DE1520786B2 - Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von gasförmigen Olefinen in der Wirbelschicht - Google Patents
Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von gasförmigen Olefinen in der WirbelschichtInfo
- Publication number
- DE1520786B2 DE1520786B2 DE1520786*CA DE1520786A DE1520786B2 DE 1520786 B2 DE1520786 B2 DE 1520786B2 DE 1520786 A DE1520786 A DE 1520786A DE 1520786 B2 DE1520786 B2 DE 1520786B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- aluminum
- reducing
- inert
- hydrocarbons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/901—Monomer polymerized in vapor state in presence of transition metal containing catalyst
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/907—Specified means of reacting components of transition metal catalyst
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
45
50
Aus den belgischen Patentschriften 599 004 und 978 sind bereits Verfahren zur kontinuierlichen
Polymerisation von gasförmigen Olefinen, speziell von den a-Olefinen Äthylen, Propylen und Buten-(l), aber
auch von Verbindungen mit mehr als einer ungesättigten Bindung, wie Butadiene oder andere konjugierte
oder unkonjugierte Diene, in einer Wirbelschicht von Polymerisatteilchen bekannt, bei denen die Wirbelschicht
durch einen aufsteigenden Gasstrom, der ganz oder teilweise aus den Monomeren besteht, aufrechterhalten
wird. Bei diesen bekannten Verfahren enthält die Wirbelschicht auch den Katalysator, der aus (A)
einem oder mehreren Trihalogeniden von Titan und/ oder Vanadium und (B) einer oder mehreren Aluminiumalkyl-
oder Aluminiumalkoxyverbindungen besteht. Dieser Katalysator wird in einer besonderen
Kammer durch Mischen eines Trihalogenids von Titan und/oder Vanadium mit einer aluminiumorganischen
Verbindung sowie einem festen inerten Verdünnungsmittel hergestellt.
Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß der Katalysator im Gemisch mit einem festen Verdünnungsmittel
angewandt wird. Dadurch wird die exakte Dosierung des Katalysators in der Polymerisationskammer erschwert und unzuverlässig.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von gasförmigen
Olefinen im Kontakt mit bereits aus diesen gebildeten Polymerisatteilchen, die durch einen aufsteigenden
Gasstrom, der ganz oder teilweise aus den Monomeren besteht, in einer Wirbelschicht gehalten werden, mit
Hilfe von Katalysatoren aus (A) einem oder mehreren Trihalogeniden von Titan- und/oder Vanadium, die
durch Reduktion der Tetrahalogenide mit Alkylaluminiumverbindungen
in einer besonderen Reaktionskammer gebildet worden sind, und (B) einer oder mehreren Aluminiumalkyl- und/oder Aluminiumalkoxyverbindungen,
wobei die Katalysatorkomponenten getrennt oder im Gemisch in die Polymerisationszone
eingeleitet werden, das dadurch gekenn- ..»
zeichnet ist, daß man eine Katalysatorkornponente (A)" (% verwendet, die durch Reduktion der Tetrahalogenide
in einem oder.mehreren inerten Kohlenwasserstoffen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen im Molekül bei
Temperaturen, die über der kritischen Temperatur der inerten Kohlenwasserstoffe liegen, und bei Drücken,
die gleich dem kritischen Druck der inerten Kohlenwasserstoffe sind oder darüber liegen, maximal jedoch
beim 5fachen kritischen Druck der inerten Kohlenwasserstoffe liegen, hergestellt worden sind, und daß
man die auf diese Weise hergestellte Suspension der Trihalogenide in den inerten Kohlenwasserstoffen in
die Polymerisationskammer einleitet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vor allem wichtig für die Polymerisation von gasförmigen Olefinen,
speziell a-Alkene wie Äthylen, Propylen und Buten-(l).
Unter Olefinen werden jedoch auch Verbindungen verstanden, die mehr als eine ungesättigte Bindung
enthalten, z. B. Butadiene oder andere Diene und zwar konjugierte oder unkonjugierte.
Als inerte Kohlenwasserstoffe werden im allgemeinen die gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe / \
Propan oder Butan, Äthan und Methan, unter gewissen Bedingungen auch Isobutan, verwendet.
Für den vorliegenden Zweck werden die inerten Kohlenwasserstoffe unter Bedingungen, die oberhalb
der kritischen Bedingungen liegen, angewendet. Oft sind Temperaturen oberhalb der kritischen Temperatur
des betreffenden inerten Kohlenwasserstoffs erforderlich, damit die Trihalogenide in der gewünschten
Modifikation entstehen und die Reduktion der Tetrahalogenide zu den Trihalogeniden beschleunigt wird.
So sind oft Temperaturen von mindestens 1000C
nötig. Muß Titantetrachlorid in die purpurne Modifikation von Titantrichlorid verwandelt werden, so
sind Temperaturen von mindestens 135° C nötig und
von mindestens 155°C erwünscht.
Damit die festen Trihalogenide in den inerten Kohlenwasserstoffen leicht suspendiert werden, ist eine
bestimmte, nicht zu niedrige Dichte des Mediums erwünscht. Im allgemeinen ist eine Dichte von der
Größenordnung der Dichte von Flüssigkeiten zweckmäßig. Bei Temperaturen oberhalb der kritischen
Temperatur und bis zu etwa 250C ist die Dichte im allgemeinen ausreichend bei Drücken, die gleich oder
von der gleichen Größenordnung wie der kritische
Druck sind. Drücke oberhalb des kritischen Druckes und von höchstens dem 5fachen kritischen Druck
sind zu empfehlen. Zweckmäßigerweise wird bei absoluten Drücken zwischen 80 und 150 at gearbeitet.
Bei der Reduktion der Tetrahalogenide zu Trihalogeniden unter den beschriebenen Bedingungen erwies
es sich als möglich, die Bildung der Trihalogenide in einem sehr feinen Zustand herbeizuführen. Sie bilden
überraschenderweise ziemlich stabile Suspensionen bei einer Dichte des Kohlenwasserstoffs bzw. der Kohlen-Wasserstoffe
von nur 0,1 bis 0,2 g/cm3.
Diese Trihalogenid-Suspensionen lassen sich sehr leicht und genau dosieren und sind gut lagerfähig.
Die inerten Kohlenwasserstoffe mit höchstens 4 Kohlenstoffen im Molekül verursachen keine Schwierigkeiten
in der Wirbelschicht. Sie bleiben am Polymeren nicht adsorbiert, im Gegensatz zu Kohlenwasserstoffen
mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen.
Für die Reduktion der Tetrahalogenide zu den Trihalogeniden können Aluminiumalkyl-Verbindungen,
insbesondere Aluminiumtrialkylverbindungen, verwendet werden. Es wird ein Mischungsverhältnis
': von Tetrahalogenid und Aluminiunnalkylverbindung
empfohlen, bei welchem ungefähr 1 (z. B. 0,6 bis 1,4) Äquivalent Alkyl je Molekül Tetrahalogenid verfügbar
ist, d. h. bei Äluminiumtrialkyl ungefähr 1I3 Mol
Aluminiumtrialkyl je Mol Tetrahalogenid. Die Anwendung eines zu großen Überschusses an einer
Aluminiumalkylverbindung führt zu einer übermäßigen Reduktion (z. B. zu Dihalogeniden).
Die Konzentration des Trihalogenids in dem inerten Kohlenwasserstoff kann in weiten Grenzen schwanken
und liegt im allgemeinen zwischen 100 und lOOOmMol/1.
