DE1520669A1 - Verfahren zum Herstellen von modifizierten Alkydharzen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von modifizierten Alkydharzen

Info

Publication number
DE1520669A1
DE1520669A1 DE19631520669 DE1520669A DE1520669A1 DE 1520669 A1 DE1520669 A1 DE 1520669A1 DE 19631520669 DE19631520669 DE 19631520669 DE 1520669 A DE1520669 A DE 1520669A DE 1520669 A1 DE1520669 A1 DE 1520669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carbon atoms
esters
weight
carboxylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631520669
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520669B2 (de
Inventor
Dalibor Dr Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichhold Albert Chemie AG
Original Assignee
Reichhold Albert Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichhold Albert Chemie AG filed Critical Reichhold Albert Chemie AG
Publication of DE1520669A1 publication Critical patent/DE1520669A1/de
Publication of DE1520669B2 publication Critical patent/DE1520669B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/46Polyesters chemically modified by esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Dr. WALTER NIELSCH H. 9. S3 Patentanwalt Meine Akte: ON 4θ8 MARLlN WESTFALEN 15 Q
ioa
Anmelder: REICHHOTJ) CHEMIE AO, Hamburg
Dr. Expl
Verfahren zum Herstellen von modifizierten Alkydharzen
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen von neuen modifizierten Alkydharzen, die als überzugsmittel wesentliche Verbesserungen, wie größere Härte und bessere Elastizität aufweisen.
(1) Das Verfahren zum Herstellen von modifizierten Alkydharzen ist dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) Carbonsäuren mit 5 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Anhydride und/oder deren Ester mit Polyalkoholen mit 2-6 Hydroxylgruppen zu partiellen Polyalkohol-Carbonsäure-Estern oder Estergemisohen umsetzt;
(b) das Reaktionsprodukt mit Carbonsäuren mit 5 bis 22 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydriden und/oder Estern durch Erhitzen zu Carboxylgruppen tragenden Verbindungen teilverestert und
(c) diese danach mit linearen oxalkylierten Kondensationsprodukten, die durch Umsetzen von Phenol und/oder alkylierten Phenolen mit Aldehyden mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und anschließender Oxalkylierung erhalten wurden, durch Erhitzen bis zur gewünschten Säurezahl und/oder Viskosität verestert.
(2) Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, daß man
909850/1640 * 2 "
BAD ORIGINAL
(ä) Carbonsäuren mit 5 - 22 Kohlenstoffatomen und/oder deren Anhydride und Polyalkohole mit 2-6 Hydroxylgruppen;
(b) Carbonsäuren und/oder deren Anhydride und/oder deren Ester;
(c) lineare oxalkylierte Kondensationsprodukte, die durch Umsetzen von Phenol und/oder alkylierten Phenolen mit Aldehyden mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und anschließender Oxalkylierung erhalten wurden,
in beliebiger Folge kalt oder warm mischt und die Mischung durch Erhitzen bis zur gewünschten Säurezahl und/oder Viskosität verestert.
(>) Eine andere ebenfalls sehr vorteilhafte AuafUhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß mans
(a) partielle Polyalkohol-Carbonsäure-Ester oder Estergemische, die durch Umsetzen von Carbonsäureestern mit 5-22 Kohlenstoffatomen im Carbonsäurerest mit Polyalkoholen mit 2-6 Hydroxylgruppen.mittels Katalysatoren unter Erhitzen durch Umestern, in Anoder Abwesenheit von Carbonsäuren mit 5 bis 22 Kohlenstoffatomen, erhalten wurden;
(b) Carbonsäuren mit 5 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder derasä Anhydride und/oder deren Ester und
(e) lineare oxalkylierte Kondensationsprodukte, die durch Umsetzen von Phenol und/oder alkylierten 909850/1640 - > -
BAD ORIGINAL f H^
Phenolen mit Aldehyden mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und anschließender Oxalkylierung erhalten wurden,
in beliebiger Reihefolge kalt oder warm mischt und durch Erhitzen bis zur gewünschten Säurezahl und/oder Viskosität verestert-.
Für die beanspruchten Verfahren sind als Carbonsäuren mit bis 22 Kohlenstoffatomen, Mono- und/oder Polycarbonsäuren, deren Anhydride und Ester brauchbar. Beispielhaft selen ge-
gesättigte, ungesättigte, geradkettige und verzweigtkettige aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische Carbonsäuren und/oder Hydroxycarbonsäuren und/oder Aminocarbonsäuren, deren Anhydride und Ester einzeln oder im Gemisch. Beispielsweise als gesättigte Carbonsäurens Valeriansäure, Trimethylessigsäure, Capronsäure, n-Heptylsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Decansäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, deren Anhydride, deren Ester mit kurzkettigen Alkoholen, wie Methanol oder Äthanol. Als ungesättigte Carbonsäuren: monomere oder polymere ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Rieinenfettsäure oder polymere Ricinenfettsäure, deren Anhydride, deren Ester mit kurzkettigen Alkoholen, wie Methanol oder Äthanol; als Hydroxycarbonsäuren: monomere und polymere Ricinolsäure, Hydroxystearinsäure, Hydroxybenzoesäure, Hydroxyzimmtsäure, deren Anhydride, deren Ester mit kurzkettigen Alkoholen, wie Methanol
909850/1640 - 4 - ■ -.
BAD ORIGINÄR;-, ,, rt
oder Äthanolι als aromatische Carbonsäuren« Benzoesäure, Phenylessigsäure, Phenylproplolsäure, deren Ester mit kurzkettigen Alkoholen, wie Methanol oder Äthanol) als heterocyclische Carbonsäuren: Indolylessigsäure, Pyrldincarkonsäuren und andere; als Aminocarbonsäure: Aminobenzoesäure, deren Anhydride, deren Ester mit kurzkettigen Alkoholen* wie Methanol oder Äthanol,
Als mehrbasische Carbonsäuren, deren Anhydride und Ester sind brauchbar: Maleinsäure* Bernsteinsäure, Glutarsäure, Phthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure und deren Anhydride, deren Halbester oder Diester mit kurzkettigen Alkoholen, Fumarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Pyromellitsäure, Trlmellitsäure, deren Halbester oder Diester mit kurzkettigen Alkoholen. Bevorzugt werden: Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Trimellitsäure.
Gute Ergebnisse werden erhalten, wenn man Carbonsäuren mit 5-9 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxystearinsäure, Stearinsäure, Rizinolsäure, Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure oder deren Gemische verwendet. Besonders gute Ergebnisse erhält man bei Verwendung von Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und Ricinenfettsäure. Anstelle der monomeren ungesättigten Fettsäuren können auch deren Polymere, wie Dimerej, Trimere oder Tetramere' einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden. 80§8EO/164 0
BAD ORIÄÄL V| - 5 -
Die Carbonsäuren mit 5 - 22 Kohlenstoffatomen können ganz • oder teilweise durch ihre Ester ersetzt werden. Als Ester . sind geeignet: die des Glyzerins, des Methyl-, Äthyl-, Pro-
pylalkohols und die von anderen niederen aliphatischen Al- *köholen mit den schon genannten Carbonsäuren mit 5 - 22 Kon-" lenstoffatomen.
Als Polyalkohole mit 2-6 Hydroxylgruppen sind brauchbars aliphatische, cycloaliphatische Alkohole mit mindestens 2 reaktionsfähigen Hydroxylgruppen, wie Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol> 1,4-ButylengJykol, Glyzerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Neopentylglykol, o-, m-, p-Cyclohexandlmethanole und 3f3»5#5-tetrakis (hydroxymethyl) 4-hydroxytetrahydropyran.
Als Polyalkohole werden bevorzugt: Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Glyzerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan und Pentaerythrit.
Partielle Polyalkohol-Carbonsäure-Ester im Sinne der Erfindung sind solche Ester, bei denen Fettsäuren mit g - 22 Kohlenstoffatomen oder Fettsäuregemische mit mehr als der äquivalenten Mengö von Di- und/oder Polyalkoholen in der Weise verestert sind, daß diese partiellen Ester mindestens eine freie alkoholische Hydroxylgruppe enthalten. Daau gehören Monoester von Di-, TrI- und höheren Polyolen, Mono- und Diester von Triolen, Mono-, Diester und Triester von Tetrolen und entsprechend von höheren Polyolen usw. Dazu gehören weiterhin auch die dehydratisieren Monoglyceride von natürlichen und synthetischen Fettsäuren sowie die epoxygruppentragenden Glyoidylester von synthetischen und natürlichen Fettsauren. ' ' '''-"A!"/.?·Η
'"M* ·*■ · . it - -.>' ■■„-; ■■■■ -
Wenn auch diese partiellen Polyalkoholester durch Reaktion von freien Fettsäuren mit überschüssigen Mengen an Polyolen hergestellt werden können, so wird in der Praxis meist die Umesterung der natürlichen, in Form von pflanzliohen und tierischen Ölen oder Fetten vorkommenden Fettsäuretriglyeeriden mit zusätzlichen Mengen Polyolen zur Erzeugung der partiellen Polyol-Fettsäure-Ester benutzt. So bilden sich beim Erwärmen von Ölen oder Fetten oder sonstigen Fettsäureglyceriden in Gegenwart von Umesterungskatalysatoren mit entsprechenden Mengen von Polyolen, z.B. Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan. Pentaerythrit, Sorbit oder anderen Polyolen Mono-, Di- oder höhere Partialester bzw. Gemische dieser*
Die partiellen Polyalkohol«Carbonsäure-Ester müssen folgende Eigenschaften besitzen, um erfindungsgemäß zur weiteren Umsetzung geeignet zu sein: sie müssen in niederen aliphatischen Alkoholen oder anderen Lösungsmitteln in der Kälte oder unter Erwärmen löslich, flüssig oder schmelzbar sein und miMesfcens eine reaktionafähige alkoholische Hydroxylgruppe besitzen· Diese Reaktionsprodukte werden danach mit Carb w iren oder deren Anhydriden und/oder Estern durch Erhitzen zu carboxyIgruppentragendan Reaktionsprodukten tellverestert.
Die carboxylgruppentragenden Reaktionsprodukte müssen folgende Eigenschaften besitzen: sie müssen in organischen Lösungsmitteln in der Kälte oder unter Erwärmen löslich, flüssig oder schmelzbar sein und mindestens eine reaktionsfähige Carboxylgruppe besitzen·
909850/1640
BAD ORIGINAL
Unter linearen oxalkylierten Kondensationsprodukten sollen die Umsetzungsprodukte verstanden werden, die durch Umsetzen von Phenol und/oder alkylierten Phenolen mit Aldehyden mit '1 bis Λ Kohlenstoffatomen und anschließender Oxalkylieruns mit gesättigten, ungesättigten, aliphatischen, aromatischen Monoepoxyden, mit aliphatischen und/oder aromatischen Resten, die auch ätherartig und esterartig gebunden sein können, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Allylglycidyläther,. Phenylglycidyläther, Styroloxydj Epoxyoleaten (Epoxymethyloleati Epoxyäthyloleat) und Glycidyloleat erhalten wurden. Bevorzugt wird die Ausführung der Oxalkylierung in Gegenwart von basischen Katalysatoren« ,
Als alkylierte Phenole sind brauchbar: alkylierte Phenole mit G, bis C,2 in der Alkylkette, die geradkettig oder verzweigtkettig am Kern haften, wie ζ·Β· ο-, m-, p-Kresol, Xylenole. Gut geeignet sind Dlbutylphenol, Octylphenol, Dioctylphenol, Nonylphenol, Dodecylphenolj bevorzugt werden p-Kresol, o-Kresol, n-Butylphenol, p-tert.-Butylphenol.
Als Aldehyde mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen können verwendet Werdens Acetaldehyd, Paraoetaldehyd, Propionaldehyd und Butyraldehyd; bevorzugt sind Formaldehyd, Parafcmaldehyd öder andere Formaldehyd liefernde Verbindungen, beispielsweise Hexamethylentetramin,
Das Verfahren zum Herstellen der modifizierten neuen Alkydführt man nach dem stufenweisen Verfahren (l) zweckfolgt durch: "
BADORfGIWAL
(a) Die schon genannten Carbonsäuren mit 5-22 Kohlenstoffatomen und/oder Carbonsäureanhydride und /odor Ester werden mit den Polyalkoholen mit 2-6 Hydroxylgruppen in solchen abgestimmten Mengenverhältnissen durch Erhitzen solange umgesetzt, bis die Umsetzungsprodukte die schon geschilderten Eigenschaften besitzen· Die Umsetzung kann in An- oder Abwesenheit von inerten Lösungsmitteln erfolgen» Bevorzugt wird das Arbeiten in der Schmelze. Die Erhitzungstemperaturen werden auf die Reaktionspartner abgestimmt. Brauchbare Temperaturbereiche liegen zwischen etwa 140 bis 2700C.
Geht man von Carbonsäuren aus, so kann man die partielle Veresterung bei lAO° bis 2200O durchführen. Falls Ester mit den Polyalkoholen umgeestert werden, arbeitet man zweckmäßig zwischen 220° bis 27O0C. ·
(b) Die nach (la) erhaltenen Verfahrensprodukte werden erneut mit solchen Carbonsäuren oder deren Anhydriden und/oder Estern in solchen abgestimmten Mengenverhältnissen durch Erhitzen solange teilverestert, daS die Reaktionsprodukte noch in organischen Mitteln kalt oder warm in Lösung gebracht werden können, schmelzbar öder flüssig sind und dabei noch reaktionsfähige Carboxylgruppen enthalten. Es dürfen auch noch reaktionsfähige Hydroxyl- und/oder Aminogruppen anwesend sein.
Wählt man in Stufe a Monocarbonsäuren mit 5-22 Kohlenstoffatomen und/oder deren Ester, mischt man diese oder setzt sie
909850/1640 - 9 - .
BAD ORiGINAi ^
• rait Polyalkoholen mtt 2-6 Hydroxylgruppen zu partiellen Polyalkohol-Carbonsäure oder. Estergemischen um, so muß man in Stufe b mit Dicarbonsäuren oder Dicarbonsäuren und Mono-
* carbonsäuren mischen oder tellverestern, wobei darauf geach-'
werden muß,
tet/ ;· ■-■·., daß 50 - 100 % Äquivalente an Dicarbonsäuren und/ oder Dicarbonsäureestern und 0-50 % Äquivalente an Monocarbonsäuren und/oder Monocarbonsäureestern in den Stufen a und b, bezogen auf das Gesamt-Carbonsäureäquivalent und/oder Carbonsäureesteräquivalent, verwendet werden. Bei Verwendung von nahezu 100 % Äquivalent an Dicarbonsäuren und/oder Dicarbonsäureester in den Stufen a und b, wird man vornehmlich mit Polyalkoholen mife 2 Hydroxylgruppen mischen oder teilverestern. Bei Verwendung von 50 % bis 95 % Äquivalent an Dicarbonsäuren und/oder deren Estern und 5 - 50 % Äquivalent an Monocarbonsäuren und/oder deren Estern kann der Anteil an Polyalkoholen mit 2 Hydroxylgruppen durch Polyalkohole mit 3-6 Hydroxylgruppen, vorzugsweise 5.-4 Hydroxylgruppen, ergänzt oder bei abnehmendem Dicarbonsäure- oder deren Esteranteil bis auf 50 % Äquivalent ganz durch Polyalkohole mit 3 - '4 Hydroxylgruppen ersetzt werden. Wendet man Tricarbonsäure oder deren Ester bis zu 20 % Äquivalent an, so müssen bis zu etwa 20 % Äquivalent an Monocarbonsäuren bei vorzugsweise großem Anteil an Polyalkohol mit nur 2 Hydroxylgruppen anwesend sein« Natürlich können die Carbonsäuren oder deren Ester in den Stufen a und b in unterschiedliehen Mengen an Mono-, Di- oder Tricarbonsäure Verwendung finden, wenn die Carbonsäure und/oder Esteräquivalente 50 - 100 % Äquivalente an Dicarbonsäuren und/oder Dicarbonsäureester und 0 - 50 %
' 909850/1640 - io -
• BAD ORIGINAL ..
Äquivalente an Monocarbonsäuren und/oder Monocarbonsäureester, angewandt mit Polyalkohole!! raifc 2-6 Hydroxylgruppen in Stufe a Polyalkohol-Carbonsäure oder Estergemisehen mit den genannten Eigenschaften und in Stufe b mit Carbonsäure und/oder Estern teilverestert und carboxylgruppentragende Reaktionsprodukte ergeben, die die bereits genannten Eigenschaften haben.
Bei der Verwendung von natürlichen Ölen oder Fetten, die in Stufe a mit Pulyalkolioien umgeestert werden, wendet man hauptsächlich Polyalkohole- mit 3 - β Hydroxylgruppen, vorzugsweise Glycerin* friniefcl^/lolprOpan, Trimethyloläthan, Pentaerythrit oder Gemische derselben an.
Bevorzugt verwendet man in Stufe a Monocarbonsäuren mit 5 » 22 Kohlenstoffatomen, wie 2.B, Gemische aus Monocarbonsäuren mit 5-9 Kohlenstoffatomen^ Laurinsäure, Kokosvorlauf fettsäure mit β - 8 Kohlenstoffatomen, Fettsäurefraktionen mit 8 - 12 Kohlenstoffatomen oder Gemische der genannten Fettsäurefraktionen, Leinölfettsäure, Sojaölfettsäure, Riciiienfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Cottonfettsäure und Tallölfettsäure oder Gemische derselben. Als Methylester verwendet man Holzölfettsäuremethylester und/oder die höher konjugierten Leinölfettsäuremethylester, Sojaölfettsäuremethylester, Cottonfettsäuremethylester, die durch Isomerisierung aus den natürlichen Leinölfettsäuren, Sojaölfettsäuren und Cottonfettsäuren erhalten werden* Als ctmove Fettsäuren werden die polymeren Ricinenfettsäuren genannt. Als Dicarbonsäuren werden Phthalsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure und/oder Azelainsäure oder Gemische derselben.beispielhaft genannt. 9° a»ÄÖM*« ' " "
Besonders bevorzugt sind die natürlichen pflanzlichen öle und Fette, die als Triglyzeride, wie Leinöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Cocosfett und/oder Ricinenöl oder Gemische derselben.
In Stufe b bevorzugt man die Umsetzung mit Dicarbonsäuren; es können auch Monocarbonsäuren anwesend sein, wie Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Adipinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure u.a.
(e) Die in derletzten Reaktionsstufe zuzufügenden oxalkylierten Kondensationsprodukte, die durch Umsetzen von Phenol und/oder alkylierten Phenolen mit Aldehyden mit 1 -Λ Kohlenstoffatomen und anschließender Oxalkylierung
Lösungsmitteln erhalten wurden, müssen noch in organischen . \f ; kalt oder warm in Lösung gebracht werden können, schmelzbar oder flüssig sein und dabei noch reaktionsfähige alkoholische Hydroxy!gruppen besitzen. Bevorzugt werden solche Kondensationsprodukte, die in Aromaten, wie Benzol, Toluol und/oder Xylol löslich sind.
Die in der Stufe c zur Umsetzung kommenden carboxylgruppentragenden Reaktionsprodukte aus der Stufe b und die hydroxylgruppentragenden Oxalkylierungsprodukte werden so ausgewählt, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Endprodukte kalt oder warm in Lösung gebracht werden können, schmelzbar oder flussIg sind*
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfinäup- * -iii&n in der Umsetzung von Stufe a durch Umesterung
909850/1640 " 12 "
BAD ORIGINAL
von 28 - 40 % Ricinenöl oder Ricinenfettsäure, 15 -25 % Trimethylolpropan und/oder Trimethyloläthan und/oder Glycerin oder Gemische aus Pentaerythrit und Äthylenglykol bei einer Temperatur von 220° -'2500C in Gegenwart eines Umesterungskatalysators zu solchen Polyalkohol-Carbonsäure-Estern, die in Lösungsmitteln, vorzugsweise in Äthanol löslich sind. In Stufe b werden diese Polyalkohol-Cärbonsäure-Ester mit 20 - k0% Phthalsäureanhydrid und/oder Tetrahydrophthalsäureanhydrid teilverestert zu carboxylgruppentragenden Reaktionsprodukten, die in Stufe e mit 10 - 25 % oxalkylierten Kondensationsprodukten bis zur gewünschten Säurezahl von 5 - 35 und einer Viskosität von 50 - 350 DIN-see. 50#ig in Xylol verestert werden, welche durch Umsetzung von Phenol und/oder p-tert.-Butylphenoi mit Formaldehyd in den Verhältnissen von 1 Äquivalent Phenol auf 0,7 Formaldehyd und/oder 1 Äquivalent p-tert.-Butylphenol auf 0,8 Formaldehyd im alkalischen Medium, kondensiert mit Propylenoxyd, ebenfalls im alkalischen Medium, nach Entfernung des Wassers durch Oxpropylieren erhalten wurden. Für die Umsetzung der phenolischen Gruppen wird so viel Propylenoxyd verwendet, daß auf 1 phenolisches Äquivalent 0,9 - 1,2 oxpropylierte Gruppen entfallen.
Die carboxylgruppentragenden Reaktionsprodukte reagieren, wenn sie die bereits genannten Eigenschaften haben, mit den oxalkylierten Kondensationsprodukten bei l80 - 2500C unter Veresterung und ergeben in Lösungsmitteln lösliche Produkte mit Säurezahlen von 2-35, mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 800 - 2500, wenn pro alkoholische Hydroxylgruppe 0,5 - 0,9, vorzugsweise 0,6 - 0,8 Carboxylgruppen, zur Umsetzung gelangen.
909850/1640 - 15 .
ORIQINAU
Aus dieser Gruppe der genannten Riclnenalkydharze sei ein Beispiel herausgegriffens
a) Es werden
Gewichtsteile Ricinenöl
unter inertem Gas in einem mit Rührer, Wasserabscheider und Thermometer ausgestatteten Kolben auf 18O0C erhitzt,
0,05 Gewichtsteile Calziumacetat und
IS? Gewichtstelle Trimethylolpropan
zugegeben, auf 2550C geheizt und ca. 1 1/2 bis 2 Stunden umgeestert, bis eine Probe in Äthanol 1 : 10 kalt klar verdünnbar ist.
b) Dann fügt man
Gewichtsteile Phthalsäureanhydrid
0,5 Gewichtsteile Triphenylphosphlt und Gewichtsteile Trimethylolpropan
bei 1800C hinzu und teilverestert
1 Stunde.
c) Man gibt dann
Gewichtsteile des oxalkylierten Phenols
aus Beispiel A hinzu und verestert dann bis 2000C innerhalb von 2 Stunden
und führt dann die Reaktion im Xyloi-Kreislauf unter Wasserabscheidung bis zur Säurezahl 25 und einer Viskosität von 80 - 100 DIN-sec. bei ca. 2000C durch.
Ein Harz dieser Zusammensetzung ist als Alleinbindemittel gilbungsbeständig. Die damit hergestellten Überzüge sind ausgezeichnet stanz- und tiefziehfähig und besitzen gute Sterilisationsbeständigkeit. Es findet als Alleinbindemittel für ofentrocknende Emballagen- und Folienlacke für den Ver-
909850/ 164 0 " 1^ "
BAD ORIGINAL
packungssektor Verwendung. Die Filme werden dazu bei 120° - l6o°C 30 Minuten eingebrannt. Außerdem kann das Harz im Gemisch mit Aminoplasten, wie z.B. Butanol verätherten Melaminformaldehydharzen, im Verhältnis 2:1 bei 9O0C J50 Minuten eingebrannt werden und liefert neben guter Chemikalienbeständigkeit kratzfeste nagelharte Überzüge, die im Automobilsektor als wetterfeste und gilbungsbeständige Lacke eingesetzt werden und den herkömmlichen Ricinenalfcydharzen in der großen Härte, Chemikalienbeständigkeit, Gilbungsresistenz und ausgezeichneten Elastizität überlegen sind.
Die oxalkyllerten Kondensationsprodukte werden wie folgt hergestellt?
Man setzt Phenol oder alkylierte Phenole mit Aldehyden mit 1-4 Kohlenstoffatomen im sauren oder alkalischen Medium, vorzugsweise in Anwesenheit von Wasser, das mindeetens in Spuren vorliegen muß, unter Durchmischen und Auswahl der Mengenverhältnisse zu linearen Konden-,alionsprodukten um.
Im alkalischen Bereich kann in Gegenwart von Wasser bei etwa 25 bis 15O0C die Umsetzung erfolgen. Bevorzugt wird eine Reaktionstemperatur von etwa 50 bis 100°C· Im sauren Medium muß man höhere Reaktionstemperaturen anwenden, beispielsweise etwa 50 bis 2000C; bevorzugt werden Usisetzungstemperaturen von 90 bis 13Q0C.
Brauchbare lineare Kondensationsprodukte aus Phenol bzw* alkyliertem Phenol mit Aldehyden mit 1.-4 Kohlenstoff-
909850/1640 ις
BAD ORfGINAL
atomen und anschließender Oxalkylierung sollen durch
-S .
folgende beispielhaften Formeln verdeutlicht Werdens
η =
η" =
R* = Rtt =
R ■■-
2-6
ι - 18
0 - 1
Hj Methyl-, Äthyl-, Butyl oder deren Gemische, CH j CH-O-CHj oder deren Gemische, H-j Methyloli Methyl-j Äthyl-; Propyl-; Butyl-j Hexyl-jAllyläther; Phenyläther; Azetat-; Propinat-j Butyrat-; Laurat-; Oleatreste und/oder deren Gemische,
•p
1 kann nur als Bindeglied zwischen mindestens
R'
zwei phenolischen Resten entweder in ortho-/ ortho-, ortho-/para, para-/para- oder para/ Ortho-Stellung stehen.
kann weiterhin als endständiges Glieds H-; Methylol-; Methyl-; Äthyl-; Propyl-; Butyl-; Isobutyl-; p-tert,-Butyl; Octyl-; Isooctyl-; Dodecylreste oder deren Gemische darstellen»
H- oder Methyl-; Äthyl-j Propyl-; Butyl-; Isobutyl-; p-tert»-Butyl-; Octyl-; Isooctyl-; Dodecylreste oder deren Gemische. 9 0 98 5 0/1640
- i6 -
BAD ORIGINAL
. ■ ■ * 16 -
Die Oxalkylierung führt man in folgender Welse durch*
Die Kondensationsprodukte, die man durch Umsetzen von Phenol und/oder alkylierten Phenolen mit Aldehyden mit 1-4 Kohlenstoffatomen erhält, werden in zweiter Stufe einzeln oder im Gemisch mit wechselnden Mengen an Mono· epoxyden,wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Allylglycidyläther, Phenylglycidyläther, Styroloxyd, Epoxyoleaten (Epoxymethyloleat, Eppxyäthyloleat) und Glycidyloleat in Gegenwart von basischen Katalysatoren bei erhöhten Temperaturen, gegebenenfalls unter Druck, in An- oder Abwesenheit von inerten Lösungsmitteln in flüssiger Phase oder Sohmelze umgesetzt·
Als Monoepoxyde werden bevorzugt? Äthylenoxyd und Propylenoxyd. Eine bevorzugte Umsetzungsform ist der Umsatz von Phenol und/oder alkylierten Phenolen mit Aldehyden mit 1-4 Kohlenstoffatomen und äquivalenten Mengen an Monoepoxyden. Bei den leichter flüchtigen Monoepoxyden verwendet man einen übersehuß bis 50 %, vorzugsweise 30
Als basische Katalysatoren kommen in Betrachtί Laugen, Ammoniak, primäre-, sekundäre-, tertiäre Amine, quarternäre Ammoniumsalze, Pyridin und andere heterocyclische Basen. Bevorzugt werden Ammoniak, tertiäre Amine und quarternary Ammoniumsalze.
. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 40 bis 20O0C. Bevorzugt wird der Temperaturbereich von 80 - 1500C. Bei den niedriger siedenden Monoepoxyden wird zur Temperatur-
9098 SO/1640 "1^ -
BAD ORIQIMAt "
erhöhung unter Druck gearbeitet, wodurch ein schnellerer •Umsatz der Oxalkylierung eintritt. Die zur Reaktion gebrachten Kondensationsprodukte und die nach der Oxalkylierung erhaltenen Kondensationsprodukte müssen flüssig "oder schmelzbar und in organischen Lösungsmitteln löslich sein.
Nach Zusatz der linearen oxalkylierten Kondensationsprodukte, die durch Umsetzen von Phenol und/oder alkylierten Phenolen mit Aldehyden mit 1-4 Kohlenstoffatomen und anschließender Oxalkylierung erhalten wurden, werden durch Erhitzen auf l6O° bis 27O0C, vorzugsweise 200° bis 2300C, bis zur gewünschten Säurezahl von etwa 2 bis 40, vorzugsweise 5 bis 30, und/oder Viskosität verestert. Die fertigen Reaktionsprodukte sollen Molekulargewichte von etwa 5OÖ - 4000 aufweisen, bevorzugte Molekulargewichte sind 1000 - 2500,
Beispiele zur Herstellung der oxalkylierten Phenole:
A. In einem mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler ausgestatteten Kolben werden
450 Gewichtsteile p-tert.-Butylphenol 480 Gewichtsteile Formaldehyd 30#ig und 95 Gewichtsteile Natronlauge 4ö#ig
unter Stickstoffgas auf 500C erhitzt, bis alles gelöst ist und weitere ■
450 Gewichtsteile p-tert.-Buty!phenol
hinzugefügt unter gleichzeitigem Aufheizen auf 700C und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Lösung mit
909050/1640 . l8 -
BAD
250 ml Wasser und
65 Gewichtsteilen Schwefelsäure
unter Rühren versetzt, die wäßrige Phase abgetrennt und zweimal die überstehende Lösung mit je 450 ml Wasser unter Rühren gewaschen, bis die letzte wäßrige Phase einen pH-Wert von 5 bis 7 hat. Danach wird das Wasser und Spuren von p-tert.-Butylphenol abdestilliert, bis eine Harzprobe 60#ig in Toluol gelöst, eine Gardner-Viskosität bei 200C von O - K'hat. Danach wird auf 10O0C gekühlt und das Harz mit
400 ml Toluol und
40 ml Triäthylamin
verdünnt und bei 80°C mit der Zugabe von 390 Gewichtsteilen Propylenoxyd
innerhalb von 3 Stunden begonnen. Die Temperatur des Reaktionsgemisches erhöht man unter Rückflußkühlung langsam bis auf 106°C (in ca. 8 Stunden). Nach der Oxalkylierung werden
400 Gewichtsteile 10#ige Natronlauge unter Rührung hinzugefügt und die wäßrige alkalische Lösung abgetrennt und noch zwei weitere Male mit je 400 ml heißem Wasser die Harzlösung gewaschen und Jeweils das Waschwasser abgetrennt« Zur besseren Trennung kann noch etwas Toluol oder Methanol verwandt werden. Die Harzlösung wird im Vakuum und bei erhöhter Temperatur bis 2000C eingeengt, um die flüchtigen Bestandteile zu entfernen. Eine Probe des Produktes hat eine Viskosität von J50 - 60 DIN-see. 60#ig in Toluol gelöst. Der - I . . ■ .""'■■■■■■ \ . :' - .- 19 -
9098 50/164 0
BADX)RIGINaL v
Schmelzpunkt liegt zwischen 55 - 65°C Das so hergestellte Produkt ist gebrauchsfertig,
Die nach Beispiel A. so erhaltenen Reaktionsprodukte können durch folgende Formeln verdeutlicht werden«
1 1
6, vorzugsweise l8, vorzugsweise
-
R=H R1 = CH und/oder
Rx = in der linearen Kette CH^ oder CH2-O-CH2J
endständig - H oder CH2OH R2 = H
Verwendet man anstelle von Propylenoxyd Äthylenoxyd, so ist n" = H
- 20 -
909650/164
BAD ORlGlNAt
B. In dem unter A. beschriebenen Kolben werden 940 Gewiohtsteile Phenol
590 Gewichtsteile Formaldehyd 20#ig und
9 Gewichtsteile Oxalsäure
nach 5-stündigem Rückfluß und anschließendem Abdestillieren des Wassers und eine geringe Menge Phenol im Vakuum bis l60°C ein Harz mit einem Schmelzpunkt von 50 - 60°C erhalten. Nach dem Lösen des Harzes in
400 ml Methylisobutylketon und 50 ml Triäthylamin
wird bei 8O0C mit der Zugabe von
660 Oewichtsteilen Propylenoxyd
unter Rückfluß begonnen. Der Zulauf ist nach ca.3 Std. bei gleichbleibender Temperatur beendet. Man steigert die Temperatur der Harzlösung innerhalb von 8 Stunden bei schwachem Rückfluß allmählich auf 105°C. Danach ist die Oxalkylierung beendet. Nach dem Abdestillieren der flüchtigen Bestandteile im Vakuum bei 60 mm und bis 2000C wird ein gebrauchsfertiges oxalkyliertes Produkt erhalten.
- 21 -
909850/164
BAD ORIGINAL
- 21 -
Die neuen linearen oxalkylierten Kondensationsprodukte, die durch Umsetzen von Phenol und/oder alkylierten Phenolen mit Aldehyden mit 1-4 Kohlenstoffatomen und anschließender Oxalkylierung erhalten wurden, sind als Netzmittel und/oder Emulgatorzusatzmittel geeignet. . · .
Die Oxalkylierungsprodukte mit kurzkettiger Oxalkylkette sind fett- und Öllöslich, während die langkettigen Produkte wasserlöslich sind. Weiterhin kann man die Oxalkylierungsprodukte mit Diisocyanaten oder Epoxyharzen kalt oder in der Wärme zu vernetzten Produkten umsetzen.
Wenn man die erfindungsgemäßen modifizierten Alkydharze nach der schon geschilderten Methode 2 herstellt, indem man
- 22 -
909850/1640
BAD ORIGINAL
(a) Carbonsäuren mit 5-22 Kohlenstoffatomen und/oder deren Anhydride und Polyalkohole;
(b) Carbonsäuren und/oder'deren Anhydride und/oder deren Ester;
(c) lineare oxalkylierte Kondensationsprodukte, die durch Umsetzen von Phenol und/oder alkylierten Phenolen mit Aldehyden mit 1-4 Kohlenstoffatomen und anschließender Oxalkylierung erhalten wurden,
in beliebiger Folge kalt oder warm mischt und die Mischung durch Erhitzen bis zur gewünschten Säurezahl und/oder Viskosität verestert. Hier gelten die gleichen Mengenverhältnisse sowie Äquivalente von Monocarbonsäuren, deren Ester zu Dicarbonsäuren und/oder Anhydride und/oder Ester. Auch hier gelten die gleichen Bedingungen pro Hydroxylgruppe 0,5 - 0,9» vorzugsweise 0,6 - 0,8 Carboxylgruppen. Hier gelten,außer der Verwendung von Ester von Mono- und Dicarbonsäuren, die gleichen Reaktionstemperaturen wie bei Verfahren 1. Auch sind die umzusetzenden Produkte stets so auszuwählen, daß die erfindungsgemäß herzustellenden Produkte die schon früher geschilderten Eigenschaften besitzen«
Zieht man es vor, nach dem schon geschilderten Verfahren 5 zu arbeiten, indem man
(a) partielle PolyalkohOl-Carbonsäure-Ester oder Estergemische, die durch Umsetzen von Carbonsäureestern mit 5-22 Kohlenstoffatomen im Carbonsäurerest, mit 5-22 Kohlenstoffatomen im Carbonsäurerest mit PoIyalkoholen mittels Katalysatoren unter Erhitzen durch
$09850/1640 - 23 -BAD ORfGfNAl,
Umestern, in An- oder Abwesenheit von Carbonsäuren mit 5 - 22 Kohlenstoffatomen, erhalten wurden;
(b) Garbonsäuren mit 5 - 22 Kohlenstoffatomen und/oder deren Anhydride und/oder deren Ester;
(c) lineare oxalkylierte Kondensationsprodukte, die durch' Umsetzen von Phenol und/oder alkylierten Phenolen mit Aldehyden mit 1-4 Kohlenstoffatomen und anschließender Oxalkylierung erhalten wurden,
in beliebiger Reihenfolge kalt oder warm mischt und durch Erhitzen bis zur gewünschten Säurezahl und/oder Viskosität verestert, so gelten hierbei die für die Verfahren 1 und 2 genannten Auswahl- und Verfahrensregeln in sinngemäßer Weise.
Herstellung der Alkydharze Beispiel 1 nach Verfahren 1;
In einem mit Rührer, Thermometer, RUckflußkühler und Wasserabscheider ausgerüsteten Kolben werden unter Stickstoff
a) JlO Gewichtsteile eines synthetischen Fettsäuregemisches
mit 5-9 Kohlenstoffatomen mit einer durchschnittlichen Säurezahl von und Jodzahl 4 mit 130 Gewichtsteilen Trimethylolpropan
unter Wasserabscheidung bis auf l80°C zum partiellen Polyalkohol-Carbonsäure-Ester umgesetzt;
909850/1640 "2^ "
b) danach bei l8O°C mit
l6O Gewichtsteilen Adipinsäure
-zu carboxylgruppentragenden Verbindungen teilverestert und
c) nach Zufügen von
500 Gewichtsteilen des oxalkylierten Kondensationsproduktes Beispiel A unter Erwärmen bis auf 2300C innerhalb von ca.15 Std. bis auf die Säurezahl ca. 21 und die Viskosität von 8O - 120 DIN-sec. 60#ig in Xylol verestert.
Harze dieser Zusammensetzung können im Gemisch mit Butanol verätherten Harnstoff-Melaminformaldehydharzen im Verhältnis J j 1, 2 ! 1 und 4 : 1 bei 12O°C eingebrannt werden und ergeben harte, gut haftende Überzüge mit guter Chemikalienbeständigkeit, die den Harzen, die keine der oxalkylierten Kondensationsharze enthalten, Überlegen sind.
In den folgenden Beispielen wird die gleiche Veresterungsapparatur verwendet.
Beispiel 2 nach Verfahren 1:
a) 450 Gewichtsteile Leinöl
50 Gewichtsteile Leinölfettsäure und 0,05 Gewichtsteile Cälziumacetat
werden auf 255° erhitzt und 105 Gewichtsteile Pentaerythrit
. zugegeben. Nach ca. 2 Stunden sind partielle Polyalkohol-Carbonsäure-Ester entstanden.
9098ß0/16A0 " 25 "
BAD ORIGINAL
.b) Nach dem Abkühlen auf l8O°C werden .
0,5 Gewichtsteile Triphenylphosphit und
Gewichtsteile Phthalsäureanhydrid
1 Stunde bei dieser Temperatur zu carboxylgruppentragenden Verbindungen teilverestert und danach
C-) "!TO Gewichtsteile des oxalkylierten Kondensationsproduktes
Beispiel A unter allmählichem Erwärmen bis auf 2300C 97#ig im Xylol-Kreislauf unter Wasserabscheidung bis zur Säurezahl ca. 10 und einer Viskosität von 60 - 100 DIN-sec. 4Q#ig in Testbenzin verestert.
Harze dieser Zusammensetzung ergeben mit Sikkativen gut trocknende überzüge, die sich durch größere Oberflächenhärte, bessere Chemikalienbeständigkeit und bessere Haftfestigkeit auf Metallen gegenüber den Harzen, die keine oxalkylierten Kondensationsharze enthalten, auszeichnen.
Beispiel $ nach Verfahren 1;
a) 505 Gewichtsteile Cooosfett und
0,05 Gewichtsteile Calziumacetat
werden auf l80°C erhitzt, dann Gewichtsteile Glycerin
hinzugefügt und bei 255°C ca. 2 Stunden bei gleichbleibender Temperatur umgeestert, bis partielle Polyalkohol-
Carbonsäure-Ester entstanden sind.
909850/1640 " - ■ - 20 -
b) Nach dem Abkühlen auf l8O°C werden
0,5 Gewichtsteile Triphenylphosphit
Gewichtsteile Phthalsäureanhydrid und Gewichtsteile Glycerin
1 Stunde bei dieser Temperatur zu carboxylgruppentragenden Verbindungen teilverestert und danach
c) 150 Gewichtsteile des oxalkylierten Kondensationsproduktes
Beispiel A unter allmählichem Erwärmen bis auf 2200C 96#ig im Xylol-Krelslauf unter Wasserabspaltung bis zur Säurezahl ca. 5 und zur Viskosität von 200 - 35° DIN-see. 50{iig in Xylol verestert.
Harze dieser Zusammensetzung ergeben im Gemisch mit den mit Butanol verätherten Harnstoff-Mölaminformaldehydharzen im Verhältnis 2 t.l und 3 s 1 bei 1200C eingebrannt, gut haftende Uberztlge mit großer Oberflächenhärte» besserer Chemikalienbeständigkeit und besserer Elastizität als die Harze« die keine oxalkylierten Kondensationsprodukte enthalten.
Beispiel 4 nach Verfahren 2:
a) 300 Gewichtsteile eines synthetischen Fettsäuregemisches
mit 7 - 9 Kohlenstoffatomen mit einer durchschnittlichen Säurezahl von 400 und der Jodzahl 4
Gewichtsteile · Trimethylolpropan
b) 160 Gewichtstelle Adipinsäure und
- 27 -
009850/1640
c) 500 Gewichtsteile des oxalkylierten Kondensationsproduktes
Beispiel A werden unter Erwärmen "bis auf 2j5O°C unter Wasserabscheidung innerhalb von ca. 15 - 20 Stunden erhitzt und bis zur Säurezahl ca. 20 und zur Viskosität von 80 - 120 DIN-sec. 60#ig in Xylol verestert.
Hier gilt das gleiche, was in Beispiel 1 über die Eigenschaften des Harzes gesagt wurde.
Beispiel 5 nach Verfahren 2t
a) 650 GewichtSteile Tallölfettsäure
mit einer Säurezahl von 190 und einer Jodzahl von 155
Gewichtsteile Pentaerythrit
b) 180 Gewichtstelle Phthalsäureanhydrid und
c) 100 Gewichtstelle des oxalkylierten Kondensationsproduktes
Beispiel A werden unter Erwärmen bis auf 23O0C unter Wasserabscheidung innerhalb von ca. 20 Stunden erhitzt und bis zur Säurezahl ca. 12 verestert.
Beispiel 6 nach Verfahren 2t
a) JlO Gewichtsteile eines Fettsäuregemisches
mit C5 - Co, Kohlenstoffatomen mit einer durchschnittlichen Säurezahl von 372 und der Jodzahl 4
Gewichtsteile Trimethylolpropan
b) l60 Gewichtsteile Adipinsäure und
909850/1640 - 28 -
c) 500 Gewichtsteile dos oxalkylierten Kondensationsproduktes
Beispiel B werden unter Erwärmen bis auf 2JO0C unter Wasserabscheidung innerhalb von ca. 15 Stunden erhitzt und bis zur Säurezahl .ca. 20 verestert.
Hier gilt das gleiche, was in Beispiel 1 über die Eigenschaften des Harzes gesagt ist.
Beispiel 7 nach Verfahren 3:
a) 320 Gewichtsteile Hicinenöl und
0,05 Gewichtsteile Calziumacetat
1 ο
werden auf I80 C erhitzt, dann Gewichtsteile Trimethylolpropan
hinzugefügt und bei 255°C ca.2 Stunden bei gleichbleibender Temperatur umgeestert, bis partielle Polyalkohol-Carbonsäure-Ester entstanden sind.
b) Nach dem Abkühlen auf l80°C werden
0,5 Gewichtsteile Triphenylphosphlt
Gewichtsteile Phthalsäureanhydrid
l!5 Gewichtsteile Trimethylolpropan und
c) ISO Gewichtsteile des oxalkylierten Kondensationeproduktes
Beispiel A hinzugefügt und unter allmählichem Steigern der Temperatur bis auf 19O0C erwärmt und 92j*ig Im Xylol-Kreislauf unter Wasserabscheidung innerhalb von 6 - 8 Stunden bis ca. 2000C bis Eur Säurezahl ca. 25 und bis zur Viskosität von ca. 100 - 150 DIN-sec. 50#ig in Xylol verestert. 50/164 0 - 29 -
' Ein Harz dieser Zusammensetzung ist als Alleinbindemittel gilbungsbeständiger als handelsübliche Ricinenalkydharze mit etwa dem gleichen Ölgehalt. Es ist ausgezeichnet stanzend tiefziehfähig mit guter Sterilisationsbeständigkeit. Es findet als Alleinbindemittel für ofentrocknende Emballagenund Folienlacke für den Verpackungssektor Verwendung. Die Filme werden dazu bei 120°.- l6O°C 30 Minuten eingebrannt. Außerdem kann das Harz im Gemisch mit Aminoplasten, wie z.B. Butanol verätherten Melaminformaldehydharzen,im Verhältnis 2 ι 1 bei 900C 30 Minuten eingebrannt werden und liefert neben guter Chemifcallenbeständigkeit kratzfeste, nagelharte Überzüge, die im Automobilsektor als wetterfeste und gilbungsbeständige Lacke eingesetzt werden und den herkömmlichen Rleinenalkydharzen in der Härte, Chemikalienbeständigkeit, Gilhungsresistenz und Elastizität überlegen sind.
Beispiel 8 nach Verfahren 3t
a) 320 Gewichtsteile Ricinenöl und 0,05 Gewichtsteile Calziumacetat
werden auf l80°C erhitzt, dann l6Ö Gewichtsteile Trimethyloipropan
hinzugefügt und bei 255°C ca. 2 Stunden bei gleichbleibender Temperatur umgeestert, bis partielle Polyalkohol-Carbonsäure-Ester entstanden sind.
- 30 -
9098 50/16 BAD ORIÖINAL
b) Nach dem Abkühlen auf l8O°C werden
0,5 Gewichtsteile Triphenylphosphit
Gewichtsteile Tetrahydrophfchalsäureanhydrid Gewichts teile Trime'thylolprqpan
Gewichtsteile des oxalkylierten Kondensationsproduktes
Beispiel B hinzugefügt und unter allmählichem Steigern der Temperatur bis auf 1900C erhitzt und anschließend 92#ig im Xylol-Kreislauf unter Wasserabscheidung innerhalb von 6-8 Stunden bei ca. 2000C bis zur Säurezahl ca. 25 verestert.
Für dieses Harz gilt etwa das gleiche, was bereits in Beispiel 7 gesagt wurde, Jedoch hat dieses noch besonsere Vorteile gegenüber dem Harz in Beispiel 7. Es hat einen ausgezeichneten Glanz und ist von noch besserer Gilbungsresistenz.
909850/1840

Claims (1)

Patentansprüche:
1.) Verfahren zum Herstellen von modifizierten Alkydharzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) Carbonsäuren mit 5-22 Kohlenstoffatomen und/oder deren Ester mit Polyalkoholen zu partiellen PoIyalkohol-Carbonsäure-Estern oder Estergemischen umsetzt;
(b) das Roaktlonsprodukt mit Carbonsäuren mit 5-22 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydride und/oder Ester durch Erhitzen zu. carboxylgruppentragenden Verbindungen teilverestert und
(c) diese danach mit linearen oxyalkylierten Kondensationsprodukten, die durch Umsetzen von Phenol und/ oder alkylierten Phenolen mit Aldehyden mit 1-4 Kohlenstoffatomen und anschließender Oxalkylierung erhalten wurden, durch Erhitzen bis zur gewünschten Säurezahl und/oder Viskosität verestert.
2·) Verfahren zum Herstellen von modifizierten Alkydharzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) Carbonsäuren mit 5-22 Kohlenstoffatomen und Polyalkohole]
909850/1640 " 2 "
(b) Carbonsäuren und/oder deren Anhydride und/oder deren Ester;
(c) lineare oxalkylierte Kondensationsprodukte, die durch Umsetzen von Phenol und/oder alkylierten Phenolen mit Aldehyden mit bis 4 Kohlenstoffatomen und anschließender Oxalkylierung erhalten wurden,
in beliebiger Folge kalt oder warm mischt und die Mischung durch Erhitzen bis zur gewünschten Säurezahl und/oder Viskosität verestert.
Verfahren zum Herstellen von modifizierten Alkydharzen,-dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) partielle Polyalkohol-Carbonsäure-Ester oder Estergemische, die durch Umsetzen von Carbonsäureostern mit 5-22 Kohlenstoffatomen im Carbonsäurerest mit Polyalkoholen mittels Katalysatoren unter Erhitzen durch Umestern, in An- oder Abwesenheit von Carbonsäuren mit 5 - 22 Kohlenstoffatomen, erhalten wurdenj
(b) Carbonsäuren mit 5 - 22 Kohlenstoffatomen und/oder deren Anhydride und/oder deren Ester;
(c) lineare oxalkylierte Kondensationsprodukte, die durch Umsetzen von Phenol und/oder alkylierten Phenolen mit Aldehyden mit 1-4 Kohlenstoffatomen und anschließender Oxalkylierung erhalten wurden,
in beliebiger Reihenfolge kalt oder warm mischt und durch Erhitzen bis zur gewünschten Säurezahl und/oder Viskosität verestert.
9098 50/164 0
BAI> ORIGINAL^ -n....
4») Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch
gekennzeichnet, daß man
* (a) 28 - 40 Gewichtsprozsnt Ricinenöl und/oder Ricinen-
fettsäure, gegebenenfalls in Anwesen-
- - ■■ heit von Cdcosfetten und/oder Cocos-
fettsäuren und/oder Fraktionen gesättigter Fettsäuren mit
- 30 Gewichtsprozent Polyalkoholen
mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie A'thylenglykol, Propylenglyfcol, Glycerin, Trimethylolpropari, frimethyloläthan. Pentaerythrit mischt oder umsetzt;
Cb) die Mischung mit
- 40 Gewichtsprozent Carbonsäuren und/oder
Anhydriden, wie Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Adipinsäure, Benzoesäure, p-tert,-Butylbenzoesäure
mischt oder umsetzt und
(c) diese Mischung mit
- 25 Gewichtsprozent eines linearen oxalkylierten
Kondensationsproduktes, die durch Umsetzen von p-tert.-Butylphenol mit Formaldehyd und anschließender Oxalkylierung mit Ithylen- und/oder Propylenoxyd erhalten wurde, " r durßh Erhitzen bis zur gewünschten Säurezahl und/oder
Viskosität verestert. 9 09850/1640 - BAD ORIGINAL' " ' *
DE19631520669 1963-09-12 1963-09-12 Verfahren zum herstellen von modifizierten alkydharzen Pending DE1520669B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0036103 1963-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1520669A1 true DE1520669A1 (de) 1969-12-11
DE1520669B2 DE1520669B2 (de) 1973-02-15

Family

ID=7404808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631520669 Pending DE1520669B2 (de) 1963-09-12 1963-09-12 Verfahren zum herstellen von modifizierten alkydharzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3390110A (de)
AT (1) AT258578B (de)
CH (1) CH501683A (de)
DE (1) DE1520669B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304550A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Bayer Ag Bindemittel fuer loesungsmittelarme lacksysteme
DE2343976A1 (de) * 1973-01-31 1975-03-13 Bayer Ag Bindemittel fuer loesungsmittelarme lacksysteme
WO2012078352A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-14 Reichhold, Inc. Aqueous emulsion shear stable coating vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740567A (en) * 1985-09-27 1988-04-26 Cargill, Incorporated Water reducible phenolic modified alkyd resin

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867583A (en) * 1929-06-10 1932-07-19 Glidden Co Synthetic resin and process of making
US1867584A (en) * 1929-06-12 1932-07-19 Glidden Co Synthetic resin and process of making the same
GB431951A (en) * 1934-04-26 1935-07-18 Sydney Leonard Morgan Saunders Synthetic resin composition
GB499065A (en) * 1936-12-04 1939-01-18 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to resinous compositions and methods of making the same
US2337873A (en) * 1940-02-17 1943-12-28 Gen Electric Oil-soluble resinous composition
US2310935A (en) * 1941-01-29 1943-02-16 Minnesota Mining & Mfg Resinous composition
US2626249A (en) * 1943-01-29 1953-01-20 Honel Herbert Resol-alkyd resin products
GB665195A (en) * 1948-03-15 1952-01-16 Herbert Hoenel Improvements in or relating to water-soluble synthetic resinous compositions
NL103540C (de) * 1955-11-22
DE1094899B (de) * 1956-01-17 1960-12-15 Pittsburgh Plate Glass Co Warmhaertbare UEberzugsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304550A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Bayer Ag Bindemittel fuer loesungsmittelarme lacksysteme
DE2343976A1 (de) * 1973-01-31 1975-03-13 Bayer Ag Bindemittel fuer loesungsmittelarme lacksysteme
WO2012078352A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-14 Reichhold, Inc. Aqueous emulsion shear stable coating vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE1520669B2 (de) 1973-02-15
AT258578B (de) 1967-12-11
CH501683A (de) 1971-01-15
US3390110A (en) 1968-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637167C2 (de)
DE870760C (de) Verfahren zur Bereitung von trocknenden, zur Herstellung von UEberzugsschichten geeigneten Substanzen
DE943494C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Polyestern
DE60007152T2 (de) Verfahren zur herstellung von olefinharz
EP0113797B1 (de) Alkydharze, enthaltend Ringöffnungsprodukte epoxidierter Fettalkohole oder Fettsäurederivate als Hydroxylverbindungen
DE1520669A1 (de) Verfahren zum Herstellen von modifizierten Alkydharzen
US2074814A (en) Resinous compositions and process of making same
DE2601618A1 (de) Beschichtungsmittel auf basis eines mit wasser verduennbaren maleinatoeles
US2135976A (en) Composition of matter and method of
US2861047A (en) Low temperature preparation of alkyd resins from long chain fatty acids
DE1495098A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traenklacken mit erhoehter Dauerwaermebestaendigkeit
DE1644746A1 (de) Massen auf Grundlage modifizierter Alkydharze
DE1495249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyaetherharzen
DE2161253A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkydharzen
DE1595406B2 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes das in wasser das ammoniak oder ein amin enthaelt loeslich ist
US2552872A (en) Acylation with conjugated diene
DE1645349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Polyestern
DE2638464C3 (de) Nach Neutralisation wasserlösliche Bindemittel
US2079926A (en) Artificial resin and method of producing same
DE3507505A1 (de) Polyetherpolyester
AT318105B (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für wärmehärtbare Überzugsmittel
AT229040B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern
DE1745256A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls oelmodifizierten Alkydharzen
DE1745944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einbrennbaren, vernetzten Lackharzen und Verwendung der Lackharze zur Herstellung von Lacküberzügen
DE852300C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971