DE1518390B1 - Verfahren zur Herstellung von 5,6-,5,7-,6,8- oder 7,8-substituierten 3,4-Dihydrocumarinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5,6-,5,7-,6,8- oder 7,8-substituierten 3,4-Dihydrocumarinen

Info

Publication number
DE1518390B1
DE1518390B1 DE19631518390D DE1518390DA DE1518390B1 DE 1518390 B1 DE1518390 B1 DE 1518390B1 DE 19631518390 D DE19631518390 D DE 19631518390D DE 1518390D A DE1518390D A DE 1518390DA DE 1518390 B1 DE1518390 B1 DE 1518390B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
dihydrocoumarin
fraction
mixture
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631518390D
Other languages
English (en)
Inventor
Houlihan William Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1518390B1 publication Critical patent/DE1518390B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • C11B9/008Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms the hetero rings containing six atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/20Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 hydrogenated in the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/92Naphthopyrans; Hydrogenated naphthopyrans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5,6-, 5,7-, 6,8- und 7,8-substituierten 3,4-Dihydrocumarinen der allgemeinen Formel in der R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet oder die in der 5,6- oder 7,8-Stellung stehenden Reste R einen bis zu 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Tetramethylenring darstellen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 3,4-Dihydrocumarin mit wenigstens 2 Mol eines Monoolefins mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einem einwertigen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einem cycloaliphatischen Alkohol mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einem zweiwertigen aliphatischen 1,4- oder 2,5-Diol mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure mit nicht mehr als 5 Gewichtsprozent Wasser bei einer Temperatur von 0 bis 80°C umsetzt.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen besitzen überraschenderweise Dufteigenschaften mit Moschusgeruch oder einem ähnlichen Duft. Daher eignen sie sich als Duftersatzstoffe für natürlichen Moschus. Sie besitzen somit eine erhebliche Bedeutung, da der noch heute in der Parfüm- und Seifenindustrie als Duftstoff verwendete natürliche Moschus einen verhältnismäßig hohen Gestehungspreis hat und nur schwierig in großen Mengen erhältlich ist.
  • Dagegen werden die Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel in einfacher Weise erhalten.
  • Einen kräftigen, lang anhaltenden Astratone-Moschusgeruch besitzt insbesondere das nach dem Beispiel 2 hergestellte Gemisch von 5,7- und 6,8-Diisopropyl-3,4-dihydrocumarin.
  • Als Alkylierungsmittel eignen sich beispielsweise Äthylen, Propylen, entsprechende Butene, Pentene sowie Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, tertiäres Butanol, n-Amylalkohol, Isoamylalkohol, n-Hexylalkohol, Methyläthylcarbinol, Methylpropylcarbinol, Methylisopropylcarbinol, Methylbutylcarbinol, Methylisobutylcarbinol, Cyclopentanol, Cyclohexanol, Butan-1,4-diol, Pentan-1, 4-diol, entsprechende 4-Alkylpentan-1,4-diole, Hexan-2,5-diol und entsprechende 2-Alkylhexan-2,5-diole oder 2,5-Dimethylhexan-2,5-diol.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Beim Arbeiten mit Einzelansätzen wird zweckmäßigerweise die als Katalysator verwendete Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure in dem Reaktionsgefäß zunächst auf die erforderliche Reaktionstemperatur erhitzt, worauf dann eine Lösung aus 3,4-Dihydrocumarin und dem Alkylierungsmittel mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben wird, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches auf der vorbestimmten Höhe in den angegebenen Grenzen bleibt.
  • Nach vollständiger Zugabe der Lösung wird das Reaktionsgemisch unter Aufrechterhaltung der Reaktionstemperatur weitergerührt, worauf man auf Raumtemperatur abkühlen läßt und in üblicher Weise, zum Beispiel durch fraktionierte Destillation oder Kristallisation, aufarbeitet.
  • Bei kontinuierlicher Arbeit wird das 3,4-Dihydrocumarin und das Alkylierungsmittel kontinuierlich über den entsprechenden Katalysator geleitet, wobei die Zugabegeschwindigkeit so gesteuert wird, daß die Temperatur im Reaktionsgefäß auf der erforderlichen Höhe gehalten wird. Vorzugsweise wird bei Luftdruck gearbeitet, obwohl Überdruck, zum Beispiel durch Einleiten eines Inertgases, wie Stickstoff, angewendet werden kann, um einen wesentlichen Teil der Reaktionspartner in flüssiger Phase zu halten.
  • Die quantitative und qualitative Zusammensetzung der Produktgemische wurde durch Gas-Flüssigkeitschromatographie bestimmt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Beispiel 1 750 g Polyphosphorsäure wurden in einen Alkylierungskolben gegeben, der mit Heiz- und Rühreinrichtungen ausgerüstet war. Die Säure wurde unter Rühren auf eine Temperatur von 75"C erwärmt und dann mit einer Lösung aus 55,5 g (0,75 Mol) tertiärem Butylalkohol und 37 g (0,25 Mol) 3,4-Dihydrocumarin tropfenweise unter ständigem Rühren mit solcher Geschwindigkeit versetzt, daß die Innentemperatur der Reaktionsmischung 80"C nicht überschritt. Hierbei schlug die Farbe von farblos in Gelb und dann in Orange um. Nach beendeter Zugabe der Lösung (ungefähr 1 Stunde) wurde die Mischung weitergerührt und eine weitere Stunde auf einer Temperatur von 80"C gehalten. Dann ließ man die Reaktionsmischung unter weiterem Rühren auf Zimmertemperatur abkühlen und hielt sie etwa 16 Stunden bei dieser Terriperatur. Anschließend wurde die viskose, orangebraune Lösung in 1 Liter einer Mischung aus Eis und Wasser gegossen und dann das Ganze ungefähr 0,25 Stunden gerührt. Der organische Anteil wurde hierauf vom Wasser abgetrennt, mit Äther extrahiert, dieser mit einer 100/,eigen Natriumcarbonatlösung gewaschen und der Ätherextrakt mittels Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde der Extrakt filtriert und der Äther im Vakuum auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde durch eine Spinnbandkolonne von 41,9 cm unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert. Hierbei wurden folgende Fraktionen erhalten: Beim Kp. 80 bis 87 C 13, 4 g nicht umgesetztes Ausgangsmaterial, ferner eine Zwischenfraktion vom Kp. 88 bis 127"C und beim Kp. 128 bis 134cm 27,3 g einer Fraktion, die als Hauptbestandteil 6,8-Di-tertiär-butyl-3,4-dihydrocumarin und eine geringe Menge an 8-tertiär-Butyl-3,4-dihydrocumarin enthielt, mit einem Brechungsindex von 112o0 1,5284 bis 1,5341. Die Infrarotanalyse ergab eine charakteristische unkonjugierte Lactoncarbonylbande bei 5,63 bis 5,73 ia und tertiär-Butylbanden bei 7,31 und 7,48 . Das Molekulargewicht wurde durch Estertitration mit 276 ermittelt.
  • Die Duftstofffraktion vom Kr. 2 128 bis 134° C besaß intensiven und anhaltenden Moschusgeruch.
  • Beispiel 2 750 g Polyphosphorsäure wurden in einen mit Heiz- und Rühreinrichtungen ausgerüsteten Alkylierungskolben gegeben und unter ständigem Rühren auf 75"C erwärmt. Dann wurde langsam tropfenweise unter ständigem Rühren eine Lösung aus 45 g (0,75 Mol) Isopropylalkohol und 37 g (0,25 Mol) 3,4-Dihydrocumarin mit solcher Geschwindigkeit zugegeben, daß die Innentemperatur des Gemisches 80"C nicht überschritt. Hierbei schlug die Farbe von farblos in Gelb um. Nach beendeter Zugabe der Lösung (etwa 1 Stunde) wurde die Mischung gerührt und eine weitere Stunde auf einer Temperatur von 80"C gehalten. Dann wurde das Rühren unterbrochen, die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und weitere 16 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Anschließend wurde die viskose orangefarbene Lösung in 1 Liter einer Mischung aus Eis und Wasser gegossen und dann das Ganze etwa 0,25 Stunden gerührt. Der organische Anteil wurde hierauf von der Wasserschicht abgetrennt, mit Äther extrahiert, der Ätherextrakt mit einer 100/0eigen Natriumcarbonatlösung gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde der Extrakt filtriert und der Äther im Vakuum auf einem Rotationsverdampfer entfernt.
  • Der verbleibende Rückstand wurde unter vermindertem Druck durch eine Spinnbandsäule von 91,4 cm fraktioniert destilliert. Hierbei wurden beim Kr. 2 80 bis 127 C 7,5 g nicht umgesetztes Ausgangsmaterial und beim Kp. 128 bis 141"C 39, 2 g einer Fraktion, bestehend aus 33,0 Gewichtsprozent 6,8-Diisopropyl-3,4-dihydrocumarin, 62,0 Gewichtsprozent 5,7-Diisopropyl-3,4-dihydrocumarin und 5,0 Gewichtsprozent 6-Isopropyl-3,4-dihydrocumarin, mit einem Brechnungindex von 712DO von 1,5269 bis 1,5281 erhalten. Die Infrarotanalyse ergab eine charakteristische unkonjugierte Lactoncarbonylbande bei 5,63 bis 5,73 p und Isopropylbanden bei 7,23 und 7,33 p. Die Duftstofffraktion besaß einen starken und beständigen Moschusgeruch.
  • Beispiel 3 960 g konzentrierte Schwefelsäure (96- bis 980/,in) wurden in einen mit Rühreinrichtung ausgerüsteten Alkylierkolben gegeben und mittels eines Eisbades unter Rühren auf eine Innentemperatur von 1S"C abgekühlt. Dann wurde eine Lösung aus 180 g (3,0 Mol) Isopropylalkohol und 222 g (1,5 Mol) 3,4-Dihydrocumarin tropfenweise unter ständigem Rühren mit solcher Geschwindigkeit der Säure zugesetzt, daß die Innentemperatur des Gemisches 15"C nicht überschritt. Während der Zugabe schlug die Farbe von farblos in Gelb um. Nach beendeter Zugabe wurde das Eisbad entfernt und die Reaktionsmischung weitere 9 Stunden gerührt. Dann wurde sie bei Zimmertemperatur etwa 48 Stunden stehengelassen, worauf die orangerote Lösung langsam auf eine Mischung aus 1,5 kg Eis und 0,5 kg Wasser gegossen und 0,25 Stunden gerührt wurde. Der organische Anteil wurde vom Wasser abgetrennt, mit Benzol extrahiert, der Benzolextrakt mit 100/,Der Natriumcarbonatlösung gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Der Extrakt wurde dann filtriert und das Filtrat im Vakuum auf einem Rotationsverdampfer vom Benzol befreit. Anschließend wurde der erhaltene Rückstand gemäß Beispiel 1 fraktioniert destilliert. Es wurden beim Kr. 2 147 bis 150"C eine 212-g-Fraktion erhalten, die zu 95,9 Gewichtsprozent aus 6, 8-Diisopropyl-3 ,4-dihydrocumarin bestand und 4,5 Gewichtsprozent 8-Isopropyl-3,4-dihydrocumarin enthielt. Die Fraktion hatte einen Brechungsindex n200 von 1,5272 bis 1,5281. Die Infrarotanalyse ergab eine charakteristische unkonjugierte Lactoncarbonylbande bei 5,63 bis 5, 731l und Iso- propylbanden bei 7,23 und 7, 33. Die Duftstofffraktion besaß einen intensiven und beständigen Moschusgeruch.
  • Beispiel 4 480 g konzentrierte Schwefelsäure (96- bis 98010in) wurden in einen mit Rühreinrichtung ausgerüsteten Alkylierkolben gegeben und mittels eines Eisbades unter Rühren auf eine Innentemperatur von etwa 15"C abgekühlt. Dann wurde eine Lösung aus 150 g (1,5 Mol) Cyclohexanol und 111 g (0,75 Mol) 3,4-Dihydrocumarin langsam unter ständigem Rühren mit solcher Geschwindigkeit zur Säure zugesetzt, daß die Innentemperatur des Gemisches 150 C nichtüberschritt.
  • Während der Zugabe schlug die Farbe von farblos in Orange um, und das Gemisch wurde viskos. Nach beendeter Zugabe wurde das Eisbad entfernt, und die Reaktionsmischung wurde weitere 7,5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurde sie 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Hierauf wurde die rötlichbraune Lösung langsam auf eine Mischung aus 1 kg Eis und 0,5 kg Wasser gegossen.
  • Der organische Anteil wurde vom Wasser abgetrennt mit Benzol extrahiert, der Benzolextrakt mit 1001,iger Natriumcarbonatlösung gewaschen und darauf mit Magnesiumsulfat getrocknet. Der Extrakt wurde dann filtriert und das Benzol im Vakuum entfernt.
  • Dann wurde der Rückstand unter vermindertem Druck fraktioniert destillielt. Es wurden beim Kr. 2 149 bis 153"C 48,4 g einer Fraktion erhalten, die hauptsächlich aus 6,8-Dicyclohexyl-3,4-dihydrocumarin bestand und nur einen geringen Gehalt an 5,7-Dicyclohexyl-3,4-dihydrocumarin aufwies. Die Fraktion besaß einen Brechungsindex !2 von 1,5520 bis 1,5531.
  • Infrarotanalyse ergab eine charakteristische unkonjugierte Lactoncarbonylbande bei 5,62 bis 5,72es.
  • Die Duftstofffraktion besaß einen starken und dauerhaften Moschusgeruch.
  • Beispiel 5 480 g konzentrierte Schwefelsäure (86- bis 980/,in) wurden in einen mit Rühreinrichtung ausgerüsteten Alkylierkolben gegeben und mittels eines Eisbades unter Rühren auf eine Innentemperatur von 150"C abgekühlt. Nun wurde eine Lösung von 153 g (1,5 Mol) Methylisobutylcarbinol und 111 g (0,75 Mol) 3,4-Dihydrocumarin tropfenweise unter ständigem Rühren der Säure mit solcher Geschwindigkeit zu der Säure zugegeben, daß die Innentemperatur des Gemisches 15"C nicht überschritt. Während der Zugabe schlug die Farbe von farblos in Gelb und schließlich in Orange um. Nach beendigter Zugabe wurde das Eisbad entfernt und die Reaktionsmischung bei Zimmertemperatur weitere 6,5 Stunden gerührt. Nunmehr wurde die Mischung 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen und dann langsam auf eine Mischung aus 1 kg Eis und 0,5 kg Wasser gegossen. Der organische Anteil wurde vom Wasser abgetrennt, mit Benzol extrahiert, der Benzolextrakt mit 100/,Der Natriumcarbonatlösung gewaschen und darauf mit Magnesiumsulfat getrocknet. Der Extrakt wurde filtriert und das Benzol entfernt, worauf die Mischung unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert wurde. Nach Entfernung der niedrigersiedenden Fraktionen und etwas nicht umgesetzten 3,4-Dihydrocumarins wurden beim Kp. s 145 bis 187"C 75, 2 g einer Fraktion erhalten, die in der Hauptsache aus 6,8-Diisohexyl-3,4-dihydrocumarin bestand und einen Brechungsindex n200 von 1,5250 bis 1,5218 besaß.
  • Zur Reinigung dieser Fraktion wurde sie mit einer Lösung von 60 g Kaliumhydroxyd in 500 cm3 Methanol bei 25"C verrührt. Die anfallende Lösung wurde dann mit Hexan extrahiert und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der organische Anteil wurde mit Benzol extrahiert und getrocknet. Dann wurde der Extrakt unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert.
  • Dabei wurden beim Kp. s 170 bis 182"C 59 g einer Fraktion erhalten, die hauptsächlich aus 6,8-Diisohexyl-3,4-dihydrocumarin bestand und nur wenig 8-Isohexyl-3,4-dihydrocumarin enthielt. Die Fraktion besaß einen Brechungsindex nD von 1,5328. Infrarotanalyse ergab eine charakteristische unkonjugierte Lactoncarbonylbande bei 5,63 bis 5,72 tal Die Duftstofffraktion besaß einen starken und dauerhaften Moschusgeruch.
  • Beispiel 6 Ein mit Rührwerk versehener Alkylierkolben wurde mittels Eisbades gekühlt und sodann mit 700 g konzentrierter Schwefelsäure (96- bis 980/,in) beschickt.
  • Die Säure wurde gerührt, auf 15"C gekühlt und auf dieser Temperatur gehalten. Ein Brei von 146 g (1,0 Mol) 2,5-Dimethylhexan-2,5-diol und 74g (0,5 Mol) 3,4-Dihydrocumarin wurde langsam in Anteilen unter fortgesetztem Rühren mit solcher Geschwindig keit zugegeben, daß die Innentemperatur des Gemisches 15"C nicht überschritt. Dabei schlug die Farbe von farblos in Gelb um. Nach beendigter Zugabe des Breies wurde das Eisbad entfernt, und die Reaktionsmischung wurde weitere 5 Stunden gerührt. Dann wurde die Mischung etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur sethengelassen, worauf die schwach braune gekühlte Lösung langsam auf eine Mischung aus 1,5 kg Eis und 0,5 kg Wasser gegossen und dann noch etwa 0,25 Stunden gerührt wurde. Der organische Anteil wurde in Benzol aufgenommen und von der Wasserschicht abgetrennt. Nun wurde der Benzolextrakt mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat im Vakuum in einem Rotationsverdampfer vom Benzol befreit. Der verblei- bende Rückstand wurde dann fraktioniert destilliert.
  • Dabei wurden beim Kr. 3 160 bis 185ob 40 g einer Fraktion erhalten, die in der Hauptsache aus 5,6-und 7,8-(1,1 ,4,4-Tetramethyltetramethylen)-3,4-dihydrocumarin bestand. Die Fraktion erstarrte bei Abkühlung auf Raumtemperatur und wurde aus Isopropylalkohol umkristallisiert. Die dabei erhaltenen Kristalle hatten einen Schmelzpunkt von 174,4 bis 172"C. Eine Infrarotanalyse ergab eine charakteristische Lactoncarbonylbande bei 5,66 ei und Dimethyldoppelbanden bei 7,25 und 7, 36 lì. Die Duftstofffraktion besaß einen starken, dauerhaften Moschusgeruch.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung von 5,6-, 5,7-, 6,8-oder 7, 8-substituierten 3,4-Dihydrocumarinen der allgemeinen Formel in der R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet oder die in der 5,6- oder 7,8-Stellung stehenden Reste R einen bis zu 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Tetramethylenring darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man 3,4-Dihydrocumarin mit wenigstens 2 Mol eines Monoolefins mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einem einwertigen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einem cycloaliphatischen Alkohol mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einem zweiwertigen aliphatischen 1,4- oder 2,5-Diol mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure mit nicht mehr als 5 Gewichtsprozent Wasser bei einer Temperatur von 0 bis 80"C umsetzt.
DE19631518390D 1962-07-16 1963-07-15 Verfahren zur Herstellung von 5,6-,5,7-,6,8- oder 7,8-substituierten 3,4-Dihydrocumarinen Pending DE1518390B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US210244A US3144467A (en) 1962-07-16 1962-07-16 Method of preparation of alkylated dihydrocoumarins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518390B1 true DE1518390B1 (de) 1971-03-04

Family

ID=22782144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631518390D Pending DE1518390B1 (de) 1962-07-16 1963-07-15 Verfahren zur Herstellung von 5,6-,5,7-,6,8- oder 7,8-substituierten 3,4-Dihydrocumarinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3144467A (de)
CH (1) CH437344A (de)
DE (1) DE1518390B1 (de)
FR (1) FR1363652A (de)
GB (1) GB1042895A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258400A (en) * 1965-08-09 1966-06-28 Universal Oil Prod Co Isopropyl and diisopropyl-3, 4-dihydrocoumarins in perfume compositions
US3437670A (en) * 1966-12-09 1969-04-08 Universal Oil Prod Co Process for preparing diisopropyl-3,4-dihydrocoumarins
US3437669A (en) * 1966-12-27 1969-04-08 Universal Oil Prod Co Process for producing an odorous isomer of diisopropyl dihydrocoumarin
FI780439A (fi) * 1978-01-12 1979-07-13 Unilever Nv Tvaettmedel
FI780440A (fi) * 1978-01-12 1979-07-13 Unilever Nv Detergentkomposition
US4288341A (en) * 1978-03-20 1981-09-08 Lever Brothers Company Detergent product containing deodorant compositions
WO1995030667A1 (fr) * 1994-05-09 1995-11-16 Firmenich S.A. Utilisation de dihydrobenzofuranones a titre d'ingredients parfumants
WO2006046159A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Firmenich Sa Chromanone derivatives as perfuming ingredients

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542965A (en) * 1949-02-25 1951-02-20 Rohm & Haas Preparation of dihydrocoumarins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH437344A (de) 1967-06-15
US3144467A (en) 1964-08-11
FR1363652A (fr) 1964-06-12
GB1042895A (en) 1966-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205241T2 (de) Synthese von cannabinoiden
DE2208795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dj- a-Tocopherol bzw. dJ-a-Tocopherylacetat
DE2431242C3 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1518390B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6-,5,7-,6,8- oder 7,8-substituierten 3,4-Dihydrocumarinen
DE1468932B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von niedermolekularen aliphatischen acrylsaeureestern
EP0036160B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxyalkylchromanen
DE919463C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Phenylaethylalkohol
DE1518390C (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6 , 5,7 , 6,8 oder 7,8 substituierten 3,4 Dihydrocumannen
DE1182651B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern mit besonderen Riechstoffeigenschaften
DE2918901C2 (de)
EP0211205B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-alkenalen
DE937950C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylcyclohexan durch katalytische Hydrierung von Diphenyl
DE965696C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Glykolmono-(oxymethyl)-aethern
DE1028130B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylarylaethern
DE2606830B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tocopherol
DE3536956A1 (de) Pyranderivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1099520B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoglyceriden von Fettsaeuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen
DE2900421C2 (de)
CH626867A5 (en) Process for preparing 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-als
AT296323B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 2,3-Dihydro-benzo-1,3-oxazonen-4
WO1991010635A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4,6-trimethylacetophenon
AT233540B (de) Verfahren zur Herstellung von Allenestern
DE1293154B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3, 7-Dimethyl-7-octen-1-in-3-ols und des3, 7-Dimethyl-1, 7-octadien-3-ols
CH639636A5 (de) Bicyclische aldehyde.
DE1278431B (de) Verfahren zur Anlagerung von Alkoholen an Dicylopentadien in Gegenwart von Katalysatoren