Die Aluminiumalkyl- und/oder Aluminiumalkoxyverbindungen als zweite Komponente des Katalysatorsystems
können der Suspension des Trihalogenids in dem inerten Kohlenwasserstoff zugefügt werden. Als
Regel wird die Suspension von der Reduktionstemperatur auf die Polymerisationstemperatur oder darunter,
z. B. auf Raumtemperatur, abgekühlt, bevor die Aluminiumalkyl-Verbindung der Trihalogenidsuspension
zugeführt wird. Auf diese Weise können das Trihalogenid und die Aluminiumalkylverbindung gemeinsam
gelagert werden. Doch ist es auch möglich, die Suspension des Trihalogenids und die zweite
Katalysatorkomponente getrennt in die Polymerisationskammer einzuführen. Die Aluminiumalkyl- oder
alkoxyverbindung kann in die Polymerisation als Dampf, gegebenenfalls mit einem inerten Gas z. B.
Stickstoff, oder in einem inerten Kohlenwasserstoff verdünnt eingeführt werden.
Das Verhältnis des Trihalogenids zu der Aluminiumalkyl und/oder -alkoxyverbindung kann weitgehend
variiert werden. Üblicherweise werden sie in einem Molverhältnis zwischen 0,1 und 10 eingesetzt.
Die als Reduktionsmittel oder als zweite Katalysatorkomponente verwendeten Aluminiumalkylverbindungen
können, neben Aluminiumtrialkylen, aus Verbindungen bestehen, in denen das Aluminium, außer
an eine oder zwei Alkylgruppe(n), an zwei oder ein andere(s) Atom(e) oder Gruppe(n), z. B. Halogen,
Alkoxy oder Wasserstoff, gebunden ist.
Die Alkylgruppen in den Aluminiumverbindungen können verschieden lang und verzweigt oder unverzweigt
sein. Im allgemeinen werden Alkylgruppen mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
2 bis 5 Kohlenstoffatomen, und insbesondere Äthylgruppen verwendet. Vorzugsweise sind die Halogenatome
in den Aluminiumalkylverbindungen und ebenso in den Halogeniden von Titan und/oder Vanadium
Chlor und/oder Brom, insbesondere das erstere.
Die Herstellung der Katalysatorkomponenten, deren Lagerung und Handhabung sowie die Polymerisation
selbst sollten, so weit wie möglich, bei Abwesenheit von Sauerstoff und Wasser vorgenommen werden.
Während bei der Herstellung der Trihalogenide die Temperatur im allgemeinen zwischen 50 und 250°C
gehalten wird, wird die Polymerisation im allgemeinen zwischen 0 und 130"C ausgeführt. Ausnahmsweise
können jedoch auch Polymerisationstemperaturen oberhalb 130"C oder unterhalb 0"C angewendet
werden. Auch der Druck des olefinischen Kohlenwasserstoffs während der Polymerisation kann weitgehend
variiert werden. Atmosphärendruck ist möglich; erhöhte Drücke (z. B. absolute Drücke zwischen
1 und 50 at) sind der Polymerisation förderlich.
Bei kontinuierlicher Betriebsführung wird das Monomere und das Katalysatorsystem (gemeinsam oder
getrennt) in die Polymerisationskammer kontinuierlich eingeführt.
Zum Starten der Polymerisation wird in dem Reaktionsgefäß eine Wirbelschicht aus dem in einer Vorcharge gebildeten Polymeren, z. B. mit Hilfe "von
Kochsalz, aufgebaut.
Die Konzentration—von Titan oder Vanadium in dem Polymeren ist im allgemeinen zwischen 0,01 und
1 %, als Metall gerechnet.
Die Intrinsic-Viskosität (dl/g) wird in Decalin bei 135° C ermittelt (siehe auch »Ullmanns Encyklopädie
der Techn. Chemie«, Bd. 14, S. 110 und Bd. II/l S. 779).
Beispiel 1
Herstellung einer Suspension von TiCl3 in Propan
Herstellung einer Suspension von TiCl3 in Propan
In einem Autoklav, aus welchem aller Sauerstoff und Wasserdampf sorgfältig entfernt worden waren,
wurde bei Raumtemperatur
97 mMol TiCl4
400 cm3 Propan
und 38 mMol Aluminiumtriäthyl gemischt.
97 mMol TiCl4
400 cm3 Propan
und 38 mMol Aluminiumtriäthyl gemischt.
Die Temperatur der mit 500 UpM gerührten Mischung wurde auf 17O0C erhöht und dann 1 h konstant
gehalten. Der Druck betrug bei dieser Temperatur ungefähr 100 at. Das erhaltene TiCl3 lag in der purpurnen
Modifikation vor.
Die erhaltene Suspension wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich das Propan verflüssigte. Die
Suspension wurde dann mit Propan auf eine Konzentration von 100 mMol TiCl3/l verdünnt.
Polymerisation von Propylen
Zu obiger Suspension von TiCl3 in Propan wurde
Aluminiumdiäthylchlorid zugefügt, bis das Molverhältnis Al(C2Hs)2Cl: TiCI3 3 : 1 betrug. Die Mischung
wurde dann ausreichend gerührt, um homogen zu bleiben.
Die Polymerisation wurde in einem vertikalen zylindrischen Reaktor mit einem Durchmesser von
5 cm und einer Höhe von 100 cm ausgeführt. Im Boden befanden sich Öffnungen für die Zufuhr von Propylen;
in der Seitenwand befand sich eine Öffnung für die Katalysatorzufuhr und in einer Höhe von 12,5 cm eine
Austrittsöffnung für das Polymerisat.
37,5 g Polymerisat aus der Vorcharge wurden in diesen Reaktor gegeben und auf 85 C vorgewärmtes
Propylen mit einer Geschwindigkeit von 15 bis
20 cm/s eingeblasen. Der Propylendruck in dem Reaktor wurde auf 5 at erhöht und obige Katalysator-Suspension
mit einer Geschwindigkeit von 10 cm3/h zugefügt.
Unter diesen Bedingungen wurden 12,5 g/h Propylen bei 85° C polymerisiert. Das Produkt hatte eine Intrinsicviskosität
von 3,3 oder eine Grenzviskositätszahl von 3,8.
Bei Großproduktion muß das Propylen nicht vorgewärmt werden; es reicht die Reaktionswärme der
Polymerisation.
Beispiel 2
Mischpolymerisation von Äthylen und Propylen
Mischpolymerisation von Äthylen und Propylen
Die Suspension von TiCl3 wurde wie in Beispiel 1
beschrieben hergestellt. Zu der Suspension von TiCI3 in Propan wurde (C2H5)2A1OC2H5 zugegeben bis zu
einem molaren Verhältnis von (C2Hg)2AlOC2H5: TiCl3
= 3:1. Das Gemisch wurde, wenn nötig, gerührt.
Zur Polymerisation wurde der Reaktor nach Beispiel 1 verwendet. Der Reaktor hatte eine Höhe von
100 cm, der Austrag erfolgte in einer Höhe von 50 cm. 105 g früher hergestelltes Mischpolymerisat
wurden in den Reaktor eingebracht. Eine Mischung gleicher Volumina Äthylen und Propylen wurde mit
ίο einer Geschwindigkeit von 20 bis 25 cm/s durch den
Reaktor geführt. Die Temperatur des eingeführten Gasgemischs betrug 85"C, der Druck desselben in
dem Reaktor 5 at. Die Katalysatormischung wurde mit einer Geschwindigkeit von 10 ml/h eingeführt. Die
Ausbeute an Mischpolymerisat betrug 35 g/h; die Intrinsic-Viskosität des Mischpolymerisats war 3,5.
Claims (3)
1. Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von gasförmigen Olefinen im Kontakt mit
bereits aus diesen gebildeten Polymerisatteilchen, die durch einen aufsteigenden Gasstrom, der ganz
oder teilweise aus den Monomeren besteht, in einer Wirbelschicht gehalten werden, mit Hilfe von
Katalysatoren aus (A) einem oder mehreren Trihalogeniden von Titan- und/oder Vanadium, die
durch Reduktion der Tetrahalogenide mit Alkylaluminiumverbindungen
in einer besonderen Reaktionskammer gebildet worden sind, und (B) einer oder mehreren Aluminiumalkyl- und/oder Aluminiumalkoxyverbindungen,
wobei die Katalysatorkomponenten getrennt oder im Gemisch in die Polymerisationszone eingeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
Katalysatorkomponente (A) verwendet, die durch Reduktion der Tetrahalogenide in einem oder
mehreren inerten Kohlenwasserstoffen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen im Molekül bei Temperaturen,
die über der kritischen Temperatur der inerten Kohlenwasserstoffe liegen, und bei Drükken,
die gleich dem kritischen Druck der inerten Kohlenwasserstoffe sind oder darüber liegen,
maximal jedoch beim 5fachen kritischen Druck der inerten Kohlenwasserstoffe liegen, hergestellt worden
ist, und daß man die auf diese Weise hergestellte Suspension der Trihalogenide in den inerten
Kohlenwasserstoffen in die Polymerisationskammer einleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Katalysatorkomponente (A)
verwendet, die durch Reduktion der Tetrahalogenide von Titan und/oder Vanadium in Propan
hergestellt worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Katalysatorkomponente
(A) verwendet, die durch Reduktion der Tetrachloride von Titan und/oder Vanadium hergestellt
worden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL271985 | 1961-11-30 | ||
NL271985 | 1961-11-30 | ||
DES0082608 | 1962-11-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520786A1 DE1520786A1 (de) | 1970-01-22 |
DE1520786B2 true DE1520786B2 (de) | 1975-07-31 |
DE1520786C3 DE1520786C3 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL129052C (de) | |
ES282892A1 (es) | 1963-01-16 |
US3152106A (en) | 1964-10-06 |
BE625434A (de) | |
DE1520786A1 (de) | 1970-01-22 |
GB968139A (en) | 1964-08-26 |
NL271985A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439775C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von Äthylen | |
DE69225282T2 (de) | Verfahren für Ethylenpolymerisation | |
DE3212868C2 (de) | ||
DE69215365T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyäthylens mit breiter Molekulargewichtsverteilung | |
DE2123592A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen alpha-Olefinpolymerisaten mit breiten Molekulargewichtsverteilungen | |
DE69220676T3 (de) | Modifizierte monocyclopentadienyl-uebergangsmetal/aluminoxan katalysatorsystem fuer olefinpolymerisation | |
DE3786198T2 (de) | Erhöhung der Katalysatorproduktivität in der Olefinpolymerisation. | |
DE2209874A1 (de) | Polyolefine | |
DE2211486C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder eines vorwiegend Äthylen enthaltenden Gemisches aus Äthylen und Propylen, Buten-(1) oder Isobuten | |
DE68910400T2 (de) | Katalysator zur Regulierung der Molekulargewichtsverteilung von Äthylenpolymeren. | |
DE2504597A1 (de) | Katalysatorsystem zur polymerisation von olefinen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
EP0010814A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1) | |
DE1520786C3 (de) | Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von gasförmigen Olefinen in der Wirbelschicht | |
DE2146687B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69910692T2 (de) | Titan-Vanadium Mischkatalysatoren zur Ethylenlösungspolymerisation | |
DE2162270C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE1520786B2 (de) | Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von gasförmigen Olefinen in der Wirbelschicht | |
DE69415171T2 (de) | Katalysatorsystem für äthylenpolymerisation | |
DE68924252T2 (de) | Vanadiumkatalysator auf Träger zur Herstellung von Polyolefinen mit kontrollierter Molekulargewichtsverteilung. | |
EP0001862B2 (de) | Katalytische Titanhalogenidkomponente und deren Verwendung zur Polymerisation von Alkylenen-1 | |
DE3027350A1 (de) | Blockmischpolymerisationsverfahren | |
DE1214653B (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysator-komponenten fuer die Polymerisation von Mono- und Diolefinen und deren Gemischen | |
DE1302641B (de) | ||
DE69214435T2 (de) | Katalysator für alpha-olefin(co)polymerisation, verfahren zu seiner herstellung und (co)polymerisationsverfahren zu seiner verwendung | |
AT242360B (de) | Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe in der Wirbelschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |