DE2109939A1 - Cyanidentgiftung - Google Patents

Cyanidentgiftung

Info

Publication number
DE2109939A1
DE2109939A1 DE19712109939 DE2109939A DE2109939A1 DE 2109939 A1 DE2109939 A1 DE 2109939A1 DE 19712109939 DE19712109939 DE 19712109939 DE 2109939 A DE2109939 A DE 2109939A DE 2109939 A1 DE2109939 A1 DE 2109939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanide
hydrogen peroxide
ppm
formaldehyde
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712109939
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Charles; Mathre Owen Bertwell; Wilmington Del. Lawes (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2109939A1 publication Critical patent/DE2109939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/20Regeneration of process solutions of rinse-solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/18Cyanides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Cyanidentgiftung
Die Erfindung betrifft die Entgiftung cyanidhaltigen Wassers, insbesondere die Entgiftung cyanidhaltigen Spülwassers von mit Cyanid arbeitenden, galvanischen* Verzinkungsprozessen.
Die chemische Entgiftung cyanidhaltiger Abwässer wird heutzutage kommerziell durch Einsatz von Chlor bei einem pH-Wert von über 8 oder durch Verwendung einer wässrigen Lösung von Natrium- oder Calciumhypochlorit bewirkt, aber das Chlor stellt eine sehr schädliche Substanz dar, und die an zweiter Stelle genannten Lösungen sind auch schädlich und relativ kostspielig und in ihrer Lagerbeständigkeit relativ beschränkt, Auch stellt in die Kanalisation gelangendes, nicht umgesetztes Chlor oder Hypochlorit schon wieder eine Verunreinigung dar. Es wäre hocherwünscht, über ein chemisches System verfügen zu können, das sich der Leichtigkeit erfreut, mit der flüssiges Hypochlorit zuführbar ist, aber auch nur die geringeren Kosten von Chlorgas mit sich bringt.
Frühe technische Literatur und die französischen Patentschriften 1 560 450 und 1 564 915 zeigen, dass Wasserstoffperoxid und andere Persauerstoffprodukte unter Umwandlung
109838/1572
PC-37OM
des Cyanidrestes in Cyanat und andere, verhältnismässig unschädliche Produkte reagieren. Mängel der Cyanidentgiftung mit Wasserstoffperoxid liegen jedoch darin, dass der Wirkungsgrad des Wasserstoffperoxideinsatzes gering ist und eine Katalyse durch ein Metallion wie Cu (das selbst wieder eine Verunreinigung darstellt) benötigt wird, um zu praktisch brauchbaren Reaktionszeiten zu kommen, Cu aber auch die Zersetzung von Wasserstoffperoxid katalysiert, wodurch die Zerstörung des Cyanides noch weniger wirksam verläuft.
Die britischen Patentschriften W ^9 und 1 150 O96' zeigen die Behandlung von Cyanidabwässern durch Einsatz einer Carbonylverbindung. Nach der zweitgenannten Patentschrift schliesst sich an die Carbonylbehandlung eine Luftoxidation oder Säurehydrolyse an, um eine Cyanhydrin-Zwischenverbindung zu zerstören. Die Carbonylbehandlung verläuft mit einem schlechten Wirkungsgrad und für das kommerzielle bzw. technische Arbeiten zu langsam, was besonders für galvanische Anstalten gilt, bei denen Behandlungszeiten von mehr als zwei Stunden zur "Zerstörung eines Postens Cyanidabfall eine Anwendung verbieten.
Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erfolgt die Entgiftung von in Wasser enthaltenen Cyanidanionen, indem man
1. eine Lösung des cyanidhaltigen Wassers mit Wasserstoffperoxid und Formaldehyd bildet, wobei das Wasserstoffperoxid in einer solchen Menge vorliegt, dass ein anfängliches Molverhältnis von Wasserstoffperoxid zu Cyanidanionen im Bereich von etwa 0,6 bis 3 erhalten wird, und der Formaldehyd in einer solchen Menge, dass ein anfängliches Molverhältnis von Formaldehyd zu Cyanidanionen im Bereich von etwa 0,5
bis 3 erhalten wird,
2. das Wasserstoffperoxid und den Formaldehyd mit den Cyanidanionen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 10 bis 85° C und einem pH-Wert im Bereich von etwa 9 bis 12,5 eine zur Entgiftung der Cyanidanionen genügende Zeit umsetzt und
3. das von Cyanid entgiftete Wasser ablässt.
- 2 109838/1572
Nach einer bevorzugten Arbeitsweise setzt man auch eine Magnesiumverbindung als Behandlungschemikalie ein, insbesondere, wenn Spülwasser von mit Zinkcyanid arbeitenden, galvanischen Verfahren zu entgiften sind.
Während die Erfindung nachfolgend bevorzugt an Hand der Behandlung cyanidhaltigen Spülwassers von einem galvanischen, mit wässrigem Cyanid arbeitenden Verzinkungsprozess beschrieben ist, lässt sich das Verfahren gemäss der Erfindung auf eine breite Vielfalt cyanid.haltiger Wässer anwenden. Man kann gemäss der Erfindung jeglichen wässrigen Strom behandeln, der Cyanidanionen (CN") enthält, z. B. Cyanidabfall von anderen Metalloberflächenbehandlungsprozessen, wie von der galvanischen Aufbringung von Cadmium, von Bergbauarbeiten und von ehemischen Fabriken und Stahlerzeugungsanlagen, solange nur irgendwelche vorliegenden, komplexen Metallcyanide einer Dissoziation zu Natriumcyanid für die Zerstörung unterliegen. Die Erfindung erlaubt nicht nur die Entgiftung von Cyanidanionen selbst, sondern eignet sich auch zur Entgiftung von Chemikalien, die zur Freisetzung von Cyanidanionen befähigt sind, wie oc-Cyanhydrinen.
Es hat sich gezeigt, dass bei der Entgiftung von Cyanid in diesen Abwässern die Kombination von Wasserstoffperoxid und Formaldehyd beim Einsatz in bestimmten Mengen das Cyanid wirkungsvoll und rasch entgiftet. Zur Verstärkung des wirksamen Einsatzes des Wasserstoffperoxides und/oder zur Unterstützung der Ausflockung und Absetzung von basischen Zinksalzen beim Behandeln des Abfalls von mit Cyanid arbeitenden, galvanischen Verzinkungsprozessen setzt man in besonders bevorzugter Weise neben dem Wasserstoffperoxid und Formaldehyd ein Magnesiumsalz, wie Magnesiumsulfat-heptahydrat ("Epsorn"-SaIz), ein.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung gibt man die Behandlungschemikalien zu dem cyanidhaltigen Wasser in beliebiger Reihenfolge und am bequemsten in ihren kommerziell verfügbaren Formen hinzu. Z. B. gibt man zwar vorzups-
* 3 " 109838/1572
·■ ν ·
PC-37O1J -
weise das Wasserstoffperoxid, als im Handel verfügbare, 20- bis 80SSige, wässrige Lösung, zuletzt hinzu9 da es die kostspieligste der eingesetzten Chemikalien darstellt, aber es ist auch möglich, es als erstes zuzusetzen. Der Begriff Wasserstoffperoxid ist auch nicht auf flüssiges Wasserstoffperoxid beschränkt, sondern umfasst auch diejenigen Perhydrate, die beim Einbringen in Wasser Wasserstoffperoxid freisetzen. Zu den Perhydraten gehören Alkalisalzperhydrate, wie die Natriumperborate, z. -B. das Mono- oder Tetrahydrat, und Natrium- oder Ammoniumpercarbonat. Man kann auch das Magnesiumsalz im Formaldehyd und/oder Wasserstoffperoxid lösen und doch noch eine wirksame Cyanidzerstörung erhalten. Irgendeine spezielle Zusatz-Reihenfolge kann sich in Abhängigkeit von der Bevorzugung des die Substanzen Anwendenden entsprechend dessen Anwendung des vorliegenden Prozesses auf sein spezielles System ergeben. Formaldehyd steht im Handel als 37#ige, wässrige Lösung zur Verfügung, die 10 bis 15 % Methanol als Stabilisator enthält (als Formalin bezeichnet). Der Begriff Formaldehyd umfasst hier auch die Verbindungen, die bei Zusatz zu Wasser, besonders bei pH 9 bis 12,5, Formaldehyd liefern. Eine solche Verbindung ist Paraformaldehyd. Die Behandlungschemikalien können dosismässig auf einmal oder, was besonders für die kontinuierliche Behandlung von Abwässern gilt, in Anteilen hinzugegeben werden. Cyanid in Abwässern lässt sich auch entgiften, indem man die Abwässer zu einer Lösung der Behandlungschemikalien hinzufügt.
Die Kombination von Wasserstoffperoxid und Formaldehyd ist für das Verfahren gemäss' der Erfindung wesentlich. Das Wasserstoffperoxid liegt im allgemeinen in solchen Mengen vor, dass das anfängliche Molverhältnis von HpOp zu CN" im Bereich von etwa 0,6 bis "3 und vorzugsweise etwa 0,75 bis 1,5 liegt, und in dien meisten Fällen ist ein Verhältnis von 0,8 bis 1 adäquat. Je höher die Konzentration an CN~, desto geringer ist .das benötigte Anfangsmolverhältnis von HpO2 zu CN (zusammen mit Formaldehyd), aber zur Vermeidung möglicher nachteiliger Reaktionsbedingungen (z. B. einer zu hohen Temperatur) beim Vorliegen überhöhter Mengen an CN ist es vorteilhaft, das Wasserstoffperoxid in Anteilen hinzuzugeben. Bei einer
1 098 3 8 /i~57 2
PC-3704
Natriumcyanid-Konzentration von über etwa 200 ppm genügt beim Arbeiten bei optimalen Temperaturen, d. h. von 50 bis 85 C, ein anfängliches Molverhältnis von unter 1,1. Beträgt die Cyanid-Konzentration in dem Abwasser 100 ppm oder weniger, kann ein derart hohes Verhältnis wie 1,7 notwendig sein. Das zur vollständigen Cyanid-Zerstörung benötigte Molverhältnis kann auf über 2 steigen, wenn die Temperatur genügend niedrig ist (10 bis 35° C) oder die Cyanid-Konzentration wesentlich unter 100 ppm liegt.
Obwohl ein anfängliches Molverhältnis von HpOp zu CN~ von 0,8 bis 1 für die Cyanid-Zerstörung adäquat ist, erfolgt der Wasserstoffperoxid-Verbrauch tatsächlich wirkungsvoller als es in den Moleinsatzverhältnissen für Wasserstoffperoxid zum Ausdruck kommt, nachdem oder während das gesamte Cyanid zerstört ist" bzw. wird. Wenn ζ. B. das anfängliche Molverhältnis von H2O2 zu CN 0,98 und das Moleinsatzverhältnis nach Zerstörung allen Cyanides nur 0,6 bis 0,7 beträgt, so bedeutet dies ein Reservoir an nichteingesetztem Wasserstoffperoxid, das potentiell für eine gesteigerte Cyanidzerstörung zur Verfügung stünde, wenn die Verfahrensvariablen optimiert würden. Umgekehrt lässt sich bei optimierten Verfah,rensvariablen dieses Reservoir unter Erlangung geringerer Chemikalienkosten verkleinern. Mutmasslich kann sich bei optimalen Verfahrensbedingungen das anfängliche Molverhältnis dem Moleinsatzverhältnis nähern, aber es nicht erreichen. Da das durchschnittliche Moleinsatzverhältnis in den Beispielen etwa'0,6 beträgt, ergibt sich, dass die untere Grenze für das anfängliche Molverhältnis von H2O2 zu CN 0,6 ist. Eine obere Grenze gibt es nur kostenbedingt.
Der Formaldehyd liegt in solchen Mengen vor, dass das anfängliche Molverhältnis von CH2O zu CN~ im Bereich von etwa 0,5 bis 3 und vorzugsweise 0,6 bis 2 liegt, und in vielen Fällen ist ein Verhältnis von 0,65 bis 0,8 adäquat. Die höheren Verhältnisse von Formaldehyd zu CN (über 1) scheinen weniger wirksamer als niedrigere Verhältnisse zu sein, bei denen Cyanid etwas wirksamer zerstört wird, ausgenommen bei einer unter 100 ppm liegenden Cyanid-Konzentration. Bei diesen kleinen
109838/1572
PC-3704 . . 6
Cyanid-Konzentrationen sind höhere Molverhältnisse wirkungsvoller. Da Formaldehyd mit Wasserstoffperoxid reagiert, ist die geringere Wirksamkeit bei den höheren Verhältnissen somit einem nicht benötigten überschuss an Formaldehyd zuschreibbar. Aus irgendwelchen unbekannten Gründen stellt Formaldehyd die einzige Carbonylverbindung dar, die eine wirksame Cyanid-Zerstörung in Kombination mit Wasserstoffperoxid ergibt.
Bei der besonders bevorzugten Kombination von Behandlungschemikalien für die Zerstörung von Cyanid wird neben Formaldehyd und Wasserstoffperoxid ein Magnesiumsalz eingesetzt. Besonders bevorzugt wird das Magnesiumsulfat (Epsom-Salz) auf Grund seiner Wirksamkeit und geringen Kosten. Während bei dem vorliegenden Verfahren jegliches Magnesiumsalz bzw. jegliche Magnesiumverbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure mit der Befähigung, in Magnesiumhydroxid übergeführt zu werden, arbeitsfähig ist, sind bevorzugte Verbindungen, über das Epsom-Salz hinaus, Magnesiumhalogenide, wie Magnesiumchlorid,, und Magnesiumcarbonat, -oxid, -nitrat und -acetat. Man setzt die Magnesiumverbindung in Mengen zu, die mindestens 0,3 Ppm Mg++, bezogen auf das Gewicht des behandelten Abwassers, ergeben. Während 20 bis 150 ppm Magnesiumsulfat (etwa 2 bis 15 ppm Mg ) im allgemeinen genügen, ergibt sich auch für die Konzentration an Mg eine obere Grenze nur aus Kostengründen; man kann somit in Abhängigkeit von dem zu behandelnden cyanidhaltigen Wasser auch mit einer Mg -Konzentration von 500 ppm arbeiten. Bevorzugt wird eine Mg++-Konzentration von etwa 1 bis 100 ppm, besonders bevorzugt eine solche von 2 bis ^O ppm. Die Funktionsweise des Mg ist nicht genau bekannt; jedoch wirkt dae Magnesiumsalz beim Behandeln von Spülwasser von galvanischen Verzankungsarbeiten als ein Hilfsmittel, welches die Flockuhg und Absetzung von Zinksalzen unterstützt. Obwohl ein Magnesiumsalz als eine der Behandlungschemikalien bei dem Verfahren zugesetzt werden soll, kann das Abwasser von einer früheren Verunreinigung durch Einsatz von hartem Wasser her eine genügende Konzentration an Mg schon enthalten, überraschend ist auch, dass andere Erdalkalisalze, wie Calciumnitrat, und andere Salze, wie Aluminiumsulfat und
1098387^572
PC-37Oi}
Natriumstannat, die Zerstörung von Cyanid durch Wasserstoffperoxid und Formaldehyd nicht fördern.
Der Temperatur bei der Durchführung des Verfahrens kommt zwar keine besonders kritische Bedeutung zu, aber bei niedrigeren Temperaturen ergeben sich längere Zerstörungszeiten. Man soll somit eine Temperatur im Bereich von etwa 10 bis 85 anwenden, wobei ein Bereich von etwa 20 bis 70° C bevorzugt und von etwa 50 bis 85° C besonders bevorzugt wird. Eine Temperatur von etwa 50 C erscheint" optimal, da die Cyanid-Zerstörung innerhalb einer angemessenen Zeit vollständig und das Moleinsatzverhältnis von H0O0 zu CN minimal ist. Temperaturen von über etwa 85 C ergeben weniger wirksame Reaktionen. "
Es hat sich auch gezeigt, dass der pH-Wert des behandelten Abwassers für die Geschwindigkeit der Cyanidzerstörung wichtig ist. Bei einem pH-Wert von etwa 13 verläuft die Cyanid-Zerstörung zu langsam, um praxisgerecht zu sein, und bei einem pH-Wert von etwa 9 ist die Geschwindigkeit zwar nicht auf dem Optimum, aber praktikabel, wenn eine längere Reaktionszeit verfügbar ist; der pH-Wert soll auf diese Weise im Bereich von etwa 9 bis 12,5, vorzugsweise von etwa 10 bis 12 liegen. Bei den meisten Spülwassern von mit Cyanid arbeitenden, galvanischen Vercadmiungs- oder Verzinkungsprozessen sind die pH-Werte der Abwässer bereits optimal oder nahezu optimal, aber wenn eine pH-Einstellung erfolgen muss, lässt sie sieh leicht durchführen, indem man zur pH-Wert-Erhöhung eine Base, wie Natriumhydroxid, oder pH-Wert-Senkung: eine Säure, wie Schwefelsäure, zusetzt.
Bei der Behandlung von Abwässern von der mit Cyanid arbeitenden Verzinkung nach dem Verfahren gemäss der Erfindung liegt das lösliche Restzink im allgemeinen unter 4 ppm, und zwar auf Grund der Flockung und Absetzung von Niederschlägen basischen Zinksalzes (Zinkhydroxid und -carbonat), deren Flockung und Absetzung, wie oben erwähnt, unter der Hilfe des Magnesiumsalzes in Erscheinung tritt. Nach der Cyanidzerstörungsbehandlune der Abwässer kann man die basischen Zinksalze von dem
1098 38/1572
PC-3701 &
Wasser mit all den üblichen physikalischen Mitteln abtrennen, wie Filtration, Schleudern, Dekantieren oder Absetzenlassen.
Die Behandlungschemikalien können den Cyanidabwässern-als Feststoffe oder wässrige Lösungen, kontinuierlich in Anteilen oder diskontinuierlich und in beliebiger Reihenfolge zugesetzt werden, wenngleich man auch vorzugsweise das Wasserstoffperoxid zuletzt hinzugibt, so dass es sich nicht zersetzen kann, bevor die Verfahrensreaktionen beginnen. Während man die Chemikalien den Abwässern' gewöhnlich diskontinuierlich zusetzen wird, liegt es auch im Rahmen der Erfindung, mit einer chemischen Spülung zu arbeiten, d. h. die Cyanidabwässer werden zu einer wässrigen Lösung der Behandlungschemikalien hinzugegeben; ein Beispiel für eine solche Operation ist der Obergang eines Gegenstandes aus der galvanischen Verzinkungsstufe zur ersten Spülung. Bei diesem Prozess würde die erste Spülung mit der wässrigen Lösung der Behandlungschemikalien erfolgenj die durch periodische Zusätze der Behandlungschemikalien auf der gewünschten Konzentration gehalten würde.
Da zur Praktizierung des Verfahrens gewöhnlich kleine Mengen der Behandlungschemikalien zu einem grossen Volumen cyanidhaitigen Wassers hinzugegeben werden, ist eine angemessene Bewegung wichtig, um die Behandlungschemikalien in dem gesamten Wasser zu dispergieren und die Auflösung fester Chemikalien, falls solche Verwendung finden, zu unterstützen. Die Bewegung lässt sich mit jeglichem zweckentsprechenden Mittel durchführen, wie durch Brausen mit Luft oder Wasserdampf, Einsatz mechanischer Rührer oder Pumpumwälzung.
Nach der Behandlung gemäss der Erfindung können die so gereinigten Abwässer, bei denen das Cyanid zerstört ist und die Zinksalze entfernt sind, zur Kanalisation abgelassen werden. Die abgetrennten Zinksalze lassen sich zum erneuten Einsatz im Kreislauf zur galvanischen Verzinkungsstufe zurückführen.
Die folgenden Beispiele, in denen sich, wenn nicht anders gesagt, Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht beziehen, dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
- 8 109838/1572
PC-3704 I
Beispiele 1 bis 8
Ein konzentriertes, cyanidisches, galvanisches Zinkbad, erhalten aus 396 g Natriumhydroxid, 216 g Zinkcyanid und I56 g Natriumcyanid, gelöst in 3»7 1 destilliertem Wasser, wurde zur Simulierung von Spülwasser mit einer Natriumcyanid-Konzentration von etwa 505 ppm (517 ppm in Beispiel 4 bis 8) zu Wasser hinzugefügt. Bei jedem Versuch wurden zwischen 500 und 1000 ml liegende Anteile des vorstehenden, cyanidhaltigen'Wassers in ein Becherglas eingegeben und dann im Wasserbad auf 50° G erhitzt. Soweit calcinierte Soda (Natriumcarbonat; 0,5molar bei pH 10) zur Simulierung ihres Vorliegens im'Spülwasser galvanischer Anstalten auf Grund der Zersetzung von Natrium- und Zinkcyaniden während der galvanischen Arbeit eingesetzt wurde, so wurde sie als erste Behandlungschemikalie hinzugegeben. Die anderen Behandlungschemikalien wurden unter Dosis-Beschickung (Slug Peed) und unter raschem Rühren in der folgenden Reihenfolge in den Mengen nach Tabelle I zugesetzt:
a) Magnesiumsulfat
b) Wässrige" Lösung von Formaldehyd mit einem Gehalt von 37 % an Formaldehyd und 10 bis 15 % Methanol als Stabilisator .(Formalin)
c) 35£ige Wasserstoffperoxid-Lösung.
Die Anfangs-pH-Werte von Tabelle I beziehen sich auf den Zustand nach der eventuellen Zugabe von Soda, aber vor Zusatz anderer Behandlungschemikalien.
Nach 15 Min. wurde die Konzentration des Cyanides (in ppm) durch Titrieren mit 0,06 η Silbernitratlösung nach der klassischen Methode von Deniges und die Konzentration des Wasserstoffperoxides (in ppm) nach jodometrischen Standardmethoden unter Verwendung von 0,01 η Natriumthiosulfat bestimmt. Das Moleinsatzverhältnis ist gleich dem Verhältnis der Mole verbrauchtes Wasserstoffperoxid zu den Molen verbrauchtes CN~ · zur Zeit der Aufzeichnung .für die letzte Wasserstoffperoxid-Analyse. Die Ergebnisse nennt die Tabelle I.
In dieser Tabelle wie auch in den folgenden bedeutet "K" Kontrollversuch.'
109838/1572
O CD CO CJ OO I
Beispiel
K (B)
K 3
5 6 7 8
Tabelle I
Wasserstoffperoxid+Formaldehyd-Behandlung i von Zinkcyanid-Spülwasser bei 50 C
Behandl.ungschemikalien, ppm
CHpO HgOg Mg++ Soda
201
201
201
201
0
560
50Ui
30(
349
522
312 0
312 I4o(3)
0 305 0
305 400(2)
305 100(2)
500
100
500
50O
500
500
500
500
500
Anfangs-
molver-
hältnis
CHpO
NaCN
0.65 0.65
0.65 0.65
O.33
0.65
O.65
0.65
0.56
0.66.
0.66
NaCN I.6O
1.00 1.00 1.48
0.35
0.85.
0.35
0.35
0.85
(D nach 90 Min. " "
(2) as MgSO4.7H2O- (3) als Mg(C2H3O3MH2O
AnfangspH-Wert
11.5 11.6
11. 11.3
11.2 11.4 11.5 11.5 11.5
11.5
13.5
Cyanid,
nach
' verb Ii e-
b e η e s
H2O ,
Ppm,
nach
Min. 60 Min. 335 Min. ( - Min.)
99 17
20 .6 5
0 - 64
12 .5 12.
31 .2 4.
0 .89 0
317
(15)
227
(15)
·
(90)
136
(15)
30
(60)
110
(60)
(90)
92
(90)
1Xl O
Jr
Moleinsatzverhält- nis
HpOp CIf-
1.09
(15)
0.65
(d) 0.80 (90) 0.59
(60) 0.54 (60) Ο.39 (90) 0.53 (90) 0.60 (90)
ο co co co co
PC-3704 l"
Die Tabelle I zeigt, dass Formaldehyd allein oder allein mit ' dem Magnesiumsulfat nicht zur wirkungsvollen Cyanid-Zerstörung bei Spülwasser von Verzinkungen führt, sondern dass auch Wasserstoffperoxid benötigt wird. Die Tabelle zeigt auch die Notwendigkeit, dass genügend Formaldehyd in Kombination mit Wasserstoffperoxid vorliegt, z. B. an einem Vergleich von Kontrollversuch C, bei dem das Molverhältnis von CHpO zu CN*" 0,13 beträgt und in 90 Min. nur 19 % des Cyanides zerstört werden, mit Beispiel 2 oder 3, in denen in 15 Min. das gesamte Cyanid zerstört wird. Schliesslich zeigt die Tabelle beim Vergleich von Beispiel 1 mit Beispiel 2 und 3, dass in Gegenwart von Magnesiumsulfat die Cyanid-Zerstörung wirkungsvoller ist. Nach Zerstörung des gesamten Cyanids in Beispiel 3 (15 Min.) wurde genügend konzentriertes Zinkbad und dann 35?ige Wasserstoffperoxid-Lösung hinzugegeben, um 512 ppm CN und 918 ppm Wasserstoffperoxid (Molverhältnis HpOp zu CN~ gleich 2,67) zu erhalten. Nach weiteren 15 Min« Stehenlassen bei 50° C waren nur 13 % des Cyanides zerstört und waren 75 ppm Wasserstoffperoxid verbraucht. Das nun 1IiIl ppm CN~ und 873 ppm Wasserstoffperoxid enthaltende Wasser (Molverhältnis H3O2 zu CN~ 2,85) wurde mit 0,3 ml Formalin versetzt, um 177 ppm Formaldehyd (Molverhältnis CHpO zu CN~ gleich 0,65) zu erhalten. Nach weiteren 15 Min. Stehen bei 50 C war das Cyanid vollständig zjerstört. Diese letzte Prüfung zeigt, dass Wasserstoffperoxid und Formaldehyd zur Cyanidzerstörung gemeinsam wirken.
Beispiele 9 bis 17
Zur Gewinnung von Wasser mit einer Natriumcyanid-Konzentration von etwa 500 ppm wurden 3OOO ml Wasser mit 1,5 g Natriumcyanid versetzt. Die Versuche der vorliegenden Beispiele wurden mit 700-ml-Anteilen dieses cyanidhaltigen Wassers in Bechergläsern durchgeführt, die durch Eintauchen in ein Wasserbad erhitzt wurden. Die Behandlungschemikalien wurden dosisweise in der folgenden Reihenfolge in Tabelle II entsprechenden Mengen eingerührt:
a) Calcinierte Soda (soweit verwendet)
- 11 109838/1572
b) Magnesiumsulfat
c) Formalin oder andere Carbonylverbindung
d) 35?iges Wasserstoffperoxid.
In Beispiel 15 und 16 wurde das Wasserstoffperoxid vor dem Formalin zugesetzt. Der pH-Wert wurde nach Zugabe der Soda, soweit verwendet, unter Einsatz von Natriumhydroxid auf 11,6 oder 13 bzw. Schwefelsäure auf 9 in der jeweils gewünschten Weise eingestellt. Nach verschiedenen Zeitspannen wurden die CN - und die Wasserstoffperoxid-Konzentration wie in Beispiel 1 bis 8 bestimmt, ausgenommen Beispiel 15 und 16, bei denen das Restcyanid mit einem Gerät der Bauart "Ionalyzer" Cyanide Ion Activity Electrode Modell 9*1-06 (der Orion Research Inc.) durch Messung von Spannungsveränderungen in Millivolt unter Anwendung der "ReI MV-Einstellung bei einem Gerät der Bauart Orion "Ionalyzer" (Modell 801 - Digital-pH-Messgerät) analysiert wurde. Das Messgerät wurde hierzu unter Verwendung von Lösungen bekannter Natriumcyanid-Konzentration geeicht. Die Ergebnisse nennt die Tabelle II.
- 12 109838/1572
ο Bei-
sp.
I lie II Carbonvl ppm MgSO« 0 > Soda . Anfangsmol
verhältnis
Carbonvl Temp.3 An-
fangs-
Verbliebenes Verbliebenes
CN , %, nach HnO03 ppm,
30 (-) TT' nach
" 30
(") TI
O
to
OO
OJ
00 ,
•Ν.
___ Η·
Γ a b e Name . 200 100 0 HpO3 CN" 0C. ρΗ-
, Wert
' 15 Min. Min. Min. Min. MIn. I
■ 0
J=T
VjJ
cn
CH2O 175 100 100 - CN~ 0.65 35
35
Min 95.1
25.3
84.2 . -
(120)
1.2
280.
223
246
(120)
120'
(120)
159
(120)
282
(100)
545
(100)
126
/ ~\ λλ\
MoI-
ein-
KJ K-D
9
CH2O 777
425
522
- 80
80
- 0.84
0.34
0.56 35 11.6
11.6
- 29.8 (120) ·
90.1
(100)
95.3
fiop)
Ö2.4
222 (100)
124
(60)
162
(60)
259
f Cf\\
satz-
verh.
10 Behandlung von Natriumcyanid-Spülwasser
mit Wasserstoffperoxid und Carboxylverbindungen
Benzal
dehyd
Aceton
Acetal
200 8o 500
500
500
0.84 0.71
.0.71
50
50
50
11.6 - 94.7
96.4
86.2
(100)
20.9
(60)
22.1
(60)
22.1
(60)
0
(60)
0
(60)
10.5
(61)
356
556
202
(60)
K-E
K-P
K-G
Behandlungs chemikalien,
ppm
dehyd
CH2O
• -.200 80
80
0 1.0
1.0
1.0
• 0.64 50 11.6
11.6
11.6
- 39.7 145 - 0.88
0.50
11 CH2O 200 500 1.0 0.64 50 11.6 37. 32.6 184 - 0.48
12 HpO? CH2O 400
300
0 1.0 0.64 50 11.6 40. 32.8 263 2.11
0.71
3.70
13 295
295
CH2O
CH2O
200 0
0
1.0 1.30
O.98
50
50
11.6 40. 0
1.2
151
I6o
1.09
14
15
295 CHsO 300
300
0 1.0
1.0
0.65 50 10.4
10.4
1.
9.
- 179 0.82
16 355
355
555
CH2O
CHeO
500
500
1.0 0.98
0.98
50
50
10.4 9. 60.4
9.4
241
194
0.39
K-H
17
555 1.0
1.0
13
9.0
92.
21.
0.62
0.55
555 Ο.49
555 0.78
Ο.49
NJ
548
548
±. O
CD
CD
CjJ
CD
348
348
34ö
1
7
7
2
4
4
2
3
PC-3704 1y
Die Ergebnisse von Tabelle II zeigen, dass die Mischung von Wasserstoffperoxid, Formaldehyd und Magnesiumsulfat das gesamte Cyanid in dem cyanidhaltigen Wasser rasch und wirkungsvoll zerstört, wobei es keine Rolle spielt, ob man zuerst den Formaldehyd oder das Wasserstoffperoxid zusetzt. Die Ergebnisse zeigen auch die ausgeprägte Überlegenheit von Formaldehyd über, andere Carbony!verbindungen beim Einsatz mit Wasserstoffperoxid zur Entgiftung von Cyanid. Bei Behandlung cyanidischer Zinkbäder mit anderen Carbony!verbindungen ist die Überlegenheit des Formaldehyds noch stärker in Erscheinung getreten. Die Ergebnisse zeigen auch, dass „calcinierte Soda ohne merkliche Auswirkung auf ein Cyanid-Zerstörungssystem auf Grundlage von Wasserstoffperoxid und Formaldehyd ist. Schliesslich zeigen die Ergebnisse auch, dass die Cyanidzerstörungsgeschwindigkeit bei pH 10,4 höher als bei pH 11,6 war und dass die niedrige Cyanidzerstörungsgeschwindigkeit bei pH 13 nicht praxisgerecht ist.
Beispiele l6 bis 38
Unter Anwendung des cyanidischen Zinkbades und der Massnahmen von Beispiel 1 bis 3 wurden Anteile des Bades zu Wasser in einem Becherglas unter Bildung von 500 ml Abwasser der gewünschten Cyanid-Konzentration hinzugegeben. Die Ergebnisse nennt die Tabelle III-
Das Sternzeichen in der Spalte für das verbliebene CN~ bedeutet eine Bestimmung mit einer cyanidion-spezifischen Elektrode der Bauart Orion.
-IiI-109838/1572
bei- CN",
PPZSL.
Behandli
mit Was:
Behandlungschemika-
lien, ppm
CHgO Metallsalz
flame ppm
- 50 Soda χ a 0 e 1 XXX CH2O
TIF
Temp,
0C.
An-
fang-s-
sser
ldehyd
30
Min.
Min. Verbliebenes
HpOp, ppm,
nach Min. O
I
VjJ
-J
O
J=-
Mol
ein
z- 31
ii86 211 - 50 Nae.a1Os.5H2O 50 200' . χ e ung von Zinkcyanid-Spülwa:
serstoffperoxid und Forma
0.71 50 pH- I5.6 |.l (L. t— 30
Min.
- sat verh. 51
486 211 MgSO4 SO 200 Anfangs
mol Ver
0.71 50 We rt Verbliebenes
CN", %, nach
1.2 15
Min.
49 - 0. 53
18 486 281 211 It 50 200 hältnis 0.71 50 11.7 1.2 (o2) 75 111 • - 0. 52
19 48G 281 211 MgCl2 200 200 HsO2
SE"
0.71 50 11.7 15
Min.
1.2' (ο^ 125 106 - 0. 46 1
20 535 281 211 MgSO4 50 200 0.83 O.65 50 11.7 24.3 7.7 (60)
0*
125 107 112
(60)
62
0. 59
21 535 281 211 Il 200 200 0.83 ' O.65 50 11.7 9.5 1.1 (bO)
10.2*
- 12« l4l 0. 47
O ,22 5"59 281 128 ti 400
50
200 0.83 0.40 50 11.6 10.9 - 9O*
(130)
2.3*
/ η λλ\
131 71 (IbO)
141
(3.80)
92
0. 46
56
co
OO
£23 539
527
281 12Ö
178
Il
tt
400 200
200
0.83 0.40
0.55
50
50
11.6 9.7 4.4 ι 12U ι
0.38*
(120)
6.4
(6υ)
9.7
(6υ)
(60)
92 - (177 0. 59
co
OO
1 KI 527 3OO 178 It - 200 0.76 0.55 50 11.6 17.6 Ο.76 33.?
(60}
177 107 (60)
27
0.
0.
71
KJ
24
534 300
292
222 - Al2(SO4)S 200 . 200 0.76 0.68 50 11.6
11.6
30.3 12.9 181 71 34
(60)
0. 79
cn 25 5^4 292 222 Mg(OH)2 200 0.8ü 0.68 50 11.6 31.4 15.4 125 60 0. 712
0
B6 534 29I 222 200 0.30
O.80
0.68 50 11.7 VO CVl
OO ON
CVl i-i
12.4 77 36 0. ■ 77CD
CD
CO
CD
KK 534 - 291 222 200 O.8O 0.63 50 11.7 17.5 18 60 58 0.
?:i 291 0.79 11.7 I9.9 72 58 0.
KL 29I 0.79 11.7 21.3 65
0.79 19.9
0.79 28.7
Bei-
sp.
CN",
ppm
T a bei 1 e III (Portsetzung) Behandlung von Zinkeyanid-Spülwasser
mit Wasserstoffperoxid und Formaldehyd
Behandlungschemikar
lien, ppm.
CHaO Metallsalz
H9B£, ppm
250 Soda Anfangs
molver
CHgO Temp,
0C.
An-
fangs-
Verbliebenes
CN*, %t nach
50
Min.
Min. Verbliebenes
HpOp f ppm,
15
Min.
nach 1 O MoI-
ein-
534 222 MgSO4 200 200 hältnis 0.6ö 50 pH- 5.7 0
(60)
0.56*
- 107 30
Min.
Min. O satz-
540 H.O. 222 MsCOs 200 200 0.67 50 Wert 15
Min.
9.1 101 88 86 verh.
28 540 291 222 MgO t 100 200 0.79 0.67 50 11.7 12.7 8.5 (95)
10.5
(61)
0*
(120)
0*
(120)
0*
(60)
102 89 (6l) 0.55
29 540 291 222 Ca(NOa)1 SO
80
200 0.78 0.67 50 11.7 15.9 20.2 (70) 65 80 (5? 0.62
30 506
506
291 300
300
MgSO4 15 500
500
0.78 0.97
0.97
50
50
11.7 17.8 57.5
15.0
- 51 (95) 0.63
31 495 291 220 •1 5 300 0.78 0.73 50 .11.7 27.2 .£0.2* - . 194
189
94
(75)
.77
75
105
(60)
• 84
/l|r\
O.78
O ι Rrt 495 551
551
220 Il 71 300 1.0
1.0
0.73 50 • 15
9.0
90.5
26.7
<0.2* 109 (45)
71
(70)
1.05
co
OO
Ov33 495 509 220 Il 75
67
300 0.9 0.73 50 11.7 9.5 2.8* -■ 97 O.63
co
co
34 529
500
509 321
200
Il ·
M
67 300 0.9 0.99
0.65
Il 11.7 12.5 0*
1.0
41
124
117 0.68
cn 35' 500 309 200 It 300 0.9 0.65 83 ii.7 - 10.2 103 18
104
0.5b
—j 36
"37
550
295
ol85 11.7
11.7
0
7.0
80 O.85
0.61
38 295 0.85 11.7 15.2 0.66
TV)
- O
CD
CD
CO
CD
FC-3704 Λ Τ
Die Ergebnisse von Tabelle III zeigen, dass ein Anfangsmolverhältnis von CH2O zu CN" von 0,65 (Beispiel 23) hoch genug war, um eine vollständige Cyanid-Zerstörung innerhalb einer Stunde zu erlauben, und die Resultate mit einem Verhältnis von 0,55 (Beispiel 24 und 25) am Rande lagen, da eine Zerstörung wahrscheinlich in 2 bis 3 Std. vollständig gewesen wäre. Ein Anfangsverhältnis von 0,40 (Kontrollversuche I und J) war zu niedrig, um eine wirksame, vollständige Zerstörung zu erlauben. Die Tabelle zeigt weiter die wirksame Cyanid-Zerstörung beim Einsatz von 5 bis 400 ppm Magnesiumsulfat (20 bis 100 ppm sind im allgemeinen ausreichend) und den Einsatz von anderen Magnesiumverbindungen und -salzen als Mg++-Quelle. Magnesiumsalzen ähnliche Metallsalze andererseits (Quellen für Ca , Al und Stannat) ergeben keine Unterstützung einer wirksamen Cyanid-Zerstörung. Wiederum zeigt eine Kontrollprobe (M), dass bei e.inem pH-Wert von 13 die Geschwindigkeit zu langsam ist, um praxisgerecht zu sein, und bei einem pH-Wert von 9 ergab sich eine Tendenz zum Eintritt einer auf der langsamen Seite liegenden Reaktion. Schliesslich zeigen die Ergebnisse, dass ein: Temperaturbereich von etwa 50 bis 85° C optimal ist.
Beispiele 39 bis 41
Aus kommerziellen galvanischen Anstalten, in denen die Bäder schon für eine wesentliche Zeit in Betrieb gewesen waren, wurden Proben cyanidischer Zink- und Cadmiumbäder beschafft. Während die exakte Badzusammensetzung unbekannt war, wurde die Cyanid-Konzentration nach der in Beispiel 1 bis 3 genannten Arbeitsweise bestimmt; die Konzentrationswerte sind in Tabelle IV genannt. Die Cyanid-Zerstörung erfolgte mit den Massnahmen und Chemikalien von Beispiel 1 bis 3, ausgenommen bei dem Kontrollversuch (N) und bei Beispiel 41, in welchem eine 35 % Wasserstoffperoxid und 8 % Epsom-Salz enthaltende Lösung eingesetzt wurde. Die Ergebnisse nennt die folgende Tabelle.
- 17 109838/1572
PC-3704
Tabelle IV
Wasserstoffperoxid+Formaldehyd-Behandlung
von kommerziellem cyanidischem Verzinkungs- und Vercadmiungsabfall
- Galvanisches Bad Beispiel 40 K-N 41
CN , ppm 39 Zn Cd Cd
Behandlungs chemikalien,
ppm
Zn 783 629 629
H2O2 100
CH2O 461 437 437
Epsom-Salz 101 465 - 250
Anfangsmolverhältnis 42 - 100 100
H2O2 : CN" 50
CH2O : CN" 0,85 1,0 1,0
Temperatur, 0C 1,46 0,97 - 0,65
Anfangs-pH-Wert 0,69 50 50 50
Verbliebenes CN", Jt,
nach
55 11,9 10,2 10,8
15 Min. 11,3
30 Min. 1,8 76,6 0
(-) Min. 12 0 .- -
Verbliebenes H2O2, ppm,
nach
0 - 67,7
(45)
- ■ ·
15 Min. -
30 Min. 65 388 143
(-) Min. 80 46 362 79
Moleinsatzverhältnis 75 - 337
(45)
41
(45)
- 0,76 0,71 0,67
0,37
Die Ergebnisse in Tabelle IV zeigen, dass Cyanid in kommerziellen, galvanischen Zink- und Cadmiumbädern unter Einsatz des bevorzugten Wasserstoffperoxid/Formaldehyd/Magnesiumsulfat-Systems gemäss der Erfindung leicht zerstört wird.
- 18 109838/1572
PC-37OH ,
Beispiel 42
Dieses Beispiel zeigt, dass sich die basischen Zinkverbindungen, wie Zinkhydroxid und -carbonat, die aus mit dem bevorzugten Wasserstoffperoxid/Formaldehyd/Magnesiumsulfat-System behandeltem Verzinkungs-Spülmedium ausfallen, durch Filtrieren unter Verbleiben einer nur geringen Konzentration an Zink in dem Filtrat abtrennen lassen.
Zu einer mit 57 1 Leitungswasser von etwa 50° C gefüllten Polyäthylenwanne (30,5 x ^5,7 χ"43,2 cm Tiefe) wurden 355 ml des in Beispiel 1 bis 8 beschriebenen, konzentrierten, galvanischen Zinkbades zur Ausbildung einer Cyanid-Konzentration von etwa 576 ppm und 28,5 g calcinierte Soda zur Ausbildung einer Konzentration von 500 ppm hinzugegeben. Der pH-Wert betrug 10,5» die Temperatur wurde mit einem mit Thermostat versehenen 1000-W-Tauchheizgerät auf etwa 48° C gehalten, und die Lösung wurde zur Erzielung einer leichten Turbulenz gerührt. Dosisweise wurden die folgenden Reaktionsteilnehmer in folgender Reihenfolge hinzugefügt:
2,85 g Magnesiumsulfat zur Erzielung von 50 ppm an MgSO^.7HpO 30 ml Formalin zur Erzielung von 210 ppm Formaldehyd Ί3 ml 35*iges Wasserstoffperoxid zur Erzielung von 309 ppm
Wasserstoffperoxid
Nach 60 Min. lag, wie die CyanidbeStimmungselektrode der Bauart Orion zeigte, in der Lösung kein Cyanid mehr vor. Die Reaktionsmischung wurde nun mit einer i/30-PS-Zentrifugalpumpe von einem Auslass am Wannenboden durch eine Filteranordnung der Bauart Sethco mit einem Polypropylen-Filterrohr (15»2 χ 6,4 cm; Porengrösse 1 bis 3 Mikron; Sethco Nr. 5» Bezeichnung 5 Poly Spec B Comp PP) gepumpt. Die Zinkanfangskonzentration, errechnet aus der Lösungsbeschickung, vor der Behandlung betrug 206 ppm; nach 6 Min. Filtration enthielt das Filtrat nur noch 2,08 ppm Zink. Die abfiltrierten Zinksalze waren für die Rückführung zur Auffrischung des cyanidischen Zinkbades geeignet.
- 19 109838/1572
Beispiele 43 bis 45
Unter Anwendung des cyanidischen, galvanischen Zinkbades und der Massnahmen von Beispiel 4 bis 8 wurden Anteile des Bades zu Wasser in einem Becherglas zur Bildung von 500 ml Wasser mit ein^m Natriumcyanid-Gehalt von 517 ppm hinzugefügt. Die Cyanid-Zerstörungsreaktionen wurden bei 50 C durchgeführt und die Behandlungschemikalien nacheinander unter kräftigem Rühren in der Reihenfolge zugesetzt, die sich beim Lesen von Tabelle V von links nach rechts ergibt.
Tabelle V
Beispiel MgSO,.7H2O,
ppm
Formaldehyd,
ppm
Aktives O2,
ppm
43 74
vorgelöst in
H2O2 (8 %)
250
Paraformalde-
hyd
151 aus
44 74
7,4£ige, wäss
rige Lösung
250 aus
Formalin
146 aus
NaBO3.4H2O
45 Il 250
Paraformalde-
hyd
fl
Die Cyanid-Zerstörung war, bestimmt an der Anzeige der spezifischen Ionenelektrode der Bauart Orion, in Beispiel 43 und in 30 Min. und in Beispiel 45 in 45 Min. vollständig.
Diese Beispiele zeigen, dass man anstelle des Wasserstoffperoxides feste Wasserstoffperoxid-Formen, wie Natriumperborat, und anstelle des flüssigen Formalins eine feste Formaldehyd-Form, wie Paraformaldehyd, verwenden kann. Der Einsatz nur fester Behandlungschemikalien erlaubt es, diese dem Abwasser als Trockenmischung oder in Form von Briketts hinzuzufügen.
v" ■*»·■*"
- 20 -
109838/1572

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Entgiften von in Wasser enthaltenen Cyanid-Anionen, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) eine Lösung des cyanidhaltigen Wassers mit Wasserstoffperoxid und Formaldehyd bzw. diese liefernden Substanzen bildet, wobei Wasserstoffperoxid in einer der Ausbildung eines anfänglichen Molverhältnisses von Wasserstoffperoxid zu Cyanid-Anionen im Bereich von etwa 0,6 bis 3 entsprechenden Menge und Formaldehyd in einer
der Ausbildung eines anfänglichen Molverhältnisses von Formaldehyd zu Cyanid-Anionen im Bereich von etwa 0,5 bis 3 entsprechenden Menge vorliegt,
b) Wasserstoffperoxid und Formaldehyd mit den Cyanid-Anionen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 10
bis 85 C und bei einem pH-Wert im Bereich von etwa 9 bis 12,5 umsetzt und
c) das von Cyanid entgiftete Wasser austrägt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
man in Gegenwart von zusätzlich einer Magnesiumverbindung
in dem cyanidhaltigen Wasser .in einer mindestens, etwa 0,3 ppm Mg , bezogen benden Menge arbeitet.
0,3 ppm Mg , bezogen auf das Gewicht des Wassers, erge-
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
man das Magnesiumsalz in einer der Ausbildung von etwa 1 bis 100 ppm Mg entsprechenden Menge einsetzt.
k. Verfahren nach Anspruch'2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass παπ r;it Magries iuiiiverbindung aus der Grur.p ■ "'-.-nes? upsuli'rK-·. --''.slc-a^ride, oxid . -nitrat, ™a,-i't;i ·,-...■ ...■··*■-. .-arba i ^- \. ,
- 21 -103838/1572 BABOWOINAL
DE19712109939 1970-03-02 1971-03-02 Cyanidentgiftung Pending DE2109939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1587070A 1970-03-02 1970-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2109939A1 true DE2109939A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=21774098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109939 Pending DE2109939A1 (de) 1970-03-02 1971-03-02 Cyanidentgiftung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3617582A (de)
AT (1) AT304388B (de)
BE (1) BE763590A (de)
CH (1) CH562760A5 (de)
DE (1) DE2109939A1 (de)
ES (1) ES388674A1 (de)
FR (1) FR2084046A5 (de)
GB (1) GB1351016A (de)
NL (1) NL7102755A (de)
SE (1) SE359802B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536506A1 (de) * 1974-09-26 1976-08-19 Degussa Verfahren zur entgiftung von formaldehydhaltigen abwaessern

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855124A (en) * 1971-11-22 1974-12-17 Gen Electric Process and apparatus for the purification of an aqueous waste stream from a silicone-polymer producing plant
DE2352856C3 (de) * 1973-10-22 1978-09-28 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zum Entgiften von Abwässern in denen Cyanide und/oder Cyanhydrine und/oder Nitrile enthalten sind
DE2657192B1 (de) * 1976-12-17 1978-06-08 Degussa Verfahren zur Reinigung phenol- und phenol-/formaldehydhaltiger Abwaesser
US4210530A (en) * 1979-02-22 1980-07-01 Purdue Research Foundation Treatment of metal plating wastes with an unexpanded vermiculite cation exchange column
EP0054371B1 (de) * 1980-12-12 1985-03-27 Interox Chemicals Limited Verfahren zum Entgiften
US4446029A (en) * 1982-09-22 1984-05-01 Fmc Corporation Destruction of iron cyanide complexes
DE4110055A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Degussa Verfahren zum entgiften cyanidischer waessriger loesungen
DE4344598A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Degussa Verfahren zur Steuerung der Entgiftung cyanidischer Abwässer
US5595713A (en) * 1994-09-08 1997-01-21 The Babcock & Wilcox Company Hydrogen peroxide for flue gas desulfurization
US5762808A (en) * 1995-05-09 1998-06-09 Research Corporation Technologies, Inc. Destruction of electron affinic contaminants during water treatment using free radical processes
DE60228218D1 (de) * 2001-04-09 2008-09-25 Ak Steel Properties Inc Verfahren und vorrichtung zur entfernung von wasserstoffperoxid aus beizlösungen
JP4656379B2 (ja) * 2004-07-14 2011-03-23 栗田工業株式会社 鉄シアン化合物含有廃水の処理方法
RU2611237C1 (ru) * 2015-09-09 2017-02-21 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ очистки цианистых растворов от комплексов цветных металлов перед процессом сорбции

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395946A (en) * 1965-10-23 1968-08-06 Caterpillar Tractor Co Hydraulic brake circuit for dual vehicles
FR1560450A (de) * 1968-01-16 1969-03-21
FR1564915A (de) * 1968-03-14 1969-04-25

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536506A1 (de) * 1974-09-26 1976-08-19 Degussa Verfahren zur entgiftung von formaldehydhaltigen abwaessern

Also Published As

Publication number Publication date
ES388674A1 (es) 1974-05-01
SE359802B (de) 1973-09-10
GB1351016A (en) 1974-04-24
CH562760A5 (de) 1975-06-13
BE763590A (fr) 1971-09-01
NL7102755A (de) 1971-09-06
FR2084046A5 (de) 1971-12-17
AT304388B (de) 1973-01-10
US3617582A (en) 1971-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901038C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE2109939A1 (de) Cyanidentgiftung
DE19529504C2 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Chlordioxid-Lösungen
DE2352856C3 (de) Verfahren zum Entgiften von Abwässern in denen Cyanide und/oder Cyanhydrine und/oder Nitrile enthalten sind
WO1996033947A1 (de) Verfahren zur herstellung einer chlordioxid enthaltenden desinfektionslösung zur wasseraufbereitung
DE3928747A1 (de) Verfahren zur desinfektion von harten oberflaechen mit chlordioxid
DE69101107T2 (de) Verfahren zum entfernen von ammoniak aus abwasser.
DE60308949T2 (de) Verfahren zum Abbau organischer Verbindungen in zu behandelnder Flüssigkeit
DE3050461C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Ablauge
EP0008074A1 (de) Verfahren zur chemisch-biologischen Behandlung von Abwasser
EP0032248B1 (de) Verfahren zur Entgiftung von cyanidhaltigen Abwässern und Reaktionslösungen
EP0659693B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Entgiftung cyanidischer Abwässer
DE1215607B (de) Verfahren zur Unschaedlichmachung komplexer Eisencyanide in Abwaessern
DE2443680A1 (de) Entfernung von hypochlorit aus waessrigen stroemen
DE1621568B2 (de) Verfahren zur entgiftung von cyanid und nitrithaltigen waess rigen loesungen
DE2009120A1 (de) Verfahren zur katalytischen Entgiftung wäßriger Cyanidlosungen
DE2219645A1 (de) Verfahren zur beseitigung von cyanidhaltigen giftstoffen
DE2202660C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Cyanidionen aus Abwasser
AT127115B (de) Verfahren zum Reinigen und Entkeimen von Schwimmbeckenwasser.
EP0671358A2 (de) Dihalogentetraoxidionen enthaltendes Oxidationsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung
AT284026B (de) Verfahren zur entgiftung von cyanid- und nitrithaltigen waesserigen loesungen
DE2758220A1 (de) Verfahren zur entfernung geloester cyanuratverbindungen aus waessrigen abwassermaterialien
DE2534458B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organischem Abwasser
DE1443109C3 (de) Verfahren zur Hersteilung von Fumarsäure durch katalytisch^ Isomerisierung von Maleinsäure
DE2119119C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Cyanidionen aus Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee