DE1518080B1 - Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Hydrierung von aromatischen Polynitroverbindungen - Google Patents

Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Hydrierung von aromatischen Polynitroverbindungen

Info

Publication number
DE1518080B1
DE1518080B1 DE19651518080 DE1518080A DE1518080B1 DE 1518080 B1 DE1518080 B1 DE 1518080B1 DE 19651518080 DE19651518080 DE 19651518080 DE 1518080 A DE1518080 A DE 1518080A DE 1518080 B1 DE1518080 B1 DE 1518080B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
vessel
hydrogen
reaction
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651518080
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph J Cimerol
Hammond Philip D
Denton William I
Clarke William M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US351398A external-priority patent/US3356728A/en
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE1518080B1 publication Critical patent/DE1518080B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1868Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
    • B01J19/1875Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upwards stream is separated physically from the downwards stream(s)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0005Catalytic processes under superatmospheric pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00083Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur katalytischen Hydrierung von aromatischen Polynitroverbindungen in flüssiger Phase in Gegenwart eines Nickel-oder Palladiumkatalysators zu den entsprechenden aromatischen Polyaminen unter kontinuierlicher Einführung von aromatischer Polynitroverbindung und Wasserstoff in eine Reaktionszone, die eine in Bewegung gehaltene Aufschlämmung des Katalysators enthält, in Gegenwart eines Lösungsmittels. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich unter Wasserstoff bei einem Druck zwischen 7 und 140 atü und Temperaturen zwischen 50 und 150° C die aromatische Polynitroverbindung in einem inerten Lösungsmittel in einer solchen Menge einführt, die einer Katalysatorbelastung von nicht mehr als etwa 0, 15 kg-Äquivalent Nitrogruppen, vorzugsweise etwa 0, 01 bis etwa 0, 11 kg-Äquivalent Nitrogruppen je Stunde je Kilogramm Katalysator entspricht und die Konzentration der aromatischen Polynitroverbindung in der Reaktionszone unterhalb etwa 0, 1 Gewichtsprozent hält und daß man aus der Aufschlämmung in der Reaktionszone kontinuierlich die das Umsetzungsprodukt enthaltende Lösung unter Abtrennung des Katalysators in der Reaktionslösung abzieht.
  • Es wurden bereits zahlreiche Verfahren zur katalytischen Hydrierung aromatischer Polynitroverbindungen entwickelt, jedoch traten bei der katalytischen Hydrierung von aromatischen Di-oder Polynitroverbindungen eine Reihe von Problemen auf. Besonders sind die Di-und Trinitroverbindungen bei höheren Temperaturen außerordentlich gefährlich und können leicht zu Explosionen führen. So zersetzt sich beispielsweise Trinitrotoluol in einem Temperaturbereich von 130 bis 140°C. Dinitrotoluol ist bei einer etwas höheren Temperatur in entsprechender Weise empfindlich. Zur Unterdrückung dieser Gefahr muß die Temperatur unterhalb dieses Bereiches gehalten werden. Im Falle der Hydrierung von Dinitrotoluol kann dies durch Verwendung von Edelmetallkatalysatoren, wie Platin oder Palladium, erreicht werden. Infolge der hohen Kosten dieser Katalysatoren müssen aber die verwendeten Mengen auf ein Minimum herabgesetzt werden, oder es müssen große Mengen der Dinitroverbindung hydriert werden, bevor der Katalysator vergiftet ist. Werden jedoch niedrige Konzentrationen dieser Katalysatoren verwendet, so sind lange Verweilzeiten (10 bis 20 Stunden) erforderlich.
  • Nickelkatalysatoren wurden ebenfalls sowohl beim diskontinuierlichen als auch beim kontinuierlichen Verfahren verwendet, wobei hohe Drücke (etwa 56 bis 140 kglcm2) angewendet wurden, um die Temperaturen während der Umwandlungen auf einem niedrigeren aber sicheren Niveau zu halten. Werden jedoch Festbett-Katalysator-Systeme angewendet, so tritt eine rasche Abnahme der Wirksamkeit des Raney-Nickel-Katalysators auf, der durch die aromatische Polynitroverbindung und durch deren reduzierbare Verunreinigungen vergiftet wird. Falls die Reaktion in einer erhitzten, in Bewegung gehaltenen Aufschlämmung von Katalysator, Nitroverbindung und Reaktionsprodukten durchgeführt wird und die Aufschlämmung anschließend aus dem Reaktionsgefäß entfernt und der Katalysator daraus abgetrennt und in die Reaktionszone zurückgeführt wird, tritt auch nach der Abtrennung von der Flüssigkeit eine weitere Vergiftung des Katalysators auf, und es muß eine große Menge des frischen Katalysators zugegeben werden. Auf Grund des großen Verbrauchs an Katalysator unter diesen Bedingungen sind die Kosten des Nickelkatalysators hoch, wodurch jeglicher Vorteil gegenüber E. delmetallkatalysatoren zunichte wird.
  • Um die Schwierigkeiten zu beheben, welche durch die Bildung eines Mehrphasensystems (Reaktionswasser) auftreten, ist schon empfohlen worden, die Hydrierung in Gegenwart des Verfahrensproduktes als Lösungsmittel durchzuführen, da dann die Reaktionszone mit einer entsprechenden wäßrigen Lösung beschichtet werden kann und während der gesamten Umsetzung eine einzige homogene flüssige Phase aufrechterhalten wird. Die vorstehend erörterten Mängel lassen sich jedoch durch eine solche Maßnahme allein nicht beheben.
  • Es ist weiterhin bekannt, bei der Hydrierung von Dinitrotoluol einen kontinuierlichen Strom eines eutektischen Gemisches aus Dinitrotoluol und Diaminotoluol in einem inerten Lösungsmittel, in welchem Raney-Nickel suspendiert ist, durch die Reaktionszone zu leiten, wobei ein Druck von mindestens 50 kg/cm2 und eine Temperatur zwischen 80 und 120° C aufrechterhalten wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur katalytischen Hydrierung aromatischer Polynitroverbindungen in Gegenwart eines Raney-Nickel-oder Palladiumkatalysators, bei dem die Gebrauchsdauer des Katalysators erhöht ist und das eine bessere Abtrennung des Katalysators von den Reaktionsprodukten gestattet.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens geeignete Hydrierungsvorrichtung, die an Hand einer Zeichnung erläutert werden wird. Im Verfahren der Erfindung soll ausreichend Katalysator im Reaktionsgefäß vorhanden sein, so daß ein Feststoffgehalt in der Aufschlämmung von etwa 2 und etwa 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Aufschlämmung, gewährleistet ist. Das Verfahren der Erfindung eignet sich besonders für die Hydrierung von Di-oder Trinitrotoluol.
  • Die Katalysatoraufschlämmung, die das gebildete aromatische Polyamin enthält, wird kontinuierlich aus der Reaktionzsone über ein Filtermedium abgezogen, wodurch der Katalysator in der Reaktionszone zurückgehalten wird. Das rohe flüssige Reaktionsprodukt kann dann weiter gereinigt werden.
  • Der Ausdruck » Katalysatorbelastung «, wie er hier verwendet wird, ist als die Anzahl der kg-Aquivalent Nitrogruppen in der Beschickung für das Reaktionsgefäß je Stunde je Kilogramm Katalysator in dem Reaktionsgefäß definiert.
  • Bei den bisherigen Verfahren wurden zwar >niedrige Konzentrationen « an den Nitroverbindungen in dem Reaktionsgefäß angegeben, doch lag die Konzentration im allgemeinen zwischen 2 und 10 Gewichtsprozent an Nitroverbindungen im Reaktionsgefäß.
  • Im Gegensatz hierzu wird erfindungsgemäß die Konzentration an Nitroverbindungen im Reaktionsgefäß unterhalb 0, 1 Gewichtsprozent und vorzugsweise unterhalb etwa 0. 015 Gewichtsprozent gehalten.
  • Außerdem wurde bei den bekannten Verfahren der Ausdruck >hohe Katalysatorkonzentration « in Verfahren zur Reduktion von aromatischen Nitroverbindungen verwendet, doch wird darunter im allgemeinen eine Katalysatorkonzentration bis zu etwa 2 Gewichtsprozent der aromatischen Nitroverbindung verstanden, was einem Gewichtsverhältnis von etwa 0, 02 : 1 entspricht.
  • Im Gegensatz hierzu liegt unter den Katalysatorbelastungsbedingungen gemäß der Erfindung das Gewichtsverhältlìis des Katalysators zu den nichtreduzierten Nitroverbindungen im Reaktionsgefäß im allgemeinen in der Größenordnung von 1200 : 1 bis 1500 : 1 oder darüber. Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden somit eine viel niedrigere Konzentration an Nitroverbindungen und eine viel höhere Konzentration an Katalysator im Reaktionsgefäß aufrechterhalten, als sie bisher verwendet wurden. Das Verfahren der Erfindung gewährleistet eine Erhöhung der Lebensdauer des Katalysators, es werden höhere Produktausbeuten erhalten, die Reinheit des Produkts wird erhöht, und es wird eine erhebliche Verminderung der Herstellungskosten des ai omatischen Polyamins erzielt. Die Herabsetzung der Produktkosten durch Erhöhung der Katalysatorkonzentration ist überraschend und unerwartet in Anbetracht der derzeitigen Anstrengungen der Technik, die Kosten durch Verminderung der Katalysatorkonzentration herabzusetzen.
  • Die Zeichnungen erläutern die erfindungsgemäße Hydrierungsvorrichtung. Sie zeigen in F i g. 1 eine Vertikalschnittansicht der neuen Vorrichtung, F i g. 2 eine Draufsicht der neuen Vorrichtung längs der Linie 2-2 von F i g. 1.
  • In F i g. 1 ist ein Druckgefäß 10 gezeigt, das aus Stahl, korrosionsbeständigem Stahl oder einem anderen korrosionsfestem Material hergestellt sein kann.
  • An einer Stelle in der Nähe des Bodens des Gefäßes 10 führt eine Wasserstoffbeschickungsleitung 11 von einer unter Druck stehenden Wasserstoffquelle durch das Druckgefäß 10 hindurch und ist mit einem Wasserstoff-Gaseinlaß 12 verbunden, der eine maximale Verteilung des gasförmigen Wasserstoffes über das gesamte Gefäß 10 bewirken soll.
  • Eine Beschickungsleitung 13 für die aromatische Polynitroverbindung führt durch die Wandung des Druckgefäßes 10 an einer Stelle in der Nähe des Bodens des Gefäßes hindurch und ist mit einem Flüssigkeitseinlaß 14 für die aromatische Polynitroverbindung verbunden. Dieser Einlaß 14 ist vorzugsweise so angeordnet, daß er die Einführung der aromatischen Polynitroverbindung an einer Stelle erlaubt, die etwa im Zentrum des Druckgefäßes 10 liegt, um einen praktisch gleichmäßigen Kontakt mit dem über den Wasserstoff-Gaseinlaß 12 einströmenden gasförmigen Wasserstoff zu gewährleisten. Oberhalb des Einlasses 14 befindet sich eine mechanisch angetriebene Mischvorrichtung 15, die zumindest einen Satz von Flügeln oder Schaufeln 16 hat, die mit der Rührerwelle 17 verbunden sind. Die Rührerwelle 17 ist mit einem Rührermotor 18 verbunden.
  • Gegebenenfalls kann eine Bewegung innerhalb des Druckgefäßes 10 durch Ersatz oder Ergänzung der mechanisch angetriebenen Mischvorrichtung 15, die im allgemeinen längs der zentralen Vertikalachse des Gefäßes 10 angebracht ist, durch eine oder mehrere und vorzugsweise vier seitlich eintretende mechanisch angetriebene Rührvorrichtungen (nicht gezeigt) erzielt werden, die in gleichen Abständen längs des Umfangs des Druckgefäßes 10 angeordnet sind.
  • Eine Temperaturregelschlange 19 tritt durch die Wandung des Druckgefäßes 10 an einer Stelle in der Nähe des Gefäßbodens ein, folgt einem schraubenförmigen Gang angrenzend an die innere vertikale Wandung des Gefäßes 10 und führt dann durch die Wandung an einer Stelle in der Niche des oberen Teils des Gefäßes 10 heraus. In der Zeichnung wird nur eine Schlange gezeigt, doch ist es möglich, zwei oder mehrere Schlangen, vorzugsweise in Schraubenform, anzuwenden, um die gewünschte Regelung der Temperatur beim Fortschreiten der Reaktion zu erhalten.
  • Außerdem können auch Außenmäntel zur Regelung der Reaktionstemperatur verwendet werden.
  • Ein Leitstützring 20 ist mit seinem Zentrum längs der vertikalen Achse des Druckgefäßes 10 angebracht.
  • Der Ring befindet sich vorzugsweise zwischen der Temperaturregelschlange und der Zentralvertikalachse des Gefäßes 10. Vertikal innerhalb des Leitstützrings sind zumindest zwei oder mehrere vertikale Leitwände 21 angebracht, die sich in praktisch gleichem Abstand längs des inneren Umfangs des Leitstützrings 20 befinden. Gewünschtenfalls können die vertikalen Leitwände 21 in gleichem Abstand längs des äußeren Umfangs des Rings 20 oder an der Wandung des Gefäßes 10 angebracht sein. Der Leitstützring 20 ist an der inneren Wandung des Druckgefäßes 10 durch Ringstützen 22 oder andere geeignete Vorrichtungen befestigt.
  • Längs des inneren Umfangs des Leitstützrings 20 befinden sich zumindest ein, vorzugsweise vier oder mehr Filter 23, die vertikal angeordnet sind. Werden zwei oder mehrere Filter 23 verwendet, so sind sie vorzugsweise in gleichem Abstand längs des inneren Umfangs des Leitstützrings 20 angeordnet. Jedes Filter 23 besteht vorzugsweise aus gesindertem porösem korrosionsbeständigem Stahl, bei welchem die durchschnittliche Porenöffnung im Bereich von etwa 1 bis etwa 20 Mikron und vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 5 Mikron liegt. Das Filter 23 kann auch ein Tuch oder Sieb aus korrosionsbeständigem Stahl oder einer anderen Tuch-oder Siebart mit der entsprechenden Öffnungsgröße sein, beispielsweise kann es sich um poröse Kunststoff-oder Keramikbajonettfilter und mit synthetischen Faservliesen bedeckte Blattfilterelemente handeln. Die Filter 23 sind mit der Produktauslaßleitung 24 für das aromatische Polyamin verbunden, welche durch die Wandung des Druckgefäßes 10 an einer Stelle beim oberen Ende desselben führt. Es wird ein ausreichender Druckabfall längs des Filters aufrechterhalten, um das Abziehen des gebildeten aromatischen Polyamins aus dem Druckgefäß 10 über die Filter 23 in die Produktauslaßleitung 24 zu ermöglichen.
  • Die Produktauslaßleitung 24 führt das flussige Produkt zu einem Filtratsammler.
  • An einer Stelle in der Nähe des oberen Endes des Druckgefäßes 10 befindet sich ein Gasauslaß 25 für überschüssigen Wasserstoff, der mit einem Kompressor 26 oder einem anderen Verdichter verbunden ist. Auf diese Weise kann überschüssiger Wasserstoff vom oberen Ende des Druckgefäßes 10 über den Gasauslaß 25 und den Kompressor 26 in die Beschickungsleitung 11 für Wasserstoff eingespeist werden, in der er mit frischem Wasserstoff vermischt und in das Gefäß 10 zurückgeführt wird.
  • F i g. 2 ist eine Draufsicht der neuen Hydrierungsvorrichtung in einem Schnitt längs der Linie 2-2 von F i g. 1. F i g. 2 zeigt das Druckgefäß 10 mit der Wasserstoffbeschickungsleitung 11, die in der Nähe des unteren Endes der vertikalen Wandung des Gefäßes 10 in einem Bereich unterhalb der Rührerwelle 17 und der Beschickungsleitung 13 für die aromatische Polynitroverbindung eintritt, die ihrerseits in der Nähe des Bodens des Druckgefäßes 10 eintritt und unterhalb der Mischvorrichtung 15 mündet.
  • Bei Inbetriebnahme wird das Druckgefäß mit einer Aufschlämmung von Katalysatorteilchen beschickt.
  • Der Katalysator ist vorzugsweise feinteiliges Raney-Nickel oder feinteiliges Palladium auf Kohle, doch kann das Verfahren auch mit anderen Nickel-oder Palladiumkatalysatoren, wie pulverförmigem oder in Form von Pellets vorliegendem Nickel-oder Palladiumkatalysator unter Verwendung von z. B. Kieselgur, Aluminiumoxid, Kieselsäure-Aluminiumoxid oder Kohle als Träger durchgeführt werden. Die Teilchengröße des Katalysators liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis etwa 200 Mikron, jedoch muß die durchschnittliche Teilchengröße des Katalysators höher sein als die Größe der Porenöffnungen des verwendeten Filters, damit der Katalysator in der Reaktionszone zurückgehalten wird.
  • Die flussige Komponente des Aufschlämmungskatalysators kann jedes beliebige inerte Lösungsmittel für die aromatische Polynitroverbindung sein. Typische Beispiele sind Methanol, Äthylacetat, 2-Äthoxyäthanul- (1), Dimethylformamid, Butylacetat, Dibutylphthalat, Glykoläther, wie Äthylenglykoldimethyläther, sowie deren Gemische. Gegebenenfalls kann das Verfahrensprodukt als Lösungsmittel verwendet werden, doch werden im allgemeinen bessere Ergebnisse erzielt, wenn ein anderes inertes Lösungsmittel verwendet wird.
  • Der Mengenanteil an Katalysator soll etwa 2 bis etwa 25 und vorzugsweise etwa 5 bis etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Aufschlämmung, betragen.
  • Wasserstoff wird unter Druck in die Aufschlämmung gepumpt, bis der gewünschte Druck im Reaktionsgefäß erreicht ist.
  • Die Temperatur der Katalysatoraufschlämmung wird bei Inbetriebnahme in einem Bereich von etwa 85 bis etwa 120°C gehalten, doch kann sie nach Beginn der Reaktion auf etwa 150°C erhöht werden. Vorzugsweise wird eine Temperatur bei der Inbetriebnahme von etwa 100 bis etwa 120°C und eine Reaktionstemperatur von etwa 120 bis etwa 140°C angewendet.
  • Durch den Wasserstoff-Gaseinlaß 12 wird ausreichend Wasserstoff in das Druckgefäß eingespeist, so daß im Druckgefäß ein Druck im Bereich von etwa 7 bis etwa 140 kgXcm2 und vorzugsweise von etwa 14 bis etwa 35 kglcm2 aufrechterhalten wird. Auch soll der Inhalt des Druckgefäßes einschließlich der Oberflächen der Katalysatorteilchen mit Wasserstoff gesättigt sein.
  • Nach Erreichen der vorgenannten Betriebsbedingungen wird eine Lösung der aromatischen Polynitroverbindung langsam in das Druckgefäß durch die Beschickungsleitung 13 und den Flüssigkeitseinlaß 14 eingespeist. Typische Beispiele für aromatische Polynitroverbindungen, die gemäß der erfindungsgemäßen Verfahrensweise reduziert werden können, sind Dinitrotoluol, Trinitrotoluol, Dinitrobenzol, Tetranitrodiphenyläthan, nitrosubstituierte Xylole, oxysubstituierte aromatische Polynitroverbindungen, wie Dinitrokresol sowie deren Gemische. Auch andere Nitroverbindungen, wie Nitrotrifluorbenzol oder p, p'-Bis-(nitrophenyl)-methan, können eingesetzt werden, doch ist das erfindungsgemäße Verfahren allgemein wirksamer, wenn dinitro-und trinitrosubstituierte aromatische Verbindungen als Reaktionskomponente verwendet werden.
  • Da viele der aromatischen Polynitroverbindungen bei Raumtemperatur Feststoffe sind, löst man die aromatische Polynitroverbindung in einem inerten Lösungsmittel der oben beschriebenen Art in einem Mengenverhältnis, das etwa 10 bis etwa 50 Gewichtsprozent und vorzugsweise etwa 15 bis etwa 35 Gewichtsprozent der erhaltenen Lösung vor dem Einbringen derselben in das Druckgefäß entspricht. Es ist auch möglich, die aromatische Polynitroverbindung zu schmelzen und das erhaltene geschmolzene Material in das Druckgefäß über die Beschickungsleitung 13 einzuspeisen.
  • Wegen der engen Temperaturregelung, die erforderlich ist, um die aromatische Polynitroverbindung in flüssiger Form zu halten, verwendet man jedoch vorzugsweise ein Lösungsmittel.
  • Die aromatische Polynitroverbindung wird in Lösung kontinuierlich in die Reaktionszone über die Beschickungsleitung 13 und den Flüssigkeitseinlaß 14 mit einer Geschwindigkeit eingeführt, die einer Katalysatorbelastung von weniger als etwa 0, 15 kg-Äquivalent und vorzugsweise etwa 0, 01 bis etwa 0, 11 kg-Äquivalent Nitrogruppen je Stunde je Kilogramm Katalysator in der Reaktionszone entspricht. Auf Grund der verhältnismäßig niedrigen Zuführungsgeschwindigkeit der aromatischen Polynitroverbindung in die Reaktionszone, welche eine erheblich höhere Konzentration an Katalysator enthält, als sie normalerweise angewendet wird, findet eine praktisch augenblickliche Hydrierung der aromatischen Polynitroverbindung bei ihrem Eintritt in das Druckgefäß 10 statt.
  • Infolgedessen befinden sich zu jedem Zeitpunkt in der flussigen Phase des Druckgefäßes gewöhnlich weniger als 0, 005 Gewichtsprozent an nichtreduzierten Nitroverbindungen, wodurch die normalerweise in üblichen Hydrierungsreaktionen dieser Art angetroffene rasche Vergiftung und Verschlechterung des Katalysators verhindert wird.
  • Beim Fortschreiten der Reaktion wird ein Teil der flüssigen Phase durch das Filter 23 mit einer Geschwindigkeit abgezogen, die praktisch der Geschwindigkeit entspricht, mit welcher die flüssige aromatische Polynitroverbindung in das Reaktionsgefäß eingespeist wird. Die flüssige Phase im Druckgefäß 10 besteht hauptsächlich aus der aromatischen Polyaminverbindung, die durch die Hydrierung entsteht, zusammen mit Wasser, Lösungsmittel und Verunreinigungen, die im System vorhanden sein können. Beim Durchgang der nüssigen Phase durch das Filter 23 werden die festen Katalysatorteilchell im Druckgefäß durch das Filter zurückgehalten, und eine geklärte flüssige Phase wird aus dem Druckgefäß über den Produktauslaß 24 für die gebildete aromatische Polyaminverbindung abgezogen.
  • Die Bewegung der Aufschlämmung im Druckgefäß 10 muß ausreichend stark sein, damit nicht nur eine gleichmäßige Suspension des Katalysators und Verteilung der Wasserstoffbläschen in der Aufschlämmungsphase aufrechterhalten wird, sondern auch der Katalysatorfilterkuchen von jedem Filter 23 bei seiner Bildung weggewaschen und wieder in der Aufschlämmungsphase verteilt wird. Der Katalysator wird im allgemeinen vom Filter 23 weggewaschen, indem die Geschwindigkeit der Aufschlämmung längs der Fläche des Filters 23 auf einem Wert von mehr als dem Zweifachen der Flüssigkeitsgeschwindigkeit durch das Filter 23 gehalten wird.
  • Die so gewonnene geklärte flüssige Phase wird dann zwecks Entfernung des Lösungsmittel destilliert, und das Lösungsmittel wird zur Auflösung von weiterer aromatischer Polynitroverbindung zurückgeführt. Der Rückstand aus aromatischer Polyaminverbindung und Wasser wird dann erhitzt, wobei das Wasser verdampft und Verunreinigungen entfernt werden. Das aromatische Polyaminprodukt wird anschließend gesammelt.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teil-und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, falls es nicht anders angegeben ist.
  • Beispiel 1 Durch Auflösen von technischem Dinitrotoluol (etwa 80 Gewichtsprozent 2, 4-dinitrotoluol und etwa 20 Gewichtsprozent 2, 6-dinitrotoluol) in Methanol bei 50°C wurde eine Lösung mit 25, 8 Gewichtsprozent Dinitrotoluol hergestellt.
  • Als Reaktionsgefäß wurde ein Autoklav mit einem Fassungsvermögen von 3, 79 1 verwendet, der mit inneren Kühlschlangen und äußerer Heizung zur beliebigen Einstellung der Temperatur ausgestattet war. Der Autoklav war auch mit einer mechanischen Rührvorrichtung (Drehzahl = 1000 Umdr./Min.) ausgestattet, wobei die Rührerwelle einen Turbinenrührer mit einem Durchmesser trug, der einem Drittel des Durchmessers des Autoklavs entsprach und längs der Welle in einem Abstand von etwa der Hälfte des Durchmessers des Autoklavs oberhalb des Bodens desselben angeordnet war. Die Beschickungsleitungen für das Dinitrotoluol und den Wasserstoff waren Durchgangsrohre, die innerhalb des Autoklavs angebracht waren und direkt in die Mitte der Turbine einspeisten. Innerhalb des Autoklavs befand sich ein einziger poröser Filter aus korrosionsbeständigem Stahl mit mittleren Porenöffnungen von etwa 51l im Durchmesser. Es wurden 0, 327 kg Raney-Nickel-Katalysator verwendet.
  • Bei der Inbetriebnahme wurde der Autoklav mit einer Aufschlämmung des Katalysators in Methanol gefüllt und anschließend unter Rühren mit Wasserstoff bis zu einem Druck von etwa 28 kg/cm2 beaufschlagt sowie auf eine Temperatur von 115°C erhitzt. Diese Temperatur-, Druck-und Rührbedingungen wurden während der gesamten Umsetzung aufrechterhalten.
  • Die oben beschriebene Methanollösung von Dinitrotoluol wurde dann durch eine beheizte Leitung mit einer Temperatur von 50°C in den Autoklav eingespeist. Die Beschickungsgeschwindigkeit der Dinitrotoluollösung in Methanol betrug 11, 79 kg/h, und die gleichzeitige Wasserstoffbeschickungsgeschwindigkeit betrug etwa 0, 2 kg/h. Während der Reaktion wurde nicht umgesetzter Wasserstoff aus dem Autoklav abgezogen. Das gebildete Produkt wurde aus dem Autoklav mit einer Geschwindigkeit von etwa 12 kg/h abgezogen. Nach Erreichung des Gleichgewichts ergab die durchschnittliche Produktanalyse während der Reaktion 16, 2°/o Diaminotoluol, 1, 1°/o Rückstände, 0, 05°/0 Dinitrotoluol, 72X95°/o Methanol und 9, 7"/o Wasser. Die Reaktion wurde etwa 37 Stunden fortgesetzt, wobei der Umwandlungsgrad über 99, 9% betrug. Nach dieser Zeitspanne fiel die Wirksamkeit des Raney-Nickel-Katalysators ab, und der Versuch wurde abgebrochen. Ein Vergleich dieses Beispiels mit den Ergebnissen eines entsprechenden Versuchs (Vergleichstest A) unter Verwendung der sechsfachen Katalysatorbelastung (gleiche Beschickungsgeschwindigkeit mit nur 0, 054 kg Nickel im Autoklav) ist nachfolgend gezeigt : Tabelle I
    Katalysator- Produktqualität (b)
    Katalysator- Versuchs-
    lebensdauer, kg Reduzierbare
    Beispiel belastung dauer Amin Rückstand
    DNT/kg Bestandteile
    (a) Katalysator % % %
    1 0,102 37,0 350 0,12 95,5 3,3
    Vergleichstest A 0,612 0,9 45 0,36 92,5 6,9
    (a) kg-Äquivalent NO2/kg Katalysator h.
  • (11) Nach Entfernung von Lösungsmitteln und Wasser.
  • Der obige Vergleich zeigt, daß durch die erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen nicht nur die Katalysatorlebensdauer um mehr als das Siebenfache erhöht wird, sondern auch die Ausbeute um zumindest 3, 0 °/o erhöht und die Produktqualität verbessert wird.
  • Beispiele 2 und 3 Im Beispiel 2 wurde eine Arbeitsweise entsprechend derjenigen von Beispiel 1 mit der Abänderung angewendet, daß die Beschickungsgeschwindigkeit von 11, 79 auf 1, 95 kg/h herabgesetzt und die Katalysatormenge auf 0, 054 kg Nickel im Autoklav vermindert wurde, was eine Katalysatorbelastung von 0,101 kg-Äquivalent Nitrogruppen/kg Katalysator # h ergab. Im Beispiel 3 wurde eine Arbeitsweise entsprechend Beispiel 2 mit der Abänderung angewendet, daß die Katalysatormenge auf 0, 19 kg Nickel im Autoklav erhöht wurde, was eine Katalysatorbelastung von 0, 029 kg-Aquivalent ergab.
  • Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle II zusammengefaßt : Tabelle II
    Beschickungs- Katalysator- Produktqualität
    Versuchs- Katalysator
    Katalysator- geschwindig- lebensdauer,
    Beispiel dauer im Autoklay Reduzierbare Rück-
    belastung(a) keit kg DNT/kg Amin
    Bestandteile stand
    kg/h h kg Katalysator
    Vergleichstest A 0,612 11,79 0,9 0,054 45 0,36 92,7 6, 9
    2 0,101 1,95 55 0,054 430 0,18 94,7 5, 1
    3 0, 029 1, 95 542 0,19 1360 0,03 96,8 2, 9
    (a) kg-Äquivalent Nitrogruppen/kg Katalysator h.
  • Die Beispiele zeigen, daß die Katalysatorbelastung auch durch Änderung der Beschickungsgeschwindigkeit sowie durch Änderung der Katalysatormenge variiert werden kann. Bei einem Vergleich der Ergebnisse der Beispiele 2 und 3 mit denjenigen des Vergleichtests A ist ersichtlich, daß eine Herabsetzung der Beschickungsgeschwindigkeit die Katalysatorlebensdauer um einen Faktor von fast 10 (Beispiel 2) erhöht und eine Erniedrigung der Beschickungsgeschwindigkeit sowie eine Erhöhung der Katalysatormenge (Beispiel 3) die Katalysatorlebensdauer um einen Faktor von etwa 34 gegenüber der im Vergleichstest A erzielten Lebensdauer steigert. Außerdem ist die Produktteinheit in beiden Beispielen erheblich verbessert.
  • Beispiel 4 Geschmolzenes technisches Dinitrotoluol (etwa 80 °/0 2, 4-Dinitrotoluol und 20 °/o 2, 6-Dinitrotoluol) wurde in Methanol bei einer Temperatur von etwa 50°C eingeruhrt. Es wurden 3 kg Methanol/kg geschmolzenes Dinitrotoluol verwendet.
  • Als Vorrichtung diente ein Autoklav mit einem Fassungsvermögen von 18, 91, der mit Innen-und Außenschlangen zur beliebigen Einstellung der Reaktionstemperatur sowie mit einem mechanischen Rührer (Drehzahl = 600 Umdr./Min.) ausgestattet war. An der Rührerwelle war ein Rührer vom Turbinentyp mit einem Durchmesser von 10, 16 cm und ein Rührer vom Propellertyp mit einem Durchmesser von 10, 16 cm angebracht, wobei der Abstand vom Boden des Autoklavs bis zur Turbine etwa ein Drittel des Durchmessers des Autoklavs und bis zum Propeller etwa dem Durchmesser des Autoklavs entsprach. Beschickungsleitungen für das Dinitrotoluol und den Wasserstoff waren mit Rohren verbunden, die innerhalb des Autoklavs so angebracht waren, daß sie direkt in die Mitte der 10, 16-cm-Turbine einspeisten und so ein sofortiges Mischen des Dinitrotoluols und des Wasserstoffs mit dem Inhalt des Autoklavs gewährleisteten. Sechs poröse Filter aus korrosionsbeständigem Stahl waren innerhalb dse Autoklavs angeordnet. Bei der Inbetriebnahme wurde der Autoklav mit Methanol, das etwa 1 kg Katalysator enthielt, gefüllt.
  • Die Aufschlämmung von Methanol und Raney-Nickel-Katalysator wurde mit Wasserstoff bis zu einem Druck von 28 kg/cm2 beaufschlagt, gemischt und auf eine Temperatur von 120°C erhitzt. Diese Temperatur-, Druck-und Rührbedingungen wurden während der gesamten Umsetzung aufrechterhalten.
  • Die Alkohollösung von Dinitrotoluol wurde über eine mit Dampf beheizte Leitung bei einer Temperatur von etwa 50°C in den Autoklav eingespeist. Die Beschickungsgeschwindigkeit der Alkohollösung betrug etwa 10 kg/h, was einer Katalysatorbelastung von 0, 028 kg-Äquivalent Nitrogruppen/kg Katalysator h entsprach, und die gleichzeitige Wasserstoffbeschikkungsgeschwindigkeit betrug etwa 0, 16 kgZh. Das Produkt wurde aus dem Autoklav mit einer Geschwindigkeit von etwa 10, 2 kg/h abgezogen. Das Gleichgewicht wurde rasch erreicht, und die während der Reaktion erhaltene durchschnittliche Analyse des Produkts zeigte 16, 0"/o Diaminotoluol, 0, 5010 Rackstand, 0, 015 °/o reduzierbare Bestandteile, 73, 8 °/o Methanol und 9, 7 °l0 Wasser. Die Reaktion wurde etwa 540 Stunden fortgesetzt, wobei 1361 kg Dinitrotoluol und 4082 kg Methanol in den Autoklav eingespeist wurden. Während dieser gesamten Zeit fiel der Umwandlungsgrad in dem Autoklav nie unter 99, 93 °/0 ab. Nach dieser Zeitspanne fiel die Wirksamkeit des Raney-Nickel-Katalysators ab, und dieser wurde durch frischen Katalysator ersetzt. Nach Abtrennung des Methanols und Wassers enthielt das Produkt 96, 8 °/o Aminäquivalente, 3X2°lo Rückstand und nur 0, 03"/o reduzierbare Bestandteile.
  • Beispiele 5 Trinitrotoluol wurde gemäß Beispiel 4 zu Triaminotoluol reduziert. 131 Teile Trinitrotoluol wurden mit 869 Teilen Äthylactat bei einer Temperatur von etwa 55 und etwa 60°C bis zur Erzielung einer praktisch homogenen Lösung verührt. Der Autoklav wurde mit etwa 1 kg Raney-Nickel-Katalysator und Äthylacetat beschickt. Bei Inbetriebnahme wurde mit dem Rühren der Masse begonnen, und die erhaltene Aufschlämmung von Äthylacetat und Raney-Nickel-Katalysator wurde auf etwa 100° C unter einem Wasserstoffdruck von etwa 28 kgZcmz erhitzt. Die Rühr-, Temperatur-und Druckbedingungen wurden während der gesamten Reaktion aufrechterhalten. Die Äthylacetatlösung von Trinitrotoluol wurde mit Hilfe einer Dosierpumpe über eine beheizte [Warm-Wasser (60°C)-Mantel] Leitung mit einer Geschwindigkeit von etwa 19 kg/h in den Autoklav eingespeist. was einer Katalysatorbelastung von 0,033 kg-Äquivalent Nitrogruppen/ Stunde kg Katalysator entspricht. Gleichzeitig wurden etwa 0, 227 kg Wasserstoff/h eingespeist, und nicht umgesetzter Wasserstoff wurde aus dem Autoklav abgezogen. Der Produktabfluß wurde durch die porösen Filter aus korrosionsbeständigem Stahl mit einer Geschwindigkeit von etwa 19, 3 kg/h abgezogen.
  • Die durchschnittliche Analyse des Produktstroms während des Betriebs von 205 Stunden betrug etwa 7,8% Triaminotoluol, etwa 86,0% Äthylacetat und 6,2% Wasser. Während dieser Zeitspanne wurden 55112, kg Trinitrotoluol und 3391 kg Äthylacetat in dn Autoklav eingespeist. Der Umwandlungsgrad fiel während der Reaktion nie unter 99, 95°/0 ab.
  • Beispiele 6 bis 8 Eine Alkohollösung von Dinitrotoluol wurde gemäl3 Beispiel 1 hergestellt. Der Autoklav entsprach dem im Beispiel 1 beschriebenen. Die Anfangsbeschickung bestand aus 0, 054 kg Katalysator und 1, 95 kg Methanol.
  • Unter Rühren der Masse wurde der Autoklav mit Wasserstoff bis zu dem gewünschten Druck beaufschlagt und auf 115°C aufgeheizt. Diese Temperatur-, Druck-und Rührbedingungen wurden während der drei Versuche aufrechterhalten. Der erste Versuch wurde bei 7 kgZcm2, der zweite bei 14 kgi ICM2 und der dritte bei 28 kglem2 durchgefiihrt. Die Arbeitsweisen waren im wesentlichen die gleichen wie bei Beispiel 1.
  • Die Arbeitsbedingungen und Ergebnisse sind nachfolgend gezeigt : Tabelle III
    Katalysator- Produktaualität, Gewichtsprozent
    Durck lebensdauer, kg
    Beispiel Versuchsdauer
    DNT/kg Reduzierbare
    kg/cm2 Katalysator Bestandteile Amin Ruckstand h
    6 7 1. 50 0, 20 94, 3 5, 5 92
    7 14 350 0, 19 94, 5 5, 3 132
    8 28 409 0, 18 95, 0 4, 8 164
    Beschickungsgeschwindigkeit 1, 81 kg DNT-Lösung/h Katalysatorbelastung...... 0, 10 kg-Aquivalent NO2/kg Katalysator h Verweilzeit............... 68 Minuten Beispiel 9 Unter Verwendung der Vorrichtung von Beispiel 3 mit der Abänderung, daß ein Siebgewebe aus korrosionsbeständigem Stahl als Filter verwendet wurde wurde die Arbeitsweise von Beispiel 3 unter Ersatz des Methanollösungsmittels durch getrocknetes Diaminotoluolprodukt durchgeführt.
  • Technisches Dinitrotoluol (80 : 20) wurde bei 50°C unter Verwendung von 5 kg trockenem Diaminotoluol je Kilogramm Dinitrotoluol gelöst. Bei Inbetriebnahme wurde der Autoklav mit 0, 499 kg Raney-Nickel-Katalysator und getrocknetem Diaminotoluolprodukt gefüllt, mit Wasserstoff bis zu einem Druck von 42 kg/cm2 beaufschlagt und unter Rühren der Masse auf eine Temperatur von 120°C erhitzt. Die Amin-Dinitrotoluol-Lösung wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 7, 62 kg/h zusammen mit überschussigem Wasserstoff eingespeist. Das Produkt wurde kontinuierlich aus dem Autoklav abgezogen, und das Wasser wurde kontinuierlich im Vakuum in einem Dünnschichtverdampfer entfernt. Das getrocknete Produkt wurde dann in zwei Teile geteilt, wobei ein Teil als Produkt mit einer Geschwindigkeit von etwa 0, 86 kg/h entfernt und der Rest in das Verfahren zur Herstellung von weiterer Dinitrotoluol-Diaminotoluol-Beschickungslösung zurückgeführt wurde. Die Reaktion wurde 750 Stunden fortgesetzt, wobei 952 kg/h Dinitrotoluol in den Autoklav eingespeist wurden. Während dieser Zeitspanne fiel der Umwandlungsgrad nie unter 99, 96"/o ab, und das Diaminotoluol enthielt 97,2% Aminäquivalente, 2, 8% Rückstand und nur 0, 02°/o reduzierbare Bestandteile. Der Katalysator war noch bei Beendigung des Versuchs aktiv.
  • Beispiel 10 Ein Autoklav aus korrosionsbeständigem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 250 cm3, der mit einer Rührvorrichtung, Kühlvorrichtung und einem porösen Innenfilter aus korrosionsbeständigem Stahl ausgestattet war, wurde mit 21, 5 g Raney-Nickel-Katalysator und 2'0cm3 Methanol beschickt. Dann wurde er mit Wasserstoff bis zu einem Druck von 28 kg/cm2 beaufschlagt und unter Rühren auf 116°C erhitzt. Diese Bedingungen wurden während des gesamten Versuchs aufrechterhalten. Eine 25°/Oige Lösung von m-Nitrobenzotrifluorid in Methanol wurde mit einer Geschwindigkeit von 4 cm3/Min. eingespeist. Dies entspricht einer Katalysatorbelastung von etwa 0, 015 kg-Äquivalent NO2/kg Katalysator h (2, 7 kg Nitrobenzotrifluorid/kg Katalysator-h). Nach l0tägigem Betrieb betrug der Gehalt an reduzierbaren Bestandteilen (Nitroverbindungen) im Abfluß des Autoklavs noch 0, 003 Gewichtsprozent oder weniger, und der Katalysator zeigte keine Verminderung seiner Aktivität.
  • Beispiel 11 Die Arbeitsweise von Beispiel 3 wurde unter Ersatz des Raney-Nickel-Katalysators durch 0, 45 kg eines handelsüblichen, auf Kieselgur aufgebrachten Nickelkatalysators wiederholt. Die Beschickungsgeschwindigkeit entsprach einer Katalysatorbelastung von 0, 031. Nach einem Betrieb von 23 Tagen hatte der Katalysator mehr als 700 kg Dinitrotoluol reduziert und war noch ebenso aktiv wie bei seiner Einführung. Der Versuch wurde daher abgebrochen.
  • Die Produktqualität war wie folgt : Diaminotoluol 96, 5°/o, reduzierbare Bestandteile 0, 22%, Rückstand 3, 3 °lo.
  • Beispiel 12 Geschmolzenes technisches Dinitrotoluol (etwa 80 °lo 2, 4-Dinitrotoluol und 20 °/o 2, 6-Dinitrotoluol) wurde in Methanol bei etwa 50°C eingerührt. Es wurden 3 kg Methanol/kg geschmolzenes Dinitrotoluol verwendet.
  • Die Umsetzung wurde in dem Autoklav von Beispiel 4 unter Verwendung eines im Handel erhältlichen 5°/oigen Palladium-Kohle-Katalysators durchgeführt.
  • 0, 45 kg des Katalysators wurden in 11, 4 l Methanol eingemischt, und diese Aufschlämmung wurde in den Autoklav eingespeist, der dann mit Wasserstoff bis zu einem Druck von 28 kg/cm2 beaufschlagt und unter Rühren auf eine Temperatur von 105°C erhitzt wurde. Diese Temperatur-, Druck-und Rührbedingungen wurden während der gesamten Reaktion aufrechterhalten. Die Beschickungsgeschwindigkeit der alkoholischen Dinitrotoluollösung betrug etwa 10,3 kg/h, was einer Katalysatorbelastung von 0,062 kg-Äquivalent Nitrogruppen/kg Katalysator # h entspricht, und die gleichzeitige Wasserstoffbeschikkungsgeschwindigkeit betrug etwa 0, 168 kg/h. Das Produkt wurde aus dem Autoklav mit einer Geschwindigkeit von etwa 10, 5 kg/h abgezogen. Das Gleichgewicht wurde rasch erreicht, und die während der Reaktion erhaltene durchschnittliche Analyse des Produkts zeigte 16, 5"/ Diaminotoluol, 0, 5 °/o Rückstand, 0, 004 °/o reduzierbare Bestandteile, 73, °lo Methanol und 9X8 °/o Wasser. Die Reaktion wurde etwa 330 Stunden fortgesetzt, wobei etwa 639, 6 kg Dinitrotoluol und etwa 1919 kg Methanol in den Reaktor eingespeist wurden. Während der gesamten Zeit fiel der Umwandlungsgrad nie unter 99, 97 °/o ab. Nach dieser Zeitspanne war der Katalysator noch ebenso aktiv wie zu Beginn, und der Versuch wurde abgebrochen. Ein Vergleich dieses Beispiels mit den Ergebnissen eines entsprechenden Versuchs (Vergleichstest A1) unter Anwendung der fünffachen Katalysatorbelastung (gleiche Beschickungsgeschwindigkeit mit 0, 09 kg Katalysator im Autoklav) ist nachfolgend gezeigt : Tabelle IV
    Katalysatorlebensdauer, Produktqualität (b). Gewichtsprozent
    Katalysator-
    Beispiel kg Dinitrotoluol/kg Reduzierbare
    belastung(a) Amin Rückstand
    Katalysator Bestandteile
    12 0,062 >1410(c) 0,03 97,3 2,9
    Vergleichstest A2 0,310 351 0,50 91,1 8,1
    (2) kg-Äquivalent NO2/kg Katalysator h.
  • (b) Nach Entfernung von Lösungsmittel und Wasser.
  • M Katalysator ist bei Beendigung des Versuchs noch aktiv.
  • Der obige Vergleich zeigt, daß durch Abänderung der Reaktionsbedingungen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur die Katalysatorlebensdauer um mehr als 400°/0, sondern auch die Ausbeute um mindestens 6°/o erhöht wird und die Produktqualität erheblich verbessert wird, da die Menge des Rückstands um 5 °/0 herabgesetzt wird.
  • Beispiel 13 Es wurde in der Vorrichtung von Beispiel 4 nach der Methode von Beispiel 12 mit der Abänderung gearbeitet, daß ein Druck von 14 kg/cm2 angewendet wurde, daß die Beschickung aus 15°/o Dinitrotoluol und 85% Methanol bestand und daß die Kataly- satorbelastung 0, 037 kg-Aquivalent Nitrogruppen/kg Katalysator betrug (10, 25 kg Dinitrotoluol-Methanol-Lösung Die Reaktion wurde 470 Stunden durchgeführt, wobei 725, 7 kg Dinitrotoluol und 4082 kg Methanol eingespeist wurden. Während der gesamten Zeit fiel der Umwandlungsgrad im Reaktionsgefäß niemals unter 99, 95 °/o ab. Nach dieser Zeitspanne war der Katalysator noch aktiv, und der Versuch wurde abgebrochen. Ein Vergleich dieses Beispiels mit den Ergebnissen eines entsprechenden Versuchs (Vergleichstest B') unter Anwendung einer fünffachen Katalysatorbelastung (gleiche Katalysatormenge im Autoklav mit der fünffachen Beschikkungsgeschwindigkeit) ist nachfolgend gezeigt : Tabelle V
    Katalysator- Katalysatorlebensdauer, Produktqualität (b), Gewichtsprozent
    Beispiel kg Dinitrotoluol/kg Reduzierbare
    belastung(a) Amin Rückstand
    Katalysator Bestandteile
    13 0, 037 1210(c) 0, 05 96, 6 3, 4
    Vergleichstest B1 0, 185 299 0,50 90, 90, 8, 8,
    (a) kg-Äquivalent NO2/kg Katalysator h.
  • (b) Nach Entfernung von Lösungsmittel und Wasser.
  • (°) Katalysator bei Beendigung des Versuchs noch aktiv.
  • Das obige Beispiel zeigt auch, daß gemäß dem Verfahren der Erfindung die Katalysatorlebensdauer um über 400°lo und die Ausbeute um etwa 6°/o erhöht wurden und die Produktqualität durch Verminderung des Rückstands um 5 °/o verbessert wurde.
  • Beispiel 14 Es wurde eine Arbeitsweise entsprechend Beispiel 13 unter Verwendung der Vorrichtung von Beispiel 4 bei der Reduktion von Trinitrotoluol zu Triaminotoluol angewendet.
  • 131 Teile Trinitrotoluol wurden mit 869 Teilen Äthylacetat bei 55°C bis zur Erzielung einer praktisch homogenen Lösung verrührt. Der Autoklav wurde mit etwa 1 kg 0,5%igem Palladium-Aluminiumoxid-Katalysator und 11,41 Äthylcetat gefüllt. Bei Inbetriebnahme wurde die Mischvorrichtung eingeschaltet und die erhaltene Aufschlämmung von Äthylacetat und Katalysator auf eine temperatur von etwa 100°C unter einem Wasserstoffdruck von etwa 7 kg/cm2 erhitzt. Die Rühr-, Temperatur-und Druckbedingungen wurden während der gesamten Reaktion aufrechterhalten. Die Äthylacetatlösung des Trinitrotoluols wurde in den Autoklav mit Hilfe einer Dosierpumpe über eine beheizte Leitung [Warmwasser (60°C)-Mantel] mit einer Geschwindigkeit von etwa 19 kg/h eingespeist, was einer Katalysatorbelastung von 0,033 kg-Äquivalent Nitrogruppen/kg Katalysator entspricht. Gleichzeitig wurden etwa 0, 227 kg Wasserstoff/h eingespeist und nicht umgesetzter Wasserstoff abgezogen. Der Produktabfluß wurde durch die porösen Filter aus korrosionsbeständigem Stahl mit einer Geschwindigkeit von etwa 19, 3 kg/h abgezogen. Die durchschnittliche Analyse des Produktstroms während des Betriebs von 180 Stunden ergab etwa 7,8% Triaminotoluol, etwa 86,0% Äthylacetat und 6,2% Wasser. Während dieser zeitspanne wurden 449 kg Trinitrotoluol und 2976 kg Äthylacetat in den Autoklav eingespeist.
  • Der Umwandlungsgrad fiel während der Reaktionszeit nie unter 99, 96"/o ab.
  • Beispiel 15 Es wurde die Vorrichtung von Beispiel 4 mit der Abänderung verwendet, daß ein Siebgewebe aus korrosionsbeständigem Stahl als Filter angewendet wurde, und die Arbeitsweise von Beispiel 13 wurde durch Einführung von 0, 91 kg 0, 5gewichtsprozentigem Palladium-Kohle-Katalysator, Herabsetzung des Drucks auf 6, 3 kg/cm2 und Herabsetzung der Temperatur auf 90° C modifiziert. Diese Temperatur-und Druckbedingungen wurden während der gesamten Reaktion aufrechterhalten. Die Beschickungsgeschwindigkeit der Alkohollösung von Dinitrotoluol betrug etwa 7,26 kg/h, was einer Katalysatorbelastung von 0,022 kg-Äquivalent Nitrogruppen/kg Katalysator # h entspricht. Die Reaktion wurde 750 Stunden fortgesetzt, während welcher Zeit 1361 kg Dinitrotoluol eingespeist wurden (entsprechend 1500 kg Dinitrotoluol pro Kilogramm Katalysator). Während dieser Zeit fiel der Umwandlungsgrad niemals unter 99, 94% ab, und das erhaltene Diaminotoluol enthielt 97, 0°/0 Aminäquivalente, 3, 0°/o Rückstand und nur 0, 04°/0 reduzierbare Bestandteile.
  • Beispiel 16 Ein Autoklav aus korrosionsbeständigem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 250 cm'\ das mit einer Rührvorrichtung, Kühlvorrichtung und einem porösen Innenfilter aus korrosionsbeständigem Stahl ausgestattet war, wurde mit 22g 5%igem Palladium-Kohle-Katalysator und'n0 cm3 Essigsäure beschickt.
  • Dann wurde er unter Rühren mit Wasserstoff bis zu einem Druck von 5,27 kg cm2 beaufschlagt und auf 80°C erhitzt, Diese Bedingungen wurden während des gesamten Versuchs aufrechterhalten. Eine 25"/oige Lösung von m-Nitrobenzotrifluorid in Essigsäure wurde in den Autoklav mit einer Geschwindigkeit von 4 cm'Min. eingeführt. Dies entspricht einer Katalysatorbelastung von etwa 0,015 kg-Aquivalent Nitrogruppen/kg Katalysator # h (2,7 kg Nitrobenzotrinuciid/kg Katalysator-h). Nach 12tägigem Betrieb betrug der Gehalt an reduzierbaren Bestandteilen (Nitroverbindungen) im Abfluß aus dem Autoklav nur noch höchstens 0, 006 Gewichtsprozent, und der Katalysator zeigte keine Verminderung seiner Aktivität.

Claims (3)

  1. Patentansprüche : 1. Kontinuierliches Verfahren zur katalytischen Hydrierung von aromatischen Polynitroverbin- dungen in flüssiger Phase in Gegenwart eines Nickel-oder Palladiumkatalysators zu den entsprechenden aromatischen Polyaminen unter kontinuierlicher Einführung von aromatischer Polynitroverbindung und Wasserstoff in eine Reaktionszone, die eine in Bewegung gehaltene Aufschlämmung des Katalysators enthält, in Gegenwart eines Lösungsmittels, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß man kontinuierlich unter Wasserstoff bei einem Druck zwischen 7 und 140 atü und Temperaturen zwischen 50 und 150°C die aromatische Polynitroverbindung in einem inerten Lösungsmittel in einer solchen Menge einführt, die einer Katalysatorbelastung von nicht mehr als etwa 0,15 kg-Äquivalent Nitrogruppen, vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 0,11 kg-Äquivalent Nitrogruppen je Stunde je Kilogramm Katalysator entspricht und die Konzentration der aromatischen Polynitroverbindung in der Reaktionszone unterhalb etwa 0, 1 Gewichtsprozent hält und daß man aus der Aufschlämmung in der Reaktionszone kontinuierlich die das Umsetzungsprodukt enthaltende Lösung unter Abtrennung des Katalysators in der Reaktionslösung abzieht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Methanol oder Athylacetat verwendet.
  3. 3. Hydrierungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einem Druckgefäß (10) mit einem unteren Teil, in dem sich ein Wasserstoff-Gaseinlaß (12), ein Flüssigkeitseinlaß (14) an einer an die vertikale zentrale Achse des Gefäßes angrenzenden Stelle und mindestens eine Mischvotrichtung (15) befinden, einem zentralen Teil. in dem sich mindestens zwei in gleichem Abstand voneinander zwischen der Wandung des Gefäßes und der zentralen vertikalen Achse des Gefäßes (10) angeordnete Leitwände (21) und mindestens ein Filter (23), vorzugsweise ein Bajonettfilter aus porösem gesintertem korrosionsbeständigem Stahl oder ein gewobenes Metallsieb mit kleineren Porenöffnungen als der durchschnittliche minimale Durchmesser des Katalysators, befinden, und einem oberen Teil, in dem sich ein Gasauslaß (25), der vorzugsweise über einen Kompressor (26) mit der Wasserstoffbeschickungsleitung (11) in Verbindung steht, und eine Produktauslal3leitung (24) befinden. sowie einer Temperaturregelvorrichtung (19) für den Inhalt des Gefäßes (10), vorzugsweise mindestens einer schraubenförmig gebogenen. im Inneren des Gefäßes (10) angeordneten Schlange.
DE19651518080 1964-03-12 1965-12-14 Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Hydrierung von aromatischen Polynitroverbindungen Pending DE1518080B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US351398A US3356728A (en) 1964-03-12 1964-03-12 Process of preparing aromatic polyamines by catalytic hydrogenation of aromatic polynitro compounds
DEO0011322 1965-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518080B1 true DE1518080B1 (de) 1970-12-23

Family

ID=25989507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518080 Pending DE1518080B1 (de) 1964-03-12 1965-12-14 Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Hydrierung von aromatischen Polynitroverbindungen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE661047A (de)
DE (1) DE1518080B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608443C1 (de) * 1996-03-05 1997-07-24 Bayer Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Amingemischen bei der Diaminotoluol-Herstellung unter Abtrennung der Schwersieder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032586A (en) * 1953-11-13 1962-05-01 Bayer Ag Hydrogenation of dinitrotoluene to toluylene diamine
DE1128858B (de) * 1956-02-06 1962-05-03 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur katalytischen Reduktion aromatischer Polynitroverbindungen
US3213141A (en) * 1959-07-06 1965-10-19 Gen Aniline & Film Corp Catalytic reduction of aromatic dinitro compounds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032586A (en) * 1953-11-13 1962-05-01 Bayer Ag Hydrogenation of dinitrotoluene to toluylene diamine
DE1128858B (de) * 1956-02-06 1962-05-03 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur katalytischen Reduktion aromatischer Polynitroverbindungen
US3213141A (en) * 1959-07-06 1965-10-19 Gen Aniline & Film Corp Catalytic reduction of aromatic dinitro compounds

Also Published As

Publication number Publication date
BE661047A (de) 1965-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2571844B1 (de) Verfahren zur herstellung von toluylendiamin durch hydrierung von dinitrotoluol
CH398564A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
CH494733A (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol
EP0490151B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anilin
EP0230971B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen heterogenkatalytischen Hydrierung von Fetten, Fettsäuren und Fettsäurederivaten
DE1039049B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeureestern und organischen Nitroverbindungen
DE2421407C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butindiol
DE2053115C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung heterogener katalytischer Reaktionen in flüssiger Phase im Fließbett
EP0573910A1 (de) Katalysator für die selektive Hydrierung von Halogennitroaromaten zu aromatischen Halogenaminen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017093308A1 (de) Isomerisierung von mdach
DE2520219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1518080B1 (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Hydrierung von aromatischen Polynitroverbindungen
DE2134115B2 (de) Verfahren zur katalytischen isomerisierung von essigsaeureallylestern
DE2814447B2 (de) Niederdruck-Äthinylierungsverfahren zur Herstellung von Butindiol
DE2005309B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Cyclohexylendiisocyanaten
DE60111063T2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen
DE1816931A1 (de) Verfahren zur Reinigung technischer Monochloressigsaeure
EP0005467B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diestern von olefinisch ungesättigten 1,2- und/oder-1,4-Diolen
DE60014342T2 (de) Verfahren zur herstellung von serinol
DE2459547C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylenimin
EP3475253B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methoxyessigsäure
DE2743610B2 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten aromatischen Aminen
EP3142996B1 (de) Verfahren zur herstellung von toluylendiamin
DE1966434B2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen isocyanaten
CH412871A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexancarbonsäure