DE1519900A1 - Verfahren zur Herstellung von Einkristallen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Einkristallen

Info

Publication number
DE1519900A1
DE1519900A1 DE1966S0105991 DES0105991A DE1519900A1 DE 1519900 A1 DE1519900 A1 DE 1519900A1 DE 1966S0105991 DE1966S0105991 DE 1966S0105991 DE S0105991 A DES0105991 A DE S0105991A DE 1519900 A1 DE1519900 A1 DE 1519900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single crystal
powder
carrier
burner
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966S0105991
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519900C3 (de
DE1519900B2 (de
Inventor
Arnaldo Cioccolani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Original Assignee
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU filed Critical Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Publication of DE1519900A1 publication Critical patent/DE1519900A1/de
Publication of DE1519900B2 publication Critical patent/DE1519900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519900C3 publication Critical patent/DE1519900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/04Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B11/08Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt every component of the crystal composition being added during the crystallisation
    • C30B11/10Solid or liquid components, e.g. Verneuil method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/22Complex oxides
    • C30B29/26Complex oxides with formula BMe2O4, wherein B is Mg, Ni, Co, Al, Zn, or Cd and Me is Fe, Ga, Sc, Cr, Co, or Al

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 14.9.1966 Ke/Ax/st
Societe d'Electro-Chimie, d'Electro-Metallurgie et des Acieries Jlectriques d'Ugine, 10, Rue du General ffoy,
Paris (Prankreich)
Verfahren zur Herstellung von Einkristallen.
gewisse synthetische Einkristalle, n.ß. aus Korund mit oder ohne Zusatz, aus Spinell und aus "ü-ranaten", können nach dem Yerneuil-Yerfahren hergestellt werden, bei dem ein lulver des gewünschten Produkts einem IDinkri stallkeim der gleichen Hatür zugeführt wird, der mit Hilfe eines "beweglichen Trägers unter die Flamme eines Brenners, gewöhnlich eines Knallgasbrenners, gehalten wird. Auf diese ./eise wird ein länglicher Einkristall erhalten, dessen .'üurchmesser im allgemeinen weniger als 2 cm beträgt, und der gewöhnlich als "Kugel" bezeichnet wird. Dieser Ausdruck v.ird zuweilen auch zur Bezeichnung von Einkristallen verschiedener Formen gebraucht, die nach dem Verneuil-Verfahren hergestellt werden. Es ist üblich, anschließend durch Zersägen der Kugeln Körper von verschiedenster Form, z.B. dünne Platten oder flache Scheiben, herzustellen, Der Durchmesser dieser Körper ist jedoch durch den Durchmesser der Auagangskugeln begrenzt, und es ist schwierig, einen Durchmesser von mehr als etwa 2 cm zu erzielen.
Es wurde bereits vereuoht» direkt naoh dem Verneuil-'20 Verfahren Einkristalle yon abgeflachter form und wesentlich
009809/1,34 8 _bad original
rrrößerem !Durchmesser, -als oben uii-ei eben, herzu reellen. Zu dies ein Zweck v;r.rde vorgeschlagen, das iulver -:uf einen jlinkr ist allkeim zu streuen, der um eine achse senkrecht 2ur ^1I ame rotiez't. Dei ewiaseii Ausf'-Llirun. rsforraen ./erden der Ir..^ fkri.c teil und -lie in der Bilduii- oerrifiOne oc^eibe an Ende einer sich drehenden «eile befestigt, ^r. .vurde vor-,"■eschlH en, zwei oder mehrere Brenner £:yr.-x etrinch zur Drehnchse anzuordnen oder auch die >reh^eec;-'.7iiidi.54:eit ' ar Zunalune des jjurchmesners der öcheibe anzuM'-nseii. >io ,rfihihat ,jedoch gelehrt, dafc es schwieri/* ist, iait ''ieceri Verfahren -Ticke i'i;-;fel:-:;'£;i,ye Scheiben von ;ro;'>eni Lm-ciin;.-;'-:er r-;u erhalten. Jie ...rfinclun^ ist auf Terbess ?run.'-en -lienor Yoi— fahren . erichtet.
"3 ein Verfahr j ii reii-'L· der Lrfir.'i".;n._: .vird von oin·.:. I nrliehen ^inkri.i;telltr:.f:;er in Poi·^ eines dtabes ■•us-e-an-cn, der auf seiner ^,ünre wenigstens eine Yardic.aing -uiwei^t, die lie .iolle es Ilristallkeins :: ielt, von den aus ·11β rev/':'nschte Scheibe 'wilchst, uni dessen Lnristallorra^hincVie Achse in Verhältnis su seiner -eo^etrischen Achse die r ev/änschte Orientierung in der als ünci^rodukt erhaltenen Geheibe aufv/eist. dieser iriLyer v;ird v/fiagerecht in oiner Ofen so angeordnet, dai3 seine binden über den Ofen hiriiairjragen und beide in eine Vorrichtung eingreifen, die cie
die ß
Drehung des Trägers ermöglicht, und daß/Verdic^:un^ -.rieh gegenüber der Flamme eines Brenners, beispielsweise eines Knallgasbrenners, befindet, i/er i-r-'rer wird in Lrehunr versetzt, während man das lulver auf ,jede Verdickun^ ntrerb, wodurch das ',/achstum jeder Verdickung bewirkt und auf diese '.'/eise eine "jCugel" in der alli;eneinen i'orm einer Scheibe, die den entsprechenden Teil des i!r:J.^ers urnf'-.f't, -ebildet v.'ird.
.7ie beim Verneuil-Verfahren üblich, umfaßt der Apparat natürlich Vorrichtungen, die den Ofen von dem Brenner in
dem tiaße entfernen, in dem die in der -.lildunt; begriffenen« !Scheiben wachsen.
009809/134S BAD ORIGINAL
In P-'illen, in denen die Jatur des verwendeten Ht es erfordert, .vird in ',insaeri'-toja&'b.iOii-hVvo e^rbeitet. Yoi"i:u,'rnv.eii3e ..ird zur Verrinrermi.f vor. -;,Mjrr;tofivorlu.jten die Abuessuiu·; der Cf'/'nuii'-en, :ui*ci? ie f1er a\'.(:er rich durch uen Ofen erntrecht, nuf der ]:3 ^inrton ,ert verringert, der notweiiir int, χι::: eine .oibuiiß ^es A>i: an den üfenv/L'nden su vermeiden·
i'räfer kann zwei oder i.elirere VoiOickuii'on auf., eisen, oo da rleicliseitif s'.vei oder ir.«;irere 11I.u ein", von denen jeüe öie ^ ov."nachte öcheibenforL". lv-t, Ivr erteilt ".erden
können· '
3ei -er erfindim ■s/re.'-Kiien Arbeitsv/oine v-. *«3*nae]-t uaa ./.riii J;r,en durch -?±e trenner d^n Jc^r/.-ilneji ;en I · tc-riole nur -in der Uberfl?Ioi.e Jcr 7ei"*ic];uii·- ^::, I-ine r· ug Irnicic
1(5 lf3P .rii/ers flürsif· wij11 iui<l cjn·.; /e; re'.l-.ichvorun " "er
KiiicriMiifichen lentifireit dea ir '/era eiiitritt. ^exmer i.^t οι- .lurcli uie Auflage lies sich lre'-unden jtatec : η noinen beiien x-'näen niet';lich, Scheiben von "z"~iiei*o:.. *.ii:";I"-eits--uv;icht •ntvveier durch 7ergröi?erun^ ilirui' Di;rc:...-e:j£iei'r : 'er "lu'oh V r?t rkimr ihrer Dicke h
"«i; Y^riiiiren wird nnchcteaend ti. Vt-rbi?: ":η~ ::it -äer i.büi.::.: becchi-ieben. Fir, 1 zei.;t re^er.-t. tch einen Aopr?r*it (
ji'i: ',e~.lun~ einer "Ι^αΛβΙ" in -ci'i: ti:·: α1 S/:eibe, und l?i.;-, 2 ;:ei.-~t ^chen.Torisch in vorti;::'"-:1::': ::· i'orn einen Apparat, v'er -ΐ:.ε fleici:£«.-itii-'e Herstellvai vor. :; oi Jcher.oeh crr.c^·- lieiit·
Bei ;er :.:. Pig. 1 dargestellten 7orrichtunt ? rr.li-;: eil: ..iiikrirt-:ll 1 in ?orm eines waagerechter. ^t?bes r.it jeden reiner -iicen auf einem Lager 2. x.er Linkristall wird durch einer. Z.lctor 11 land ein I-ransraiBsionsB^GterTi in l^rehunr ver- ^•etrt. Je? Stab 1 hat eine Verdiekimr 12 und erstreckt sich <.U:r>?": Jen Ofen 3·· üine 3üchse ·-, "Ie :..it einem ochla^·- ·; .r. c . l: verseilen ist, enthalt; das zn verv;endende -ulver» ..o1-· ■.--::iv3tof^ wird bei 7 ZU1-OiVh*". Jr nii^rit "_as Tulver
009809/1345 BADORlGfNAU
mit, das durch das Schlagsystem auf geschleudert wird. Der /o.iiserotoiTf vird bei 8 um die Austrittsdüse des Sauerstoffs und des i'-ulvers zugeführt. j Jas Pulver schmilzt in dem Laße, in der: es aufgestreut wird, und vereinigt sich :dt der geschmolzenen Oberflächenzone der sich drehenden Lasse. Der kleine geschmolzene l'eil erstarrt und kristallisiert teilweise, sobald er im Verlauf seiner Drehung der direkten Einwirkung οer Flamme entzogen wird. Die Oberflächenzone schmilzt erneut, wenn sie durch die Drehung erneut in die direkte Einwirkung der Flamme elangt. Die "Kugel" in
« -Zorn der scheibe hat schließlich ungefähr die Form, wie sie bei 10 dargestellt ist, und bildet nit dein entsprechenden :Jeil des xr"';ers einen einzigen Kristall, dessen endgültige krirtallo{:"i· <f/xiische Orientierung < erjeni<-en des Ausgangsstabes entspricht.
In Fig. 2 ist schei.iatioch ein ΐθϋ eines Apparates der gleichen Art '-.a:1·;estellt, mit den Gleichzeitig zwei scheiben hergestellt werden. In einem Cfen 21 von geeigneten Abmessungen ist waagerecht ein ±rV. er 24 angeordnet, der zwei Vei'dickun;;en hat, die jeweils zur bildung einer "Kugel" in jj'orri einer Scheibe 25 br w. 26 führen. Pur die Zuführung yon "./-'.rmeenergie und oulverfönui'-era I-Iaterial sind im besonderen Frill der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung zv/ei gesonderte Anordnungen 22 und 23 vorgesehen, die gleichzeitig das --ulver und oauerstoff einführen. Die Ausgangs düsen dieser Anordnungen sind von mehreren nicht dargerstellten '/asserntoffdüsen umgeben. Auf diese ./eise v/erien zv/ei Flammen gebildet, die jeweils eine der Verdickungen erhitzen. Die Apparatur wird unter V.aaserstoff gehalten.
Beispiel
Als Einkristalltr;:. er diente ein Saphirstab von 10 mm Durchmesser und 20 cm länge, der an jeden linde auf einem Larer ruhte. Die Lnden des stabförr.iiren l'rv'.gers befanden eich auf diese ./eise außerhalb des Ofens. Die Drohgeschwin-"5 di;/.:eit betrug ir. Durchschnitt 100 1^1*. In; Verlauf von 12 '
009809/13*5
BAD ORlGiNAL
-■5 -
Stunden wurden etwa 900 g Aluminiumoxydpulver, d.h. durchschnittlich 75 g/Std. aufgestreut. Um den i'r:i. er wurde ein Körper in Form einer ocheibe -ebildet, der Mit dem entsprechenden i'eil des i'rägers aus einen otück bestand. ITach dem Absagen des I'rtigers außerhalb aer endgültigen Yerdiekung wurde ein Einkristall in "ϊόγιι: einer Scheibe erhalten, die etwa 450 g wog und einen --urehmeaser von 120 mm und eine Dicke von 10 rnm hatte, ide Ι:ιά:.·ΪΓ\11ο- ;jraphiache Orientierung dieser Scheibe iia Yori^-ltnis i:u derjenigen decs ursprünglichen stabförni'-eu .:!i- '.: ers ,viirde ermittelt. An keinem !.."unkt der Jcheibe L'b'-ji'sti.-:·.·:." dor .inkelflbstand dieser Crientierun-en einen absoluten .e_it von 1
BAD 009809/1346

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen nach dem Verneuil-Verfahren durch Aufstreuen eines Pulvers des gewünschten Produktes auf einen Einkristallkeim, dadurch gekennzeichnet, daß man einen länglichen, stabförmigen Einkristallträger verwendet, der mindestens eine als Kristallkeim wirkende Verdickung besitzt und dessen kristallographische Achse im Verhältnis zu seiner geometrischen Achse die gewünschte Orientierung in der als Endprodukt erhaltenen Scheibe aufweist, diesen Träger waagerecht in einem Ofen anordnet und über seine über den Ofen hinausragenden Enden in Drehung versetzt, und daß man Pulver auf jede sich im Bereich der Flamme eines Brenners, insbesondere eines Knallgasbrenners, befindliche Verdickung des Einkristallträgers aufstreut.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Wasserstoffatmosphäre arbeitet.
3.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Ofen mit vorzugsweise engen Durchführungen für den stabförmigen Einkristallträger, einen Motor und ein Transmissionssystem zur Rotation des Einkristallträgers und mindestens einen Brenner, dessen Düsen so angeordnet sind, daß die Wasserstoffdüsen die Austrittsdüsen für Sauerstoff und Pulver umschließen.
009809/ 1345
DE1966S0105991 1965-10-05 1966-09-21 Verfahren zur Herstellung von Einkristallscheiben nach Verneuil Expired DE1519900C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR33725A FR1459196A (fr) 1965-10-05 1965-10-05 Procédé et fabrication de corps monocristallins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519900A1 true DE1519900A1 (de) 1970-02-26
DE1519900B2 DE1519900B2 (de) 1974-11-21
DE1519900C3 DE1519900C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=8589689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0105991 Expired DE1519900C3 (de) 1965-10-05 1966-09-21 Verfahren zur Herstellung von Einkristallscheiben nach Verneuil

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH468850A (de)
DE (1) DE1519900C3 (de)
FR (1) FR1459196A (de)
GB (1) GB1147770A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1519900C3 (de) 1978-12-21
GB1147770A (en) 1969-04-10
FR1459196A (fr) 1966-04-29
DE1519900B2 (de) 1974-11-21
CH468850A (fr) 1969-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102117B (de) Verfahren zum Herstellen von reinstem Silicium
DE2360699A1 (de) Glasfaser mit hohem elastizitaetsmodul und verfahren zu ihrer herstellung
DE2619965A1 (de) Verfahren zur einstellung des sauerstoffgehalts in siliciumkristallen
DE69729390T2 (de) Breitband kontrast polarisierender glas
DE3438456A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinen fasern aus viskosen materialien
DE2931432A1 (de) Eindiffundieren von aluminium in einem offenen rohr
DE1519900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen
DE2203598A1 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Titan und dessen Legierungen und auf diese Weise erhaltene Produkte
DE913676C (de) Verfahren zum Herstellen von Germaniumkristallen
DE112012000360B4 (de) Einkristall-Herstellungsvorrichtung und Einkristall-Herstellungsverfahren
DE812806C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE888137C (de) Verfahren zum Herstellen von Zuendstiften fuer Entladungsgefaesse
DE971615C (de) Verfahren zur Herstellung von Selen-Trockengleichrichtern
DE897844C (de) Verfahren zur Herstellung von eine Titanverbindung enthaltenden synthetischen Korundkristallen
DE1057207C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschichten, insbesondere fuer Hallgeneratoren
DE2529484B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Silicium auf einem Substrat
DE2025588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranmonocarbid
DE1918810C3 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungssubstanz in die Oberfläche von Halbleiterkörpern
DE1115279C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur bei der Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen
DE2047756B2 (de) Verfahren zum verbessern der elektrischen charakteristiken von pn legierungsdioden
DE912224C (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithium enthaltenden Loesung zur Erzeugung einer Metalle schuetzenden oder aufkohlenden Atmosphaere
DE358062C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen
DE2807490C2 (de) Verfahren zum Abkühlen eines Garnstopfens
DE1008088B (de) Verfahren zur Herstellung einer Loetverbindung zwischen zwei Koerpern, insbesondere an einem Flaechengleichrichter bzw. -transistor zwischen einer Systemelektrode und einer Abnahmeelektrode bzw. einer Anschlussleitung
AT231250B (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Bandmaterials aus Aluminium bzw. aus Legierungen auf Aluminiumbasis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)