DE1519967B2 - Schaumdämpfer - Google Patents
SchaumdämpferInfo
- Publication number
- DE1519967B2 DE1519967B2 DE1966B0089737 DEB0089737A DE1519967B2 DE 1519967 B2 DE1519967 B2 DE 1519967B2 DE 1966B0089737 DE1966B0089737 DE 1966B0089737 DE B0089737 A DEB0089737 A DE B0089737A DE 1519967 B2 DE1519967 B2 DE 1519967B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- parts
- acid
- substances
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/46—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/53—Polyethers; Polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/02—Foam dispersion or prevention
- B01D19/04—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
- B01D19/0404—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/74—Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Viele technische Flüssigkeiten, beispielsweise Behandlungsbäder in der Textilindustrie, Reinigungsbäder für andere Zwecke, Pflanzenschutzmittel, Kunst-
Stoffdispersionen, Faserstoffbrei bei der Zellstoff- und Papierherstellung, Streichfarben für die Papierveredlung
und Lösungen kolloider Stoffe, wie tierischer Leime und pflanzlicher Gummen, bilden bei ihrer
Anwendung und Verarbeitung leicht Schaum, der sich sehr störend bemerkbar machen kann. Es sind daher
schon Produkte entwickelt worden, sogenannte Schaumdämpfer, durch deren Zusatz zu Flüssigkeiten
der genannten Art man die Schaumbildung verhindern oder vermindern oder schon gebildeten Schaum rasch
zerstören kann. So ist es bekannt, als Schaumdämpfer wasserunlösliche Phosphorsäureester, beispielsweise
Trialkylphosphate, zu verwenden. Diese Stoffe haben an sich eine recht gute Wirksamkeit; sie sind jedoch
in neuerer Zeit durch Produkte auf Silikonbasis übertroffen worden. Beide Stoffgruppen haben aber den
Nachteil, daß sie sich in Wasser nur schwer verteilen lassen und dadurch zu Störungen Anlaß geben können.
So können sich Schwierigkeiten, beispielsweise bei ihrer Anwendung auf dem Textil- oder Papiersektor
dadurch ergeben, daß sie aufrahmen oder sich auf dem Fasergut abscheiden und dadurch zu Fleckenbildung
und ungleichmäßigem Warenausfall führen. Für manche Anwendungszwecke stört außerdem der starke
Geruch der Trialkylphosphate. Schaumdämpfer auf der Grundlage von Silikonen haben den weiteren
Nachteil, daß sie für viele Anwendungszwecke zu kostspielig sind. Es sind weiterhin emulgierte Mineralöle,
emulgiertes Pineoil, Gemische aus aliphatischen Alkoholen, Ketonen und Estern sowie Fettsäuren und
deren Aluminium- und Erdalkalisalze als Schaumdämpfer empfohlen worden. Diese Stoffe sind aber
verhältnismäßig wenig wirksam und sind daher meist nur in besonders gelagerten Fällen brauchbar. Die
Fettsäuren und ihre wasserunlöslichen Salze lassen sich überdies in Wasser nur schwer verteilen und haben
einen oft unerwünschten hydrophobierenden Effekt.
Aus der FR-PS 9 51 738 sind Ätherester von Hydroxyfettsäuren bekannt, bei denen die Hydroxylgruppe
des Fettsäureesters durch Mono-, Di- oder Triäthylenglykolrest veräthert ist. Solche Derivate
niedermolekularer Äthylenglykole haben nur eine mäßige schaumdämpfende Wirkung.
Aus der DT-AS 10 30 309 läßt sich entnehmen, daß Fettsäurepolyglykolester als Entschäumer verwendet
werden können. Diese Ester werden aber in der genannten Literaturstelle als relativ ungünstig beschrieben,
indem diese in so hohen Konzentrationen zur Entschäumung zugesetzt werden müssen, daß ein
wirtschaftlicher Einsatz in Frage gestellt ist.
Schließlich beschreibt die US-PS 23 90 212 Schaumdämpfer, die durch Veresterung von Fettsäuren mit
niedermolekularen Polyglykolen erhalten werden. Diese Literaturstelle empfiehlt maximale Molekulargewichte
von etwa 400 bis 500. Wie schon die vorhergehende Literaturstelle lehrt, sind solche niedermolekularen
Polyglykoläther in der Schaumdämpfung noch nicht günstig. Die Literaturstelle empfiehlt zur Verbesserung
der anwendungstechnischen Eigenschaften den Zusatz von Streckmitteln, wie Naturwachsen,
wasserunlösliche Metallsalzen oder Stearinsäure.
Es wurde nun gefunden, daß man die geschilderten Nachteile vermeiden kann, wenn man Ester aus 1 Mol
eines Anlagerungsproduktes von Äthylenoxid und gegebenenfalls anschließend Propylenoxid an ein PoIypropylenglykol,
das ein mittleres Molekulargewicht von 1000 bis 5000 und einen Gehalt von 15 bis 60%
an Äthylenoxygruppen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Anlagerungsproduktes, hat, und 2 Mol
einer gesättigten Fettsäure mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen als Schaumdämpfer verwendet.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Ester sind neue Stoffe. Sie können auf an sich bekannte Weise
hergestellt werden, beispielsweise wie folgt: Man setzt in Gegenwart eines basischen Katalysators ein PoIypropylenglykol,
vorzugsweise ein solches mit einem mittleren Molekulargewicht von mindestens 600 bis
2500, mit Äthylenoxid und das so erhaltene Addukt gegebenenfalls anschließend mit Propylenoxid um,
wobei man die Menge der Reaktionspartner und die Reaktionsbedingungen so wählt, daß das fertige Anlagerungsprodukt
ein mittleres Molekulargewicht von 1000 bis 5000, vorzugsweise von 2000 bis 4000, und
einen Gehalt an Äthylenoxygruppen von 15 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 30 bis 50 Gewichtsprozent,
hat; das fertige Anlagerungsprodukt, das ein Polyglykoläther ist, verestert man dann mit der doppelten
molaren Menge einer gesättigten Fettsäure mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, indem man es, erforderlichenfalls
in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, beispielsweise mit der freien Säure oder einem
Halogenid oder Ester der Säure umsetzt. Als gesättigte Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen kommen
dabei sowohl die reinen Einzelsubstanzen, wie Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure,
Margarinsäure und Stearinsäure, als auch deren technische Gemische, insbesondere diejenigen, die bei der
Spaltung und gegebenenfalls Hydrierung natürlicher Fette entstehen, wie Kokosfettsäure, Stearin- oder
Talgfettsäure, in Betracht.
Die Difettsäureester der genannten Polyglykoläther sind teils flüssige, teils pastöse Produkte. Sie können
als solche oder in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen und Ketonen, oder als
wäßrige Emulsionen, gegebenenfalls unter Zusatz geeigneter Emulgatoren, verwendet werden.
Eine weitere Möglichkeit, die für manche Anwendungszwecke Vorteile bietet, ist die Verwendung in
Form ihrer festen Addukte an Harnstoff, niedermolekulare Mono- oder Dialkylharnstoffe, Thioharnstoff
oder adsorbierende anorganische Stoffe. Die ältere, nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung B 87 231 IVc/
12 e (O. Z. 24 249) betrifft solche Addukte mit anderen schaumdämpfenden Substanzen; die dort gemachten
Angaben gelten auch für die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren festen Addukte.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe können in der gleichen Weise angewandt werden wie bisher
bekannte Schaumdämpfer. Man kann sie oder ihre Lösungen, Emulsionen oder festen Addukte also beispielsweise
auf die schäumenden Flüssigkeiten aufgießen, aufsprühen oder aufstreuen; eine weitere
Möglichkeit besteht darin, sie den zum Schäumen neigenden Flüssigkeiten vor Beginn des Schäumens
zuzusetzen; endlich kann man sie beispielsweise in Zubereitungen einmischen, die für sich schäumende
Lösungen ergeben würden, z. B. in Wasch- und Reinigungsmittel, Netzmittel, Textilbehandlungsmittel, wie
Laugier-, Mercerisierhilfsmittel u. dgl., Wirkstoffkonzentrate für den Pflanzenschutz und sonstige, oberflächenaktive
Substanzen enthaltende Präparate.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe eignen sich besonders für die Zellstoff- und Papierfabrikation.
Im Gegensatz zu den Schäumen, wie sie in der Textil- und in der chemischen Industrie auftreten, wo sich
überwiegend ein sogenanntes kurzes Flottenverhältnis mit begrenzten Flüssigkeitsmengen ergibt, müssen in
der Zellstoff- und Papierindustrie sehr große Wassermengen wirtschaftlich entschäumt werden. Die erfindungsgemäßen
Schaumverhüter eignen sich hierfür besonders, da sie einerseits eine sehr gute Verteilbarkeit
in Wasser aufweisen, andererseits jedoch darin weitgehend unlöslich sind, so daß sie auch in höchster
Verdünnung wirksam sind.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe sind im Gegensatz zu vielen bekannten Schaumverhütern
praktisch geruchfrei. Ferner zeigen sie keinen hydrophobierenden Effekt auf Papierfasern. Dies ist besonders
wichtig bei der Herstellung saugfähiger, hygienischer Papiersorten.
Für eine wirksame Entschäumung genügen schon sehr kleine Mengen der neuen Schaumdämpfer. Im
allgemeinen benötigt man für textile Behandlungsfiotten nur 0,01 bis 0,05 Gewichtsprozent der neuen
Mittel, bezogen auf das Gewicht der schäumenden Flüssigkeit. Mitunter ist es zweckmäßig, bis zu 0,1 Gewichtsprozent,
in schwierigen Fällen bis zu 0,2 Gewichtsprozent anzuwenden. Größere Mengen können
zwar eingesetzt werden, sie bringen aber meistens keine weiteren Vorteile. Bei der Papier- und Zellstoff herstellung
genügen im allgemeinen wesentlich geringere Einsatzmengen, beispielsweise 0,01%, bezogen auf
Faserstoff.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Stoffe zeichnen sich außer durch die schon
erwähnten Vorteile noch besonders dadurch aus, daß sie ungiftig, bei höheren Temperaturen nicht schleimhautreizend
und wohlfeil sind.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten. Raumteile verhalten sich zu
Gewichtsteilen wie das Liter zum Kilogramm.
B e i s ρ iel 1
Eine 0,11 %ige Lösung des Diäthanolammoniumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure in Wasser von
16° d. H. schäumt sehr stark. Gibt man zu dieser Lösung 0,04 oder 0,1 % eines der Stoffe A bis H, so
wird das Schaumvermögen stark verringert oder ganz unterdrückt. Die an den Proben der Lösung nach der
Schaumprüfmethode gemäß DIN 53 902 bei 45° C gefundenen Werte für das Schaumvolumen nach 1I2,
1 und 2 Minuten sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Probe Schaumvolumen (ml)
nach Vs Min. nach 1 Min. nach 2 Min.
5 | ohne Schaum dämpfer |
1000 | 960 | 930 |
+ 0,04% A + 0,1 %A |
320 0 |
180 0 |
30 0 |
|
IO | + 0,04% B + 0,1 %B |
360 10 |
220 0 |
50 0 |
+ 0,04% C + 0,1 %C |
240 10 |
30 0 |
10 0 |
|
15 | + 0,04% D + 0,1 %D |
310 40 |
270 20 |
230 10 |
+ 0,04% E + 0,1 %E |
750 0 |
660 0 |
280 0 |
|
20 | + 0,04% F + 0,1 %F |
380 50 |
270 15 |
80 5 |
oe | + 0,04% G + 0,1 %G |
110 5 |
25 0 |
10 0 |
+ 0,04% H + 0,1 %H |
110 5 |
20 0 |
5 0 |
Die Stoffe A bis H sind aus je 1 Mol der folgenden unter »I« genannten Polyglykoläther und je 2 Mol der
unter »II« genannten Fettsäuren erhalten worden.
Produkt I
II
62,41 Teile Polypropylenglykol (MG: 2000)
+ 37,65 Teile Äthylenoxid
(MG: 3500)
+ 37,65 Teile Äthylenoxid
(MG: 3500)
B 68,23 Teile Polypropylen-
glykol (MG: 1450)
+ 31,6 Teile Äthylenoxid
(MG: 2500)
+ 31,6 Teile Äthylenoxid
(MG: 2500)
wie A
D wie B
D wie B
E wie B
F 1 Teil Polypropylenglykol
(MG: 1500)+ 2 Teile
Äthylenoxid, dann
+ 1,5 Teile Propylenoxid
(MG: 3100)
Äthylenoxid, dann
+ 1,5 Teile Propylenoxid
(MG: 3100)
67,16 Teile Polypropylenglykol (MG: 1750)
+ 32,65 Teile Äthylenoxid
(MG: 2900)
+ 32,65 Teile Äthylenoxid
(MG: 2900)
H wie G
Stearinsäure
Stearinsäure
Kokosfettsäure Palmitinsäure Kokosfettsäure Kokosfettsäure
Stearinsäure
Kokosfettsäure
Die Veresterung wurde durchgeführt, indem die Stoffe I und II im Molverhältnis 1: 2 zusammen mit
1 Gewichtsprozent p-Toluolsulfonsäure, bezogen auf
den Stoff I, in einem Rührgefäß 3 Stunden bei 150°C unter Stickstoff gerührt wurden. Das Reaktionsprodukt
wurde dann bei 12O0C und 20 mm Hg getrocknet.
5 6
Beispiel2 . 600 Raumteilen Wasser mit
,.,.^1, 24 Raumteilen Orange II-Lösung 1 %ig,
Einem Haushaltswaschmittel, das ^ 15 Raumteilen Kaseinlösung 6,7 %ig,
2 Teile eines Adduktes von 10 Mol Äthylenoxid 12 Raumteilen Harzleimlösung 1 %ig,
an 1 Mol Cerylalkohol, 5 2,4 Raumteilen Alaunlösung 10 %ig,
13 Teile Natrium-n-dodecylbenzolsulfonat, j
6 Teile Natriumsilikat, wird in einer Schaumapparatur, wie sie in DAS Pa- j
0,5 Teile Natriumcarbonat, pier 15 (1961) 295-301 beschrieben ist, mit einer j
10 Teile Natriumperborat, Pumpe umgewälzt. Nach 5 Minuten Laufzeit ergibt \
7 Teile Natriumsulfat, io sich ohne Schaumverhüterzusatz eine Schaumfiäche j
2 Teile Magnesiumsulfat, von 1600 cm2. Nach Zugabe von 0,1 Teil eines wie
20 Teile Natriumtripolyphosphat und unten angegeben erhältlichen Schaumdämpfers zeigt
20 Teile Natriumpyrophosphat ein neuer Versuch eine Schaumfläche von nur 36 cm2.
_ _ ., , . Der Schaumdämpfer ist wie folgt erhalten worden:
enthält, werden als Schaumdämpfer 5 Teile des im 15 An 6241 Teile poiyprOpyienglykol vom Molekular-
Beispiel 1 beschriebenen Produktes B zugemischt. Man gewjcht 2m wefden in einem Rührautoklav bei
erhält ein Mittel mit stark gebremsten Schaum. 125«c und 6 bis 8 atü 37>65 Tefle Äthylenoxid und
Beispiel 3 dann bei 135° C und 8 bis 10 atü 45 Teile Propylen-
. oxid angelagert. Das so erhältliche Produkt mit dem
Eine Papierfasersuspension, bestehend aus: 20 Molekulargewicht 4000 wird, wie im Beispiel 1 an-
6 Teilen Faserstoff (aus 60 % Holzschliff und gegeben, mit der doppelten molaren Menge Stearin-
40 % ungebleichtem Sulfitzellstoff), säure verestert.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung von Estern aus 1 Mol eines Anlagerungsproduktes von Äthylenoxid und gegebenenfalls anschließend Propylenoxid an ein Po.lypropylenglykol, das ein mittleres Molekulargewicht von 1000 bis 5000 und einen Gehalt von 15 bis 60% an Äthylenoxygruppen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Anlagerungsproduktes, hat, und 2 Mol einer gesättigten Fettsäure mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen als Schaumdämpfer.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966B0089737 DE1519967B2 (de) | 1966-11-09 | 1966-11-09 | Schaumdämpfer |
CH1516667A CH493581A (de) | 1966-11-09 | 1967-10-30 | Verfahren zur Herstellung von Estern von Polyglykoläthern und deren Verwendung als Schaumdämpfer |
FR127231A FR1543714A (fr) | 1966-11-09 | 1967-11-07 | Produits anti-mousses |
GB5071167A GB1197776A (en) | 1966-11-09 | 1967-11-08 | Polyalkylene Glycolesters and their use as Antifoams |
AT1009167A AT279558B (de) | 1966-11-09 | 1967-11-09 | Schaumdämpfer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966B0089737 DE1519967B2 (de) | 1966-11-09 | 1966-11-09 | Schaumdämpfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1519967A1 DE1519967A1 (de) | 1970-03-12 |
DE1519967B2 true DE1519967B2 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=6984916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966B0089737 Granted DE1519967B2 (de) | 1966-11-09 | 1966-11-09 | Schaumdämpfer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT279558B (de) |
CH (1) | CH493581A (de) |
DE (1) | DE1519967B2 (de) |
GB (1) | GB1197776A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE42854B1 (en) * | 1975-06-13 | 1980-11-05 | Ciba Geigy Ag | Process for removing foam from aqueous systems |
CN109234086B (zh) * | 2018-09-07 | 2021-03-16 | 广州立白企业集团有限公司 | 一种浓缩型洗涤剂组合物 |
-
1966
- 1966-11-09 DE DE1966B0089737 patent/DE1519967B2/de active Granted
-
1967
- 1967-10-30 CH CH1516667A patent/CH493581A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-11-08 GB GB5071167A patent/GB1197776A/en not_active Expired
- 1967-11-09 AT AT1009167A patent/AT279558B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1519967A1 (de) | 1970-03-12 |
GB1197776A (en) | 1970-07-08 |
CH493581A (de) | 1970-07-15 |
AT279558B (de) | 1970-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3046352C2 (de) | ||
DE68920006T2 (de) | Weichspülmittel. | |
DE4416303A1 (de) | Schaumarmes Netzmittel und seine Verwendung | |
EP0607529A2 (de) | Wässriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien | |
EP0018482A1 (de) | Biologisch abbaubare und schwachschäumende Tenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln | |
DE1767529A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2059403C3 (de) | Oberflächenaktive Zusammensetzungen | |
DE855688C (de) | Schaumverhuetende Zubereitung | |
DE2502357C3 (de) | Polyoxyalkylenammoniumsalze und deren Verwendung bei der Zellulose- bzw. Papierverarbeitung | |
DE1519967C3 (de) | Schaumdämpfer | |
DE1519967B2 (de) | Schaumdämpfer | |
DE2256239C3 (de) | Quaternäre Bis(polyoxyalkylen)-ammoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Papierherstellung bzw. Verarbeitung von Zellulose | |
DE2148590C3 (de) | ||
DE1467699A1 (de) | Waschmittelzusammensetzung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE619019C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Phosphorsaeureestern hochmolekularer aliphatischer Alkohole | |
DE828839C (de) | Verfahren zur Abtrennung von Polyglykolen aus Gemischen mit Anlagerungsprodukten von Alkylenoxyden an hydroxyl- oder carboxylhaltige organische Verbindungen | |
DE1038391B (de) | Verfahren zum Verhindern der Schleimbildung bei der Herstellung von Papier | |
DE1619182A1 (de) | Weichmacher fuer Textilstoffe | |
DE2352466A1 (de) | Bleichmittel mit einem gehalt an anorganischen peroxyden | |
DE1519960A1 (de) | Schaumdaempfer | |
EP0542980B1 (de) | Biologisch leicht eliminierbare entschäumer für wässrige systeme | |
DE2705561B2 (de) | ||
DE2748243A1 (de) | Verfahren zur herstellung von als papierstreichpigment geeignetem talcum | |
DE724755C (de) | Verfahren zum Verhindern von Schaeumen | |
DE19526501A1 (de) | Hydroxymischether durch Ringöffnung von Epoxiden ungesättigter Fettsäureester mit Polyglykolethern und ihre Verwendung als biologisch abbaubarer Entschäumer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |