DE1520299A1 - Verfahren zur Polymerisation von Epoxyden - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von EpoxydenInfo
- Publication number
- DE1520299A1 DE1520299A1 DE19631520299 DE1520299A DE1520299A1 DE 1520299 A1 DE1520299 A1 DE 1520299A1 DE 19631520299 DE19631520299 DE 19631520299 DE 1520299 A DE1520299 A DE 1520299A DE 1520299 A1 DE1520299 A1 DE 1520299A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- compound
- sbx
- peroxide
- antimony
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/04—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
- C08G65/06—Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
- C08G65/08—Saturated oxiranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
- C08G59/681—Metal alcoholates, phenolates or carboxylates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
Description
zur Patentanmeldung der ?irma M&t GHEMIOAlS INC, Rahway, New Jaraey {VaStoAc)
betreffend "Verfäliren zur Polymerisation von Epoxyden"
Priorität: 3ο Mai 1962 - Vereinigte Staaten von Aßerika
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sur .tOlymeriaation von
Bpoxyden sowie neuartige auf diese Weis^ hergestellte Produkte^
Polyepoxyde^ d0ho die aus Verbindungen, welche die aktive, im
allgemeinen als Oxirangruppe bekannte ßrouppierung enthalten,
hergestellten Polymerisate sind polymers ßcoffe, die bereits
ausgedehnte Anwendung gefunden habeno Bie^e Stoffe sind beispielsweise auf den verschiedenartigste"· J-ebieten verwendet
worden, ζ*Β. als Schäume,. Bston-Bsdeokungaschichten, Ausfüll-Verbindungen,
Dichtungs-Verbindungen, GieSmassen, Klebestof;?e,
0 0 9 811/13 5 2
BAD ORIGINAL.
Schichtstoffe, Itjulierun^sri ur;d überzüge,, Ec oind bisher vcr~
achiodene i-'aßnanineß angewandt worden, um dieoe Ep ο .xyv ctd indungen
au polymerisieren oder au hä.vterj.» Eerm^eichnönd für dcr&rtigo
Maßnahmen sind Wä^.thärtung, katalytische Härtung U3w.. Im all~
gemeinen ist eine Kombination von Verfahren angovrondet worden,
wie 2oBc eine i£omb!nation eines katalytieohen Systems mit Viärmoaärtung-.
Wo insbesondere eine rasche Härtung erwünscht war» war es notwendig, einon Katalysator, ζ*j30 elnon terc.-/imin-Katalysator,
in Verbindung mit noher 'Temperatur zu V3i%wender.u
3in vsitere-a Verffihren sur Erzielung rascher Härtung boat and
in der Anwendung """on Bortrifluorid-Iiataly^atorenc Jj:Iu:,v ijortrifluorid-Katalysatoren
sind aber T,regen tl^ror starken ioxlÄi
ihrer korrodierenden Wirkung und ihrer rtll/jer-ieinen acia/i
Handhabung bekannte
Diese Härtungeveri'aliren sind bekanntlicii aureh gewiijrjo !lach»
teile gekünnaeiclmot, zu dsnan -unervrünsoh-j lange ilärtimgoz&ite
hochtoxische Katalysatorsysterne, mangelnde iControllierbarkeit,
unerwünscht hohe Eärtungstemperaturen inw-. gehören- Sie sind
.jedoch bisher verwendet worden, weil koin befriedigendes anderes
Verfahren zur Verfügung stände
G-egenstand der Erfindung ist nun ein neuartiges Verfahren zur
Polymerisation von Epoxidverbindungen. Sin. weiterer Gegenstand
dar Erfindung sind neuartige Zatalysatormasseri zur Polymerisation
von Epozyderio -Jidere Gegenstände Bind für den Fachmann
aus den nachfolgenden Auafühinuigen ersichtliche
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Polymerisation einer
Bporyverbindung vorgeschlagen, in der mindestens ein Sauerstoffatom
zxi benachbarte, in derselbe** enthaltenen Kohlenstoff-
009811/1352 BAD ORIGINAL
. M
1520289-
atome'gebunden lot, und awar ir. Gegenwart einer kleinen Ker.ge
&iner Verbindung iJMT>
in der Sb dreiwertiges Antimon ic-ü und X
ein Halogen-Mereaptid-, Alkoxy-, Aryloxy-, Carboxyl- oder niederer
Alkylrest aoin kann, sowie einer kleinen Menge Peroxy tu
Die Epoxyde; die bei der praktischen Durchfiihrung der Jiri j.t. „u, ^.
Verwendung, finden können, sind alle jene Jipoxyde, die gemäß
dom Stande der Technik polymeriaierbare Stoffe sind,, Diese
Stoffe enthalten alle mindestens eine Gxirangruppe, d^h» sie
enthalten mindest ena ein Sauerstoffatom, daß an awei benachbarte
in der Epoxyverblndung enthaltene Kohlenstoffatome gebunden ist. Diese Epoxyde können beispiela^reise einfache allphatiöche
Epoxyde, substituiert© aliphatische Epoxyde, einfache
carbocyclisclie Epoxj^de, substituierte carbocyclische Spcxyde,
. ringltondeneierte cai'bocycliDche Epöxyder Glycid. Derivate des
(ilycids, Oxyacrylaäure und deren Kater, epoxydxerte Naturprodulrce
USVc. sein«
Süden einfachen aliphatischen Epoxyden gehören solche, bei
denen die Oxirangruppe in einem sonst unsubstituierten aliphatischen
Molekül enthalten ist, Zu den typischen einfachen aliphatischen Epoxyden gehören Äthyler.o:xyd, Propylenoxyd,
2,3-Butylenojcyd. Butadiendioxyd usw«
Su den substituierten aliphatischen Epoxyden können diejenigen
gehören, bei denen das aliphatisch^ Molekül aussei· einer Oxirangruppe einen weiteren Substituenten enthalte. Diese Substituenten
können SoBo sein; Aryl-, Halogen™, Alkenyl-, Ester-;. Äthergruppen USW" 2u den typischen substituier^ESi aliphatischen
Epoxyden gehören; Epiehlörhydrin, Epibromhydrin, 2,5-Diphenylosiran,
ßutaclienmonoxyd uawo
009811/1352 BAD
Zu den einfachen carbocyclischen Kpoxyden gehören solche, bei
denen mindestemi ein Sauerstoffatom an benachbarte, in einer
cyclischen Struktur enthaltenen KohleriBuoffatome gebunden ist»
wobei die cyclische {Struktur keine weiteren Bubetituenten trägt,
AIb typische einfache carbocyclische i-Jpoxyde seien genannt t
öyclohexenoxyd, Cyclohexadiendioxyd ubw»
Zu den substituierten carbocyclischen Epoxyden gehören
bei denen die cyclische Struktur noch einen anderen Substi«
tuenten ausser einer Oxirangruppe enthält« Diese SubBtituentun
können im allgemeinen die gleichen sein, ./ie sie "Vorßtehend
für substituierte aliphatiache lipoxyde genannt wurden, Ale
typische substituierte carbocyclische Buosyde seien aufgeführt:
Methylcyclohexenoxyd, Butyleyelohexenoscydj, Öyclohexadienffionoxyö
und die Verbindung der
Zu den ringkondesaierten earboeyaligehenSpoxyden gehören ßöl·*·
ehe, bei denen die cyclische Struktur, die die Oxirangriippe
enthält, mit einer weiteren cyclischen Struktur vereehmalssen
ist* Als typisches ringJiondensiertee carboeyclieeheö Epoxd sei
aufgeführt: 1 »4"Mhydronaphtttalinöiyd uaw»
Weitere aur Anwendung bei der praktischen Durchfülirung der lir«
findung geeignete Bpoxyde können zöBft Glyeid, d»h& 2,3-KpOXy*
propan-1«olr und Glycidderivate öein« AIa typische Glyeid-
; 009811/13S2
BAD ORIGINAL
derivate seien-genannt: Glycidyl ester, z.vB0 Glyoidylaeetat,
Glycidylbenzoat -uswo-, Glycidyläther, zoB<, MgIy cidy lather, der
Biglyeidylüthor von 2 >2-Bis-<(p-hydroxyphenyl) «propan und Verbindungen
mit der .folgenden Struktur:
OH
-QCH2 -· CH - CH2 -]
Andere geeignete Epoxyde sind Qxyacrylsüure, d.ho 2,3-Epoxypropansäure
und deren Ester? Als typische Oxyacrylsäureester seien genannt: Hethyloxyacrylat, Butyloxyacrylat usw«
Andere geeignete Epoxyde sind epoxydierte Naturprodukte, die
nicht aufgrund einer genauen chemischen Zusammensetzung charakterisiert
werden können* Derartige epoxydierte Naturprodukte sind Z0Bo epoxydierteeSojabohnenöl uswo
Is ist offensichtlich, daß bestimmte Epoxyverbindungen zu mehr
als einer der oben aufgeführten Kategorien gehören« Bs kann
auch möglich sein, Epoxyde, die zwei oder mehr Oacirangruppen
enthalten zu verwenden, welche verschiedenen Kategorien angehören., Kennzeichnend für derartige Verbindungen ist die Verbindung Vinylcyclohexendioxyd»
Bei diesem Verfahren zur Polymerisation einer ein Sauerstoff-
009811/1352
15202S-9
— ö —
atom, das an'benachbarte ICohlensboxfatome gebunden ist, entiialteziden
Epoxy^erbindunj ist es möglich, eine einzelne fipoxyv&rbindung.
s^flo Vinylcyelohexcndioxyd, oder ein Gemisch aus
awei oder mehreren Spoxyverbiriciungen, 'd,ha Vinylcyolohexendioxyd
und 1,4~M!^dronaphthalinoxyd., au polymerisieren*
Die Verbindung £j&£~» die box äem erfindungagemäasen Verfahren
Verwendung findet? ist nine draiwertige Antimunvarbindung, in
der der Rest-X sine Halogen-·, Marcaptid-, Alkoxy-, Aryloxy-,
Oarljcii.y"'.- oder eine Biedare Alkylgrupps oeiu kann« Die bei der
Brfinuung in SetracM kommenden dreiwOTtigeri Aii
gen sind also Terbindiwigen der Pormal SbX7»' in c„-r It
folgc_ Usn Griappeü sain ias^ii ifeiiogene¥ ~SR? -OR, -OGC-S ori R ,
Mooe.i R eixi Soliisnwasssrstoj.. --~t vorzugaweiao eir» Alkyl—,'
Ar.*'.-■ ocIqt- Älksr^fIrastj und S' sin «*.;- ^crsr Alkylrest ist.,
Wean öer Rest X sin Haiogezrvd beöeittei;, kann o^5
O'hloria, &rwd&_f Jc-äid sein, raid SbX,, kann Antimontrichlorid,
J. kann auch, «la ^»eaptidrest äer 1?oyjp -SP. βοχω? wr-bsi Ä ein
j vbraugsweise- sin Alkyl- 1 Aryl·» oder
"Wann & ein Alkylreet ists is^t X ain Alkyl— 'neroaptidrest- %x& üeu typischen Älkylss-iii-öaptidreaten- gehörisn.
"Wann & ein Alkylreet ists is^t X ain Alkyl— 'neroaptidrest- %x& üeu typischen Älkylss-iii-öaptidreaten- gehörisn.
Äsarca^sicij, Bttt^lmercaptid, Propjlaer—
ticis Octylmercaptid, Asylseröaptid uaw, U-i.eichwerf ί ^s Alkyl
s slaä ^olGb®s bei ürnimi ä±& Alkyl/onippe eyclisiert
±Rtj "—,, iäeB,. ili© Oyelolsex^lissrcaptiägrßpoea Maas. E e,is
Qri2?öiäi: ist j ist X ein ArjloercaptieTiöt». wie s*Ba der ThIc-*
Ssbs H sin -Al^^i^lr' .-V *ε1:ν :5,ol X. ein. Alkenyli3r.uapti.äresta
S-* 4^r-. icjrpiBcheß Alkeöy^'aeroaptiäreBtett gehören
S1 1 / % 3:5 2 Λ ΒΑΏ ORiGINAL
15-202S9
H kann auch ein inert substittiio-r-vcr' fiotlenwasserstof frest
sein, vorzugsweise ein Alkyl-, Aryl- oder Aikeiiylrost, xma X
ist dann ein inert substituierter i'iefcaptidrest* in den typischen inerten bubstitüenten■-gehören Äthergruppun, Alkylgruppen,
Arylgruppen. Ustargrupp-en, Halcgeagrupp^i.. uaw. Als typische
inert substituierte Mercäptidrestü seien genannt: Benzylmercaptid,
Tolylmercaptid, Isooctylmei'cäpt-oticetat usw„ Wenn -X eine
-SR~&ruppe ist, ist K vorKugsweiee ein Alky!rest, \ind X ißt ein
Alkylmercaptidreate "BbX, ist vorzugsweise ein Antimon-tris-(allcylmercaptid),
ScBo Antimon-triB-Claurylmercaptid) cder
Antimon-S.S',S"-tris-(isooctylmercaptoacetat)ο
X kann auch ein Rest der Form -OR sein, \robei R ein Kohlenwasserstofirrest,
vorzugsweise ein Allcyl-, Aryl- oder AlkenylrestP
ist,. Wean R ein Alkj;lrest ist, ist X ein Alkoxyreste Zu
den typischen Alkoxyresten gehören: Methoxy, Propoxy, Sutoxy,
Lauroxy (0/oH9r0-) uswo Gleichwertige Alkoxyde sind solche,
"bei denen die Allcylgruppe cyclisiert ist. wie z-li<, der Gyclohexoxyrest,
Wenn R ein Arylreet ist, iet X ein Aryloxyrest,
vrie aoB. der 3?lienoxyrest. Wenn R ein Alkenylrest ist, ist X ein
Alkenoxyrest, a.B0 ein von einem ungesättigten Alkohol sich
ableitender Rest* Zu den typischen ungesättigten Alkoholen, von
denen sich X ableiten kannr gehören Allylalkohol? j5~Buten-1 -öl
uswc-υ kann, auch ein inert ■ substituiert er ICohlenwasserßtoffrest,
vorsugsweise ein Alkyl-, Aryl- oder Alkenylrest sein., und X ist dann ein inert substituierter Rest, vorzugsweise ein
Alkoxy-, Aryloxy- oder Alkenoxyrest. iCypisehe inerte Substituenten
sind Äthergruppen, Alkylgruppenr Arylgruppenr Estergruppen,
Halogengruppen usw. Zu den typischen inert substituierten
-ÖR-Resten gehören Benzyloxy, p-Methylphenoxy,
Dichlorpropoxy usw., V/enn X ein -OR-Rest ist, ist R
00981 1/1352
BAD ORIGINAL
520283
H ~·
ein Alky !rest s miä. SbXw ist ein frxalky !antienit f wie :;„.B0
TributylantiiBCKitj ü!ris-(dicfcIorprop3rl)«°antiffiOxD.t und 'IrI-laory
lantimoni t.,
Alliiere geeignete Reste X sind Carbojqrlreste der Form -OOCR,
wobei Ii ein ^ohlenwagsGTBtöffrest, vorzugsweise ein Alkyl»,
Aryl- οαοΓ iUkenylreet. ist. Wenn R ein Alkylreot ist, ist
X der sich von einer gesättigten Carbonsäure ableitende Rest,
Typische derartige Reste sind Acetate Hutyrat, Laurat, Propionat,
Stearat uswo Gleiciiwertige Gruppen X sind solche, bei denen der
Alkylrest R cyclisiert ist, wie zBB„ dor Gyclohexanoatrsat,
Wena R ein Arylreet ist. ist X der sich von einer aromatischen
Säure ableitende Rest, ZeB- der Benzoatrest* Wenn R eine Aikonylgruppe
ist, ist X der sich γοη einer ungesättigten"Säure
ableitende Rest. Typioohe derartige Beste X sind Oloat,
Linoleat, 3-Butenoat usw. R kann auch ein inert substituiertor
Kohlenwasserstoffrest sein, der zu der Gruppe der Alkyl-,
Aryl- oder Alkenylreste gehörte X ist dann ein inert substituierter
Carboxylrestο Zu den typischen inerten Substituenten
gehören Alkyl-, Aryl-, Äther-, Halogengruppen ubwο Beispiele ·
für inert substituierte Carboxylrest© sind Phenoxyacetat,
Dichlorpropioaat, p-Methylbenzoat, Brombenzoat, Phenylacetat,
2-Äthylhexoat
Andere geeignete Carboxylreste sind solche, die sich von handelsüblich
verfügbaren Stoffen ableiten, die nicht durch eine einheitliche chemische Formel charakterisiert werden kö'-nnesu
Derartige Reste sind aοB. der Tallatrest, doho der sich von
handelsüblich verfügbaren Tallöl-Fettsäuren ableitende Rest,
der TetrachlorbenEoatrest, der Haphthenatrest, der Resinatrest,
der Sojaöl-Fettsäure-Rest
009811/1352 .^b OR.O.NAL
15202S9
«· Q —
Wenn X die form -OOCR besitzt, ist R vorzugsweise ein Alkylrest,
und SbX., kann beispielsweise Antimon«trie«(2~äthyl~
hexcat) sein« X kann sich weiterhin vorzugsweise .von einem'
handelsüblich, verfügbaren Material, zoBa Tallöl-Fettsäuren,
ableiten und SbX^ ist dann Antimontallate
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der
Rest X die Bedeutung -R1 haben* wobei R1 ein niederer Alkylrest
ist β !Cypische niedere Alkylreste sind solche, die weniger
als etwa 10 Kohlenstoffatome besitzen, S0B0 Äthyl, n-Propyl,
Isopropyl, η-Butyl, seeα-Butyl, lBobutyi, terto-Butyl, Amyl,
Hexyl, Heptyl, n-Octyl, Isooctyl, Honyl, U8WO Gleichwertige
Alkylreste sind solche, bei denen die Alkylgruppe cyclisiert
ist, ZoBo der Cyclohexylresto Wenn X ein niederer Alkylrest
ist, ist SbX5 ein Trialkylstibin0 Ein bevorzugtes Trialkylstibin
ist 'Iributylstibino
Viele der für die praktische Durchführung der Erfindung geeigneten SbX~-Verbindungen sind ohne weiteres zur Verfügung
stehende handelsübliche Stoffe« Andere lassen sich leicht aus
diesen herstellen» Beispielsweise können Verbindungen der Formel Sb(OR), durch Umsetzung von NaOR und SbCl™ in einem
inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Heptan, Äthern usw0, hergestellt
werden«. In ähnlicher Weise.können die Verbindungen der
Formel Sb(DOGR)5 durch Umsetzung von NaOCGR und SbCl, hergestellt werden» Die Umsetzung von SbCl, und R1MgGl kann benutzt
werden, um die Verbindungen R1^Sb zu gewinnen«,
Die Peroxyde, die für die praktische Durchführung der Erfindung geeignet sind, können Wasserstoffperoxyd oder organische Peroxyde
SeIn0 TypiBOhe zu verwendende Peroxyde sind Wasserstoffperoxid,
Persäuren, Persäureester, Diacylperoxyde, Hydroperoxyde
*00981 1/1352
15202S9
- ίο - ■
und Dialkylperoxydöc
Persäuren sind organische Verbindungen, die die Gruppe
-C-O-O-H aufweisen,, Beispielsweise für anzuwendende Persäuren
sind Peressigsäure und Perbenzoeaäureo
Persäureester sind organische Verbindungen, die die Gruppe
O
-C-O-O-C- enthalten, wie Z0Bo terto-Butylperbenzoat=
DIacylperoxydö sind die organischen Verbindungen9 die die
O O
Il ft
Gruppe -C-O-O-O- enthalten* Zu den typischen Diacylperoxyden
gehören Benzoy!peroxyd und Lauroylperoxyd,
Hydroperoxyde 3ind organische Verbindungen, die die Gruppe
-C-O-O-H enthalten«, Zu den typischen verwendbaren Hydroperoxyden
gehören Methyläthylketonperoxyd und Cumolhydroperoxydo Wasserstoffperoxyd
kann ebenfalls als ein Hydroperoxyd angesehen werden»
Dialkylperoxyde sind solche organischen Verbindungen, die die
I !
Gruppe -C-O-O-C- enthalten, z,Bo Di-tert.-butylperoxyd,»
■Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß sehr
geringe oder katalytische Mengen der Verbindung SbX- und des
Peroxyds verwendet werden können» Die Verbindung Sh5L kann
beispielsweise in der katalytiachen oder geringen Menge von nur 0,4 bis 10 Teilen SbX^ je 100 Teilen der Epoxyverbindung
verwendet werdena Die Verbindung SbX wird vorzugsweise in der
00981 1/135 2 *
- 1
100 ..e-ile Is;■■-: -i vi-rv/'ii
<;.·:.;·, -:·... ivn:.v. nrd ~-ικ~-u
c kann ieiDpxelo ·οίί:ο .1. « t.:,' gcr:-i:.-;-':r· o-.ijr.
]:;~i lueiige von nur utwa 0,.'· t::!. ■· *;jid. VürzT.-.'rav .:iücciv.'a
i bio 6, ScJi^ :? bis 4f Te.O: :ii ,ie 1 0 α!-_ile.-u·.»:.:· Rpo :v^c"-bindung
vor-son.iut. werdODn
DaB Gewichtsveriiältnis von UtX., ..um Poror-?c; "caiH·' .stwa O-'i biß
j5 ■'-■■■
'5 ί 1,. vorK-'ifiS'.iciae 0,5 Mt : 1, γ,,Β,· 1 ; 1r oß-lyn^cn, ::·ϊ>
η<νιΒ boachiot word au, -lau die vcrsolii raeium i;p..ix3rdej Antimonv erbiiidun.'."ien
wjcl Poroxyde, die tei "inr pi'Cv)-.;." aohen DarohfUl2τυχψ,
dar Rrj-iiidü,:·,■· 'raiwandur^ finden kLtiKon, ι u o-i miturschiealiehe
Ilülie iljzvir ■'Uniae'bsungsfäJiigkeit ι:Ί:ιγγ1;1·οι·;ϊ. :i.ijrt iiiiAc Di
spooivlloK Iiengen des- ausgowählt.--n ühl\^ u id dee lüroxyd;/
lcömien alco i-egebenonfalls in Abnan^i^kri -■ roxi der Umse ;a
föhi^keit άβλ- ILcninonenten, der Hra'tun£.s::-ä.".t iond der
rüDipGrat\7.r variierenc " -.
So kömi-en die polymerisierbaren rlasöen ^oraäS der T)rf;.iid"iig
eine Spoxyverbindung, in der mindestens ein üauerotofi1^ om an
benachbarte darin enthaltene Kolilenßtoffatoma gebunden ist,
eine geringe ileriga üinsr Verbind"m^ übX.;i, in der ob dre: wertigeB
Antimon und X ein. negativer -lest ist? der eii: Halogen-,
Mercaptid-, Alkoxy-- Aryloxy-, Carboxyl- oder ein niederer
Alkylrest sein, 3;a:.in- wid eine geringe Menge eines Perox; ds
enthaltene.
Bit; Erfindung kann praktisch ausgeführt werden dv?'oh einfaches
Venrisciien der drei Komponenten :Tm wesentlichen bei Raum- oder
umgebender Temperatui% Die Polymerisation oder Härtung kann
innerhalb vorhältni«massig kurzer Zeit "beginnen, Scl3o inner-
,0098 11/1352 BAD ORIGINAL
15202S9
hall) O bic £ I-Harton ui.r if-:i:m ;:.r: wesentliche" ::.'i.c:V.i. otua't Vr-15
Hinv/con Tollorjdefc f.oin- /erliäLtniemlißSig larger*} J-Olymo..:- ·
sations- odor Hfirtuii{ica>?it-Qi-j könue-n durch Verwendung iifciger
urns et Bungs fähiger Epoxyds oder dircli Vei-^endung ^ringe^er
Monden von SbX., ΐ>&ν, deß Porcxyd3 oder dir.'ch Kombination ei'.ner
oder aller die-scr Waßna.;r,r.on erjsiolt Viced^n«
Eine weitere Abwandlung diceee Verfahrei.-.u kann
werden, imäeia au dexQ Jüpoxyt- eine Κοΐαροϊκ-;η\;ο der
Katalysatorzusauinsiisetsimg, S0B0 die Perozydkomponente,
gefügt» diese Komponente in dem üpoxyd gründlich dißperf^.
und s.c-d.ann die a^eite Komponente der Katalyaatorzuaammen-
werden, imäeia au dexQ Jüpoxyt- eine Κοΐαροϊκ-;η\;ο der
Katalysatorzusauinsiisetsimg, S0B0 die Perozydkomponente,
gefügt» diese Komponente in dem üpoxyd gründlich dißperf^.
und s.c-d.ann die a^eite Komponente der Katalyaatorzuaammen-
setaiJing hin'-sugeiUst wii*d. \1mm weniger uiasetzuiigsiähitio Gb>.,--VerbS.ndungen
oder Peroxyds benutzt werden, kann es iaogax· möglich
sein, sie zunächst ηweeks Bildung einer Xatalysatorauis&.imnensetzung
ku vermischen, die- relativ ntabil bcii riiedri^sn
lemperatui'en und imütsiide ist,- die. I-olymerisation einer ^pc-icy
verbindung zu initiieren, wenn eie zu derselben
und errfäriat
und errfäriat
Viele dieser Po3.yraerisationen können typiKcherweiee bei Raumtemperatur,
do ho bei etwa 20 bis 400G, ohne äussere Anregmie .
initiiert werden, und die Polymerisation ist im allgemeinen stark exotherm,= I/enn eine stark nichtumsetzungsfähige Epoxyver~
bindung benutzt wird, kann es erwünscht sein, die Initiierungszeit
durch leichtes Anwärmen herabzusetzen, Die meisten Spoxyde
sind Jedoch hinreichend umsetzungsfähig; so daß die Iniiiierung
leicht bei etwa 20 bis 400C stattfindet.
In vielen Fällen kann es erv/ünscht sein, daß die das Epoxyd
und die neuartige Katalysatorsusejnmensetzung enthaltende Masse
009811/1352
BAD ORIGINAL
15202S9
bei niedrigen. Temperaturen beständig ißt, und d:U3 tlis ΐ-
>I- merisatlon erst s+r til'indeb, wenn die Mes^e e.rhit.'-ΐ wir:-.. Hin
besonderes Merkmal dieser .irfindtmg best fat darin, daß 'lie
JCatalysatorausanmienaetzung so ausgewählt werden kann, άι·.ΐ axe
Iniiiierung dei* Polymerisation gewünschtanfalls bei Temperaturen
bewirkt wird, die huller als die Raumtemperatur sind. Dies
kann dadurch erreicht werden, daß eine der weniger umsetsungsfähigen
SbX,-Verbindungen, wie die Verbindungen, iii denen X
ein niederer Alkylrast ist, ZöB, 2ributylatibin, Anwendimg findeto
Wo Härtungen bei höheren Temperaturen berücksichtigt werden
sollen, ist es vorteilhaft, die böatändigoren Peroxyde au verwenden,
ZoB9 Di-tert.-bwtylperoxyd, tertJ~Butylperben2ioat und
Benaoylperoxydo Härtungen bei höheren Ttimperattiren können auch
dadurch ersielt werden, daß eines der weniger umsetzungsiähigen
Epoxyde benutzt wird» V/eim die polymerisierbare Masse eines
oder mehrere dieser weniger umBetzungsfehigen Verbindungen enthält,
kann sich ergeben, daß selbst während längerer Zeiträume, z.Bo während mehrerer Sage oder Wochen, praktisch keine Reaktion bei Raumtemperatur eintritt, daß aber die Masse durch
Erwärmen, SoBo auf etwa 40 bis 150 C, leicht polymerisiert
werden kanno
Im allgemeinen isir beobachtet worden, daß die Aktivität der
Verbindungen SbX.*, wenn sie zusaBimen mit Psroxyden sum Sinleiten
der Polymerisation von Epoxyden verwendet werden, "von der
allgemeinen Natur der Gruppe X abhängt;, Die Aktivität für die
verschiedenen Reste X ergibt sich wie folgt:
Ohlorid>Mercaptid>Alkoxy und Aryloxy>Bromid>Carboxyl'>niederes
Alkyl«,
BAD ORIGINAL 00 981 1/1352
1-5202 £ 9
Die Grfindim^o^onf-IG eraielbareü ol:;n...r-iaat:.'Ji:cn t::..ri Ir .-J —
gumoinen Horary iiiyxerioa'ci cm on .yj. ,er oinKolnen Vo::\ :'.idr.u.; οίοι
Eöriap.tior.i:"'. oiner Jipox/vexOinuung ;nit κ. :.1<.ίΛΛ·ϊ
^insm anderen öoaonowür, .'io2opolv:2er:Lgatior>an eix^y ein;/:.Ä,:e-*a
Epoxyveroindung sind bji-ui;') ohtr, errr>r.-r-. ·Γ?οι*ά(3η i.\"ci ·:ϋηηεη
π.ί'0 jeder ge-3igno"*;en polyEerisiuvuarer. 'jpoxyvorMr.i'Aiii.';, vrit. Die
hier böt3chrle"beii ist, ay.sj-'iährt werden, Μ;ίθίι
einer £ζ}ΌχγψΒΐ:-:ΰ:,ΐι^-:ιίν:- uLrt-ώι±χ*α<οι1-,mis ...xr.-jn waitort-n Oouono-j.
gehören gewötolloh. Eisbrox'er tötäreahlidlioksn Arten <:.at Jeikaob.
cer Laschaffsnüciv -cl C
Es ist möglich, üsß daü Gor.onome." aine anciers Epoxy-· „·ΐ\ν:
ist- Di8 jipoTrykosipartefite «,.·;" ^i^.yaioi^isierbaren Ι·1ϋ&ί^;ϋ V.
sjithin «in «eai:soß aas s^ii oäer mehreren i;poxyvcx"hirv seiii^
Lerai'tigü Mischpolycieriaaticnt-. '^cI einer α±>Ί±(χ:
Epoxyd-Koiaopolyjaerisation sehr ^ωΐϊνίίι-
Das verwendet® Jomoxicaer kann auch ein -v.ihrbnai-aoh-fj
Comonoaer seizu wxe V-.b* oinc- tu ei-rb a 5 is ent; üüur«, die mindestenG
^ 3»'si luase^r.n.iivjsiafeii.:."" " -;.rboxy.L.rlippen eethäl'.^ Zu dun ^.ypiscncin
iaeiiTbüiäischen Säuren .gehören-Jer-'ntein&tlure,-Üeüasiri3ä'ire,-
älain^äiirs # Adipinsäure f Eorksaarε·>
Ac oyiit säure, Pi). c/ialsäure,
ere- geer.gnete Ccmonoiaere köimc-n äthyl !"--"/icii ungesättigte
Comonoaere seir*, z^S-, Verbindujagexif dii ^clyciuriiisrbare äthy~
"leniscii i.mgesät+%te Koii1 ^r.stoff-lJoalenstoffwJoppelbindiingen.
enthalten s .2u den typiseliöii äT;iiyj.ö2iäßch -un-geaätti-^ben Coaionomörsn
gehören ^inj'-lsionomere,, a,B, Vinylchlorid, ü.tyrol, JDiviny3.--
_*..-n^"^- p-Ghlorstvrci,, 'iv^j -ucet^i uaw,, .Acrylmonoaisrs, a "-
0R1G1NAL
15202£·8
■mothacryla" 30;<·Ι-
Mischpolymerisation τοπ EpoxyvoruiiiduEi..; η Kit ar Cor 21; ^leich
wertigcxi bilvjiktionsllan Concnorru^ron Ιζοιγλ-ιι sbeiiJTallL erhiel
■werden?
In diesen l?ällenP bei denen eine J-iporcy'ror'oinäimg: mit eir.tLi
Gcmonomer, das -ceine Epoxy v-ertinlung ist, m;.sciipo"L;7iieri>
iert wird, ist das Mol-verlxül'bniD der .j]pos:yTci aind^n/.·; aun üo-n;.nomer
vorzugsweiss mindestens 1 : if d^ho es Ii«go ein gi''Js£3tirr;r
Mengenenteil auf Mol-EaQie der E|)oxyve:cVaHtamg ixt.rt ein L:~.ej.nerer
Menganantei3- auf Hol-EuKie αε.Ώ I!on:ov.oners voiv lie .v;rc3f:i?e·-
ren und kleineren Kengenanteile "bezieheu sich auf die G-tsou-cmenge
der Bposyverbinaimg plus Gomonoraer-o
Die neuartigen PolyBierißationsn aller vorstehend genarbten und
aufgeflüirten Typen können bequem als l-oljtierisatioiitjn ir der
Masse= üohc In Abwesenheit eines Losmigaii:-tteis, ausgaführt
werdeiic. Diea kann dor Pall s&inf wenn die SpoxyvsrbinduR/: bei
der ertfünscliten Initiierungß-'Demyeratur eine Plüscigfceit isto
2s laßt sich auch in Betracht Eieheii. äaS die neuartigen Polyaeiusationen
als Lösungsmittelpolymex^isu-tionen in einem inerten
Lösungsmittel« άöhr einem Lösungsmittel., das gegenüber den
Komponenten der polymerislerbaren Hasse iiicht reaktiorsfähig
Ist, ausgeführt werdene Z\x den t^pischsn inerten Lösungsinitteln
gehören Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel., EcE= Benzol, Xylol,
toluol, Heptan und■ Kexan9 Äther-Lösimgsnilt-Gei, Z3E, Di-nbutyläther,
Tetrahydrofuraa usw0 Andere gleichwertige PoIymerisaticnsmedien
können ebenfalls angewendet werdeno
Die praktische Durchführuixg bestimmter Ausfiihrungsformen der
Erfindung geht aus den nachstehenden Bsinpielen hervors
009811/1352 BADORKSINAt
In don Beir-.-picIon I. ta.·;: '\\ war ck-n ver-wcnüeto
bindung folgender ϊοι. ;.ί·..ϊ1 :
5202E9
ο:.
•■-r
γ- C1I
f >>
una äüB i-'oroxyd if ar Methy läthy Iky tonporo:cyd<, In jocura Jj'ai'U.·
ϊϊΠΛΛ'άε die E3.igeg(äbeno Kerig-3 I:erü:r.yd (falls es verwendet vurie),
mit ι üO f.öilen des Jipozyd.3 ^*ündlloh bei haujatemporatur ver~
rnißcht und dis'angegeböne Menge ;λι ü-bX? !oder1 einer anderen
hinau^ofügt xincl von Hf.nd. gründlich veimischt»
Wenn die KetalIyqro;.ndung ein featkörper vb.v„ k.. B0 in den Beispielen ;J bis 5 iixid 7» vmrde sie in 1 ml iOetrahydrofuran je g
dee featen BbX., gelöst, ehe sie su "dem Eriosyd-Peroryd-G-emieoh
hinzugefügt wurde, Der nach dem 2ueats oar Metal!verbindung zur
Bildung eines steifem Geis erforderliche- 2 si träum, wiro. als
"Gelierzöit" beiseiolmet- Bei den Eeicpielerj., bei d.onen nacb
3 Stunden kein Gel gebildet wurde, "wird die Gelierzeit Kgichfolgend
als "M" beaeiclinete' Die Ergebniime der Beispiele 1 bis
s4 sind in Tabelle 7. aufggfillirto
ispo Teile Metall-verbindung
Peroxyd
2 2
Ant iiiont r i chi or id
Teile der Gelieraeit Hetallver-
bindung
ITG HG
0 0 9 8 11/13 5 2
BAD ORIGINAL
15202S9
~ 17 -
^abojle.j;, (iortsetsruag)
Beispo | Tülle Peroxyd |
Metaliverbindung | Teile der Metallver» |
Crelierzoit |
4 | 0,5 | Aatiraotrtrichlorid | 1 | ι. Hin. |
5 | 1 | it | CVl | 1 Min, |
6 | 1 | Arsentrichlorid | 2 | |
7 | 1 | Wismuttriehlorid | C | NQ |
8 | 1 | Antimonpentachlorid | 2 | |
9 | 1 | Antimon-SySl,Sn~tris- (isooctylmercaptoacetat) |
2' | 2 Min, |
10 | ' 2 | Trilaurylantimonit | 6 | 8 Hin, |
11 | i | Tris-(dichlorpropyl)- antimonit |
2 | 12 Hin* |
12 | I | Tributylantimonit | 2 | 8 Mine |
13 | 2 | Antimon-tris-( 2-äthyl"' hsxoat) |
1 | 45 Mn, |
14 | 2 | Antimontallat | 1 | 45 Min. |
Aus Tabelle I läßt sich entnehmen, daß die neuartigen erfindungsgemässen
Katalyaatoriausammensotaungen sehr rasche
Härtungen bei Räumtemperatur erlauben, und daß dieser unerwartete
synergistische Effekt nur in den Beispielen 4, 5 und 9 bis
14 erzielt wurde, in denen dreiwertige Antimonverbindungen des genannten Typs in Kombination mit Peroxyden verwendet wurdeno
Die Kontrollreaktionen der Beispiele 1 bis 3 und 6 bis 8 ergaben, kein Polymerisate
Wie aus der Tabelle II hervorgeht, wurden In den Beispielen
15 bia 27 verschiedene Epoxyde, Peroxyde und Antimonverbindungen
angewendete Die Arbeitsweise war die gleiche wie in den
Beispielen 1 bis 14. Einfachheitshalber sind die Epoxyde in
0098 1 1/1352 -; - ί * BAD ORIGINAL
15202£9
labene II und den folgenden Tabellen mit den Buch-stab^i ,v bis
j? beseichneto Die chemische Zusammensetzung dieeer itorvi, läßt
aioh wie folgt beschreiben:
A - der Diglycidy lather von 2?2~Bi8-(p-hydroxyp}icnyl)-ijrapan
mit einem Epoxyäquivalent von 180 bic 195:
£ · B- epoxydiortes Sojabohnenöl enthaltend etwa 9 fs Czirfoi-Sauor·-
stoff;
C - das in den Beispielen 1 bis 14 verwendote 3poxyo. mit der auf
Seite 16 angegebenen formel;
D f 3poxydierte8 Sojabonnenöl enthaltend etwa 7 & Cjcirsoi-Saueratoff;
E - Vinylcyclonexendioxyii;
F - .äpichlorhydrino
F - .äpichlorhydrino
In jedem der Beispiele 15 bis 28 wurden 1CO Teile des Spoxyds
und die angegebenen Mengen der Katalysatoren vei*wondei;.
0098 11/1352 BAD ORiGINAL
Beispo Epoxyd Peroxyd
Teile Peroxyd
■■ ■ 15
16 17
18 ο
ο 19 m 20
C 21
ω 22 cn 23 24 25
2β 27
A 0 C C C
G B B D
E E
Methyläthylketon-Peroxyd
Oumolhydroperoxyd
Wasserstoffperoxyd
»I
Methyläthylketonperoxyd
Cumalbydroperoxyd
Viaa ß ers t of f pc roxyd Gumolhydrop er oxyd
Mothylathylketonperoxyd
2 1
•f
1 3
•t
0,2 0,5
Seile
SM,
SM,
Trilratylantimonit | θ | 10 | 1 | Hin» |
Ant iraontrichl or id | 2 | 19 | Min0 | |
Il | 2 | 5 | Kin» | |
ti | 4 | 10 | Mino | |
Antimontribromid | 2,5 | to | Min, | |
Antimontrichlorid | 2 | 2 | IUn0 | |
il | 2 | ί j | I-Iin, | |
SI | 6 | 5 | !■[in. | |
It | 2 | Hin, | ||
ti | 2 | 1-2 | I'in.. | |
Il | 0,4 | Kin» |
Antiiaontallat
Ki:
~ 20 -
Aus den Beispielen '<$ bis 27 ist ohne weiteres ersichtlich, daß
die neuartigen erfindungögcinässon KatalyBatorzuaamtienßGtijungen,
die eine Verbindung SbX, und ein Peroxyd enthalten, sehr zufriedenstellende
Polymerisationen oder Härtungen mit einer groeraen
Vielzahl von Epoxyvorbindungen erlauben«
Um die neuartige Mischpolymerisation von Kpoxyden und äthylenisch
ungesättigten Monomaren zu erläutern, wie sie mit Hilfe der
neuartigen erfindungogemässen Katalysatorzusammennetzungeii er~
reicht werden kann, wurden die in Tabelle III aufgeführten Versuche
vorgenommen. Einfachheitshalber wird in Tabelle III das
äthylenisch ungesättigte Monomer als "Monomer" bezeichnete In jedem der Beispiele wurden die angegebenen Mengen an Epoxyd und
äthylenisch ungesättigtem Material gründlich, vermischt, und die
angegebenen Mengen des Katalysators wurden hinzugefügt und bei Raumtemperatur dispergierto In Tabelle III und den folgenden
Tabellen werden die nachstehenden Symbole benutzt, um die ILata-·
lysatorkomponenten zu bezeichnen:
G a Antimontrichlorid H β Trilaurylantimonit
I = Methyläthylketonperoxyd
J β Cumolhydroperoxyd K β Tributylantimonit
0 Q 9 8. U / 1 3 ß 2 -; ^ 0RIGINAL
Tatelle III
Epoxyd
λ
A
A
Teile Epoxy
Monomer.
Seile Katalysator Monomer
Gelierzeit
50 50 50 5ö
75 75 75 50 5,0
Möthylmethacrylat
■"
Styrol
Mvüiyllaenzol
Qiributylzinnmeithacrylat
Styrol
p*<!lilorstyrol
Methylmethacrylat
Styrol
p-Chlorstyrol
1 Tell G + 2 Teile I 50 Min,
2 Teile G + 4 Teile 1 12 Min»
2 Teile G + 4 Teile I 15 Min«
3 Teile H + 6 Teile I 15 Mino
1,5 Teile G + 3 Teile Ϊ 4 Min=,
4 Teile G + 2 Teile J 10-15 Hin,
4 Teile G + 2 Teile J 10-15 MIn0
4 Teile G + 2 Teile J 10-15 lv!in„
2 Teile G H- 1 Teil I 30 MiIi9
2 Teile G + 1 Teil I 30 Hin.
ro
cn ro ο ro
1520229
Wie sich aus Tabelle III leicht entnehmen läßt, erlaubt die
Verwendung der neuartigen erf indungsgaoiägeen Kaiialysatorzuscffiinenßotzungen
die Initiierung von Mischpolymerisationen von Epozyden und äthyleuiach ungesättigten Monomeren bsreita bei
Raumtemperatur, loh» bei etwa 20 C6
In der Praxis der Erfindung ist es auch möglich, Epoxydo mit
mehrbasischen Säuren miBchzupolyraerieiereno Diese Polymerisationen
werden in Tabelle IV erläuterto Die in jeden diejor
Versuche angewendete Arbeitsweise war folgende: Dao Epoxyd und
die mehrbasische Säure (ala "Säure" bezeichnet) wurden /on
Hand gründlich vermischt, und die angegebenen Mengen an Peroxyd
und SbX- wurden hinzugefügt ..und vollständig dispergiert-, Der
für das Gemisch erforderliehe Zeitraum zur Bildung einen steifen Gels wird als "Grelieraeit1· bezeichnet. In jedem der Beispiele
wurde als Epoxyd das bereits oben beschriebene Epoxyd C
verwendete Die angewendeten mehrbasischen Säurekomponenten waren folgende:
L = Sebazinsäüre;
II 33 die zweibasieche dimere GVg-Säure, die durch Polymerisation
von Fettsäuren hergestellt wird und eine Säurezahl von etwa 180, eine Veraeifungszahl von etwa 185# ein Heutralisationsäquivalent
von 290 bis 310 und eine Viskosität von etwa 10 000 Genti3tökes bei 250G aufweist,
1520259
4
•Η
CO
to
U
CtS
Φ U
•Η Φ
•Η Λ
ö Φ
(η
O
cd
(D
H
cd
•ρ
Φ φ
•Η
fr» KJ
03
Il
•Η
Φ
*rt ri ö cS
Ή -Η -H-H
in in CVj cvj
«- KN
O O O O
O O OO
ο ο ο uv
CVl <Μ CNi. GO
H | M | ,5 Teile | IH |
Teile | Teil | O | Teil |
cvj | + | + | + |
+ |
H
•H |
||
•H | ile | ile |
φ Φ φ φ
^- CVJ *- CVl
in ιλ in O
S S
ΙΠ ITN IfN O
C~ C- C- C-
00 ON O «- KN KN ^t **■
00 98 11 /1352
15202S9
Aus den Beispielen 38 bis 41 ist zu ersehen, daß die neuartigen
erfindungsgeraässen Katalysatorzusammensetzungen zur Initiierung
der Mischpolymerisation von Epoxyverbindungen mit mehrbasischen Säuren hochwirksam sindo
Die in Tabelle V aufgeführten Beispiele 42 bis 49 erläutern Härtungen bei höheror Temperatur, die erfindungsgemäß durchgeführt
werden könnenα In jedem der Fälle wurde das genannte
Epoxyd vor dem Zusatz der genannten Katalysatorzusamraensotzung
auf die angegebene Temperatur erhitzte Nachdem die Katalyeatorzusammeneetzungen
hinzugefügt und diepergiert worden waren, wurden die Muster bei der Initiierungs-Temperatur gehalten,
bis Gelierung festgestellt wurde,, Wenn nach 6 Stunden keine
Gelierung eintrat, wurden die betreffenden Muster mit "NG" bezeichnete
Die Verbindung folgender Formel
,—KJH -
OH
-OCH2-CH-
•CH,
mit einem Epoxydäquivalent von 550 bie 700 wird in Tabelle V
als "N" bezeichnet. ■
ρ» Epoxyd | Peroxyde |
Teile
Peroxyd |
ι Tabelle V | Teile SbX3 |
Initiierunge
temperatur |
Gelier
zeit |
ro | |
ei·; | C | Lauroylperoxyd | 1 | SbX, | 2 | 1100C | 10 Hin. |
VJl
1 |
42 | C | Benaoylperoxyd | 2 | Antimontrichlorid | 2 | 800C | 45 Min«» | |
43 | 0 | "Il | 1 | Tributylan-timonit | 2 | 75°C | 720 Mino | |
44 | C |
iberti -Butylper-
benzoat |
1 | Tributylstibin | 2 | 115°C | 30 Mine | |
45 | C | Bensjoylperoxyd | 2 . | 1 Antimontricblorid | - | 800C | KG | |
46 | * - | : | 2 | 800C | NG | |||
47 | N |
Metbyläthylketon-
peroxyd |
1 | Tributylantimonit | 2 | 9O0C | 2-3 Min, | |
48 | H |
terto -Butylper-
benzoat |
*" : | Antimontrlciilorid | - | 900C | HG | |
49 | — - - | |||||||
Ähnliche Ergebnisse wie die der Beispiele 43 bis 4'J und 40
können erhalten werden, wenn die genannten Peroxyde durch andero
Peroxyde ersetzt werden, z.B. durch Di-tort.-butylporoxyd odor
wenn die Verbindung 3bX~ durch andere Trialkylstibino, z.B.
Triamylstibin, Tri-n-propylstibin, usw., ersetzt wird.
Das neuartige Epoxydpolymerisat der Erfindung, das nach dem
Verfahren hergestellt werden kann, bei welchen eine Epoxyverbindung, in der mindestens ein Sauerstoffatom an benachbarte
darin enthaltene Kohlenstoffatome gebunden ist, in Gegenwart einer geringen Menge einer Verbindung SbX,, in der Sb dreiwertiges Antimon 1st und X eineHalogen-, Mercaptid-, Alkoxy-,
Aryloxy-, Carboxyl- oder eine niedere Alkylgruppo sein kann, und einer geringen Menge eines Peroxyds polymerisiert wird, ist
speziell durch seine überlegenen Eigenschaften charakterisiert» Ee kann z.B. hohe Schlagzähigkeit, hohe Festigkeit gegen Zerbrechen, geringes MaB an Sprödigkeit, erhöhte Härte und höhere
Warmeverformungstemperatur besitzen»
981 1
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE t1 · Verfahren zur Polymerisation von JEpoxyverbindungen, bei denen mindestens ein Saueretofi'atom an benachbarte darin enthaltene Kohlenstoffatome gebunden ist» dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart einer geringen Menge einer Verbindung der Formel SbX-, in der Sb dreiwertiges Antimon ißt und X ein Halogen», Mercaptid-, Alkoxy-, Aryloxy-, Carboxyl- oder ein niederer Alkylrest eein kann, und einer geringen Menge * eines Peroxyde auegeführt wird.2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 10O Teile der Epoxyverbindung in Gegenwart von 0,4 bis ,10 Teilen der Verbindung SbX, und 0,2 bis 8 Teilen des Peroxyds der Polymerisation unterworfen werden·3o Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnia der Verbindung SbX, zu dem Peroxyd 0,3 bis 3 eu 1 beträgt·4· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ™ ale Peroxyd Diacylperoxide, Oialkylperoxyde, Persäuren, Persäureeeter, Hydroperoxyde oder Wasserstoffperoxyd verwendet werden«Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ymeriaat: Initiiert wird.die Polymerisation bei einer Temperatur von etwa 20 bis 400C6· Verfahren nach Aaa»ruoa 2, dadurch fekeimselelmet, daß die ?o2jatrle»UoA »el einer tea»er*tur rom etare. 40 ble IfO0C"bad original15202Γ9initiiert wird<7o Verfallron nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung SbX-, Anxircon-S,o! ,S"~trio-(isooctylmercaptoacetut), AntimontalJLut odor Antimon~tri3-(2~äthylhejtoat) vorwendet werden,,8. Verfahren nacii Anopruch 1, daduich gekennzeichnet, daß 1 Oü Teile dor Kpoxyverbindung in Gegenwart "/on 1 biß 6 Teilen der Verbindung SbX7 und 1 bis 6 Teilen des J'eroxyde der Polymerisation unterworfen werden,,9c Verfahren zui' Polymerisation von Epoxy verb indungen, bei denen mindestens ein oauuretoffatoin an benachbarte darin enthaltene Kohl ens t of te. tome gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart eines Comonomera, daa ein mehrbaeischee Säure-Comonoraer oder ein ätbyIonisch ungesättigtes Comonomer eein kann, einer geringen Kenge einer Verbindung der Formel SbX-*, in der ob dreiwortigee Antimon ist und X ein Halogen-, Mercaptid-, Alkoxy-, Aryloxy-, Carboxyl- oder oin niederer Alkylrest sein kann, und einer geringen Menge eines Peroxyds ausgeführt wird.1Oo Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Comonomer eine zweibasische Säure verwendet wird«11, Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Comonomer Methylmethacrylat, Styrol;, Mviny!benzol, Tributylzinnmethacrylet oder p-Chlorstyrol verwendet werden,,1 2o Verfahren nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, daß 10O Teile eines Gemisches aus der Epoxyverbindung und dem00 9811/135 2 BAD ORIGINAL- 29 -Comonoiner, wobei dao Molverhältnia von Epoxy^irbinduriij r.u Comonomer mindestens 1 ^u 1 beträgt, in Gegenwart von 0,4 bis Teilen der Vorbindung UbX^ und 0,2 bic L Vollen dos Peroxyäij, dao oin Diacylperoxyd, Dialkylperoxyd, eine Per3äure, ein Kydroperoxyd oder Waaserstoffperoxyd sein kann, der Polymerisation unterworfen werden,13c Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ρ das Gewlchtaverhältnis der Verbindung SbX,. zu dem Peroxyd 0,3 bis 3 zu 1 betragt.14o Polymerisierbaro Maaae, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kpoxyverbindung, bei der mindeotons ein Saueratoffatom an benachbarte darin enthaltene Kohlenstoff-ome gebunden iet, eine geringe Menge einer Verbindung der Formel SbX.,, in der Sb droiwertiges Antimon ist und X ein Halogen-, Mercaptid-, Alkoxy-, Aryloxy-, Carboxyl- oder ein niederer Alkylreat sein kann, und eine geringe Menge eines Peroxydo enthält»15o Polymorisierbare Masse nach Anspruch 14, dadurch gekenn- " zeichnet, daß sie als Verbindung der Formel SbX, Antimon-S,S',S"-tris-(isooctylraercaptoacetat), Antimontallat oder Antimon-trie-(2-äthylhexoat) enthält.16o Polymerisierbar Masse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dai3 sie 100 Teile der Epoxy verbindung, 0,4 bis 10 Teile der Verbindung SbX, und 0,2 bis 8 Teile des Peroxyds enthält«17» Polymerisierbare Masse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie 100 Teile der Epoxyverbindung, 1 biB 6 X il^009811/1352 BAD ORIGINAL- '50 -15202P9der Verbindung 3bXv und 1 birj 6 \i!t.:LLe dos „?i.r.:>xyJ;j onthält,Polyr1 :^*i&ierbare Maas α aach αΜυ^υο'-Ί 17, dudorch gekeimt, daß
0,3 bin 3 ?:u 1zeichnet, daß daß (iiiwichünvernültiiin v^.i -JbX. su-doiii j/eroic/d1Sk P olyineriüi erbare Masse-, dadurch /jekaniiKoichrifjt, daß nie 100 Teile eintiß Qemische aua einer Kpoxyvorbiriduag, boi ctor siiniieei-cna: ein ^^.uoTii'-o-'rafeom ar bonachaarüo darin' iintl^a?.tsriß Kohlenstoff atome ge*au.adeis x^t, mid exiiea CcTi-ononiar,, das t'i.a x-.ehrbasisclies äaure—"omonornoi* odar ein iithylenioch uü^eaät lg~ toa Goirionoiner sein kann, 0,1' bis 10 1Te-IiU einiür Vjr'iJir.aiAii(;-, acr ""'-ii'Kiol ßbX^.. ii* der Hb droivierti^es Α,βSirica iijt uM ./. eiji ilaloge^-j, Kee^,-:r%-Id-. ΛΙϊ'·,ίΑ;/-, -^',y1 Qxy-j OMVboxy.T- ode™· <άΏ n:vüd4^;r-■O.'r/lrswi- sein kaiuij luid υβ? "^ ö üx-ile eines Perozydß20s JrOlyiaev.^s/ierbare Masse nach Aneuru^a 19.. dadurch ,-jekenn- zplohnet, daß di's Mo.lvsj/ijültrtic der r]po;Ny/er".;.Lr.cmng su dem ψ Coacnoraer mindsstens 1 : ι ^ü"üA-Ugt-oZur Polymerisatiok" τοιλ j-Jpo.rc'veTbJ.rtdiiTi-er:-, bei (Jenen min destens ein Säuerstcffatosi an be-nacfrb=?.ruü darin enthalteneiatoHie gebunden ^iSt3, geeignete T-"r?.taIysatorzußanimen-» sAvxe.L· gefceraifr3icl«iot* daß eift öiae Verbindung derSbJL,,. in der Sb dreiwertiges Antimon idt "rnd JC eini;-"., Msrcfaptiä«», Alkoxy«-* Arv'lcsj-S Carboxyl» oaer- ein^-3Perosyd C^;; Ms 5 . ^ «13öAssprüsk Si j dadurcl?."■"■^s- Ύΰη 3Wi„ zu üz~BAD ORIGINAL15202? 923» Epoxypolymerisat, dadurch gelceivns ,χοΐιι.υο, daß es naoii dom Verfahren eines dor vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 hergestellt "worden ieta009811/1352 bad OR(QINAI-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19207462A | 1962-05-03 | 1962-05-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520299A1 true DE1520299A1 (de) | 1970-03-12 |
Family
ID=22708121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631520299 Pending DE1520299A1 (de) | 1962-05-03 | 1963-04-30 | Verfahren zur Polymerisation von Epoxyden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1520299A1 (de) |
GB (1) | GB1033263A (de) |
NL (1) | NL292314A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4436880A (en) | 1982-02-11 | 1984-03-13 | Ciba-Geigy Corporation | Heat-curable epoxide resin compositions |
CA1210187A (en) * | 1983-06-30 | 1986-08-19 | Yasumi Shimizu | Rubbery solid polymer or copolymer of glycidyl carboxylate and composition thereof |
-
0
- NL NL292314D patent/NL292314A/xx unknown
-
1963
- 1963-04-30 DE DE19631520299 patent/DE1520299A1/de active Pending
- 1963-05-02 GB GB1741163A patent/GB1033263A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL292314A (de) | |
GB1033263A (en) | 1966-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3114677C2 (de) | ||
DE2559587C3 (de) | Epoxyharzzusammensetzung | |
DE1543884A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators | |
DE1038754B (de) | Verfahren zur Herstellung von veresterten Polyhydroxy-Mischpolymerisaten | |
DE2457826B2 (de) | Waermehaertbares pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE2249375A1 (de) | Verfahren zur erniedrigung des saeuregehalts und des gehalts an hydrolysierbarem chlorid von polymethylenpolyphenylisocyanaten | |
DE1239309B (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern der Orthophosphorsaeure | |
DE1520299A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Epoxyden | |
DE3017887C2 (de) | Verfahren zum Härten von ungesättigten Polyesterharzen | |
DE2852743A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sauerstoffhaltigen wachses | |
DE2028496A1 (de) | ||
DE2227222A1 (de) | Stabilisierte Polyesterharz-Zubereitung | |
DE964988C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Polyester-Polyisocyanat-Basis mit verbesserter Porenstruktur | |
DE2027478A1 (de) | Zu einem festen Harz härtbare Lösung | |
DE2440580A1 (de) | Chemisch resistente warmhaertende harze, verfahren zur herstellung derselben und daraus gebildete formkoerper | |
DE1916499A1 (de) | Urethanharze mit endstaendigen Vinylestergruppen | |
DE69102428T2 (de) | Copolymere aus dioxolanen und maleinsäureanhydrid. | |
EP1620484A1 (de) | Verfahren zur herstellung von präpolymeren auf der basis von polysulfiden und polyepoxiden | |
DE2215493B2 (de) | Polyacrylate und/oder Polymethacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2615370C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzlacken | |
DE2020419A1 (de) | Neue Acrylmonomere und Verfahren zu ihrer Herstellung und Behandlung | |
DE1269803B (de) | Herstellen von Polyester-Prepregs mit Polyesterformmassen, die Aluminiumalkoxidverbindungen enthalten | |
DE1595076A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren mit ungesaettigten Seitenketten | |
EP1894949B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kaltgehärteten Biopolymeren | |
DE970557C (de) | Verfahren zur Herstellung einer gehaerteten Kunstharzmasse |