4
Man verfährt wie im Beispiel 1 angegeben mit der Ausnahme, daß man an Stelle von 100 Gewichtsteilen eines Polyaminoimidazolins 100 Gewichtsteile eines Polyaminoamids aus dimerer Fettsäure und einem Gemisch von Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin einsetzt.
Man erhält 151 Gewichtsteile eines lagerfähigen Härtungsmittelgemisches, das bei Bedarf mit 168 Gewichtsteilen eines Polyepoxids wie im Beispiel 1 zu einem lösungsmittelfrein Lack gemischt werden kann. Anstriche mit diesem Lack zeigen einen sehr guten Verlauf und nach 24 Stunden Lagerung'bei 200C und 85 % relativer Luftfeuchte eine harte, glatte Oberfläche, deren Glanz durch Abwaschen mit Wasser noch verbessert werden kann.
Beispiel 5
Man verfährt wie unter Beispiel 2 angegeben, wobei aber an Stelle des Polyaminoimidazolins 80 Gewichtsteile eines Polyaminoamids aus" dimerer Fettsäure Und einem Gemisch von Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin eingesetzt werden.
B e i sp i e 1 6
220 Gewichtsteile einer 60%igen Lösung eines Polyaminoamids aus dimerer Fettsäure und Triäthylen-
ao tetramin in einem Gemisch von Xylol und Äthylglykol (Gewichtsverhältnis 4:1) werden mit 284 Gewichtsteilen des gleichen Lösungsmittelgemisches und 98,8 Gewichtsteilen einer 50%igen Lösung eines festen f Polyepoxids aus Bisphenol A und Epichlorhydrin mit ' ^ Epoxidwert 0,2 in einem Gemisch von Xylol und Methylisobutylketon (Gewichtsverhältnis 1:1) versetzt und 1 Stunde am Rückfluß gekocht oder 8 Tage stehengelassen. . __ ' .
100 Gewichtsteile dieser Härtungsmittellösung werden mit 65,5 Gewichtsteilen einer 50%igen Polyepoxidlösung wie oben gemischt. Es entsteht eine Lacklösung mit einer Topfzeit von 1 bis 2 Tagen.
Ein mit dieser Lösung hergestellter Anstrich ist bei Lagerung bei 200C naclvUbip 2 Stunden klebfrei und
erreicht nach 2 bis 3 Tagen seine Endhärte.
Die in den folgenden Beispielen 7 bis 15 erhaltenen Ausgangsmischungen werden in gleicher Weise wie in den vorhergehenden Beispielen zu harten Überzügen und Formkörpern verarbeitet.
Beispiel 7
Zu 35 Gewichtsteilen eines Polyaminoamids aus Tallölfettsäure und Tetraäthylenpentamin werden 65 Gewichtsteile einer 50%igen Lösung eines Polyepoxids ;*
aus Bisphenol A und Epichlorhydrin mit dem Epoxid- ((■ wert 0,2 in Xylol/Methylisobutylketon (IrI)1- 200 Gewichtsteile des Lösungsmittelgemisches Xylol/Äthylglykol (4:1) gegeben und 1 Stunde am Rückflußkühler am Sieden gehalten. Aus 100 Gewichtsteilen dieses Adduktes und 197,5 Gewichtsteilen der oben verwendeten 50%igen Polyepoxidlösung erhält man einen gebrauchsfertigen Lack.
Beispiel 8
35 Gewichtsteile eines Polyaminoimidazolins aus Tallölfettsäure und Triäthylentetramin, 65 Gewichtsteile einer 50%igen Lösung eines Polyepoxids aus Bisphenol A und Epichlorhydrin mit dem Epoxidwert 0,2 in Xylol/Methylisobutylketon (.1:1) und 85 Ge-
wichtsteile des Lösungsmittelgemisches Xylol/Äthylglykol (4:1) werden 1 Stunde am Rückfluß gekocht. Gibt man zu 100 Gewichtsteilen dieses Adduktes 197,5 Gewichtsteile der. obigen Polyepoxidlösung, so erhält man einen gebrauchsfertigen Lack.
Bei s piel 9
Eine Mischung aus 80 Gewichtsteilen eines Polyaminoimidazolins aus dimerer Fettsäure und Tri-
äthylentetramin, 12 Gewichtsteilen eines aliphatischen Polyglycidyläthers, 2 Gewichtsteilen Äthylglykol, 10 Gewichtsteilen eines Gemisches aromatischer Kohlenwasserstoffe, das einen überwiegenden Gehalt an isomeren Xylolen aufweist, 10 Gewichtsteilen n-Butanol und 8 Gewichtsteilen eines butylierten Hernstoffharzes werden unter ständigem Rühren bis zum Gelieren am Sieden gehalten. Sodann werden 200 ml eines Lösungsmittelgemisches aus Xylol/Äthylglykol (4:1) dazugegeben und verrührt. Dadurch wird die Reaktionsmasse wieder flüssig. Zur Herstellung eines gebrauchsfertigen Lackes gibt man zu 29,4 Gewichtsteilen dieser Lösung 75,6 Gewichtsteile einer 50%igen Lösung eines Polyepoxids aus Bisphenol A und Epichlorhydrin mit dem Epoxidwert 0,2 in Xylol/Methylisobutylketon (1:1).
B e i s ρ i e 1 10
25 Gewichtsteile eines Polyaminoamids aus einem Ölsäure-Maleinsäureanhydrid-Addukt und Triäthylentetramin werden 25 Gewichtsteilen eines Lösungsmittelgemisches aus Xylol/Äthylglykol (4:1) gelöst und dazu 6,6 Gewichtsteile einer 50%igen Lösung eines Polyepoxids aus Bisphenol A und Epichlorhydrin mit dem Epoxidwert von 0,2 in Xylol/Methylsiobutylketon (1:1) soiwe 38,4 Gewichtsteile des Lösungsmittelgemischesaus Xylol/Äthylglykol (4:1) gegeben. Diese Mischung wird 1 Stunde am Rückfluß gekocht. Zu 50 Gewichtsteilen dieser Lösung des Adduktes gibt man 65,6 Gewichtsteile einer 50%igen Lösung des obigen Polyepoxids, um einen gebrauchsfertigen Lack zu erhalten.
■■■./·■
Beispiel II
105 Gewichtsteile eines Polyaminoimidazolins aus dimerer Fettsäure und Triäthylentetramin und 39 Gewichtsteile einer 50%igen Lösung eines Polyepoxids aus einem Phenol/Formaldehyd-Kondensat und Epichlorhydrin in Xylol/Methylsiobutylketon (1:1) sowie 150 Gewichtsteile des Lösungsmittelgemisches Xylol/ Äthylglykol (4:1) und 20 Gewichtsteile Propanol werden 1 Stunde bei Siedetemperatur vorreagiert. Zu 50 Gewichtsteilen dieser Lösung gibt man 161 Gewichtsteile einer 50 %igen Lösung eines Polyepoxids auf Basis Bisphenol A und Epichlorhydrin mit dem Epoxidwert 0,2 in Xylol/Methylisobutylketon (I: I) und erhält einen gebrauchsfertigen, klaren Lack.
Beispiel 12
50 Gewichtsteile eines Polyaminoimidazolins aus der C^-Dicarbonsäure, welche durch Carboxylierung von Ölsäure erhältlich ist, und Tetraäthylenpentamin, 15 Gewichtsteile eines mit Butylgylcidyläther modifizierten Polyepoxids aus Bisphenol A und Epichlorhydrin, 6 Gewichtsteile des oben angegebenen butylierten Harnstoffharzes, 1 Gewichtsteil Äthylglykol, 7 Gewichtsteile des oben angegebenen Gemisches aromatischer Kohlenwasserstoffe und 6 Gewichtsteile n-Butanol werden 1 Stunde am Rückfluß gekocht. Für das gebrauchsfertige, lösungsmittelarme Anstrichsystem mischt man 50 Gewichtsteile dieses Adduktes mit 79,5 Gewichtsteilen des oben beschriebenen modifizierten Polyepoxids.
Beispiel 13
80 Gewichtsteile eines Polyaminoamids aus Tallölfettsäure und Tetraäthylenpentamin, 20 Gewichtsteile eines mit Butylglycidyläther modifizierten flüssigen Polyepoxids aus Bisphenol und Epichlorhydrin, 3 Gewichtsteile Eisessig, 2 Gewichtsteile Äthylglykol und 10 Gewichtsteile des oben beschriebenen Gemisches . aromatischer Kohlenwasserstoffe und 10 Gewichtsteile ίο n-Butanol werden 1 Stunde bei Siedetemperatur vorreagiert. Nach Abkühlen auf 6O0C werden 8 Gewichtsteile des oben beschriebenen butylierten Harnstoffharzes untergerührt. Einen Dispersionslack erhält, wenn man 46 Gewichtsteile dieses Produktes zusammen mit 54 Gewichtsteilen eines unmodifizierten flüssigen Polyepoxids aus Bisphenol A und Epichlorhydrin in Wasser dispergiert.
Beispiel 14
20 Gewichtsteile des mit Butylglycidyläther modifizierten Polyepoxids aus Bisphenol A und Epichlor-.' hydrin, 10 Gewichtsteile Phenol, 7 Gewichtsteile Triäthanolamin und 100 Gewichtsteile eines Polyamihq-■ imidazoline aus C19-Dicarbonsäure und Tetraäthylenpentamin werden I Stunde auf 1000C erhTtzt, nach dem Erkalten werden 16 Gewichtsteile des. oben beschriebenen butylierten Harnstoffharzes untergerührt. Zu 20 Gewichtsteilen dieses Adduktes gibt man' 35,7 Gewichtsteile des oben beschriebenen mit Butylglycidyläther modifizierten Polyepoxids und erhält so ein lösungsmittelfreies Anstrichmittel.
B.e-j s ρ i e 1 15
10 Gewichtsteile eines aliphatischen Polyglycidyläthers, 10 Gewichtsteile Phenol, 7. Gewichtsteile Triäthanolamin und 100 Gewichtsteile eines Polyaminoimidazolins aus dimerer Fettsäure und Triäthylentetramin werden 1 Stunde bei 1000C vorreagiert und nach dem Abkühlen 16 Gewichtsteile des oben beschriebenen butylierten Harnstoffharzes zugesetzt. Das gebrauchsfertige, lösungsmittelfreie Anstrichmittel wird aus 143 Gewichtsteilen dieses Produktes und 140 Gewichtsteilen des oben beschriebenen aliphatischen Polyglycidyläthers bereitet.
B e i s ρ ϊ e 1 16
33 Gewichtsteile eines Polyepoxids aus Bisphenol A nnd Epichlorhydrin mit dem Epoxidwert 0,2 werden bei 125°C geschmolzen und sodann unter heftigem Rühren mit 48 Gewichtsteilen eines Polyaminoimidazolins aus dimerer Fettsäure und Triäthylentetramin gemischt. Nach 15 Minuten bei 125°C ist die Reaktion beendet, und das Harz, bei dieser Temperatur noch flüssig, erstarrt jedoch beim Abkühlen und ist dann mahlbar. 20 Gewichtsteile dieses feingemahlenen Adduktes ergeben mit 54 Gewichtsteilen des oben beschriebenen, feingemahlenen Polyepoxids aus Bisphenol A und Epichlorhydrin mit dem Epoxidwert 0,2 ein gebrauchsfertiges Sinterpulver. Durch Eintauchen eines auf etwa 200°C erwärmten Eisenstabes in das gemäß dem üblichen Wirbelsinterverfahren -aufgewirbelte Sinterpulver und anschließendes Aushärten des Überzuges während einer halben Stunde bei 130°C erhält man einen glatten, harten, chemikalien- und lösungsmittelbeständigen Überzug.
409 610/223

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Epoxid-Polyaddukten unter Formgebung durch Umsetzen von Epoxidverbindungen, die im Molekül mehr als eine Epoxidgruppe aufweisen, mit Aminoamidverbindungen und/oder Aminoimidazolinverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoamidverbindungen und/oder Aminoimidazolinverbindungen solche Addukte verwendet werden, die aus
DE19631520918 1962-03-20 1963-03-19 Verfahren zur herstellung von epoxid-polyaddukten Granted DE1520918B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT229362A AT243517B (de) 1962-03-20 1962-03-20 Verfahren zur Härtung von Epoxyharzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1520918A1 DE1520918A1 (de) 1970-04-30
DE1520918B2 DE1520918B2 (de) 1973-08-02
DE1520918C3 true DE1520918C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=3531656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631520918 Granted DE1520918B2 (de) 1962-03-20 1963-03-19 Verfahren zur herstellung von epoxid-polyaddukten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3474056A (de)
AT (1) AT243517B (de)
BE (1) BE629845A (de)
CH (1) CH422336A (de)
DE (1) DE1520918B2 (de)
DK (1) DK104649C (de)
FI (1) FI40329B (de)
GB (1) GB988484A (de)
NL (2) NL151401B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615658A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Mobil Oil Corp Ueberzugszusammensetzung
DE2446092B2 (de) 1973-09-27 1978-02-23 Dai Nippon Toryo Co, Ltd, Osaka (Japan) Verfahren zur herstellung einer waessrigen epoxyharz-emulsion

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1420336A (en) * 1972-09-18 1976-01-07 Ciba Geigy Ag Method for bonding surfaces together
CH603713A5 (de) * 1972-07-25 1978-08-31 Hoechst Ag
DE2462453C2 (de) * 1973-09-27 1983-09-08 Dai Nippon Toryo Co., Ltd., Osaka Polyamide und ihre Verwendung zum Härten von wäßrigen Epoxiharz-Anstrichmassen
US4501832A (en) * 1980-04-25 1985-02-26 Deft Chemical Coatings, Inc. Water-reducible epoxy coating compositions
US4495317A (en) * 1980-04-25 1985-01-22 Deft Chemical Coatings, Inc. Warer reducible epoxy coating composition
DE3370160D1 (en) * 1982-06-28 1987-04-16 Swan Thomas & Co Ltd Improvements in or relating to the curing of epoxide resins
DE3517013A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verwendung von haertbaren kunstharzmischungen fuer druckfarben und ueberdrucklacke, verfahren zum bedrucken von oberflaechen und mittel fuer das verfahren
IT1187693B (it) * 1985-07-18 1987-12-23 Resem Spa Composizione adesiva bicomponente a base epossidica
US4914164A (en) * 1986-04-02 1990-04-03 Ciba-Geigy Corporation Method of coating with polyglycidyl ether of sorbitol and polyamidoamine
EP0240460A3 (de) * 1986-04-02 1987-12-16 Ciba-Geigy Ag Bei Raumtemperatur härtbare polyfunktionelle aliphatische Glycidylether-Stoffgemische
ES2022878B3 (es) * 1986-09-24 1991-12-16 Akzo Nv Composicion de recubrimiento acuosa y un proceso de recubrimiento de un sustrato con dicha composicion de recubrimiento.
US4946507A (en) * 1989-07-12 1990-08-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigment dispersant resin: reaction product of imidazoline amine and alkylene carbonate
US5116903A (en) * 1991-04-05 1992-05-26 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Pigment dispersant resin: reaction product of imidazoline and alkylene carbonate adduct and a half blocked diisocyanate
DE4206392A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Hoechst Ag Haertungsmittel fuer epoxidharze
KR19990087666A (ko) 1996-03-11 1999-12-27 에프. 아. 프라저, 에른스트 알테르 (에. 알테르), 한스 페터 비틀린 (하. 페. 비틀린), 피. 랍 보프, 브이. 스펜글러, 페. 아에글러 수-가공성 폴리아민 경화제를 함유하는 경화성 에폭시 수지조성물
TW513456B (en) 1997-08-14 2002-12-11 Shell Int Research Aqueous dispersions of epoxy resins
US6277928B1 (en) * 1998-03-03 2001-08-21 Charles J. Stark Epoxy-functional amidoamine reacted with excess polyamine and monoepoxy as epoxy curative
US6143809A (en) * 1998-07-17 2000-11-07 Shell Oil Company Process to prepare aqueous dispersions of epoxy resins
DE10032305A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-24 Sto Ag Epoxidharzbeschichtungsstoff
US6653436B2 (en) * 2000-12-08 2003-11-25 Resolution Performance Products Llc Water dispersible epoxy resins
ATE356158T1 (de) * 2001-10-08 2007-03-15 Huntsman Adv Mat Switzerland Verfahren zur herstellung von rohren aus verbundwerkstoffen
WO2003031495A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-17 Vantico Gmbh & Co. Kg Addukte aus epoxiden und imidazolingruppenhaltigen polyaminoamiden
EP1786849B1 (de) * 2004-06-21 2007-10-24 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) GmbH Polyaminoamidmonoepoxyaddukte
WO2007006656A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Huntsman International Llc Spray polyurea system, process for producing and use thereof
EP1873181B1 (de) * 2006-06-29 2012-08-01 Air Products and Chemicals, Inc. Härtemittel für Epoxidharz und Beschichtungszusammensetzung
JP5279176B2 (ja) * 2006-06-29 2013-09-04 エア プロダクツ アンド ケミカルズ インコーポレイテッド エポキシ樹脂用硬化剤および塗料組成物
ES2964342T3 (es) * 2014-05-14 2024-04-05 Huntsman Advanced Mat Americas Llc Poliamidas multifuncionales para recubrimientos protectores
EP3397402B1 (de) 2015-12-31 2023-05-24 Henkel AG & Co. KGaA Ofentrocknende selbstabscheidende beschichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498918A (de) * 1949-10-25 1900-01-01
US2867592A (en) * 1953-08-28 1959-01-06 B B Chem Co Thermoplastic polyamide-epoxy adhesives
DE1494525C3 (de) * 1963-09-19 1978-08-17 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Härtbare Kunststoffmischungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446092B2 (de) 1973-09-27 1978-02-23 Dai Nippon Toryo Co, Ltd, Osaka (Japan) Verfahren zur herstellung einer waessrigen epoxyharz-emulsion
DE2615658A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Mobil Oil Corp Ueberzugszusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
BE629845A (de)
US3474056A (en) 1969-10-21
DK104649C (da) 1966-06-13
CH422336A (de) 1966-10-15
GB988484A (en) 1965-04-07
DE1520918A1 (de) 1970-04-30
NL290350A (de)
FI40329B (de) 1968-09-02
NL151401B (nl) 1976-11-15
AT243517B (de) 1965-11-10
DE1520918B2 (de) 1973-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520918C3 (de)
DE2615658C3 (de) Überzugszusammensetzung
DE69312396T2 (de) Wasserdispergierbares Polyamin-Epoxydharz Addukt und Epoxyüberzugsmittel
DE69332677T2 (de) Ionische emulsionspolymere und ihre herstellung
DE1910758B2 (de) Verfahren zum Härten von Polyepoxide^
DE3116415C2 (de)
DE2627070C2 (de) Polyaminoamid-Härter für Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Härten von Epoxidharzen
DE2757733A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit wasser verduennbaren, mit base neutralisierten saueren harzen
DE1494525C3 (de) Härtbare Kunststoffmischungen
DE3517013A1 (de) Verwendung von haertbaren kunstharzmischungen fuer druckfarben und ueberdrucklacke, verfahren zum bedrucken von oberflaechen und mittel fuer das verfahren
DE2332165B2 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen waesserigen epoxidharz-emulsionen
DE2849123C2 (de) Verfahren zum Härten von Epoxidharzen auf Wasserbasis
DE2549656A1 (de) Neue haertungsmittel fuer epoxidharze
EP0047364B1 (de) Verwendung von härtbaren Kunstharzmischungen für Druckfarben
DE19848113C2 (de) Härtungsmittel für wäßrige Epoxidharzdispersionen
DE1925941B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten
DE1057783B (de) Verfahren zum Haerten von Glycidpolyaethern
DE2602220C3 (de) Mit Wasser selbstemulgierbares Gemisch von festen Epoxidharzlösungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2602222C2 (de) Epoxidharzderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
EP0094004B1 (de) Sulfonsäureamidamine, ihre Herstellung und Verwendung
DE1519351C3 (de) Verfahren zum Herstellen aufschmelzbarer Überzugsmittel und deren Verwendung
EP0092516A1 (de) Heisshärtbare Epoxy/Acrylat-Einkomponentenzusammensetzungen und daraus erhaltene gehärtete Produkte
AT286647B (de) Wässerige Epoxydharzemulsion
EP0058942A1 (de) Wärmehärtbare Bindemittel aus wässrigen Dispersionen fester Epoxydharze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1004378B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer stickstoffhaltiger Polykondensationsprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977