DE151689C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151689C
DE151689C DENDAT151689D DE151689DA DE151689C DE 151689 C DE151689 C DE 151689C DE NDAT151689 D DENDAT151689 D DE NDAT151689D DE 151689D A DE151689D A DE 151689DA DE 151689 C DE151689 C DE 151689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree
ring
protruding
parts
upwardly directed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151689D
Other languages
English (en)
Publication of DE151689C publication Critical patent/DE151689C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/30Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus preventing or obstructing access or passage, e.g. by means of barriers, spikes, cords, obstacles or sprinkled water

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Claims (2)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Λ*151689 KLASSE 45 Λ·.
    Vorliegende Erfindung betrifft solche Baumschutzringe, welche das Besteigen der Bäume durch Raubzeug verhindern, indem sie mit vorragenden und aufwärts gerichteten Spitzen oder Dornen oder sonstigen Vorsprüngen versehen sind, welche dem Wachstum oder der Stärke des Baumes sich jedoch anpassen.
    Nach vorliegender Erfindung ist der
    ίο Baumschutzring aus einzelnen Gliedern zusammengesetzt, deren jedes eine Zacke oder einen Vorsprung bildet und welche lösbar und gelenkig miteinander verbunden sind. Hierdurch ist man in der Lage, die Weite des Baumschutzringes dem Umfange des betreffenden Baumes bequemer und leichter anzupassen, sowie erforderlichenfalls Erweiterungen des Ringes, dem Wachstume des BaUmes entsprechend, passender vorzunehmen als bei den bekannten Schutzringen, die wohl auch aus zwei oder mehr Teilen bestehen, von denen aber jeder mit mehreren Zacken versehen ist, also eine Weitenänderung des Ringes nur in größeren Stufen zulassen.
    Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt,
    Fig. 2 eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines einzelnen Ringgliedes.
    Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht, Fig. 6 einen Grundriß des aus den Gliedern Fig. 1 und 2 zusammengesetzten Baumschutzringes, während die Fig. 3 und 4 endlich eine andere Ausführungsform des Ringgliedes im senkrechten Schnitt und in der Vorderansicht zeigen.
    Die einzelnen Glieder (Fig. 1 bis 4) bestehen im wesentlichen aus Blechplatten 2, welche mit Scharnierteilen 3, 4 und 5 an beiden Seiten derart versehen sind, daß sich die Teile beim Zusammensetzen zu vollständigen Gelenkbändern ergänzen. Durch Stifte, \velche durch die Scharniere gesteckt werden, erfolgt die Verbindung der Glieder untereinander (Fig. 5 und 6).
    Die vorragenden und aufwärts gerichteten Zacken oder Vorsprünge 6 bezw. 7 sind mit ihrem unteren Ende in einen Einschnitt 8 der Platte 2 gesteckt und werden beispielsweise durch Heftzwecken 9 gegen Herausziehen gesichert.
    Beim Ausführungsbeispiel bilden die vorragenden und aufwärts gerichteten Vorsprünge ebenfalls ein Ganzes. Zu dem Zwecke sind die aufwärts gerichteten Vorsprünge 7 aus den vorragenden im Oberteile herausgestanzt und ausgebogen.
    Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform des Ringgliedes unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 und 2 lediglich dadurch, daß noch seitliche, nach vorn und abwärts gerichtete spitze Dorne 10 angeordnet sind, um das Durchgreifen des aufwärts kletternden Tieres zwischen den vorragenden Vorsprüngen zu verhindern.
    Diese Ringglieder können allein oder abwechselnd mit denen nach Fig. 1 und 2 zum Ringe zusammengesetzt werden.
    Patent-A ν Sprüche:
    I. Aus mehreren Teilen bestehender, der Stärke des Baumes anzupassender
    Baumschutzring mit vorragenden Spitzen oder Zacken, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus einzelnen, lösbar gelenkig verbundenen, je eine Zacke oder einen Vorsprung bildenden Gliedern zusammengesetzt ist, um seine Weite verändern und den Baumumfängen anpassen zu können.
  2. 2. Ausführungsform des Baumschutzringes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Glieder aus mit Scharnieren versehenen Blechplatten bestehen, an welchen die vorragenden und aufwärts gerichteten Vorsprünge zweckmäßig auswechselbar befestigt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT151689D Active DE151689C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151689C true DE151689C (de)

Family

ID=418491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151689D Active DE151689C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151689C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520659C (de) Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens
DE3137728C2 (de) Umklappbare Führungseinrichtung für die Angelschnur an einer Angelrute
DE151689C (de)
DE1184537B (de) Eggenzinke
DE3904414C2 (de)
DE504749C (de) Rechen mit zweischenkligen, von buegelfoermigen, an einem Rahmen befestigten Zinken
DE867019C (de) Einrichtung zum Entkrauten von Weide-, Brachland usw.
AT392675B (de) Klappstecker
DE306847C (de)
DE619880C (de) Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE1828265U (de) Vorrichtung zum anbringen von tier-kennmarken.
DE55872C (de) Verstellbare Brosche
DE1684650A1 (de) Aufhaengervorrichtung fuer Zaunabschnitte
DE161783C (de)
DE262341C (de)
DE333420C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Wuehlens der Schweine
DE935585C (de) Gabel fuer landwirtschaftlichen und industriellen Gebrauch
AT235620B (de) Ausbildung von Zinken und deren Befestigung an Bodenbearbeitungsgeräten, insbesondere Eggen
DE97727C (de)
DE234434C (de)
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE374214C (de) Kleiderraffer, bestehend aus einem Bande mit Nadeln an den Enden
DE226890C (de)
DE489586C (de) Kuenstliche Hand
DE603022C (de) Hilfsgeraet zum gemeinsamen Eintreiben einer Reihe von V-foermigen Klammern zum Verbinden von Riemenenden