DE1515382B1 - Verfahren zur Herstellung elektrischer Bauelemente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung elektrischer Bauelemente

Info

Publication number
DE1515382B1
DE1515382B1 DE19621515382 DE1515382A DE1515382B1 DE 1515382 B1 DE1515382 B1 DE 1515382B1 DE 19621515382 DE19621515382 DE 19621515382 DE 1515382 A DE1515382 A DE 1515382A DE 1515382 B1 DE1515382 B1 DE 1515382B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
base
plate
elevations
indentations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621515382
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Frederik George Dr Phil Fredlund
Herbert Gerhard Groschopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE1515382B1 publication Critical patent/DE1515382B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/045Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by making a conductive layer having a relief pattern, followed by abrading of the raised portions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/26Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0382Continuously deformed conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/025Abrading, e.g. grinding or sand blasting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur gänge eingearbeitet werden und daß der technisch Herstellung elektrischer Schaltungen, wobei eine die aufwendige und kostspielige Ätzvorgang, der bei den elektrischen Leiter der fertigen Schaltung tragende bisher üblichen Verfahren notwendig war, weggelasmetallische Unterlage mit einer isolierenden Unter- sen wird. Neben der verfahrensmäßigen Vereinfalage in Verbindung gebracht wird, welche bei der 5 chung ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Leiterfertigen Schaltung als Träger für die Leiter dient. platte wesentlich stärker als bei den bisher bekannten
Es ist bekannt, derartige Schaltungen durch ein Verfahren sein kann, ohne daß die Herstellung des
Ätzverfahren herzustellen, mit welchem unerwünsch- elektrischen Bauelementes dadurch aufwendiger
tes Material von einem leitenden Belag entfernt wird, würde.
um z. B. den nötigen Isolationsabstand zwischen Lei- io Zwei derart hergestellte elektrische Schaltungen
tern des elektrischen Kreises zu schaffen. Eine solche werden in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen
Schaltung kann weiterhin auch durch galvanisches Verfahren nachfolgend an Hand der Zeichnungen
Auftragen eines leitfähigen Belages in gewünschter näher beschrieben. Es zeigt
Dicke oder Form hergestellt werden. Beide Verfah- Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer die Verren sind jedoch auf eine sehr geringe Dicke für das 15 bindungselemente der Schaltung bildenden Metall-Leitungsmaterial begrenzt, weshalb die Benutzung platte nach dem Prägen,
derartig ausgeführter Schaltungen auf Schwachstrom- F i g. 2 eine Draufsicht auf die Platte nach F i g. 1
gerate beschränkt ist. Die Materialstärke beträgt in in verkleinertem Maßstab,
diesen Fällen nur wenige hundertstel Millimeter. Es F i g. 3 eine Seitenansicht der Platte nach F i g. 2, ist weiterhin ein Herstellungsverfahren von elektri- 30 F i g. 4 einen Teilschnitt entlang Linie IV-IV in sehen Bauelementen bekannt, bei dem eine Metall- F i g. 2 in vergrößertem Maßstab,
platte mit reliefartigen Leitern versehen wird, auf die F i g. 5 einen Schnitt durch die auf einer Tragplatte dann ein die Räume zwischen den Leitern ausfüllen- befestigte Metallplatte vor der Beseitigung der Erder Isolierstoff aufgebracht und nach Aushärtung die- hebungen,
ses Isolierstoffes die äußere Metallfläche entfernt 25 F i g. 6 einen Schnitt ähnlich F i g. 5 nach der Bewird. Nachteilig bei diesem Verfahren wirkt sich die seitigung der Erhebungen,
Tatsache aus, daß die die Leiter ursprünglich tra- F i g. 7 eine Draufsicht ähnlich F i g. 2 auf die Me-
gende Metallfolie durch ein Lösungsmittel entfernt tallplatte nach der Befestigung auf einer Tragplatte,
werden muß, was naturgemäß einigen zeitlichen und F i g. 8 eine andere Ausführung einer geprägten
technischen Aufwand erfordert. 30 Metallplatte für den Rotor eines Elektromotors,
Ein älterer Vorschlag bezieht sich auf ein Verfah- F i g. 9 die perspektivische Ansicht eines Teiles der
ren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen, Platte nach F i g. 8 in vergrößertem Maßstab,
bei dem eine leitende Metallplatte durch mechanische Fig. 10 einen Schnitt nach LinieX-X in Fig. 8
Bearbeitung, z. B. Prägen oder Stanzen, mit einem in vergrößertem Maßstab,
relief artigen Profil versehen wird, wobei allerdings 35 Fig. 11 einen Teilschnitt durch zwei Metallplatten
eine Plattenseite weiterhin als ebene Fläche erhalten nach F i g. 8 bis 10, die auf entgegengesetzten Seiten
bleibt. Nach dem Befestigen einer Isolier- und Stütz- einer Tragplatte befestigt sind,
platte an der profilierten Plattenseite wird die glatte F i g. 12 eine Draufsicht auf den fertigen Rotor,
Seite so weit weggeätzt, bis die beim Stanzen entstan- Fig. 13 die perspektivische Ansicht eines Teils
denen Vertiefungen als Isolationsabstände zur Gel- 40 des fertigen Rotors in vergrößertem Maßstab,
tung kommen. Zur Herstellung der endgültigen Bau- Fig. 14 einen Querschnitt nach LinieXIV-XIV in
elemente ist auch hierbei eine Ätzung erforderlich, F i g. 12 in vergrößertem Maßstab,
und zwar gerade an der Seite der Metallplatte, die F i g. 15 einen Querschnitt nach Linie XV-XV in
keine Aussparungen aufweist, also die größere Mate- F i g. 12, ebenfalls in vergrößertem Maßstab,
rialmenge enthält. Dies hat einen übermäßig großen 45 Bei dem in den F i g. 1 bis 7 dargestellten Ausfüh-
Metallabfall zur Folge. rungsbeispiel werden die Leitungselemente der elek-
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum taschen Schaltung durch eine Metallplatte 20 gebil-
Herstellen von elektrischen Bauelementen aufzuzei- det, die vorzugsweise aus Kupfer oder ähnlichem
gen, bei dem die Dicke der Leiter innerhalb weiter elektrisch leitendem Material besteht. Wie aus den
Grenzen von 0,1 mm an aufwärts variieren kann, bei 50 Fig. 1 bis 5 ersichtlich, ist die Platte20 durch Prä-
dem nur eine geringe Menge an Abfall-Leitermaterial gen mit Erhebungen 21 auf der einen Seite und mit
anfällt und bei dem die elektrischen Bauelemente entsprechenden Eindrückungen 22 auf der anderen
durch einfache mechanische Bearbeitungsvorgänge Seite versehen. Eindrückungen können jedoch ebenso
ihre endgültige Form erhalten. von der Seite der Platte 20 her eingebracht sein, die
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- 55 mit den Erhebungen, wie bei 23 gezeigt, versehen ist. löst, daß die Metallplatte durch Prägen, Stanzen Das Plattenmaterial zwischen den genannten Erheod. dgl. in sich so verformt wird, daß unter wenig- bungen oder Eindrückungen bildet die Leiter 24 der stens angenäherter Beibehaltung der Wandstärke auf fertigen Schaltung. Die Platte 20 kann gleichzeitig der einen Seite Eindrückungen und auf der anderen mit dem Prägen oder vorher oder hinterher durch Seite entsprechende Erhebungen entstehen, daß dar- 60 Stanzen mit den zu Befestigungszwecken erforderaufhin die Metallplatte mit der die Eindrückungen liehen Durchbrechungen od. dgl. versehen werden, enthaltenen Seite auf einer isolierenden Tragplatte Wie am besten aus F i g. 4 ersichtlich, haben die Einbefestigt wird und daß schließlich die Erhebungen be- drückungen 22 eine im Verhältnis zur Dicke der seitigt werden. Platte 20 größere Tiefe, und die Erhebungen 21 sind
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen 65 im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig. Auf
Verfahrens besteht unter anderem darin, daß die Iso- beträchtlich erleichtert. Selbstverständlich brauchen
lationsabstände zwischen den einzelnen Leitern aus- diese Weise wird die Entfernung der Erhebungen 21
schließlich durch einfache mechanische Arbeitsvor- die Eindrückungen nur so tief zu sein, daß nach der
Entfernung der Erhebungen der notwendige Isolier- den vorzugsweise maschinell entfernt, z. B. durch abstand zwischen den Leitern 24 erhalten wird. Die Abdrehen auf einer Drehbank, durch Planfräsen oder Eindrückungen 22 und die Erhebungen 21 können durch Schleifen. Falls die Erhebungen durch Stanzen natürlich auch von der dargestellten Form abwei- unter Belastung dünner Verbindungsgrate zwischen chend ausgebildet sein. Zum Beispiel können sie im 5 den Erhebungen 21 und den Leitern 24 hergestellt Querschnitt konisch geneigt gegen den Boden ver- sind, können sie auch durch bloßes Abreißen entfernt laufen. werden. Für diesen Fall, daß zwischen den Leitern
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind leitende Verbindungen hergestellt werden sollen, die Eindrückungen bzw. Erhebungen im Querschnitt kann natürlich ein Teil der Erhebungen belassen wersanft abgerundet, um ein Zerschneiden der Platte 10 den, um diese Verbindungen zu bilden, beim Prägen zu verhindern. Die Eindrückungen oder F i g. 8 zeigt eine Metallplatte 20 in der Form
Erhebungen können durch Stanzen gebildet werden, einer Scheibe, die mit Erhebungen 21 und Eindrükwobei jedoch das Plattenmaterial nicht völlig abge- kungen22 in einer Weise versehen ist, die der oben schert wird, so daß die Erhebungen nach dem Pres- geschilderten Ausbildung entspricht. Die Metallplatte sen mit dem Material, das die Leiter bildet, noch 15 oder -scheibe 20 weist eine zentrale Bohrung 29 und durch dünne Stanzgrade verbunden bleibt, längs derer um diese verteilt Durchbrechungen 30 auf. Weiterhin die Erhebungen später bei deren Entfernung wegge- sind an der äußeren Peripherie der Scheibe Durchbrochen werden. brechungen 31 angeordnet. Die Durchbrechungen 30 Die Metallplatte 20 wird nach dem Prägen oder und 31 und die zentrale Bohrung 29 werden zweck-Stanzen auf einer Tragplatte 26, wie in F i g. 5 dar- ao mäßig in Verbindung mit dem Prägen oder Stanzen gestellt, befestigt. Die Tragplatte besteht zweckmäßig der Eindrückungen 22 und der Erhebungen 21 heraus elektrisch isolierendem Material, z. B. Kunststoff. gestellt. Die Durchbrechungen 30, 31 sind in den zwi-Dabei kann die Befestigung zweckmäßig in der Weise sehen den Erhebungen 21 gelegenen Bereichen der vorgenommen werden, daß die Tragplatten 26 an die Scheibe 20 angeordnet, welche später die Leiter oder Metallplatte 20 angegossen wird. Die Tragplatte 26 25 Windungen 21 eines fertigen Rotors bilden. Je eine kann auch aus elektrisch leitendem Material bestehen, geprägte oder gestanzte Metallplatte 20 der in den in welchem Fall es natürlich ratsam ist, die geprägte Fig. 8 bis 10 dargestellten Ausführung wird, wie in Platte 20 oder die Tragplatte26 vor der Befestigung Fig. 11 gezeigt, auf je einer Seite eines aus einer runmit einem Isolierbelag zu versehen. Der isolierende den Scheibe bestehenden Tragkörpers 26 befestigt. Oberflächenbelag kann selbstverständlich auch vor 30 Wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Deformation der Metallplatte durch das Prägen kann die Metallplatte oder -scheibe 20 an den Tragoder Stanzen aufgebracht werden, wobei aber Vor- körper 26 durch Kleben, Angießen oder auf ähnliche aussetzung ist, daß der isolierende Oberflächenbelag Weise befestigt werden. Ebenso kann in ähnlicher eine genügende mechanische Verformbarkeit besitzt. Weise die Scheibe mit einem Oberflächenbelag aus In geeigneter Weise kann die Tragplatte z. B. aus 35 isolierendem Material versehen werden, und die Ein-Aluminiumoxyd bestehen. drückungen 22 können mit einem Material ausgefüllt Die Metallplatte 20 wird an der Tragplatte 26 vor- werden, das nicht am Tragkörper haftet. Wie oben zugsweise mit Hilfe eines Klebemittels befestigt. Um erwähnt, kann der Tragkörper 26 aus leitendem oder das Eindringen des Klebemittels beim Angießen an isolierendem Material hergestellt werden, die Metallplatte oder das Eindringen des Tragplatten- 40 Die F i g. 12 bis 15 zeigen zwei solcher Metallplatmaterials in die Eindrückungen 22 zu verhindern, ten oder -scheiben 20 nach ihrer Befestigung an dem können diese mit einem geeigneten Material ausge- Tragkörper 26 und nach der Entfernung der Erhefüllt werden, das an dem Klebemittel bzw. an dem bungen 21, wodurch Zwischenräume 27 zwischen den Tragplattenmaterial vorzugsweise nicht anhaftet. Die- Windungen oder Leitern 24 des fertigen Rotors geses Füllmaterial ist von solcher Konsistenz, daß es 45 bildet sind. Die Leiter 24 sind auf diese Weise durch leicht aus den Spalten zwischen den Leitern, z. B. die Zwischenräume 27 und den Tragkörper 26 oder durch Bürsten, entfernt werden kann. Geeignete Ma- entsprechende Isolierbeläge, die auf dem Tragkörper terialien dieser Art sind z. B. Talkum in Puderform oder dem Boden der Leiter 24 aufgebracht sind, von- oder Kreide. Die Metallplatte 20 kann auch mit Hilfe einander isoliert. Um eine leitende Verbindung zwivon Befestigungsgliedern auf der Tragplatte befestigt 50 sehen den Leitern auf den gegegenüberliegenden Seiwerden, die in die Platte eingeprägt oder aus ihr her- ten des Tragkörpers zu bilden, d. h. also beispielsausgestanzt sind, z. B. in der Form von Lappen (nicht weise eine geschlossene Rotorwicklung zu erhalten, dargestellt), die in die Tragplatte eingegossen oder sind die Leiter mit Hilfe von Nieten 22 miteinander um diese herumgebogen werden können. Diese Lap- verbunden, die gleichzeitig zur Befestigung der Leiter pen können auch dazu benutzt werden, eine leitende 55 24 auf dem Tragkörper 26 dienen können. Verbindung zwischen der Tragplatte und der Metall- Falls die Leiter aus gleichförmig geprägten Platten platte 20 herzustellen. 20 bestehen, kreuzen deren Leiter 24 auf der Ober-Nach dem Anbringen der Tragplatte werden die seite des Tragkörpers die Leiter 24 auf der Unterseite Erhebungen 21 von der Metallplatte 20 entfernt, um des Tragkörpers, d. h. mit Bezug auf F i g. 12, die die erforderlichen Isolationsabstände 27 zwischen den 60 Leiter 24 auf der Oberseite verlaufen von der äuße-Leitern 24 zu schaffen. Eine auf diese Weise herge- ren Peripherie entgegen dem Uhrzeigersinn nach der stellte Schaltung mit vier voneinander getrennten Lei- inneren Peripherie, während die Leiter 24 an der tem 24 ist in F i g. 6 und 7 gezeigt. In F i g. 7 sind Unterseite von der äußeren zur inneren Peripherie im vier an der Leiter 24 angeschlossene Verbindungs- Uhrzeigersinn verlaufen. Wenn sich die Leiter in diedrähte 28 strichpunktiert eingezeichnet. Die Leiter 24 65 ser Weise kreuzen, können zwei Metallplatten oder erstrecken sich dabei zickzackförmig über die Trag- -scheiben 20 unmittelbar gegeneinander befestigt werplatte 26, um die für den vorgesehenen Zweck erfor- den, ohne daß ein Tragkörper 26 erforderlich wäre, derliche Länge zu erhalten. Die Erhebungen 21 wer- Die eine Metallplatte oder -scheibe 20 dient dabei als
Tragkörper für die andere und bildet mit dieser eine feste Einheit. Zweckmäßig können die Platten auch mit Einprägungen oder Sicken versehen sein, um den aus den Platten gebildeten Körper zu versteifen, wobei diese Einprägungen oder Sicken nach der Entfernung verbleiben. Diese Einprägungen oder Sicken (nicht dargestellt) können zweckmäßig in Verbindung mit dem Prägen der Erhebungen 21 und Eindrückungen 22 hergestellt werden; sie werden aber nicht mit der Beseitigung der Erhebungen 21 entfernt. Die Plat- ίο ten oder Scheiben 22 können auch erst nach der Befestigung gegeneinander und nach der Beseitigung der Erhebungen mit den Einprägungen oder Sicken versehen werden.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung elektrischer Schaltungen, wobei eine die elektrischen Leiter der fertigen Schaltung tragende metallische Unterlage mit einer isolierenden Unterlage in Verbindung gebracht wird, welche bei der fertigen Schaltung als Träger für die Leiter dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (20) durch Prägen, Stanzen od. dgl. in sich so verformt wird, daß unter wenigstens angenäherter Beibehaltung der Wandstärke auf der einen Seite Eindrückungen (22) und auf der anderen Seite entsprechende Erhebungen (21) entstehen, daß daraufhin die Metallplatte (20) mit der die Eindrückungen (22) enthaltenen Seite auf einer isolierenden Tragplatte (26) befestigt wird und daß schließlich die Erhebungen (21) beseitigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (21) durch maschinelle Bearbeitung wie Plandrehen, Planfräsen oder Planschleifen entfernt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (20) beim Stanzen in der Weise verformt wird, daß die Erhebungen (21) mit dem übrigen die elektrischen Leiter (24) bildenden Plattenmaterial nur durch dünne Bruchlinien bildende Stanzgrate verbunden bleiben, und daß die Erhebungen (21) nach dem Befestigen der Metallplatte (20) auf der Unterlage (26) entlang dieser Bruchlinien abgerissen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (20) vor oder nach ihrer Verformung wenigstens auf der mit den Eindrückungen (22) versehenen Seite mit einem Isolierbelag versehen wird, woraufhin diese Seite der Metallplatte (20) mit der Unterlage (26) verbunden wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrükkungen(22) in der gegebenenfalls mit einem Isolierbelag versehenen Metallplatte (20) vor der Befestigung auf der Unterlage (26) mit einem Material ausgefüllt werden, das an der Unterlage (26) nicht anhaftet und das nach der Beseitigung der Erhebungen (21) durch Bürsten aus den Zwischenräumen zwischen den Leitern (24) entfernt werden kann.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (20) mit einer Unterlage (20, 26) aus elektrisch leitendem Material verbunden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (26) aus elektrisch leitendem Material vor der Befestigung der Metallplatte (20) mit einem Isolierbelag versehen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (26) aus einer oxydierten Aluminiumplatte hergestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (20) mit der Unterlage (26) durch Kitten oder Nieten verbunden wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (20) auf der Unterlage (26) durch Zungen befestigt wird, die in die Metallplatte (20) eingeprägt oder aus dieser herausgestanzt und in die Unterlage (26) eingegossen oder fest um diese gebogen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Isolierbelag versehene verformte Metallplatte (20) mit einer zweiten derart verformten, als Unterlage dienenden Metallplatte (20) verbunden wird, wobei die Metallplatten (20) zweckmäßig so angeordnet sind, daß die aus ihnen gebildeten Leiter (24), in der Draufsicht auf die Platten gesehen, einander schneiden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versteifung des aus den Metallplatten (20) gebildeten Körpers die Metallplatten mit Einpressungen oder Sicken versehen werden, die nach der Beseitigung der die Isolierabstände (27) bildenden Erhebungen (21) erhalten bleiben.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einpressungen oder Sicken erst nach Befestigung der Metallplatten (20) auf der Unterlage (26) und erst nach der Beseitigung der die Isolierabstände (27) bildenden Erhebungen (21) hergestellt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel für die Metallplatte (20) in leitende Verbindung mit der aus elektrisch leitendem Material hergestellten Unterlagen (26) gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621515382 1961-03-03 1962-03-30 Verfahren zur Herstellung elektrischer Bauelemente Pending DE1515382B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE342961 1961-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1515382B1 true DE1515382B1 (de) 1969-10-23

Family

ID=20262104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621515382 Pending DE1515382B1 (de) 1961-03-03 1962-03-30 Verfahren zur Herstellung elektrischer Bauelemente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1515382B1 (de)
GB (1) GB993885A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306120A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Gotthard 1000 Berlin Schulte-Tigges Fertigungsverfahren fuer elektrische schaltungen
EP0626124A1 (de) * 1992-02-14 1994-11-30 Rock Ltd Partnership Leitfähige netzwerke mit hoher dichte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB725115A (en) * 1953-01-21 1955-03-02 Erie Resistor Corp Printed circuits
DE1057672B (de) * 1953-08-17 1959-05-21 Nathan Pritikin Verfahren zur Herstellung eingelegter Stromkreise
GB821841A (en) * 1955-01-18 1959-10-14 Robert James Malcolm Method of manufacturing electrical circuit components

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB725115A (en) * 1953-01-21 1955-03-02 Erie Resistor Corp Printed circuits
DE1057672B (de) * 1953-08-17 1959-05-21 Nathan Pritikin Verfahren zur Herstellung eingelegter Stromkreise
GB821841A (en) * 1955-01-18 1959-10-14 Robert James Malcolm Method of manufacturing electrical circuit components

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306120A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Gotthard 1000 Berlin Schulte-Tigges Fertigungsverfahren fuer elektrische schaltungen
EP0626124A1 (de) * 1992-02-14 1994-11-30 Rock Ltd Partnership Leitfähige netzwerke mit hoher dichte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung.
EP0626124A4 (en) * 1992-02-14 1995-11-15 Rock Lp High density conductive networks and method and apparatus for making same.

Also Published As

Publication number Publication date
GB993885A (de) 1965-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624666C3 (de) Verfahren zum elektrischen Miteinanderverbinden mehrerer übereinanderliegender flexibler Schaltkreise sowie dazu verwendbares nietartiges Kontaktstück
DE1121139B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2159530C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2920028A1 (de) Elektrischer kontakt fuer einen schalter sowie verfahren zur herstellung eines solchen kontaktes
DE4421772A1 (de) Festelektrolytkondensator und Herstellungsverfahren für solche Festelektrolytkondensatoren
DE2508114A1 (de) Reibungsteil und verfahren zu seinem zusammenbau
DE2236408B2 (de) Verfahren zum Herstellen von topfförmigen Gehäusen, insbesondere Gehäusen von elektrischen Kleinmotoren
DE2244945A1 (de) Verfahren zum mechanischen verbinden von buchsenartigen teilen mit platineartigen teilen
CH400271A (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen
DE1515382B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Bauelemente
DE2037666A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren eines mit mehreren Elektroden versehenen Halbleiterkörpers mit Hilfe eines aus einem Metallblech hergestellten Systems von elektrischen Zuleitungen
EP0650423B1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE1515382C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Bauelemente
DE2310051B2 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE3101995A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakstuecken
DE2908068A1 (de) Elektrische batterie und verfahren zur herstellung derselben
EP0930439B1 (de) Verbindung zumindest zweier übereinanderliegender Bleche mit einer Gewindefurch-Schraube
DE3128774C2 (de)
DE2206401A1 (de) Steckerleiste
EP1398144B1 (de) Laminiertes Blendenelement
DE886178C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern
DE3149814C1 (de) Gehäuse aus Isoliermaterial für elektrische Schaltgeräte, insbeondere Relais, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
DE2500295A1 (de) Vorrichtung an einer elektrischen apparatedose
DE2021337A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Kollektoren von elektrischen Maschinen
DE2747974C3 (de) Schutzrohrankerkontaktrelais