DE1519254B2 - Pigmentdispersion für mit Wasser verdünnbare Anstrichmittel - Google Patents

Pigmentdispersion für mit Wasser verdünnbare Anstrichmittel

Info

Publication number
DE1519254B2
DE1519254B2 DE1519254A DEN0026280A DE1519254B2 DE 1519254 B2 DE1519254 B2 DE 1519254B2 DE 1519254 A DE1519254 A DE 1519254A DE N0026280 A DEN0026280 A DE N0026280A DE 1519254 B2 DE1519254 B2 DE 1519254B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
pigment
cellulose
water
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1519254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519254C3 (de
DE1519254A1 (de
Inventor
Nobyoshi Hirakata Nagata
Tsuguo Nishinomiya Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE1519254A1 publication Critical patent/DE1519254A1/de
Publication of DE1519254B2 publication Critical patent/DE1519254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519254C3 publication Critical patent/DE1519254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C09D129/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/10Homopolymers or copolymers of unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • C08L1/04Oxycellulose; Hydrocellulose, e.g. microcrystalline cellulose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

15
Die Erfindung betrifft Pigmentdispersionen für mit Wasser verdünnbare Anstrichmittel, welche eine hohe Stabilität aufweisen und selbst nach dem Eintrocknen leicht wieder dispergierbar sind. Auch wird eine besonders gleichmäßige Farbwirkung im Anstrichmittel erzielt, und der Strich ist sehr gut.
Diese Pigmentdispersionen eignen sich insbesondere zur Kombination mit solchen Anstrichmitteln, welche \ einen Kunstharzlatex, eine Kunstharzemulsion oder ein wasserlösliches Kunstharz als filmbildenden Bestandteil enthalten, z. B. Kunstharz auf der Basis von Vinylacetat-, Acryl- und Styrol/Butadien-Polymeren.
Die bekannten Pigmentdispersionen sind im allgemeinen nur stabil, wenn sie in der wäßrigen Phase noch große Mengen an grenzflächenaktiven Verbindungen und Netzmitteln enthalten. Hierdurch wird jedoch ihre Herstellung verteuert und ihre Handhabung sehr erschwert. Insbesondere leidet die Naßabriebfestigkeit, die Alkalibeständigkeit sowie die Haltbarkeit der Anstrichmittel ganz allgemein.
Es ist weiterhin bekannt, Pigmentteilchen mit einer Hülle eines wasserlöslichen Binders zu versehen, der z. B. aus Methylcellulose oder aus Stärke in Kombination mit sehr geringen Mengen an Hydroxyäthylmethylcellulose als Dickmittel besteht (FR-PS 12 23 850). Bei der Herstellung von Anstrichmitteln zeigt sich jedoch, daß bei Anwendung von Methylcellulose die Redispergierung eingetrockneter Reste des Anstrichmittels häufig schlecht ist und daß die Auffrischung, der Strich und die Färbekraft zu wünschen übrig lassen.
Diese Nachteile werden durch die erfindungsgemäß zu verwendenden wäßrigen Pigmentdispersionen überwunden.
Diese wäßrigen Pigmentdispersionen enthalten 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Pigmentes in der Dispersion, an wasserlöslichen Hydroxyalkylcellulosen. Zusätzlich können sie wasserlösliche, zu 80 bis 90% verseifte Polyvinylacetate enthalten.
Insbesondere enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Pigmentdispersionen Ruß oder Pigmente der Eisenoxydreihe, wie Eisenoxydrot oder Eisenoxydgelb, da diese Pigmente nicht nur billig sind, sondern auch eine gute Beständigkeit gegenüber Verfärbungen und Witterungseinflüssen aufweisen. Bisher bereitete es besondere Schwierigkeiten, mittels dieser Pigmente brauchbare Dispersionen herzustellen, da sie sich nur schlecht dispergieren lassen, insbesondere, wenn die Dispersionen bzw. Anstrichmittel eingetrocknet sind.
Die Erfindung unterscheidet sich von der bekannten Verwendung von Cellulosederivaten als Dickmittel dadurch, daß die Hydroxyalkylcellulosen in viel größeren Mengen, nämlich von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den Pigmentanteil, eingesetzt werden müssen, um den gewünschten Dispergiereffekt zu gewährleisten, während Dickmittel üblicherweise nur in Konzentrationen von 0,5—1,5 Gew.-%, bezogen .auf den Pigmentanteil, angewendet werden. I
Im Rahmen der Erfindung wird bevorzugt Hydroxyäthylcellulose eingesetzt, weil hierdurch Pigmentdispersionen mit besonders hoher Dispersionsstabilität, guten Tönungseigenschaften und ausgezeichneter Redispergierbarkeit nach dem Eintrocknen erhalten werden.
Geeignete Cellulosederivate werden z. B. durch Anlagerung von Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd bzw. von Äthylenchlorhydrin an Cellulose in alkalischem Medium erhalten, wie Hydroxyäthylcellulose, Hydroxyäthyl-hydroxypropylcellulose und Hydroxypropylcellulose, wobei diese Anlagerungsprodukte Ätherbindungen enthalten.
Unter den Begriff »Hydroxyalkylcellulose« fallen im Rahmen der Erfindung auch die entsprechenden Alkalisalze.
Falls Methylchlorid oder Äthylchlorid bzw. chloressigsaures Natrium für die Verätherungsreaktion eingesetzt werden, darf jedoch der Verätherungsgrad nicht' zu hoch sein, damit die günstige Wirkung der entsprechenden Anlagerungsprodukte erhalten bleibt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Hydroxyalkylcelluloseverbindungen liegen vorzugsweise vollständig gelöst in der Eigmentdispersion vor.
Nachstehend wird technische Hydroxyäthylcellulose als Beispiel verwendet. Hydroxyäthylcelluloseverbindungen, von denen 2gew.-°/oige wäßrige Lösungen eine Viskosität oberhalb iOOOcP bei 200C haben, bleiben unter den herkömmlichen Lösungsverfahren unter Rühren ungelöst, und es lassen sich mit dem Auge fein gequollene Teilchen feststellen, von denen einige selbst nach mehrstündigem Rühren nicht vollständig gelöst werden können. Hydroxyäthylcellulose, von der eine 2gew.-°/oige wäßrige Lösung eine Viskosität unterhalb 30 cP bei 200C hat, löst sich dagegen bei Raumtemperatur vollständig auf, und es lassen sich keine ungelösten Verbindungen beobachten. Zweckmäßig verwendet man Hydroxyalkylcelluloseverbindungen, von denen eine 2gew.-%ige wäßrige Lösung bei einer Temperatur von 20° C eine Viskosität unterhalb 300 cP hat. /
Hydroxyäthylcellulose mit niedriger Viskosität ist ^ gegenüber einem Produkt mit höherer Viskosität hinsichtlich der dispergierenden Wirkung bei Pigmenten überlegen.
Die erforderliche Menge an Hydroxyalkylcelluloseverbindungen schwankt je nach der Art und der Menge der weiteren Zusatzstoffe, die in den erfindungsgemäßen Pigmentdispersionen enthalten sind. Die Menge muß jedoch ausreichen, um die Pigmentteilchen zu bedecken.
In· den erfindungsgemäß verwendeten Pigmentdispersionen können sowohl anorganische als auch organische Pigmente eingesetzt werden. Beispiele für anorganische Pigmente sind außer den genannten Eisenoxidpigmenten Titandioxyd, Ruß, Cadmiumrot und Cadmiumgelb. Beispiele für organische Pigmente sind handelsübliche Pigmentfarbstoffe, wie Phthalocyaningrün und Phthalocyaninblau.
Weiterhin können diese Pigmentdispersionen noch Verschnittmittel enthalten, wie Calciumcarbonat, Talkum, Ton, Kieselsäure und Glimmer.
Die als zusätzliche Komponente vorliegende grenzflächenaktive Verbindung wird derart ausgewählt, daß sie sich auf die verschiedenen Verwendungszwecke
nicht ungünstig auswirkt und insbesondere eine stabile Dispersion feiner Teilchen, selbst bei höheren Pigmentkonzentrationen, ermöglicht. Beispiele für brauchbare nichtionische grenzflächenaktive Verbindungen sind Polyoxyäthylenalkyläth'er, die Polyoxyäthylenester von aliphatischen Carbonsäuren, Polyoxyäthylenalkylphe- 2) noläther und dergleichen. Beispiele für anionische Netzmittel sind Natriumalkylnaphthalinsulfonate, Na- 3) triumalkylbenzolsulfonate und hochmolekulare Polycarbonsäuren als Hauptbestandteile, ίο 4)
Als Benetzungsmittel werden wassermischbare Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt, insbesondere 5) Glykole und deren Alkylester oder Alkylätherderivate, verwendet. Beispiele für solche Verbindungen sind Äthylenglykol, Propylenglykol, Polypropylenglykol, Butylenglykol, Äthylenglykolmonoäthylätheracetat und Diäthylenglykolmonobutylätheracetat.
Zusätzlich zu der Hydroxyalkylcellulose können die erfindungsgemäßen Pigmentdispersionen auch noch wasserlösliche, zu etwa 80 bis 90% verseifte Polyvinylacetate enthalten/Vorzugsweise werden solche Verseifungsprodukte mit verwendet, die eine Viskosität unterhalb 200 cP bei 20° C aufweisen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Dispersionen werden gewöhnlich in einer Menge von weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 10 Gew.-°/o, bezogen auf das nicht gefärbte Anstrichmittel, angewendet.
An den Wandungen der Aufbewahrungsbehälter anhaftende Reste der Pigmentdispersionen, die allmählich eintrocknen, lassen sich durch kurzes Aufrühren leicht wieder dispergieren.
Beispiel 1
Zu 40 Gewichtsteilen einer Mischung, die durch Vermischen gleicher Mengen von 5 Arten beliebig
Ergebnisses der Untersuchung der Tönungseigenschaften1) ausgewählter herkömmlicher Pigmentdispersionen der nachstehend genannten Art erhalten wurde (Pigment 50 Teile; nachstehend als »Gemisch A« bezeichnet)
1) Permanent Red FGR Colanyl
(Hoechst) C. I. No 12 370 ■
Permanent Yellow HR Colanyl
(Hoechst) Color Index Y 83
Heliogen Green GN Colanyl
(BASF)CI. 74 260
Heliogen Blue B Colanyl
(BASF)C. 1.74 160
Imperon Black K-BG Highly Cone.
(Hoechst) C. 1.77 266
werden jeweils 50 Gewichtsteile von 5%igen wäßrigen Lösungen von Hydroxyäthylcellulose, Methylcellulose und Natriumcarbox'ymethylcellulose, 5 Gewichtsteile Diäthylenglykol und 5 Gewichtsteile von 10%igem (/T= 12) Polyoxyäthylennonylphenoläther gegeben. Das erhaltene Gemisch wird gründlich verrührt, und die so erhaltene homogene Mischung wird als »Probedispersion« bezeichnet. Diese Probedispersion wird in einer Schichtdicke von 0,13 mm auf eine Glasplatte aufgetragen und der Anstrichfilm in einem Ofen eine Stunde bei 6O0C getrocknet.
Zu jeweils 100 Gewichtsteilen einer weißen Emulsionsanstrichfarbe auf der Grundlage von kommerziellem Polyvinylacetat, Polyacrylharz und einem Styrol-Butadien-Mischpolymer, werden jeweils 2,5 Gewichtsteile der Probedispersion bzw. eingetrockneten Probedispersion, welche die gleiche Menge Pigment enthält, gegeben. Das erhaltene Gemisch wird mit einem Glasstab 10 Minuten verrührt, und hierauf wird die Tönungseigenschaft untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Art der Anstrichfarbe Probe Eigenschaften Hydroxy Methyl CMC4) Kontroll
äthyl cellulose versuch
cellulose (Gemisch A)
Polyvinylacetat-Typ Probe Gleichmäßigkeit O3) X O O
disper der Farbe
sion Auffrischung O X X Δ
Strich2) = . © © © ©
Färbekraft O Δ Δ -O
einge Gleichmäßigkeit O XX O XX
trocknete der Farbe
Probe Auffrischung O X X XX
Strich © XX χ XX
Färbekraft O Δ χ XX
Polyacrylharz-Typ Probe . Gleichmäßigkeit O . : O O O
disper der Farbe
sion Auffrischung O χ . Δ O
Strich © © © ©
Färbekraft © Ά Δ ο
einge Gleichmäßigkeit O O O XX
trocknete der Farbe
Probe Auffrischung O χ χ XX
Strich © χ χ XX
Färbekraft O χ Δ XX
Fortsetzung
Art der Anstrichfarbe
Probe
Eigenschaften
Hydroxy-
äthyl-
cellulose Methyl- CMC4) cellulose
Kontrollversuch (Gemisch A)
Styrol-Butadien- Probe Gleichmäßigkeit O O O O
Polymer-Typ disper der Farbe
sion Auffrischung Δ Δ Δ χ
Strich © ® © ©
Färbekraft O O O Δ
einge Gleichmäßigkeit O O O XX
trocknete der Farbe
Probe Auffrischung Δ χ Δ XX
Strich O χ Δ XX
Färbekraft O O O XX
') Farbe liegt nahe 7,5 P 7/2 nach dem System von Munsell.
2) Dies bedeutet die Farbstreifen, die bei Verwendung eines Pinsels infolge des Mahlens der zusammengeballten Pigmentmassen durch die Schwerkraft des Pinsels erzeugt werden.
3) Bewertung:
®: ausgezeichnet;
O: gut;
Δ: noch brauchbar;
X: schlecht;
XX: unbrauchbar. *"
4) CMC = Natriumcarboxymethylcellulose.
Die Probedispersionen, die Methylcellulose und Natriumcarboxymethylcellulose enthalten, ergeben bei der praktischen Verwendung der Emulsionsanstrichfarben einige Schwierigkeiten. Die Hydroxyäthylcellulose enthaltenden Probedispersionen sind den Gemischen A überlegen. In den Eigenschaften der eingetrockneten Proben gibt es beachtliche Unterschiede, die schlechtesten Eigenschaften hat das obengenannte Gemisch A.
Diejenigen Dispersionen, die Methylcellulose und Natriumcarboxymethylcellulose enthalten, sind zwar beträchtlich besser als die obengenannten Gemische A, doch genügen sie den praktischen Anforderungen noch nicht Dagegen haben die Hydroxyäthylcellulose enthaltenden Dispersionen gemäß der Erfindung ausgezeichnete Eigenschaften und sind im allgemeinen für die verschiedensten Arten von Emulsionsanstrichmitteln brauchbar, selbst nachdem sie eingetrocknet sind. Hydroxyäthylcellulose wurde in dieser Probe in einer Menge von 12,5%, bezogen auf die Pigmentmenge, in der Probedispersion verwendet.
Beispiel 2
45 Gewichtsteile Imperon Black K-BG Highly Cone. Color Index No 77 266 (Pigmentgehalt 40%; Hoechst) werden mit 50 Gewichtsteilen einer 5%igen wäßrigen Hydroxyäthylcelluloselösung mit einer Viskosität von 15OcP bei 2O0C versetzt und in einem Rührwerk derartig vermischt, daß keine Blasen auftreten. Das erhaltene Gemisch wird mit 5 Gewichtsteilen Diäthylenglykol versetzt und verrührt Es werden 100 Gewichtsteile einer flüssigen Pigmentdispersion mit einer Viskosität von etwa 80 K. U. (gemessen mit dem Stormer-Viskosimeter bei 20° C) erhalten. Diese Dispersion kann zum Tönen der verschiedensten Arten von Wasseremulsionsanstrichmitteln verwendet werden, und insbesondere werden solche Nachteile bei Verwendung dieser Dispersion vermieden, die auf dem Eintrocknen beruhen. In diesem Beispiel wird die Hydroxyäthylcellulose in einer Menge von 13,9%, bezogen auf die Pigmente, verwendet.
Beispiel 3
Eine Schwingmühle wird mit einem Gemisch von 30 Gewichtsteilen Tekka Red (Color Index No 77 491 der Nippon Tekka Industry Co., Ltd.), 60 Gewichtsteilen einer 5%igen wäßrigen Hydroxyäthylcelluloselösung einer Viskosität von 150 cP bei 200C, 0,5 Gewichtsteilen eines anionaktiven Netzmittels aus hochmolekularen polycarbonsäuren Salzen, 0,5 Gewichtsteilen Polyoxyäthylennonylphenoläther (p = 12) und 9 Gewichtsteilen Äthylenglykol beschickt und 20 Stunden betrieben. Man erhält eine homogene Pigmentdispersion. In diesem Fall beträgt die zugegebene Menge an Hydroxyäthylcellulose 10%, bezogen auf das Gewicht der Pigmente.
Auch die Pigmentdispersion, die kein Äthylenglykol enthält, zeigt die gewünschten Eigenschaften.
Beispiel 4
Zu 30 Gewichtsteilen eines gelben organischen Pigmentes in 50%iger wäßriger Dispersion werden 35 Gewichtsteile einer 5gew.-%igen wäßrigen Lösung von Hydroxyäthylcellulose mit einer Viskosität von 5OcP bei 200C sowie 30 Gewichtsteile einer 5gew.-%igen wäßrigen Lösung eines teilweise verseiften Polyvinylacetats (Polymerisationsgrad ca. 600, Verseifungsgrad ca. 88%) und 5 Gewichtsteile Diäthylenglykol zugesetzt. Nach gutem Durchrühren wird die Pigmentdispersion auf Blechen getrocknet und zu einem feinen Pulver vermählen.
Diese Pigmentdispersion läßt sich gut in den verschiedensten, mit Wasser verdünnbaren Anstrichmitteln dispergieren.
Der Anteil an Hydroxyäthylcellulosc und teilweise verseiftem Polyvinylacetat beträgt 22 Gew.-°/o, bezogen auf den Pigmentgehalt.
Beispiel
Es wurden 3 verschiedene Pigmentpasten hergestellt, welche die nachstehende Zusammensetzung hatten:
Paste
Gewichtsteile
Puste
Gewichtsleile
Rotes Pigment (iclbes Pigment
4prozentige Lösung von Hydroxyiithylcellulose
!'libelle
40 40
45 45
Paste I Paste 2
Gcwichls- Gewiehls-
leilc leile
Oberllächenakiivo
Mittel
Wasser 10 Gesamtmenge 2,2
48
130,2
2,2
38
130,2
Paste 3 war eine Rußpaste mit einem Pigmentgehalt von 40 Gewichtsprozent.
Zu je 20 g der Pasten setzte man eine 5prozentige
υ Lösung von Hydroxyäthylcellulose in wechselnden Mengen hinzu (vgl. die nachstehende Tabelle), trocknete diese Mischung 1 Stunde lang und prüfte dann die Redispergierbarkeit in Wasser. Die dabei beobachteten Ergebnisse bestätigen, daß praktisch erst bei einem
>o Anteil von 10 Gewichtsprozent Hydroxyalkylcellulose eine volle Redispergierbarkeit gewährleistet ist.
Menge an zugesetzter Ilydroxyalkylecllulose-Lösung
Pigment 1 Redisper Pigment 2 Redisper Pigment 3 Redisper
Gew.-% gierbarkeit Gew.-% gierbarkeit Gew.-% gierbarkeit
HAC*) X HAC X !IAC XX
4,0 X 4,0 X 0 XX
8,0 Δ 7,6 X 3,1 -
10,0 Δ 1U Δ - X
12,1 O 11,2 O 6,3 X
16,2 O 14,8 O 1M Δ
20,3 O 18,4 - 12,5 -
24,4 O - O - O
28,5 25,6 18,8
*) Gewichtsprozent Hydroxyalkylcellulose im Pigmentgemisch, berechnet nach folgender Gleichung: (Gewichismenge HAC in Pigmentpaste) + (Nachträglich als 5prozentige Lösung zugesetzte HAC)
(Gewichtsmenge HAC in Pigmentpaste)
O: gute Redispergierbarkeit.
Δ: noch brauchbar.
X: schlecht.
XX: unbrauchbar.
100
809 524/5

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von wäßrigen Pigmentdispersionen mit einem Gehalt von 10 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Pigments, an wasserlöslichen Hydroxyalkylcellulosen zum Abtönen oder zum Verändern des Farbtons von wäßrigen Dispersions-Anstrichfarben.
2. Verwendung der wäßrigen Pigmentdispersionen gemäß Anspruch 1 mit einem Zusatz an grenzflächenaktiven Verbindungen.
DE1519254A 1964-02-25 1965-02-25 Pigmentdispersion für mit Wasser verdünnbare Anstrichmittel Expired DE1519254C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP933964 1964-02-25
JP5065264 1964-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519254A1 DE1519254A1 (de) 1970-02-19
DE1519254B2 true DE1519254B2 (de) 1978-06-15
DE1519254C3 DE1519254C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=26344043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1519254A Expired DE1519254C3 (de) 1964-02-25 1965-02-25 Pigmentdispersion für mit Wasser verdünnbare Anstrichmittel
DE1769010A Withdrawn DE1769010B2 (de) 1964-02-25 1965-02-25 Pigmentdispersion zum Tönen von mit Wasser verdünnbaren Anstrichmitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769010A Withdrawn DE1769010B2 (de) 1964-02-25 1965-02-25 Pigmentdispersion zum Tönen von mit Wasser verdünnbaren Anstrichmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3652313A (de)
CH (1) CH452760A (de)
DE (2) DE1519254C3 (de)
GB (1) GB1077422A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279604B (de) * 1965-03-23 1968-10-10 Sundwiger Eisen Maschinen Verfahren zur Vermeidung von Wickelbruechen beim Ablaufen von zu ringfoermigen Bunden gewickeltem Metallband und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4003865A (en) * 1973-02-02 1977-01-18 Troy Chemical Corporation Enzyme inhibitors, uses and compositions containing same
US3935137A (en) * 1973-03-26 1976-01-27 Peerless Paint And Varnish Corporation Paint composition containing denatonium benzoate and latex resin binder for application over old paint films to prevent ingestion of poisons therefrom
CH759874A4 (de) * 1973-10-18 1975-04-15
US4005038A (en) * 1974-04-15 1977-01-25 Peerless Paint And Varnish Corporation Paint composition containing denatonium benzoate or lignocaine benzyl octanoate with a latex resin binder for application over old paint films to prevent ingestion of poisons therefrom
AT342163B (de) * 1975-04-28 1978-03-28 Hercules Inc Trockene, in wasser dispergierbare pigmentmasse
US4056402A (en) * 1976-08-24 1977-11-01 Hercules Incorporated Dry water-dispersible pigment compositions
US4155887A (en) * 1978-02-07 1979-05-22 Hetson George W Stabilized insulating latex paint composition and method of manufacture
US4294619A (en) * 1980-04-01 1981-10-13 Rust-Oleum Corporation Method of producing pigmented silicate coatings
US4415683A (en) * 1982-03-26 1983-11-15 The Dow Chemical Company Hydroxyethyl hydroxypropyl cellulose ether thickeners for aqueous coating compositions
DE3815239A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Bayer Ag Waessrige dispersionen mit einer synergistischen dispergiermittelkombination
DE3839865C2 (de) * 1988-11-25 1994-07-07 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung kaltwasserlöslicher auf Pigmente aufgezogener Polyvinylalkohole
US5057570A (en) * 1990-06-13 1991-10-15 Air Products And Chemicals, Inc. Polyvinyl alcohol resin soluble in high solids aqueous paper coating compositions without exernal heating
US5735940A (en) * 1994-09-23 1998-04-07 Coller; Miriam Marking composition
US5711790A (en) * 1994-09-23 1998-01-27 Coller; Miriam Marking composition
DE19523204A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Hoechst Ag Pulverförmige Pigmentzubereitung
FI101976B (fi) * 1995-08-22 1998-09-30 Tikkurila Cps Oy Sävytyspasta maalituotteisiin
EP0810268B1 (de) * 1996-05-31 2004-06-30 Ciba SC Holding AG Bismuthvanadat-Pigmente
DE19905269A1 (de) 1999-02-09 2000-08-10 Bayer Ag Feste Pigmentpräparationen
JP2001081397A (ja) * 1999-09-16 2001-03-27 Toyoda Gosei Co Ltd 樹脂成形品用塗料組成物
DE10140246A1 (de) 2001-08-09 2003-03-06 Forsch Pigmente Und Lacke E V Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten
DE10140247A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Forsch Pigmente Und Lacke E V Verfahren zum Beschichten von Substratoberflächen
CN112239371A (zh) * 2020-08-25 2021-01-19 湖南工业大学 一种改善陶瓷毛坯表面润湿性的处理剂及其应用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010929A (en) * 1954-10-20 1961-11-28 Celanese Corp Emulsion polymerization of vinyl acetate in the presence of additives
US3053676A (en) * 1958-03-31 1962-09-11 Higbee William Edward Surface coating compositions
US3093603A (en) * 1960-11-23 1963-06-11 Glidden Co Latex paint pigment and process

Also Published As

Publication number Publication date
US3652313A (en) 1972-03-28
GB1077422A (en) 1967-07-26
DE1519254C3 (de) 1979-02-15
DE1519254A1 (de) 1970-02-19
CH452760A (fr) 1968-03-15
DE1769010B2 (de) 1979-02-01
DE1769010A1 (de) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519254C3 (de) Pigmentdispersion für mit Wasser verdünnbare Anstrichmittel
DE2737737A1 (de) Wasserdispergierbare trockenpigmentmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2457187C2 (de) Wasserlöslicher ternärer Celluloseäther und dessen Verwendung als Verdickungsmittel, Schutzkolloid oder Bindemittel
DE2608993A1 (de) Trockene, wasserdispergierbare pigmentmassen und verfahren zu ihrer herstellung
JPS61138667A (ja) 顔料組成物およびその製造方法
DE4238453C2 (de) Bindemittelzusammensetzung bzw. Trägerzusammensetzung
DE2731175B2 (de) Pigmentzubereitungen
EP0064225B1 (de) Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
EP0014503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in wässrigen Medien dispergierbaren, hochkonzentrierten, feindispersen, dispergiermittelarmen oder dispergiermittelfreien Präparaten von in Wasser schwer löslichen bis unlöslichen Wirksubstanzen in fester Form
DE1519071A1 (de) Masse aus hitzehaertbaren Acrylharzen und Pigmenten und Verfahren zu deren Herstellung
EP0393491A1 (de) Rieselfähige schnell aufschliessende Trockenpulver mit Klebstoffcharakter, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2500865C3 (de) Trockene, wasserdispergierbare Pigmentmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2027537C3 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
DE2512610A1 (de) Kristallisations-stabile phthalocyaninpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2200322A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-pigmentkompositionen
DE2635214C2 (de) In Wasser leicht dispergierbare Zubereitungen von Phthalocyaninen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2721688C2 (de) Ausschwimmverhinderungsmittel für Farben und Putze
DE1592846A1 (de) Frei fliessendes Pigmentpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2113090B2 (de) Pigmentzubereitungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten in der masse
DE2236906C3 (de) Wäßrige Pigmentdispersionen
US2154362A (en) Casein paint composition
DE1792462C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigmentpräparats
JP2896691B2 (ja) 筆記具用インキ
DE1270208B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentdispersionen
DE3045679A1 (de) Pigmentpraeparate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee