DE1517682C3 - Verfahren zur Entgiftung cyanidhaltiger und Eisencyanidkomplexsalze enthaltender Abwasser - Google Patents

Verfahren zur Entgiftung cyanidhaltiger und Eisencyanidkomplexsalze enthaltender Abwasser

Info

Publication number
DE1517682C3
DE1517682C3 DE1517682A DE1517682A DE1517682C3 DE 1517682 C3 DE1517682 C3 DE 1517682C3 DE 1517682 A DE1517682 A DE 1517682A DE 1517682 A DE1517682 A DE 1517682A DE 1517682 C3 DE1517682 C3 DE 1517682C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanide
complex salts
detoxification
chlorine
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1517682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1517682A1 (de
DE1517682B2 (de
Inventor
Leslie Emery Ellwood City Lawrence Pa. Lancy (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lany Laboratories Inc Corp Zelienople Pa (vsta)
Original Assignee
Lany Laboratories Inc Corp Zelienople Pa (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lany Laboratories Inc Corp Zelienople Pa (vsta) filed Critical Lany Laboratories Inc Corp Zelienople Pa (vsta)
Publication of DE1517682A1 publication Critical patent/DE1517682A1/de
Publication of DE1517682B2 publication Critical patent/DE1517682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1517682C3 publication Critical patent/DE1517682C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur düngen verläuft entsprechend den folgenden Glei-Entgiftung cyanidhaltiger und Eisencyanidkomplex- chungen:
salze enthaltender Abwässer durch alkalische Chlorierung der oxydierbaren Cyanidverbindungen und Cl2 + 2 NaOH -> NaOCl + H2O (1)
Umwandlung der Ferrocyanidkomplexsalze in Fern'- 5
cyanidkomplexsalze. Die giftige Wirkung von Metall- NaCN + NaOCl -> NaCNO + NaCl (2)
cyaniden ist allgemein bekannt. Die Verwendung 2 NaCNO + 3 NaOCl + H O-V
yon Metallcyaniden ist jedoch bei bestimmten Ver- 2 CO2 + N2 + 3 NaCl + 2 NaOH '' (3)
fahren, wie z. B. in der Elektrolyse, unerläßlich. Die
bei gewissen anderen Verfahren, wie z. B. bei der io
Flotation und der Auslaugung von Erzen, anfallenden
Eisencyanidkomplexsalze sind an und für sich nicht Die Reaktion (1) zeigt, daß das Chlorgas Natriumgiftig, aber sie neigen dazu, sich in einfache Cyanid- hypochlorit bildet, welches das eigentliche Reagenz Verbindungen umzuwandeln, wenn sie in Flüsse bei der Chlorierung darstellt. Die Reaktion (2) zeigt, abgelassen und der Einwirkung des Sonnenlichts 15 daß eine einfache Cyanidverbindung, wie z. B. Naausgesetzt werden. Die Beseitigung von Metall- trium- oder Kaliumcyanid, durch Chlorierung in ein cyaniden und auch von Eisencyanidkomplexsalzen Cyanat umgewandelt wird. Die Reaktion (3) zeigt, aus diesen Abwässern ist deshalb unerläßlich. daß eine weitere Chlorierung des Cyanats zu Kohlen-Gemäß dem eingangs beschriebenen Verfahren dioxyd und Stickstoffgas erfolgt und daß das verwerden die Cyanidverbindungen in Abwässern durch 20 brauchte Chlor schließlich in ein Chlorid umgewandelt alkalische Chlorierung in unschädliche Verbindungen wird. Die erste Chlorierung bewirkt ebenfalls eine oxydiert. Bei diesem Verfahren werden die Ferro- oxydative Umwandlung aller Ferrocyanidkomplexcyanidkomplexsalze lediglich in Ferricyanidkomplex-- salze in Ferricyanidkomplexsalze.
salze umgewandelt; die letzteren werden überhaupt In der zweiten Stufe wird nun die Charge auf eine nicht beeinflußt. as Temperatur von mindestens 710C oder mehr erwärmt.
Aus der USA.-Patentschrift 2 981682 ist es nun Hierbei werden vermutlich Cyanidmoleküle vom
bekannt, daß selbst die Eisencyanidkomplexsalze Ferricyanidion abgespalten und in der oben geschil-
durch Chlorierung zerstört werden können, wenn derten Weise oxydiert. Das im Ferricyanidion an-
man in Gegenwart von Quecksilber(II)-chlorid als wesende Eisen fällt als Ferrihydroxyd aus.
Katalysator arbeitet. Ein Nachteil dieses Verfahrens 30 Es wurde gefunden, daß es wesentlich ist, bei der
ist, daß die Quecksilberverbindungen selbst giftig Durchführung der zweiten Stufe eine Temperatur
sind und vor dem Ablassen der Abwässer zurück- von mindestens 710C einzuhalten, damit die Ferri-
gewonnen werden müssen. cyanidkomplexsalze oxydiert werden. Bei dieser Tem-
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu- peratur ist die Oxydation noch verhältnismäßig lang-
grunde, das eingangs beschriebene Verfahren in der 35 sam. Im Optimaltemperaturbereich von etwa 82 bis
Weise zu modifizieren, daß auch Eisencyanidkom- 93° C wird eine Konzentration von 2 g/l Ferricyanid-
plexsalze ohne die Verwendung von Katalysatoren ionen bei Verwendung von 1 bis 2 g/l Chlor in etwa
bei der Chlorierung zerstört werden. 3 bis 4 Stunden vollständig oxydiert. Größere Mengen
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, Chlor sind bei der Reaktion nicht schädlich. Die
daß man zur Entgiftung der Ferricyanidkomplexsalze 40 Verwendung größerer Mengen Chlor stellt lediglich
einen Chlorgehalt von mindestens 0,5 g/l und eine eine Vergeudung dar, da das Chlor dann als Gas
Temperatur von mindestens 710C bis zur Beendigung entweicht. Obwohl höhere Temperaturen als 93 0C
der Reaktion im Abwasser aufrechterhält. die Reaktionszeit verkürzen, sind sie nicht zu emp-
Es wurde gefunden, daß es möglich ist, Ferri- . fehlen, da hier die Chlorverluste zu hoch werden,
cyanidkomplexsalze ohne die Verwendung eines 45 Unter optimalen Bedingungen werden etwa 3 Ge-
Kätalysators zu chlorieren, wenn man die oben wichtsteile Chlor für den Abbau eines Gewichtsteils
angegebenen Bedingungen einhält. Bei Zimmertem- Ferricyanidionen gebraucht.
peratur reagiert freies Chlor selbst bei hohen Kon- Wie oben erörtert, wird das Verfahren normaler-
zentrationen nicht mit Ferricyanidkomplexsalzen. Bei weise in zwei Stufen durchgeführt, und zwar zunächst
einem Chlorgehalt von 1 g/l und bei Raumtempe- 5° bei Raumtemperatur und dann erst bei der erhöhten
ratur ist selbst nach 72 Stunden keine meßbare Ver- Temperatur. Es ist aber auch möglich, eine erhöhte
ringerung der Ferricyanidkomplexsalzkonzentration Temperatur während des ganzen Verfahrens auf-
zu verzeichnen. Wird jedoch eine Lösung, die min- rechtzuerhalten. Die Lösung kann gerührt oder
destens 0,5 g/l Chlor enthält, ab über 710C erwärmt, geschüttelt werden, was sich insbesondere während
so beginnt das Chlor mit dem Ferricyanidkomplex- 55 des zweiten Teils des Verfahrens günstig auswirkt,
salz zu reagieren. Es hat sich herausgestellt, daß das Vor der Durchführung der zweiten Stufe wird
Chlor bei Beginn der Reaktion rasch verbraucht das pH des Abwassers vorzugsweise auf 9 bis 11
wird und daß der Chlorgehalt während des Verlaufs eingestellt, wobei bevorzugt ein Alkalimetallhydroxyd
der Reaktion aufrechterhalten werden muß. oder -carbonat verwendet wird. Erst nach dieser
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt 60 Einstellung soll dann das Chlor oder das Hypochlorit
chargenweise ausgeführt, wobei zunächst die ein- zugegeben werden, um die erforderlichen Oxydations-
fachen Cyanidverbindungen durch die Chlorierung bedingungen herzustellen.
vollständig abgebaut werden und gleichzeitig die Obwohl die zur Durchführung des Verfahrens
Ferrocyanidkomplexsalze in Ferricyanidkomplexsalze erforderliche Zeit etwas größer ist als bei Verwendung
umgewandelt werden. Zur Erzeugung von alkalischen 65 eines Katalysators, ist das vorliegende Verfahren
Bedingungen können alkalische Metallchloride, Car- einfacher und billiger, da man weder einen Kata-
bonate, Formiate, Cyanate oder Ammoniak ver- lysator braucht noch den Katalysator nach der
wendet werden. Die Zerstörung der Cyanidverbin- Behandlung abtrennen muß.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entgiftung cyanidhakiger und Eisencyanidkomplexsalze enthaltender Abwässer durch alkalische Chlorierung der oxydierbaren Cyanidverbindungen und Umwandlung der Ferrocyanid- in Ferricyanidkomplexsalze, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Entgiftung der Ferricyanidkomplexsalze einen Chlorgehalt von mindestens 0,5 g/l und eine Temperatur von mindestens 71° C bis zur Beendigung der Reaktion im Abwasser aufrechterhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur im Bereich von etwa 82 bis 930C hält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Chlorgehalt während der Reaktion auf 1 bis 2 g/l hält.
DE1517682A 1963-06-20 1963-06-20 Verfahren zur Entgiftung cyanidhaltiger und Eisencyanidkomplexsalze enthaltender Abwasser Expired DE1517682C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0045155 1963-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1517682A1 DE1517682A1 (de) 1969-08-28
DE1517682B2 DE1517682B2 (de) 1971-11-25
DE1517682C3 true DE1517682C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=7271009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1517682A Expired DE1517682C3 (de) 1963-06-20 1963-06-20 Verfahren zur Entgiftung cyanidhaltiger und Eisencyanidkomplexsalze enthaltender Abwasser

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH450305A (de)
DE (1) DE1517682C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176060A (en) * 1978-01-03 1979-11-27 Ciba-Geigy Corporation Process for soluble cyanide removal from wastewater streams

Also Published As

Publication number Publication date
CH450305A (de) 1968-01-15
DE1517682A1 (de) 1969-08-28
DE1517682B2 (de) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451274A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus stickoxidhaltigen gasen
DE2459897A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von schwefelwasserstoffhaltigen gasen
CH633497A5 (de) Verfahren zur reduktion von reduzierbaren schadstoffen in waessrigen loesungen.
EP0505752A1 (de) Verfahren zum Entgiften cyanidischer wässriger Lösungen
DE2109939A1 (de) Cyanidentgiftung
DE1517682C3 (de) Verfahren zur Entgiftung cyanidhaltiger und Eisencyanidkomplexsalze enthaltender Abwasser
DE112013001804T5 (de) Verfahren zur Behandlung von cyanidhaltigem Abwasser
DE1215607B (de) Verfahren zur Unschaedlichmachung komplexer Eisencyanide in Abwaessern
DE2408778C2 (de) Verfahren zum Abbau von in Abwässern enthaltenen Pseudohalogeniden
DE2916148C2 (de)
DE2340842B2 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilber aus hochkonzentrierter schwefelsaeure
EP0397000B1 (de) Verfahren zur Reduktion von Hypohalogeniten in alkalischen Prozesslösungen
DE2626316A1 (de) Verfahren zur herstellung von silbernitrat
DE3407049A1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen gewinnung von edelmetallen
DE2137549B2 (de) Verfahren zur Entsilberung photographischer Bleichfixierbäder
DE2219645A1 (de) Verfahren zur beseitigung von cyanidhaltigen giftstoffen
DE2016021A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von jeglichen Metallverunreinigungen aus Zinklaugen
DE879387C (de) Verfahren zur wahlweisen UEberfuehrung von Pyrolusit in ª‡- oder ª†-MnO
DE1621568B2 (de) Verfahren zur entgiftung von cyanid und nitrithaltigen waess rigen loesungen
DE852845C (de) Verfahren zum Zersetzen von Alkaliamalgamen
DE2620655A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus zinksulfat- und/oder kadmiumsulfatloesungen
DE2119119C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Cyanidionen aus Abwässern
AT284026B (de) Verfahren zur entgiftung von cyanid- und nitrithaltigen waesserigen loesungen
DE332201C (de) Verfahren zur Herstellung von arsensauren Metallsalzen
AT20007B (de) Verfahren zur Darstellung von Cyanwasserstoff aus Eisencyanverbindungen.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee