DE1519351B2 - Verfahren zum herstellen aufschmelzbarer ueberzugsmittel und deren verwendung - Google Patents

Verfahren zum herstellen aufschmelzbarer ueberzugsmittel und deren verwendung

Info

Publication number
DE1519351B2
DE1519351B2 DE19631519351 DE1519351A DE1519351B2 DE 1519351 B2 DE1519351 B2 DE 1519351B2 DE 19631519351 DE19631519351 DE 19631519351 DE 1519351 A DE1519351 A DE 1519351A DE 1519351 B2 DE1519351 B2 DE 1519351B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adducts
aromatic
polyepoxides
coating
molten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631519351
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519351C3 (de
DE1519351A1 (de
Inventor
Francis Patrick Farnham Common Bucks; Mclntosh Alexander Addlestone Weybridge Surrey; Hiron (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1519351A1 publication Critical patent/DE1519351A1/de
Publication of DE1519351B2 publication Critical patent/DE1519351B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519351C3 publication Critical patent/DE1519351C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/184Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/64Amino alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/72Complexes of boron halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

verwendete aromatische Amin ist vorzugsweise ein solches mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen, z. B. im Kern oder am Stickstoff mit Alkylgruppen substi-
■;;. tuierte Phenylendiamine sowie Diphenylamine wie
[ Diaminodiphenylmethan und Diaminodiphenylsulfon, ■ die besonders bevorzugt werden, und schließlich auch die Diphenylendiamine mit Alkylsubstitution am Stickstoffatom.
Bei den erfindungsgemäß angewandten Addukten der aromatischen Amine mit flüssigen Epoxiden handelt es sich um Reaktionsprodukte, in welchem ein aktives Wasserstoffatom des Amins mit einer Epoxygruppe umgesetzt wurde und das Molverhältnisflüssiges Monoepoxid zu Amin 1:1 bis 1:1,2 beträgt. Die Herstellung der Addukte geschieht, indem das flüssige Monoepoxid in flüssiges bzw. aufgeschmolzenes Amin langsam eingeführt wird.
Bei den erfindungsgemäß angewandten Addukten von Amin mit Bortrifluorid handelt es sich um den BF3-Komplex eines primären, sekundären oder tertiären aromatischen Amins wie o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, m-Toluidin, Benzylamin oder V) Triphenylamin. Diese Komplexe werden erhalten, indem Bortrifluoridgas über oder in das Amin in Lösung eingeleitet wird oder indem man das Amin in das Bortrifluorid-Ätherat in überschüssigem Äther einleitet bei einer Temperatur von ungefähr 35° C und anschließendem Entfernen des überschüssigen Äthers. Das erfindungsgemäß angewandte Polyepoxid hat eine Epoxidäquivalenz von mehr als 1. Bevorzugt werden solche mit Epoxyäquivalenzgewichten von 400 bis 4000, z. B. 450 bis 525 oder 1650 bis 2050. Geeignete Polyepoxide sind solche, die aus einem Epihalogenhydrin (wie Epichlorhydrin) und einer Polyhydroxy verbindung wie Bisphenol-A hergestellt wurden. Besonders brauchbar ist ein Polyepoxid aus einem Polyglyzidylpolyäther und Bisphenol-A mit einem Epoxidäquivalenzgewicht von 1650 bis 2050 im Gemisch mit einem Polyepoxid mit einem Epoxidäquivalenzgewicht von weniger als 525.
Bei dem erfindungsgemäß angewandten Harz kann es sich um ein festes Produkt oder ein Harzgemisch handeln, worin eine der Komponenten flüssig ist, z. B. Λ mit einem Epoxidäquivalenzgewicht von 175 bis 290, J insbesondere 175 bis 215 oder 252 bis 290. So ist z. B. brauchbar ein Gemisch mit einem Gehalt von 60 bis 80 Gewichtsprozent festes Produkt aus Epihalogenhydrin und Diphenylolpropan (Bisphenol-A) Epoxidäquivalenzgewicht 1650 bis 2050, und 40 bis 20 Gewichtsprozent eines Produkts aus Epihalogenhydrin und Diphenylolpropan mit einem Epoxidäquivalenzj gewicht von 175 bis 210.
ι Es kann sich aber auch um ein Gemisch fester Harze
j vorzugsweise mit einem Schmelzpunkt über 1000C handeln, z. B. 120 bis 16O0C, und eines Harzes mit einem Schmelzpunkt von unter 800C, z. B. mit einem Schmelzpunkt 60 bis 8O0C (Schmelzpunkt nach der Durrans-Quecksilbermethode). Weiter eignet sich auch ein Gemisch von 30 bis 50 Gewichtsprozent festes Polyepoxid mit Epoxidäquivalenzgewicht von 1650 bis 2050 und einem Schmelzpunkt von 120 bis 16O0C zusammen mit 70 bis 50 Gewichtsprozent eines festen Polyepoxide mit einem Epoxidäquivalenzgewicht von 450 bis 525 und einem Schmelzpunkt von 60 bis 800C. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beträgt die Menge an Härter vorzugsweise die 0,5 bis l,5fache stöchiometrische Menge, die für die Umsetzung der Amingruppen mit den Epoxygruppen erforderlich ist.
Wie erwähnt, wird der Härter in aufgeschmolzenes Polyepoxid eingemischt. Gegebenenfalls kann man auch ein Pigment oder einen Füllstoff zufügen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, Pigment oder Füllstoff mit einem filmbildenden flüssigen Verdünnungsmittel anzufeuchten, damit der Überzug glatt verläuft. Es ist zweckmäßig, Pigment oder Füllstoff zuerst mit dem Polyepoxid vorzumischen und dann erst den Härter einzuarbeiten. Als Füllstoffe kann
ίο man Baryte, Glimmer, Schiefer, Silicate sowie anorganische oder organische Pigmente wie Titandioxid, Phthalocyaninblau oder -grün, Eisenoxid und Cadmiumrot anwenden.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert.
Beispiel 1
Aus 150 Gewichtsteilen Phenylglyzidyläther und 198 Gewichtsteilen Diaminodiphenylmethan wurde das entsprechende Addukt hergestellt. 25 Gewichtsteile des Addukts wurden dann mit 68 Gewichtsteilen eines Polyepoxide mit einem Epoxidäquivalenzgewicht von 1650 bis 2050 und einem Schmelzpunkt von 120 bis 1600C zusammen mit 32 Gewichtsteilen eines flüssigen Epoxids mit einem Epoxidäquivalenzgewicht von 175 bis 210 vermischt und die schmelzflüssige Masse nach dem Erkalten und Erstarren zerkleinert und aufgemahlen. ·
Die so erhaltenen Überzugsmittel dienten für das Wirbelsinterverfahren, in dem der zu beschichtende Gegenstand, vorgewärmt auf 15O0C, zwei Sekunden eingetaucht wird. Der Gegenstand wird dann herausgenommen, lockeres überschüssiges Pulver entfernt und zum Härten 30 Minuten auf 1500C erwärmt.
Man erhielt eine gute festhaftende Schicht.
Beispiel 2
Die Maßnahmen des Beispiels 1 wurden wiederholt mit der Abwandlung, daß 30 Gewichtsteile Schieferpulver, 1 Gewichtsteil eines grünen Phthälocyaninfarbstoffs, 1 Gewichtsteil Titandioxid-Rutil-Pigment und 2 Gewichtsteile kolloidale Kieselsäure eingearbeitet wurden.
Auch hier erhielt man eine einwandfreie Beschichtung.
Beispiel 3
Die Maßnahmen des Beispiels 1 wurden abgewandelt in der Weise, daß als Härter 37 Gewichtsteile des Reaktionsprodukts von 450 Gewichtsteilen Glycidylesters eines Gemischs von C9-Cn-Carbonsäuren, deren Carboxylgruppen an tertiäre und quaternäre Kohlenstoffatome gebunden sind, mit 198 Gewichtsteilen Diaminodiphenylmethan angewandt wurde. Bei dem Polyepoxid handelte es sich um ein Gemisch von 75% festes Polyepoxid (Epoxidäquivalent 1650 bis 2050, Fp 120 bis 16O0C) und 25% eines flüssigen Polyepoxide (Epoxidäquivalent 175 bis 210).
Man erhielt eine gute harte Beschichtung.
Beispiel 4
40 Gewichtsteile obigen festen Polyepoxids und 60 Gewichtsteile eines Polyepoxids mit einem Epoxidäquivalenzgewicht von 450 bis 525, Fp 60 bis 8O0C, wurden bei 1300C geschmolzen, die Temperatur auf 900C gesenkt und dann 10 Teile eines auf 700C vorge-
wärmten Komplexes von Bortrifluorid mit Benzylamin zugefügt und das ganze 20 Minuten gründlich gemischt. Die Schmelze'konnte dann erstarren und wurde zerkleinert. :
Das so erhaltene Pulver diente zum Wirbelschichtsintern, also zum Überziehen eines auf 150° C erwärmten Gegenstands in zwei Sekunden innerhalb der Wirbelschicht. Die Beschichtung wurde 30 Minuten bei 15O0C gehärtet.
Man erhielt einen guten, harten Überzug.
Beispiel 5
Das Beispiel 4 wurde dahingehend abgewandelt, daß noch 5 Gewichtsteile eines grünen Farbstoffs aus der Gruppe der Phthalocyanine, 1 Gewichtsteil Titandioxid-Rutil-Pigment, 2 Gewichtsteile kolloidale • Kieselsäure und 2 Gewichtsteile Polyvinylbutyralharz eingearbeitet wurden.
Auch hier erhielt man einen guten, harten Überzug.
Beispiel 6
Das nach Beispiel 1 erhaltene Pulver diente zur elektrostatischen Beschichtung bei Raumtemperatur, wobei der zu beschichtende Gegenstand geerdet war.
Die Haftung des elektrostatisch aufgeladenen PuI-vers auf dem zu überziehenden Gegenstand war ausgezeichnet. Der Gegenstand konnte, ohne daß eine ungebührliche Menge an Pulver abfiel, zumindest zwei Tage aufbewahrt und gehandhabt werden. Er wurde dann 30 Minuten auf 150°C zur Härtung der Schicht erwärmt.
Der gebildete Überzug war gut und hart.

Claims (2)

1 2 wird. Bei diesen Verfahren handelt es sich offensichtlich Patentansprüche: nur um ein solches in Laboratoriumsmaßstab, denn es konnte festgestellt werden, bei größeren Chargen
1. Verfahren zum Herstellen aufschmelzbarer entspricht entweder die Topfzeit wegen Gelbildung Überzugsmittel durch Vermischen von geschmol- 5 nicht oder die Produkte sind zu stabil, als daß in großzenen Polyepoxiden mit Amin-Addukten, Abküh- technisch verfügbaren Verweilzeiten eine Sinterbelen und Pulverisieren, dadurch gekenn- schichtung entsprechender Qualität erreichbar wäre,
zeichnet, daß die geschmolzenen Polyepoxide Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur mit. Addukten, hergestellt aus flüssigen Mono- Herstellung aufschmelzbarer Überzugsmittel durch epoxiden und aromatischen Aminen im Molver- io Vermischen geschmolzener Polyepoxide mit Aminhältnis von 1:1 bis 1:1,2 oder aromatischen Addukten, Abkühlen und Pulverisieren, die obigen Aminen und Bortrifluorid kombiniert werden. Nachteile nicht aufweist. Es ist dadurch gekenn-
2. Verwendung· der nach Anspruch 1 hergestell- zeichnet, daß die geschmolzenen Polyepoxide mit ten Überzugsmittelpulver zur Erzeugung von Über- Addukten aus aromatischen Aminen und flüssigen zügen durch Auftragen auf Oberflächen und Härten 15 Monoepoxiden oder Bortrifluorid kombiniert werden, bei Temperaturen über 125° C. Die Härter sind Flüssigkeiten oder Feststoffe mit niederem Schmelzpunkt, die in das geschmolzene PoIy-
v'i: - epoxid bei Temperaturen eingearbeitet werden können,
T~—-— . bei denen noch keine Polymerisation in wesentlichem
20 Ausmaß eintritt. Die erfindungsgemäß erhaltenen Überzugsmittel eignen sich zur Herstellung von Be-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- Schichtungen und Überzügen durch Auftragen auf stellung aufschmelzbarer Überzugsmittel durch Ver- Oberflächen und Härten bei Temperaturen über 1250C. mischen von geschmolzenen Polyepoxiden mit Amin- Das erfindungsgemäße Mittel eignet sich auch zum addukten, Abkühlen und Pulverisieren, sowie deren 25 sogenannten Wirbelschichtsintern, indem der zu beVerwendung zur Erzeugung von Überzügen durch schichtende Gegenstand nach Vorwärmen auf zu-Auftragen auf Oberflächen und Härten in der Wärme, mindest 8O0C, vorzugsweise 120 bis 175° C, in die Bei Überzugsmitteln auf der Basis von Epoxyharzen Wirbelschicht der kombinierten Hart- und Härterzur Herstellung von IBeschichtungen od. dgl. ist es teilchen eingetaucht und nach Herausnahme auf zuwünschenswert, daß das pulverförmige Material einen 30 mindest 125° C erwärmt wird, um die Härtung der ausreichend hohen Erweichungspunkt besitzt, nicht Masse zu beschleunigen. Das erfindungsgemäß erhalklebrig, sondern frei fließend ist und sich ohne tene Überzugsmittel kann auch auf vorgewärmte Schwierigkeiten vermählen läßt. Auch soll die homo- Körper aufgesprüht oder elektrostatisch abgeschieden gene Einarbeitung, des Härters ohne die Gefahr einer werden. Anschließend wird zur Härtung erwärmt, Entmischung während Lagerung, Handhabung oder, 35 vorzugsweise auf 150 bis 22O0C.
Anwendung gegeben sein. Bei den bisherigen Über- Für das Addukt bevorzugt man als Monoepoxide zugsmitteln kam es mit vielen zweckmäßigen Härtern, insbesondere die flüssigen von Glyzidyläthern oder wie aromatischen Polyaminen, zu Schwierigkeiten, da -estern. Es sind jedoch auch solche brauchbar, die diese mit den Polyepoxiden bereits in unmittelbarer durch Umsetzung von Glycerin mit einem Epihalogen-Nähe ihres Schmelzpunktes zu reagieren vermögen, 40 hydrin erhalten worden sind. Bei den flüssigen Glyzidso daß eine homogene Verteilung der Härter innerhalb hydrin erhalten worden sind. Bei den flüssigen GIydes geschmolzenen Polyepoxids schwierig, wenn nicht zidyläthern kann es sich um aliphatische oder aromaunmöglich ist, ohne eine übermäßige Härtung des. tische handeln. Die Äther haben vorzugsweise ali-Harzes herbeizuführen. ' phatische Gruppen mit nicht mehr als 12 Kohlenstoff-Aus der belgischen Patentschrift 593 985 ist ein 45 atomen in der Kette. Auch sind aromatische GIy-Addukt von Bortrifluorid mit Äthylamin als Härter zidyläther brauchbar, vorzugsweise Äther, deren für Epoxyharzpulver bekannt. Dieser Härter wird bei aromatische Gruppe nicht mehr als 10 Kohlenstoffder Herstellung des pulverf örmigen Überzugsmittels atome enthält.
mit dem Polyepoxid zusammengeschmolzen. Aus der Die bevorzugt angewandten Addukte leiten sich von
USA.-Patentschrift 2 717 885 ist bekannt, Polyepoxi- 50 aromatischen Glyzidyläthern, insbesondere Phenyl-
den als Härter Addukte von Bortrifluorid mit Aminen, Glyzidyläther, ab.
unter anderem auch aromatischen Aminen, zuzu- Für die erfindungsgemäßen Addukte verwendbare setzen. Die Zugabe dieser Addukte erfolgt in gelöster flüssige Glyzidylester umfassen solche aliphatischer Form zu in Lösung vorliegenden Polyepoxiden. Über und aromatischer Carbonsäuren, insbesondere alidie Stabilität der Gemische von Harz und Addukt, 55 phatischer und aromatischer Monocarbonsäuren, aber insbesondere im Temperaturbereich über dem Schmelz- auch die entsprechenden Di- oder Tricarbonsäuren punkt der Epoxide, ist nichts ausgesagt, denn hier sind brauchbar. Von den aliphatischen Monocarbonwerden beide Mischungskomponenten in Lösung ver- säuren sind solche mit weniger als 14 Kohlenstoffeinigt. Schließlich ist aus der USA.-Patentschrift atomen und von den aromatischen mit weniger als 2 839 495 die Wirksamkeit von Amin-Bortrifluorid- 60 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Speziell geeignet Addukten als Härtungsbeschleuniger bekannt, und sind Glyzidylester von Monocarbonsäuren, deren zwar im Rahmen der Härtung von Polyepoxiden mit Carboxylgruppen an tertiäre und/oder quaternäre Polycarbonsäure-Anhydriden. Aus der französischen Kohlenstoffatome gebunden sind, wie Gemische Patentschrift 1 273 842 ist ein Schmelzverfahren zur solcher Säuren mit 9, 10 und 11 Kohlenstoffatomen, Herstellung von pulverförmigen Epoxyharzen zur 65 die man z. B. durch Umsetzung von Kohlenmonoxid Beschichtung nach dem Wirbelsinterverfahren be- und Wasser mit Olefinen in Gegenwart von stark kannt, wobei Addukte von Bortrifluorid mit alipha- sauren Katalysatoren erhält,
tischen oder cycloaliphatischen Aminen angewandt Das für die erfindungsgemäß angewandten Addukte
DE19631519351 1962-05-09 1963-05-07 Verfahren zum Herstellen aufschmelzbarer Überzugsmittel und deren Verwendung Expired DE1519351C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1784062A GB987422A (en) 1962-05-09 1962-05-09 A process for coating articles
GB1784063 1963-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519351A1 DE1519351A1 (de) 1970-02-12
DE1519351B2 true DE1519351B2 (de) 1973-05-30
DE1519351C3 DE1519351C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=26252946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631519351 Expired DE1519351C3 (de) 1962-05-09 1963-05-07 Verfahren zum Herstellen aufschmelzbarer Überzugsmittel und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE631997A (de)
CH (1) CH429170A (de)
DE (1) DE1519351C3 (de)
GB (1) GB987422A (de)
NL (1) NL292458A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384610A (en) * 1964-05-25 1968-05-21 Dexter Corp Fluidized bed coatings containing powdered epoxy resin compositions and method for preparing the same
US4751278A (en) * 1987-04-29 1988-06-14 Ciba-Geigy Corporation Adducts of monoepoxides and selected diamines
DE602006009699D1 (de) * 2005-11-25 2009-11-19 Huntsman Adv Mat Switzerland Härter für epoxidharze

Also Published As

Publication number Publication date
BE631997A (de)
DE1519351C3 (de) 1974-05-02
GB987422A (en) 1965-03-31
NL292458A (de)
CH429170A (de) 1967-01-31
DE1519351A1 (de) 1970-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262791C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, schnellhärtbaren, festen Epoxidharzmassen
DE1520918C3 (de)
DE2846123A1 (de) Verfahren zur herstellung gehaerteter formkoerper auf basis von epoxidharzen und harz-haerter-zusammensetzungen
EP0690106A1 (de) Härtung von kataphoretischen Tauchlacken mit Wismutkatalysatoren
DE1745425A1 (de) Warmhaertbare Epoxydharzzubereitungen
DE1495390A1 (de) Kalthaertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxyden und Haertungsmitteln
DE2650746A1 (de) Epoxyharzmassen
DE1645371A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer fluidisierbaren Polyepoxydzubereitung
DE1808671A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Polycarbonsaeureanhydriden und Aminbeschleunigern
DE1519351C3 (de) Verfahren zum Herstellen aufschmelzbarer Überzugsmittel und deren Verwendung
DE2504320A1 (de) Epoxyharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3240285A1 (de) Waermehaertbare zusammensetzungen
DE1283420B (de) Thixotrope UEberzugsmittel
JPH0242391B2 (de)
DE1154941C2 (de) Herstellen von Formteilen durch Hitzehaerten von Epoxyharz-Formmassen
DE2312409A1 (de) Hitzehaertbare epoxyharzmassen und deren verwendung zum beschichten von substraten
CH628534A5 (en) Metal articles coated with cured epoxy resin compositions, and process for their preparation
EP0253101B1 (de) Pulverlacke, deren Herstellung und Verwendung
DE2638122A1 (de) Waermehaertbare harzzusammensetzung
EP0543188B1 (de) Kunstharze für Pigmentzubereitungen
DE1644832A1 (de) Klebmittel,Kitte,UEberzugsmittel oder Vergussmassen auf Basis von Triglycidylisocyanurat
DE2640410A1 (de) Lagerstabile, pulverfoermige ueberzugsmittel
CH499572A (de) Härtbare Zusammensetzung
DE2033625A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, linearen Polycsterdicarbonsauren, Vcr fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee