DE1520552A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyamiden

Info

Publication number
DE1520552A1
DE1520552A1 DE19631520552 DE1520552A DE1520552A1 DE 1520552 A1 DE1520552 A1 DE 1520552A1 DE 19631520552 DE19631520552 DE 19631520552 DE 1520552 A DE1520552 A DE 1520552A DE 1520552 A1 DE1520552 A1 DE 1520552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactam
parts
sodium
cognate
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631520552
Other languages
English (en)
Inventor
Giberson John William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US242895A external-priority patent/US3207713A/en
Priority claimed from US266810A external-priority patent/US3206418A/en
Priority claimed from US274803A external-priority patent/US3274132A/en
Priority claimed from US292071A external-priority patent/US3316221A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1520552A1 publication Critical patent/DE1520552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • C08G69/20Anionic polymerisation characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

P 15 20 552. 4
Neue Unterlagen
E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY lOth and Market Streets« Wilmington, Delaware 19893« V.St.A.
Verfahren zur Herateilung von Polyamiden
Die Erfindung betrifft Polyamide« ihre Polykondensation aus Laotam-Auagangaetoffen« insbesondere die Polykondensation von Caprolaotam au 6-Nylon, und für die Polykondensation geeignete» neue Verbindungen.
In den USA-Patent sehr if ten 3 017 391 und 3 017 392 sind Verfahren zur baaenkatalyaierten Polykondensation von Caprolaotam und anderen Laotamen in Oegenwart bestimmter zuaMtslioher Verbindungen besehrieben. Ea hat sieh nunmehr gezeigt« daaa die basen* katalyaierte Polykondensation von Laotamen mit Vorteil in Oegenwart leiderer Verbindungen durchführbar 1st« die nachfolgend als ^katalysatoren" bezel ohne t sind.
Verfahren gemüse der Erfindung zur Polykondensation eines Laotaas zu einen Polyamid in Oegenwart eines basischen Kataly-
0QfJ27/1t918
N~uo t'.V.fl
BAD ORIGINAL
Gibereon Cognate B η
satore und eines Cokatalysators ist dadurch gekennzeichnet» dass man einen Cokatalysator der Formel R-CO-B verwendet, worin R einen organischen Rest bedeutet, der einen heterocyclischen, zwei Doppelbindungen enthaltenden Ring aufweist, der an das restliche Cokatalysator-lfolekUl Über ein Ringst icketoffatom, wie in der Pormel H-CO-B, gebunden ist, und B gleich FR1R2 oder -(A)x-CO-R1 ist, worin R1 und R2 Wasserst off atome oder aliphatieche, cycloaliphatische oder Aryl-Reste bedeuten, A ein zweiwertiger acyclischen alicyolisoher oder aromatischer, organischer Rest, χ gleioh 0 oder 1 und R1 ein organischer Rest ist, für den die Definition von R gilt.
Die heterocyclischen Ringe der organischen Reste R und R1 können auch andere Heteroatome ale den obengenannten Stickstoff, a. B. Sauerstoff-, Sohwefel-, Stickstoff-, Phoaphor- oder Bor-Heteroatome enthalten; Reste mit zwei Ringetiokstoffatomen werden bevorzugt· Beispiele für heterocyclische R- und R'-Ringsyeteme sind Imidazol, Pyrazol, Indazol, Beηaimidazol, 1,2,3-Benzotriazol, 2,1,3-Benzotriaaol, Indol, Oarbazolf Pyrrol, 1,2,3,6-Oxatriazin, 1,2,6-Oxadiazin, 1,2,3-Triazol, 2,1,3-Triazol, 1,2,4-Triazol und Purin und substituierte Derivate derselben, deren Subatituenten von funktioneilen Gruppen, die mit dem Laotam oder der Base bei den Folykondeneation8bedingungen reagieren, frei eind, z. B<
008827/1918
• - 2 - BAD ORIGINAL . ., J|
Giberson Cognate B
Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einschliesslich Methyl, Xthylf Propyl, Isopropyl, Butyl» Amyl, Xsoamyl, Hexyl, 2-Xthylhexyl, Decyl und Dodecyl, Halogen, eineohlieeBlich Chlor und Brom, Amino, cycloaliphatlachen Gruppen mit 5 bie 12 Kohlenstoffatomen* eineohlieaelioh Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyolodecyl und Cyolododecyl, und Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einechlieaelich Alkaryl und Aralkyl, ε. Β. Phenyl, Haphthyl, ToIy1, Phenyläthyl, Bensyl, p-Methy1phenyl, m-Xthylphenyl und Chlorphenyl.
Beispiele für geeignete Reste für H1 und R2 sind Methyl, Äthyl, Ieopropyl· Butyl, Amyl, Ootyl, Decyl, Dodecyl, Chloräthyl oder Bromäthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl oder Cyclodecyl, Phenyl, Haphthyl, Tolyl, Chlorphenyl oder Bromphenyl. Beispiele für den zweiwertigen Rest A sind Methylen, Xthylen, Propylen, Butylen, Amylen, Hexylen, Methyläthylen, Methylpropylen, Chloräthylen, Cyolopentyliden, Cyclohexyliden, Phenylen, Tolylen, Haphtbylen, Chlorphenylen und Amlnophenylen. R1, R2 und A sollen von funktioneilen Gruppen, die mit dem Lactam odtr der Base bei den Polykondensations-Bedingungen reagieren würden, frei sein.
Beispiel· für erfindungegejnäese Cokatalyeatoren sind 1,1-8ebaooyl-bie-(3-amino-1,2,4-triasol), 1,1•-Succinoyl-bls-(imidacol), 1,1*-Adipoyl-bls-(indaeol), 1,1'-Sebaooyl-bis-
009827/1816
BAD ORIGINAL Gibereon Cognate B Ü
(1,2,4-Benzotriazol), 1,1l-Adipoyl-bis-(benzimidazol), 1,1'-Oxalyl-bie-(indol)f 1,1 «-Malonyl-bis-dmidazol), 1,1'-Terephthaloyl-bis-(1,2,4-triazol), 1,1«-Isophthaloylbis-(imidazol), 1,1·-2,5-Dichlorterephthaloyl-bis-(indol), 1,1·-Hexahydroterephthaloyl-bi8-(imidazol), 1,1•-Sebacoyl-bie-(carbazol), 1,1'-2t5-Dimethylterephthaloyl-bis-(indol), Carbamylimidazole, wie 1-Dimetyhlcarbamylimidazol, 1-Dioyolopentylcarbamylimidazol, I-Dicyclohexylcarbamylimidazol, 1-Dicyclooctylcarbamylimidazol und 1-Methyläthylcarbamylimidazol, Carbamylpyrazole, wie 1-Fhenyläthylcarbamylpyrazol, i-Dimethylcarbamyl-JfS-dimethylpyrazol und 1-Di-(cyclohexylmethyl)~carbamylpyrazol, Carbamyltriazole, wie 1-Diraethylcarbamyl-1,2,3-benzotriazol und 1~Diphenylcarbamy1-2,1,3-benzotriazol, Carbamylindazole, wie 1-Cyclohexylmethylcarbamylindazol, 1-Di-p-tolylcarbamylindazol und 1-Di~m-chlorphenylcarbamylindazol und Gemische derselben. Weitere Cokatalysatoren sind in den folgenden Beispielen genannt.
Verbindungen der Strukturformel R-C0-N(Phenyl)2> worin R die obige Bedeutung hat und mindestens zwei Ringsticketoffatome enthält, stellen bevorzugte Cokatalysatoren dar. Im Vergleich mit Isocyanaten des Standes der Technik zeigen diese Cokatalysatoren eine bessere hydrolytische Beständigkeit und geringere Toxizität. Solche Verbindungen mit mindestens zwei nicht benachbarten Ringstickstoffatomen, von denen eines an daa
009827/ 1916
BAD ORIGINAL Gibereon Cognate B ζ"
C0-N(Phenyl)2 gebunden ist, stellen neue Verbindungen dar, z. B. 1-Diphenylcarbamylimidazol, 1-Diphenyloarbamylbenzimidazol und i-Diphenylcarbamyl-i^^-benzotriazol. Die neuen Verbindungen sind erhältlich, indem man eine Verbindung der Formel Cl-CO-H(FhSHyI)2 mit einer Verbindung der Formel RH umsetzt. Das Verfahren kann z· B. durchgeführt werden, indem man äquimolare Mengen der Ausgangsstoffe mit einem Säureakseptor, wie Triäthylamin, bei RUckflussbedingungen in einem Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, etwa 2 bis 8 und gewöhnlich etwa 6 Std. bei einer Temperatur von 50 bis 2009 C umsetzt. T/enn die Umsetzung bei einer Temperatur über dem Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt wird, soll ein Druckbehälter verwendet v/erden. Zur Gewinnung des Produktes kann man das anfallende Gemisch mit Wasser waschen, darauf das Lösungsmittel abdampfen und die Feststoffe aus Äthanol umkristallleiereη· Eigenschaften nach dieser Arbeitsweise erhaltener, neuer Verbindungen sind:
R H, £ H, £ SohmeIzr
Theorie gefunden Punkt. 0
Pyrazol 827
- 5
16,0 15,7 133
Imidazol 16,0 16,2 124
Bemlmidasol 13,5 13,3 198-9
1,2,3-Benzotriazol 17,9 17,6 136
009 /1916 BAD ORIGINAL
Giberβon Cognate B /
Zu geeigneten Laotamen mit 3 bis 12 oder mehr Kohlenstoffatomen in den Lactamringen gehören Pyrrolidon, Piperidon, i- und Ύ-Caprolaotam, Onantholactam, Caprylolactam, Laurolaotam und Gemische derselben.
Der basische Katalysator wird von dem Salz eines Lactame mit einer Base genügender Stärke gebildet, um das Lactam in sein Xminituualz zu Überführen, beispielsweise einem Alkali- oder Erdalkalimetall oder einem basischen Derivat derselben, wie einem Hydroxyd, Alkoxyd, Hydrid, Alkyl, Aryl und Amid, ζ. B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Lithiumhydroxyd, Magnesiumhydroxyd, CaIoiumhydroxyd, Strontiumhydroxyd, Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Natriummethoxyd, Natriummethyl, Natriumäthyl, Natriumphenyl, Natriumnaphthyl, Natrlumamid und Gemische derselben. Im allgemeinen wird für das Salz das gleiche Lactam eingesetzt, das polymerisiert werden soll, was aber keine Bedingung darstellt. Die Base kann dem Lactam als solohe oder mit einem Verdünnungsmittel, um die Feuchtigkeitsabsorption herabzusetzen, z. B. einem Mineralöl oder anderen Kohlenwasserstoffmaterialien (aromatisch, alioyolisoh oder aliphatisch), z. B. einem teilweise hydrierten Terphenyl (Handelsbezeichnung · "HB-40"), zugesetzt werden. Die Konzentration der Buee kann zweokmäsoig so gewählt werden, dass man in dem tatsäohlioh polykondensierten Laotam etwa 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,2
009827/1916
6 -
BAD
Gibereon Cognate B Jl
bis 5 MoljG Baee erhält, wobei höhere Anteile an Base im allgemeinen BU niedrigermolekularen Polyamiden fuhren· Man kann die Baee bequem zu einem kleinen Anteil dee lactame zusetzen und dae erhaltene, Lactam-Baee-Salz enthaltende Stammgemiaoh mit dem Beet des Lactame mischen. Zur Herstellung des Lactam-Baee-Salses kann man die Ausgangsstoffe auf etwa 25 bis 22$° C erhitzen, wobei die erforderliche Zeit von den Bedingungen abhängt. In diesem Stadium tritt nur eine geringe oder keine Polykondensation ein, aber man soll, wenn die Lösung des Laotam-Base-Salses in Lactam für längere Zeit nicht polykondensiert werden soll, die Temperatur unter 125° C halten.
lter Cokatalyeator kann dem Lactam zugesetzt oder wiederum in ein Stammgemleoh eingegeben werden, das man dann mit dem restlichen Laotam Blecht. In bequemer Weise kann mun den Cokatalyeator zu einem Anteil dee Lactame und die Base zu einem anderen Anteil zusetzen und dann die beiden Anteile miteinander miSohen. Sie Menge des Cokatalysators kann zweckmäeeig 0,05 bis 5 MoIjC, bezogen auf das polymerielerte Laotam, betragen, wae von dem jeweils verwendeten Cokatalyeator abhängt.
für die Polykondensation sind Temperaturen zwiechen dem Schmelzpunkt dee Lactams und dem Schmelzpunkt des anfallenden Polyamides vorteilhaft, d. h. im allgemeinen zwiechen 25 und 200° C, vorzugsweise Unter 150° C, wenn dae Lactam weniger
009827/1916 BAD ORIGINAL
Giberson Cognate B
ale 6 Kohlenβtoffatome Im Lactam-Ring enthält. las £-Caprolaotam wird zweckmässig bei 100 bla 2OOt vorzugsweise 150° C polykondensiert. Es ist sehr wichtig, feuohtigkeitsfreie Ausgangsstoffe zu verwenden, und es kann erwünscht sein, hierzu wie auch zur Verhinderung einer Oxydation während der Bildung des Laotam-Base-Salzes durch das geschmolzene Lactam ein inertes Gas, wie Stickstoff, hindurchzuleiten oder das Lactam-Base-Salz bei vermindertem Druck herzustellen.
Die Polykondensation kann in Gegenwart von Füllstoffen durchgeführt werden, z. B. herkömmlichen feinteiligen Füllstoffen, die in den Ausgangsstoffen suspendiert werden» Verstärkungsmitteln, z. B. Matten aus Glas- oder anderen Kunstfasern, Anti· Oxydationsmitteln, Blähmitteln, Weichmachern, anderen Harzen, wie Styrol-, Acryl-, Nylon- und Polyesterharzen, färbend wirkenden Stoffen und anderen herkömmlichen Zusatzmitteln. Die Blähmittel können niedrigsiedende Flüssigkeiten oder instabile Verbindungen Bein, die beim Erhitzen Gase freisetzen, so dass man geschäumte Plastartikel erhält. Ein wichtiger Vorteil des Verfahrens gemass der Erfindung besteht darin, dass man Giesslinge in geeigeneten Formen direkt aus den Ausgangsstoffen erhalten kann. In der Praxis hat man bei den bisherigen kommerziellen Arbeiten stets zunächst durch Polykondensation Polyamide gebildet und diese dann in einer getrennten Formungsstufe zu Plastartlkeln verformt, z. B. durch den Spritzguss,
0.09827/ 19 1 6
... ü - BAD ORIGINAL
Giberson Cognate B Q
der hohe Temperaturen und Drücke erfordert. Man kann das Verfahren vollständig in der Form durchführen, indem man die Ausgangsstoffe an Ort und Stelle mischt, oder durch Transferformen, so dass man einen rascheren Arbeitszyklus erhält, oder eine strangpressartige Arbeitsweise wählen. Andererseits kann man auch Beschichtungsniethoden anwenden, bei denen das PoIykondeneationsgemiech auf die Oberfläche einer Unterlage, wie von Papier oder einer Textilware, aufgebracht und in situ unter Bildung eines Überzuges in Form eines Polyamidfilms polykondensieren gelassen wird.
Die folgenden Beispiele, in denen sich Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht beziehen, dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiele 1 bis 36
Durch 22,6 Teile eines Gemisches aus £-Caprolactam und Base (gemäss den Tabellen) in einem in ein ölbad von 150° C getauchten Reaktionsbehälter wird 20 Hin. Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 350 cnr/Min. hindurchperlen gelassen. Dann wird der Cokatalysator zugesetzt und der Polykondensationeablauf visuell verfolgt. Das "Fliese-Ende" gibt den Zeitraum von dem Zeitpunkt dee Zusatzes des Cokatalysators bis zu dem Zeitpunkt an, an welchem kein merkbares Fliessen der Schmelze
0 0 9 82 7 /J 8 1 6 bad original
152U552
Oiberson Cognate B
eintritt» wenn der Reaktionsbehälter unter einem Winkel von 40° gehalten wird. Lösungen der erhaltenen Polykondensate
in 90#iger Ameisensäure enthalten Gelteilchen, was das Auftreten einer Vernetzung während der Polykondensation zeigt.
009827/1916
Bei spiel
Sofcatalyaator Natriummethoxyd - • Cofcata- Ratriuml 5 » 5 iyd rid
CοKata
Fliese- Relative j, Viacosi- Η· N)
Kataly - Iy ea- Kataly 5 0 lysa End« tät W O
sator, 1,5 tor, sator, 5 5 tor, Min Ot cn
cn
Moljt - MoI* MoI* 5 MoI* O
Π?
O
N)
0,20 5 5 ,5 5,8 05»
1-Diphenylcarbamylpyrazol 1,6 - 0,40 5 - 2 ,5 Ef
si
1-Dimethyloarbamy1-3-methyIindazο1 1,6 0,40 - 5 5 mm 12 ,5
1-Dimethyloarbamylpyrazol 1,6 - 5 7 tu
1-Diphenyloarbamy1-3,5-dimethy1- 0,20 ,0
pyrazol 1,6 0,40 - 2 ,0
1-Diphenylcarbamy1-4-chlorpyrazol 1,6 - 4
1-Dimethylcarbamy1-3,5-dimethyl- 0,4 ,0
pyrazol 1,6 - 0,40 4 ,0 4,32
1-Diphenylcarbamylpyrazol - - 1, 0,40 1 ,5
1 -fPheny lcarbamy limidazol - - 1, 0,40 1 ,8
1-Diphenylcarbamylimidazol - 1, 0,40 0 ,3
1-Phenylcarbamylbenzimidazol - - 1, 0,40 1 ,2
1-Diphenylcarbamylbenzimidazol - - 1, 0,40 1 ,0
1-Diphenylcarbamylbenzo-1,2,3-triazol - - 1, 0,40 1 ,0
1-Phenylcarbamy1-1,2,3-triazol - 1, 0,40 1 ,5
1-Phenylcarbamylpyrazol 0,4 1, - 1 ,3
1-Diphenylcarbamylimidazol - 0,05 1 ,0
1-Diphenylcarbamylpyrazol - 1, 0,40 5 ,5
1-Diphenylcarbamylimidazol - 3, 0,20 0 ,0
1-Diphenylcarbamylimidazol *. o, 5
1-Diphenylcarbamyl-3-amino-1,2,4- 0,40 f6
triazol 1, 1
1-Diphenylcarbamy1-3,4-dicyan-5~ 0,40 ,5
aminopyrazol 1, 2
Bei- Cokatalysator 3piel Natriummethoxyd Natriumhydrid Fliese- Relative Kataly- Cokata- Kataly- Cokata- Ende, Viecoeieat or, Iy s a- sat or, lyea- Kin. tat Ml# tor, Mol# tor,
Molff Molfr
PB (D td
i-Phenylcarbamyl-3-amino-i,2,4-triazo
ylcarbamyl-3·
1 -Diphenylcarbamyl^-aminobenzimidazol
V-Diphenylcarbamyl-ö-aminopurin
1.5
0,40
4,5
1,5 0,40 8,3
1,5 0,40 5,5
Bei· Cokatalyeator spiel
24 1,1'-Terephthaloyl-bis-(indol)
25 1,1*-Terephthaloyl-bi8-(carbazol)
26 1,1'-Terephthaloyl-biB-(benzimidazol)
27 1,1·-Terephthaioy1-bi8-(pyrazol)
28 1,1•-Terephthaloyl-bis-(1,2,3-benzotriazol)
29 1,1·-Oxaly1-bi β-(pyraz öl)
30 1,1»-Sebacoyl-bis-(pyrazol)
31 1,1•-Adipoyl-bie-(imidazol)
32 1,1'-Adipoyl-bis-C1,2,3-benzotriazol)
33 1,1*-Terephthaloyl-bis-C pyrazol)
34 1,1f-Sebacoyl-bie-(pyrazol)
35 1,1*-Isophthaloyl-bie-(3,5-dimethylpyrazol)
36 1,1'-Azeloyl-bie-(3-amino-1,2,4-triazol) ο O CO CO
co
0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,2 0,2 0,4 0,4
Katalysator Natriumhydrid Natriumhydrid Natriumhydrid Natriumhydrid Natriumhydrid Natriumhydrid Natriumhydrid NatriumhydrJLd Natriumhydrid Natriummethoxyd Natriummethoxyd Natriumhydrid Natriumhydrid
1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,6 1,6 1,5 1,5
Fliees
Ende,
MiP.
1,2 3,0 6,0 1,3 3,3 2,5 1,0 17,0 12,0 3,0
3,5
2,0
16,5
er
(D 4 O O D
α ο
9)
S OB et
a tu
cn cn rs>
Giberaon Cognate B
Ähnliche Ergebnisse können erhalten werden, indem man anstelle der in den Beispielen beschriebenen Cokatalysatoren in äquimolarer Menge I-Dicyclohexylcarbamylimidazol, 1-Di-p-chlorphenylcarbamylpyrazol, i-Diphenylcarbamyl-3-phenylpyrazol, 1-Di-p-tolylcarbamylimidazol, 1-Di-(phenylethyl)-carbamylpyrazol und 1-Diphenylcarbamylindazol einsetzt, und anstelle des €-Caprolactams können Valerolactam, önantholactam und Capryl lactam Verv/endung finden.
Sie neuen Cokatalysatoren werden in der eingangs beschriebenen Weise hergestellt. Z. B. wird 1-Diphenylcarbamylimidazol durch 6stUndige Umsetzung von 1 Mol Diphenylcarbamylchlorid mit 1 Mol Imidazol und 1 Mol Triäthylamin in etwa 1000 Teilen Benzol bei 78° C, Waschen mit r'asser, Abstreifen von Benzol und schliesslich Auskristallisieren aus Äthanol erhalten.
Beispiele 37 bis 40
Diese Beispiele zeigen die Verwendung von Lactamgemiechen unter Anwendung der gleichen Arbeitsweise wie in den obigen Beispielen, wobei die Gemische in äquimolarer Menge anstelle , des ί-Caprolactams eingesetzt werden.
- 14 - ' 009827/.1916
BAD ORIGINAL
Bei-
■pill
Laotaogemisoh + tf-Caprolaotam
% *MJaprylo*aetain
Natrium
hydrid ,
Mol*
37 73
25
% •"-Caprolactam
i> iw'-Caprylolaotam
1.5
BAD ( 38 50
50
* i-Caprolactam
i> ^-Oaprylolaotam
1.5
DRIGINA 39 25
75
$ C-Oaprolaotam
i> AZ-Laurolactam
1.5
Γ
ι
4C 50
50
1.5
1 -Dipheny lcarbamylimiclazol
1-Diphenyicarbamylimidazol
1-Diphenyloarbamyliaidazol
1-Diphenyloarbamylimid azol
0,4
0,4
0,4
0,4
Pliesa-
Ende,
Sek.
Lbera
O
3
17 O
O
D
CD
12 co
ta
42
ο cn cn
Gibereon Cognate B Beispiel 41
9072 Teile £-Caprolactam werden geschmolzen und 30 Min· bei 130° C mit Stickstoff gebraust»
Zur Zubereitung eines ^-Caprolactam-Gemische, das 3 Mol# Natriumcaprolactam enthält, gibt man 129»8 Teile Natriummethoxyd zu 9072 Teilen des in der obigen Weise behandelten Caprolactams bei 100° C hinzu und setzt das Brausen 60 Min, fort. Das Gemisch wird dann 20 Min. bei einem Vakuum von 61,0 bis 63,5 cm Quecksilbersäule entgast. Man löst in 4000 Teilen des 3 Mo1$ Natriumcaprolactam enthaltenden Gemische 240 Teile Kaliumstearat und getrennt in 4000 Teilen des gebrausten Caprolactams 75 Teile 1-Diphenylcarbamylimidazol ala Cokataiyeator, erhitzt die beiden Schmelzen auf 150° C und injiziert in die den Cokatalysator enthaltende Schmelze 64 Teile n-Nonan. Dann wird das 3 Mol# Ratriumcaprolaotam enthaltende Gemisch zugesetzt und das erhaltene Gemisch kurz (35 Sek.) gerührt. 45 Sek. nach dem Zusatz des Natriumoaprolactame beginnt eine Schaumbildung. Nach 10 Min. ist das Gemisch geschäumt und erstarrt. Der hellcremefarbige Schaumstoff besitzt eine feine, gleichmässige Zellstruktur, ist zäh und hat eine Dichte von 0,58 g/cm .
009827/1916
Gibereon Cognate B ** '
Beispiel 42
Die Arbeitsweise von Beispiel 41 wird unter Verwendung von 86,54 Teilen Natriummethoxyd (anstatt 129,8 Teilen) und von Dodecenylazid als Blähmittel anstelle des n-Nonans wiederholt. Man erhält ähnliche Ergebnisse. Der Schaumstoff hat eine Dichte von 0,50 g/cm .
Beispiel 43
9072 Teile 4-Caprolactam werden gebraust, indem man auf 130° C erhitzt und Stickstoffgas 30 Min. mit einer Geschwindigkeit von 1000 ml/0,45 kg Lactam hindurchleitet»
Zur Darstellung eines 2 Natriumcaprolaotam enthaltenden Gemische wird das gebrauste lactam auf 100° C abgekühlt, mit 86,54 Teilen Hatriummethoxyd versetzt, 45 Min. mit Stickstoff bei einer Geschwindigkeit von 4000 ml/0,45 kg Lactam gebraust uncj, unter einem Vakuum von 61,0 bis 63,5 om Quecksilbersäule 20 Min· bei 100° C entgast.
40 Teile des gebrausten Caprolaotarne werden in einem 38 χ 300 mm Rohr aus hitzefestem Glas (Pyrex) geschmolzen, mit 2,4 Teilen Kaliumetearat ale Form-Gleitmittel sowie 0,86
Teilen 1,1f-Sebaooyl-bls-(pyrazol) versetzt und auf eine BAD ORIGINAL
009827/ 1916 - 1.7 -
Gibereon Cognate B
Temperatur von 150° C eingestellt, während man Stickstoff durch das Gemisch hindurchleitet. Man schmilzt 40 Teile des 2 Natriumcaprolactam enthaltenden, in der obigen Weise erhaltenen Gemische und stellt die Temperatur auf 150° C ein»
Man injiziert in das gebrauste Caprolactam mit einer Injektionsspritze 1,39 Teile n-Nonan, gibt das 2 $ Natriumcaprolactam enthaltende Gemisch zu, setzt das erhaltene Gemisch Unter Stickstoff und rührt 190 Sek„ mit einem Rührstab, wobei ein Schäumen eintritt. Nach insgesamt 15 Min. wird der Schaum aus der Prtifrohr-Form entnommen. Der Schaum besitzt eine mittelfeine, massig gleichmäesige Zellstruktur und hat eine Dichte von 0,58 g/ml.
Beispiel 4-4
Die in den ersten drei Absätzen von Beispiel 43 beschriebene Arbeitsweise wird unter Anwendung von 3 $> Natriumcaprolactam (130 Teilen Natriummethoxyd) und 0,75 Teilen 1,1'-Terephthaloylbiß-(pyrazol) anstatt des 1,1'-Sebaooyl-bis-(pyrazol) wiederholt. Das 3 Natriumcaprolaotam enthaltende Gut wird dann mit den 40 Teilen gebraustem Laotam gemischt und 40 Sek. gebraust. Man injiziert in das Gemisoh mit einer Injektionsspritze 0,64 Teile Dodeoenylazid, setzt das Gemisoh unter Stickstoff und brauet 57 Sek. Naoh insgesamt 10 Min. wird der Schaum aus der PrUfrohr-Porpi entnommen· Der Sohaum besitzt
009827/1916
- 18 - BAD ORIGINAL
Gibereon Cognate B
eine mittelfeine, massig gleiohmässige Zelletruktur und eine Sichte von 0,57 g/ml. Er ist recht zäh; eine aus ihm geschnittene 6,4-nun-Scheibe verträgt kräftige Schläge mit einem Üblichen Zimmermannshami.;er ohne Schädigung.
Beispiel 45
Sie Arbeitsweise von Beispiel 44 «ird mit der Abänderung wiederholt, dass man das 1,1'Terephthaloyl-bis-(pyrazol) durch eine äquivalente Menge 1,1'-Sebacoyl-bis-(pyrazol) ersetzt. Sas erhaltene Schaumetoffstück ist weiss. Es zeigt bei zweiwöchiger Einwirkung des Sonnenlichtes im Freien keine Verfärbung.
BAD OW
ö - 0 098 27/19 16

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Polymerisation von Laotamen in Gegenwart eines basischen Katalysators und eines Aktivators bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt der Ausgangsstoffe und dem Schmelzpunkt des Polymeriaats, gegebenenfalls unter Formgebung, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aktivator eine Verbindung der Formel R-CO-B verwendete worin R einen organischen Rest bedeutet, der einen zwei Doppelbindungen enthaltenden heterocyclischen Ring aufweist und an dem restlichen Aktivator-MolekUl Über ein Ringst!ckstoffatorn, wie
    in der Formel N-CO-B, sitzt, und B gleich NR^FU oder -(A)x-CO-Rr ist, worin R1 und R2 Wasserstoffatome oder aliphatieohe, cycloaliphatische oder Arylreste sind, A ein zweiwertiger acycliseher, alioyolischer oder aromatischer organischer Rest, χ gleich 0 oder 1 und R0 ein organischer Rest der Definition für R ist.
    2. Verbindung der Formel R-C0-N(Phenyl)2, worin R die Bedeutung gemäas Anspruch 1 hat.
    - 20 -
    009827/ 1916
    BAD ORIGINAL
    Olberson Cognate sB
    1-Diphenylcarbamylitnldazol.
    4. 1-Diphenyl oarbamylbenziiBldasol.
    5. 1-Diphenylcarbamyl-l,2,5-benxotriazol,
    "2l" 0 09827/1916
DE19631520552 1962-07-23 1963-07-22 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden Pending DE1520552A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21189862A 1962-07-23 1962-07-23
US242895A US3207713A (en) 1962-12-07 1962-12-07 Process of polymerizing and foaming a lactam using an organic carbonate cocatalyst
US266810A US3206418A (en) 1963-03-21 1963-03-21 Process of polymerizing and foaming a lactam containing a novel cocatalyst
US274803A US3274132A (en) 1963-04-22 1963-04-22 Process of polymerizing and foaming caprolactam
US292071A US3316221A (en) 1963-07-01 1963-07-01 Aromatic ester cocatalysts for lactam polymerization

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520552A1 true DE1520552A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=27539640

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631520552 Pending DE1520552A1 (de) 1962-07-23 1963-07-22 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE19631520555 Pending DE1520555A1 (de) 1962-07-23 1963-07-22 Verfahren zur Polymerisation von Lactamen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631520555 Pending DE1520555A1 (de) 1962-07-23 1963-07-22 Verfahren zur Polymerisation von Lactamen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE635215A (de)
CH (2) CH445854A (de)
DE (2) DE1520552A1 (de)
GB (2) GB1056838A (de)
NL (2) NL295601A (de)
SE (1) SE321570B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6331624B1 (en) * 2000-04-05 2001-12-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing 6-aminocaproamide

Also Published As

Publication number Publication date
CH445854A (de) 1967-10-31
SE321570B (de) 1970-03-09
GB1037348A (en) 1966-07-27
NL295604A (de)
CH463110A (de) 1968-09-30
DE1520555A1 (de) 1969-11-27
NL295601A (de)
GB1056838A (en) 1967-02-01
BE635215A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320022B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyamids
DE1595277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenpolymerisaten mit einem Kohlenstoff-Stickstoff-Geruest
DE1520552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1520521A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Caprolactam unter Schaumbildung
DE2423759A1 (de) 2-(pyrrol-1-yl)-amino-4,5-dihydro1h-imidazol-derivate
DE2745074A1 (de) Tris-tetrazole als chemische treibmittel
US2700670A (en) Derivatives of 3, 5-dioxo-pyrazolidine
AT263364B (de) Verfahren zur Polykondensation eines Lactams
DE1955349C2 (de) s-Triazolo [4,3-a] [1,4] benzodiazepine
EP0044417A2 (de) Triazolidin-3,5-dion-Formaldehyd-Amin-Kondensate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1645956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazepinen und Benzothiazepinen
DE2062289A1 (de) Extrem niederviskose Addukte von Lactamen mit Wasser bzw. Oximen
DE1745238A1 (de) Polyamid bildende,lagerfaehige Gemische aus Lactamen und Katalysatoren
DE2921307A1 (de) 1,2,4-triazolidin-3-on und thion- verbindungen
US3415840A (en) Pyrazole-1-ethanol derivatives
DE1595894A1 (de) Neue 1,5-Diazabicyclo[3,3,0]octan-2,6-dione
DE2235177A1 (de) Verfahren zur herstellung von lactamhydrazonen aromatischer systeme
US3274132A (en) Process of polymerizing and foaming caprolactam
DE1643364A1 (de) Azoacylverbindungen
US3374241A (en) Diphenylcarbamyl derivatives of certain azoles
DE1745499C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
AT236970B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-derivaten
DE1966132B2 (de) 7-Chlor-2-hydroxy-1-methyl-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin
DE2512280A1 (de) Zusammensetzungen auf der basis von bis-maleinimiden
DE1645596A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von im wesentlichen wasserfreien Lactamen