DE1519351A1 - Verfahren zum Beschichten von Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1519351A1
DE1519351A1 DE19631519351 DE1519351A DE1519351A1 DE 1519351 A1 DE1519351 A1 DE 1519351A1 DE 19631519351 DE19631519351 DE 19631519351 DE 1519351 A DE1519351 A DE 1519351A DE 1519351 A1 DE1519351 A1 DE 1519351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polyepoxide
epoxy equivalent
adduct
equivalent weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631519351
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519351B2 (de
DE1519351C3 (de
Inventor
Alexander Mcintosh
Hiron Francis Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1519351A1 publication Critical patent/DE1519351A1/de
Publication of DE1519351B2 publication Critical patent/DE1519351B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519351C3 publication Critical patent/DE1519351C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/184Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/64Amino alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/72Complexes of boron halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

DH. ING. F.WtJESTHOFI? 8 MÜNCHEN DIPL. INGt. G. PlIIiS " schwbigersthasse
DR. E. ν. PECHMANN 1519351 tmmow sa οβ 01
T«Me»AMHADH»«S».
iI MÜNCH1N
1A-25 800
Be se h r ei b u η zu der Patentanmeldung
SHELI INTiLRIiATIONALE BESBARCH MAATSGHAPPIJ No 30, Garel van Bylandtlaan, Haag / Niederlande
betreffend
Verfahren zum Beschichten von G-egens.täriden,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren far das Beschichten von Gegenständen mit einer warmhärtbaren Polyepoxyd-Zubereitung, wobei der Gegenstand mit festen Teilchen des Beschichtungsmaterials in Berührung gebracht wird«
Bei einem Verfahren zum Beschichten von Gegenständen ist es erwünscht, ein Epoxyharz von ausreichend hohem Erweichungspunkt zu verwenden, um ein nichtklebriges, zerreibbares Material zu erhalten, das zu
■ Y~stv.V-■-> ORIGINAL iNSPECTED ■ ' "■ 90 9 8877 1 28 6
- 2 - 1A-25
einem nicht-verstopfenden, nicht-klumpenden, ■ frei fließenden Pulver vermählen v/erden kann. Es ist auch-wünschenswert, den Härter innig mit dem Epoxyharz zu vermengen, d.h« in das geschmolzene Harz oder da« Har^gemisch einzuarbeiten, um die Gefahr einer Entmischung oder teilweisen Entmischung während der Lagerung, Handhabung oder Verwendung zu vermeiden. Diese Gefahr besteht bei einem trocken aogemischten Pulver. Früher stieß man dadurch auf Schwierigkeiten, daß viele erwünschte Härter, Z0B. aromatische Polyamine, z.B. Diaminodiphenylmgthan, mit Polyepoxyaen bei Temperaturen unterhalb oder in der Nähe ihrer Schmelzpunkte reagieren, so daß die Einarbeitung in eine geschmolzene Mischung schwierig oder unmöglich war, ohne daß in übermaßigem Ausmaß eine Härtung des Harzes eintrat.
Bs wurde nun gefunden, daß solche Schwierigkeiten durch die Verwendung gewisser Härter vermieden werden können, insbesondeie, wenn gewisse Epoxyharz«-Geinische verwendet werden. Me Härter sind Flüssigkeiten oder Feststoffe von niedrigem Schmelzpunkt, die in das geschmolzene Harzgeir.isch bei einer Temperatur eingearbeitet werden können, bei welcher noch keine wesentliche Polymerisation eintritt»
Erfindungs.-i'em.Uß wird ein Gegenstand nach einem \ Verfahren beschichtet, bei welchem der Gegenstand mit
909887/1286 BAD ORIGINAL
Whs
festen leuchen eines schmelzbaren Bescl:uchtun£sinäteria.ls in Berührung gebracht wird, das durch die Einarbeitung eines Hll-rt.ers, der ein Addukt eines aromatischen Amins mit einem ilüssigen Epoxyd oder mit Bortrifluorid ict, in ein Polyepoxyd im reschiaolEenen Zustand hergestellt wird und uie Beschichtung auf dein Ge1. eiistaiia Wird hierauf üureL ji.\.iirv/:en auf aumindest 125°0 gehärtet.
Der Gegenstand ians &ui eine ~ei;. jeratur von sumindest 800C, \roraugsv/eiBe auf IPQ bis 175°Ο erwärmt, in eine TrirbclecLic^t de" ^eilcjien cin~^tauchti
aus der V/irl-o] ":c!;icht entfernt, und hierauf cwf zumindest 125°C erv/är2;twerden, um die Ziesciiichtun;- au härten. Auch kann iRai; die Teilchen auf ■-die vorge- "-wärmten 'gegenstände versprühen oder aber die -Teilchenelektrostatisch auf die 'Jecenstände, s.3. bei ßaumtemperatur ,aufsprühen und hierauf die Beschiehtungdurch Erwärmen auf zuminlest 125 C hurten. 1-ei solchen Verfahren wird die Beschichtung auf dem Gegenstand vorzugsweise durch Erwärmen auf 150 bis 220 0 gehärtet.
Be-vorzuitte Iuono- oder Bieroxyde »von denen sich Aminaddukt-Hllrter ableiten »sind axe flüssigen u-lysidyläther oder -ester, doch können es auch andere liono- eier Diefoxyde sein, z.B. die durch reaktion von Glyzerin mit einem Epilialogenhydrin hergestellten Epoxyde, Styrc-loxyd, 1,2-Hexyleroxyd, 1,2-Hertylenoxyd
- - ; 9 S a 7 / 1 2 B 6 BADORfGlNAL
1 R ΐ 9 3- 5 t ■
oder 1,2-Butylenoxyd. Flüssige Glyzidyläther, von welchen sich die erfindungsgemäß verwendeten Härter ableiten können fsind die aliphatischen und aromatischen Glyzidyläther» Beispiele aliphatischer Glyzidyläther sind : Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Amyl-, Allyl- und Methallylglyeidyläther. Solche Äther haben vorzugsweise aliphatische Gruppen mit Kettenlängen von nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, Beispiele aromatischer Glyzidyläther sind ί Phenyl-, T-öluyl- und Xylyl-glycidyläther« Die aromatische Gruppe solcher Äther enthält vorzugsweise nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome.
Das Addufct leitet sich vorzugsweise von aromatischen Glyzidyläthern, z.B. Phenylglyzidyläther ab.
Die flüssigen Glyzidylester, von denen sich die Arninaddukte ableiten können, umfassen Glyzidylester aliphatischer und aromatischer Carbonsäuren. Beispiele aliphatischer Monocarbonsäuren sind t Propionsäure» Caprionsäure (hexonoic acid), Caprinsäure (deconoic acid), Laurinsäure (dodeconoic acid) und Beispiele aromatischer Monocarbonsäuren sind: Benzoesäure,Toluylsäure und p-Äthylbenzoesäüre. Die Glyzidylester können sich von aliphatischen oder aromatischen Di- oder Tricarbonsäuren, z.B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure oder Terephthalsäure, ableiten. Die bevorzugten flüssigen
9 09887/1286
Glyzidylester sind von aliphatischen Monocarbonsäuren mit weniger als' 14 Kohlenstoffatomen im Molekül und von aromatischen Monocarbonsäuren mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen im Molekül abgeleitete Ester. Insbesondere bevorzugt werden die Glyzidylester von Monocarbonsäuren, bei welchen die Carboxylgruppen an tertiäre und/oder quaternäre Kohlenstoffatome gebunden sind, z.B. Gemische solcher Säuren mit 9»10 und 1T KohlenstofAtomen im Molekül, z.Bo die Säuren, die durch Reagierenlassen von Kohlenmonoxyd und Wasser mit Olefinen in Gegenwart stark saurer Katalysatoren, z.B. Schwefelsäure, Phosphorsäure, oder Komplexen von Phosphorsäure, Bortrifluorid und Wasser gewonnen werden.
Das aromatische Amin, von welchem das als Härter verwendete Addukt abgeleitet wird, hat vorzugsweise mehr als 6 Kohlenstoffatome im Molekül. Beispiele sind durch Alkylgruppen im Benzolkern substituierte Phenylendiamine, Phenylendiamine,» in welchen eines der Wasserstoff atome einer Aminogruppe durch eine Alkylgruppe substituiert ist (zoB. 4-Amino-N-methylanilin), die Dipheny!diamine (z.B. Diaminodiphenylmethan und Diaminodiphenylsulfon) und die Diphenylendiamine in welchen eines der Wasserstoffatome einer Aminogruppe durch eine Alkylgruppe substituiert ist (z.B. N-Äthyldiaminodiphenylmethaii oder N-Propyldiaminodiphenylsulfon), Bevorzugte aromatische Amine, von welchen sich die Addukte ableiten, sind Diaminodiphenylmethan und Diaminodiphenylsulfon,
9Ό9887/ 12 86
Die Addukte der aromatischen Amine mit flüssigen Epoxyden sind Reaktionsprodukte, in welchen ein aktives Y/ass er stoff atom des Amins mit einer Epoxygruppe zur Reaktion gebracht wurde, wobei das Molverhältnis v©n flüssigem Mono ep oxyd (z.B. G-Iy ζ idyl ath er oder Glyzidylester) zu Amiη 1: 1 bis 1 : 1,5» vorzugsweise 1 i 1 bis 1 : 1,2 beträgt. Pur ein flüssiges Diepoxyd beträgt die Menge an Epoxyd die Hälfte, d.h., das Molverhältnis ist 1 ϊ 2 bis 1 t 3, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 ι 2,4» Die Addukte können hergestellt werden, indem man das flussige Mono- oder Diepoxyd dem, falls dieses fest ist, geschmolzenen Ainin langsam zugießt.
Die erfindungsgemäß als Härter verwendbaren Bl^-Amin-Komplexe sind durch Kombination von Bortrifluorid mit einem Amin gewonnene Additionsprodukte. Das Amin kann
ein primäres, sekundäres oder tertiäres aromatisches Amin sein, z.B. o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, m-Toluidin, Benzylamin oder Triphenylamin,, Pyridine, Verbindungen mit kondensierten Pyridinringen, deren Homologe und andere Derivate (z.B. CK -Picolin und 2-Aminopyridin). Ein sehr geeigneter Härter ist ein ΒΡ,-Benzylamin-Komplex.
Die BF-z-Amin-Komplexe körinen durch Über-oder
Sinleite«. von BP*-Gas über oder in eine das Amin enthaltende lösung oder durch langsames Zufügen des Amins in ein Gefäß, das BF,- Itherat und überschüssigen Äther enthält,: während man das Gemisch bei einer Temperatur von
9 09887/Ί286
ungefähr 350C hält und hierauf folgendes Entfernen des überschüssigen Äthers nach beendeter Reaktion»hergestellt werden.
Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Polyepoxyd hat ein Epoxydäquivalent von mehr als 1,0.
Polyepoxide mit einem Epoxydäquivalenzgewicht von 400 bis 4000 (z.B. von 450 bis 525 oder 1650 bis 2050) werden bevorzugt. Geeignete Polyepoxyde sind Polyepoxide, die aus einem Epihalogenhydrin (z.B. Epichlorhydrin) und einer Polyhydroxyverbindung, z.B. Bisphenol-A ^/Siphenylolpropan, d*h. 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan7 hergestellt wurden, z.B. die unter dem Handelsnamen "Epikote« 1001, 1004, 100? und 10C9 im Handel befindlichen Polyepoxyde ("Epikote" ist ein geschütütes Ύ/arenzeichenji. Ein sehr geeeignetes Polyepoxyd ist ein Polyglyzidylpöljräther von Bisphenol A mit einem jiipoxydäquivalenzgewicht von 1650 bis 2050»im Gemisch mit einem Polyepoxyd mit einem Epoxydäquivalenzgev/icht von weniger als b25«' '
in dem erfindun^sgemäßen Verfahren verwendete Polyepoxyd kann vollständig ein festes Harz, .wie in den obigen Beispielen, oder aber ein Harzgemisch sein, . worin eines eier Harze flüssig ist, z.jj. ein Polyepoxyd mit einem Epoxydäquivalenzgewicht von 175 "bis
BAD ORlOiNAt
909887/1286 ;
z.B. von 175 bis 215 oder 252 bis 290. So ist z.B. ein geeignetes Polyepoxydgemisch ein Gemisch mit einem Gehalt von 60 bis 80 Gew.-^ eines festen, von einem Epihalogenhydrin und Diphenylolpropan (Bisphenol A) abgeleiteten festen Epoxyds mit einem Epoxydäquivalenzgewicht von 1650 bis 2050 (z.B. "Epikote11 1007) und 40 Gew.-^ bis 20 Gew.-$ eines von einem Epihalogenhydrin und Diphenylolpropan abgeleiteten flüssigen Epoxyds mit einem Epoxydäquivalenzgewicht von 175 bis 210 (z.B. »Epikote» 828).
Das Polyepoxyd kann auch ein Gemisch fester Harze sein, vorzugsweise ein Gemisch eines Harzes mit einem Schmelzpunkt von über 100 Q z.B. eines Harzes mit einem Schmelzpunkt im Bereiche von 120 bis 160 C und eines Harzes mit einem Schmelzpunkt von unter SO C, z.B. mit einem Schmelzpunkt im Bereiche von 60 "bis 80 C, wobei die Schmelzpunkte nach dem Durrans-Quecksilberverfahren (Durrans Mercury iviethod) bestimmt werden. So ist ein anderes geignetes Gemisch von Polyepoxyden ein Gemisch mit einem Gehalt von 30 bis . 50 Gew.-^ eines, von einem Epihalogenhydrin und Diphenylolpropan abgeleiteten,festen Polyepoxide mit einem Epoxydäquivalenzgewicht von 1650 und 2050 und einem Schmelzpunkt von 120 bis 1600C (z.E. "Epikote" 1007) und 50 bis 70 Gew.-# eines von einem Epihalogenhydrin und Diphenylolpropan abgeleiteten festen Polyepoxyds mit einem Epoxydäquivalenzgev;icht von 450 bis 525 und sinem Schmelzpunkt von 60 bis 800C (ζ*E. "Ex)IkOte" 1001).
■ ■ * BAD ORIGINAL
■y· 3887/1286
Bei der Herstellung des Harzgemisches für die. Verwendung in dem erfindungegemäßen Verfahren ist die Menge an Härter vorzugsweise das 0,5 bis 1,5-fache der stöehiometrischen Menge, die für die Reaktion der Amingruppen mit den in dem Polyepoxyd anwesenden Epoxydgruppen erforderlich ist.
Der Härter wird in das Polyepoxyd in geschmolzenem Zustand eingearbeitet, z.B. indem man das Polyepoxyd in einem Kollergang (pug mill) oder einer Mischvorrichtung mit 2 Mischarmen (two blade mill) zum Schmelzen bringt und hierauf den Härter zugibt.
Gegebenenfalls kann ein Pigment oder Füllstoff mit dem Polyepoxyd — Härtergemisch vermengt werden. Werden Pigmente oder Füllstoffe in eine Zubereitung für Schutzbeschichtungen, die in irgend einem Zustand flüssig ist, eingearbeitet, dann durchfeuchtet man vorzugsweise das Pigment oder el en Füllstoff mit dem filmbildenden flüssigen Anteil (vehicle)der Zubereitung, damit der Film ein ganz gleichmäßiges Aussehen zeigt. Vorzugsweise wird deshalb das Pigment ,oder der Füllstoff in.das geschmolzene Polyepoxyd z,B* in einer zweiarmigen Mischvorrichtung (two blade mixer) oder einer Kautschukmühle eingearbeitet, bevor man den Härter zusetzt oder in einer Mischvorrichtung (mill) mit dem flüssigen Anteil vermengt, vor dem Vermengen mit dem.!Rest des Polyepoxydes und dem Härter. Beispiele geeigneter Füllstoffe sind Baryte, Glimmer (mica),
909887/ 1 286
- 10 - 1A-25 800
Schief.erpulver (slate powder), Kieselsäuremehl und · geeignete Pigmente sind chemisch beständige anorganische oder organische Pigmente, z.Bo TiOpjHithalfcyaninblau oder -grün, Eisenoxyd und ICadmiumrot.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäiSen Verfahrens in einer Wirbelschicht wird der Gegenstand vorzugsweise auf eine Temperatur von zumindest 100 C, z»B. 120 bis 17b°C, erwärmt, bevor er in die Wirbelschicht eingetaucht wird. Soll der Gegenstand vollkommen beschichtet werden, dann ist er selbstverständlich vollkommen in die ./irbelschicht einzutauchen. Der"Gegenstand wird vorzugsweise in der wirbelschicht während eines, durch die gewünschte Dicke der Beschichtung bestimmten, Zeitraumes in der Wirbelschicht vor- und rückwärts bewegt, jj-ür die Herstellung dünner Beschichtungen, z.B. mit einer Dicke von weniger als 0,38 mm (0,015 in), beträgt die Dauer des Eintauchens des Gegenstandes in die Wirbelschicht gewöhnlich weniger als 3 bekunden.
Nachdem der Gegenstand für die gewünschte Zeitdauer mit der wirbelschicht in Berührung war, wird er herausgenommen, überschüssiges, an dem Gegenstand hängendes, Pulver vorzugsweise entfernt und die .beschichtung durch Erwärmen ;
gehärtet.
Erwärmen auf zumindest 125 0, vorzugsweise 150 bis 220 C,
Die Wirbelschicht besteht aus einer Masse fein verteilter fester Teilchen, d.h. Polyepoxyd und Härter und ' v ";; 90 9887/ 1 286
- 11Τ51935Ί u-25 800
gegebenenfalls Füllstoff oder Pigment, die mittels eines. in die Wirbelschicht kontinuierlich' eingeleiteten Gasstromes in einem dichten, turbulenten Zustand gehalten wird.
Zum Besprühen der Teilchen kann eine mit komprimierter Luft betriebene Spritzpistole verwendet werden oder aber können die Teilchen elektrostatisch aufgesprüht werden, d.h., durch Aufrechterhalten eines Unterschiedes der elektrostatischen Ladung zwischen den Teilchen und dem zu beschichtenden Gegenstand.
Die Beschichtung auf dem Gegenstand wird dann durch Erwärmen auf zumindest 125°C, z.B. 150 bis 22O0G, gehärtet.
Das Verfahren kann zum Beschichten von Gegenstanden mit irregulären oder komplexen Formen angewendet werden, z.B. von Hämmern, Bolzen, Stiften, Rohrmuffen (tubular . sleeves), Haken, Ventilatoren, Sieben, Schaltern, elektrischen Fassungen (fittings), Schutzkappen oder Schutzdeckeln (guards). -
Beispiel 1
Durch langsame Zugabe von 150 3-evd.chtsteilen eines Phenyls-lyzidyläthers zu 198 Gev.'ichtsteilen DiaminodiphenylmetLan (DDM) wurde ein Fiienylglyzidyläther/ Diaminodiöhenylirietiian-rAddukt hergestellt.
■';'■ i' 9 8 8 7/1286 BAD ORIGINAL
25 Gewichtsteile dieses Adduktes wurden dann in eine Mischvorrichtung mit zwei Z-förmigen Mischarmen ( two Z blades mixer) gegeben, der ein Gemisch von 60 Gewichtsteilen "Epikote" 1007 und 32 Gewichtsteilen "Epikote" 828 in flüssigem Zustand enthielt und in dieses eingearbeitet. Die Schmelze wurde dann in Pfannen (trays) entleert und nach dem Erkalten wurde die Masse gebrochen und gepulvert.
Dann wurden die entstandenen !Teilchen aue Addukt und Polyepoxyd in einer Wirbelschicht gehalten und ein auf 1500C erwärmter Gegenstand 2 Sekunden in die Wirbelschicht getaucht. Der Gegenstand wurde dann herausgenommen, loses Pulver entfernt und die Beschichtung durch 30 Minuten langes Erwärmen auf 1500C gehärtet«
Es wurde eine gute feste Beschichtung erhalten» Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß 30 Gew.-Teile Schieferpulver (slate powder), 1,0 Gew.-Teile Mönastralgrün, ein Gewichtsteil Rutil-!DiO2 und 2,0 Gew-Teile Aerosil (ein kolloides Siliziumdbxyd) ebenfalls in das "Epikote" - Gemisch eingearbeitet wurden»
Wie in Beispiel 1 wurde eine gute harte Beschichtung
erhalten.
9098877 1 286
- 1 5 193 S T1 A-25
Beiapi el 5 ■ "-
Das Verfahren von Beispiel T wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß als Härter 37 Gew.-Teile des Reaktionsproduktes von 450 Gew.-Teilen des Glyzidylesters eines Gemisches von Oq - 0....-Carbonsäuren, deren Carboxylgruppen an tertiäre und quaternäre Kohlenstoffatome gebunden waren, mit 198 Gewichtsteilen DDM verwendet wurden und daß das Polyepoxyd ein Gemisch von 75 Gewichtsteilen "Epikote" 1007 und 25 Gewichtsteilen »Epikote" 828 war. ·
Wie in den vorhergehenden Beispielen wurde eine gute, harte Beschichtung erhalten·
Beispiel 4 .
- ' ■" ΐν
Ein Gemisch von 40 Gewichtsteilen "Epikote" 1007 und 60 'Gewichtsteilen "Epikote" 1001 wurde bei 1300O in einer Mischvorrichtung mit zwei Z-förmigen Mischarmen geschmolzen. Die Temperatur wurde auf 9O0C erniedrigt und 10 Teile eines auf 700G vorgewärmtes BF-Beigylamin-Koaplexes hinzugefügt und mit dem geschmolzenen Harze
gründlich
gemisch 20 Minuten/vermengt. Die Schmelze wurde dann in Pfannen entleert und nach dem Abkühlen die Masse gebrochen und gepulvert.
Dann wurde eine Wirbelschicht aus den entstandenen
Tellchen4ufrechterhalten und ein auf 1500C erwärmter
•909387/128 6
Gegenstand 2 Sekunden in die Wirbelschicht getaucht. Der Gegenstand wurde dann herausgenommen, loses Pulver entfernt und die Beschichtung durch 30 Minuten langes Erwärmen auf 15O0O gehärtet. .
Es wurde eine gute, harte Beschichtung erhalten. Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt , jedoch mit dem Unterschied, daß 5,0 Gew.-Teile Monastral-" grün, 1,0 Gew.-Teil Rutil-TiOg, 2,0 Gew.-Teilte Aerosil und 2,0 Gew.-Teile Polyvinylbutyralharz in das "Epikote"-Gemisch eingearbeitet wurden«
Wie in Beispiel 4, wurde eine gute,harteBeschichtung erhalten.
Beispiel 6
Das nach Beispiel 1 hergestellte Pulver wurde in einem Luftstrom dispergiert, elektrostatisch durch Hindurchleiten des Gemisches durch eine elektrostatische Spritzpistole aufgeladen und auf- einen Gegenstand versprüht, der bei Baumtemperatur auf Erdpotential gehalten wurde.·
Die Adhäsion des elektrostatisch geladenen Pulvers
an dem Gegenstand war ausgezeichnet. Der mit dem Pulver
909887/1286 ■
beschichtete Gegenstand konnte zumindest 2 fage aufbewahrt und gehandhabt werden, ohne wesentlichen Verlust an addierendem Pulver.
Der Gegenstand wurde 30 Minuten auf 1500C erhitzt. Die Pulverschicht schmolz und die Beschichtung erhärtete.
Wurde eine gute, harte Beschichtung erhalten
Patentansprüche
9098877 1286

Claims (9)

Pat entansprüche
1. Verfahren zur Herateilung von Überzügen auf Gegen ständen wobei Gegenstände mit festen Teilchen eines schmelzbaren härtbaren Uberzugsmaterials in Berührung gebracht werden und der Überzug durch jirhitzen/zumindest 125 0 gehärtet wird dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Vermischen von geschmolzenem Polyepoxyd mit einem Addukt aus einem aromatischen Amin mit mehr als <6 Kohlenstoffatomen im Molekül und einem flüssigen Epoxyd oder Bortrifluorid hergestelltes schmelzbares härtbares Überzugsmaterial verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge k en η ζ e i c h η e t , daß ein Addukt aus einer flüssigen Glycidylverbindung und einem mehrkernigen aromatischen Amin verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, daß ein Addukt aus Phenylglycidyläther und Diaminodiphenylmethan oder Diaminodiphenylsulphon verwendet v/ird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Addukt aus einem Grlycidylester von einer gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure mit
309887/1286
• 17 - ■ .| Ol ^J al 1A-25 800
9bis 11 Kohlenstoffatomen im Molekül, in welcher die Carboxylgruppen anjtertiären und/oder quaternären Kohlenstoffatomen gebunden sind, und Diaminodiphenylmethan oder Diaminodiphenylsulphon verwendet wird, .
5. Verfahren nach Anspruch 1, daduÄ g e k e nri ζ e i c h η e t , daß ein Addukt aus Benzylamin und Bortrifluorid verwendet wirdo
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß als Polyepoxyd ein Polyglycidyläther von Diphenylolpropan mit einem Epoxydäquivalentgewicht zwischen 1650 und 2050 zusammen mit einem Polyepoxyd mit einem Epoxydäquivalentgewicht unter 525 verwendet wird*
7ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß als Polyepoxyd ein Gemisch von 60 bis 80 Gewichtsprozenten eines festen Polyglycidyläthers von Diphenylolpropan mit einem Epoxydäquivalentgewicht zwischen 1650 und 2050 und von 4-0 bis 20 Gewichtsprozenten eines flüssigen Polyglycidyläthers von Diphenylolpropan mit Epoxydäquivalentgewicht zwischen 175 und 290 verwendet wird0
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
9 0 9 8 8 7/1286
gekennzeichnet , daß als Polyepoxyd ein Gemisch von 30 bis 50 Gewichtsprozenten eines festen Polyglycidyläthers von Diphenylolpropan mit einem Epoxydäquivalentgewicht zwischen 1650 und 2050 und einem Schmelzpunkt zwischen 120 und 160 0 und von 70 bis 30 Gewichtsprozenten eines festen Polyglycidyläthers von Diphenylolpropan mit einem Epoxydäquivalentgewicht zwischen 450 und i>25 und einem Schmelzpunkt zwischen 60 und 800C verwendet wirde
BAD ORIGINAL 9098 8 7/1286
DE19631519351 1962-05-09 1963-05-07 Verfahren zum Herstellen aufschmelzbarer Überzugsmittel und deren Verwendung Expired DE1519351C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1784062A GB987422A (en) 1962-05-09 1962-05-09 A process for coating articles
GB1784063 1963-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519351A1 true DE1519351A1 (de) 1970-02-12
DE1519351B2 DE1519351B2 (de) 1973-05-30
DE1519351C3 DE1519351C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=26252946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631519351 Expired DE1519351C3 (de) 1962-05-09 1963-05-07 Verfahren zum Herstellen aufschmelzbarer Überzugsmittel und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE631997A (de)
CH (1) CH429170A (de)
DE (1) DE1519351C3 (de)
GB (1) GB987422A (de)
NL (1) NL292458A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288975A2 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 Ciba-Geigy Ag Addukte aus Monoepoxiden und bestimmten Diaminen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384610A (en) * 1964-05-25 1968-05-21 Dexter Corp Fluidized bed coatings containing powdered epoxy resin compositions and method for preparing the same
DE602006009699D1 (de) * 2005-11-25 2009-11-19 Huntsman Adv Mat Switzerland Härter für epoxidharze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288975A2 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 Ciba-Geigy Ag Addukte aus Monoepoxiden und bestimmten Diaminen
EP0288975A3 (de) * 1987-04-29 1989-07-19 Ciba-Geigy Ag Addukte aus Monoepoxiden und bestimmten Diaminen

Also Published As

Publication number Publication date
BE631997A (de)
DE1519351B2 (de) 1973-05-30
DE1519351C3 (de) 1974-05-02
GB987422A (en) 1965-03-31
NL292458A (de)
CH429170A (de) 1967-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645655A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyhydroxyaethern
DE1645371A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer fluidisierbaren Polyepoxydzubereitung
DE2059329A1 (de) Lagerbestaendige Epoxyharzmasse
DE2139291A1 (de) Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen
DE1106071B (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden
US3519604A (en) Composition comprising an epoxy resin,a polycarboxylic acid anhydride and an aminopyridine
DE1519351A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenstaenden
DE2139290A1 (de) Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen
DE2640408C3 (de) Verfahreazur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE2504320A1 (de) Epoxyharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1283420B (de) Thixotrope UEberzugsmittel
DE2312409A1 (de) Hitzehaertbare epoxyharzmassen und deren verwendung zum beschichten von substraten
JP2709882B2 (ja) 潜在性エポキシ硬化剤及びその製造方法並びにエポキシ樹脂組成物
EP0176484A2 (de) Diäthylphenyl-biguanid enthaltende härtbare Gemische und deren Verwendung
DE1570416C3 (de) Flüssiges Epoxidgießharz
DE2425671A1 (de) Neue epoxyharzverbindungen
DE1494416B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Lackbzw. Schutzüberzügen
DE1951762A1 (de) Faeulinsverhuetender Schutzanstrich und Mischung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2638122A1 (de) Waermehaertbare harzzusammensetzung
US3554968A (en) Storage-stable hot-curable compositions of polyepoxides and acyl substituted urea derivatives
DE1570367B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxydpolyaddukten
DE1570366A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxydharzen und ditertiaeren Aminen
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen
DE2640410A1 (de) Lagerstabile, pulverfoermige ueberzugsmittel
DE1570445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten unter Verwendung vonOrganosiliziumkomplexverbindungen als Härtungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee