DE1513916B2 - Wicklungsaufbau mit mehreren axial übereinanderliegenden Teilwicklungen für Transformatoren und Drosselspulen - Google Patents

Wicklungsaufbau mit mehreren axial übereinanderliegenden Teilwicklungen für Transformatoren und Drosselspulen

Info

Publication number
DE1513916B2
DE1513916B2 DE19651513916 DE1513916A DE1513916B2 DE 1513916 B2 DE1513916 B2 DE 1513916B2 DE 19651513916 DE19651513916 DE 19651513916 DE 1513916 A DE1513916 A DE 1513916A DE 1513916 B2 DE1513916 B2 DE 1513916B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
windings
layers
layer
axial distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513916
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513916A1 (de
Inventor
Gottfried Dipl.-Math. 7051 Hegnach Broszat
Original Assignee
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6OOO Frankfurt;
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6OOO Frankfurt; filed Critical Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6OOO Frankfurt;
Publication of DE1513916A1 publication Critical patent/DE1513916A1/de
Publication of DE1513916B2 publication Critical patent/DE1513916B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

1 2
Bekanntlich besteht ein Transformator nicht Leitungen 7 von den Wicklungsteilen 4, 5 bzw. 4', 5'
immer nur aus Ober- und Unterspannungswicklung mitunter sehr groß gemacht werden muß, und daß
und eventuell noch einer Ausgleichswicklung, son- zusätzliche komplizierte Winkelringe 9 zur Isolation
dem es ist oft noch eine weitere Unterspannungs- vorgesehen werden müssen.
wicklung erforderlich. Dabei ist an die Möglichkeit 5 Die Schaltung gemäß F i g. 2 mit Sturzwicklung
zu denken, daß die eine Unterspannungswicklung wird auch dann gern benutzt, wenn die zwei Teil-
etwa ein Netz speist, während die andere einem wicklungen 3 und 3' wahlweise in Serie oder parallel
Industriebetrieb zugeordnet ist, und so beispielsweise geschaltet werden müssen, wobei nur eine Unter-
zur Speisung eines Elektroofens dient. spannungs wicklung vorhanden ist, die aber dann
Da beim Ofenbetrieb nur sehr starke Spannungs- io ebenfalls in zwei Teile 1 und 2, die dauernd parallel
und Stromschwankuhgen auftreten, besteht bei sol- betrieben werden, aufgeteilt werden muß, oder aber
chen Transformatoren mit zwei unabhängigen Unter- es besteht der umgekehrte Fall, daß die Wicklungen 1
Spannungswicklungen die Forderung, daß sich diese und 2 in Serien-Parallel-Schaltung betrieben werden
Schwankungen nicht in der in das Netz speisenden und dann die Wicklungen 3 und 3' dauernd parallel
Wicklung bemerkbar machen, d. h., daß die Kurz- 15 geschaltet werden müssen.
Schlußspannung zwischen beiden Unterspannungs- Im ersten Fall ist der axiale Abstand 12 zwischen wicklungen ausreichend groß ist. Für solche Fälle den Wicklungen 3 und 3' noch für die Prüfspannung hat man schon die eine der Unterspannungswick- der Oberspannungswicklung bei Parallelschaltung zu lung 1 gemäß Fig. 1 innerhalb und die andere bemessen. Das verlangt neben einem großen Ab-Unterspannungswicklung 2 außerhalb der Oberspan- 20 stand 12 noch gestrichelt eingezeichnete Winkelnungswicklung 3 angeordnet. Die Wicklungen 1 ringe 9. Getrennte Tragzylinder 8, 8' müssen in und 2 haben dann gegen die Wicklung 3 jeweils etwa jedem Fall vorgesehen werden. Beim eingangs gedie gleiche Kurzschlußspannung, die Wicklung 1 nannten Fall von zwei unabhängigen Unterspangegen die Wicklung 2 dagegen eine sehr große Kurz- nungswicklungen 1 und 2, die nicht in Serie bzw. schlußspannung. In den meisten Fällen soll aber die 25 parallel geschaltet werden, wird man die Sturzwick-Oberspannungswicklung 3 regelbar ausgeführt wer- lung 3 gemeinsam mit den Wicklungen 4 und 5 auf den. Sie erhalten deswegen noch eine Grobwick- einen Tragzylinder 8 und die weitere Sturzwicklung 4 und eine Feinwicklung 5, die entsprechend lung 3' gemeinsam mit den Wicklungen 4' und 5' auf F i g. 1 meist ganz außen angeordnet sind. Sobald die einen weiteren Tragzylinder 8' deswegen anordnen, Wicklungen 4 und 5 zu der Oberspannungswicklung 3° weil zwischen 3' und 4' bzw. 3 und 4 ebenfalls dazu kommen, sind die Kurzschlußspannungen der Winkelringe 9 eingebaut werden müssen. Die innen Wicklung 1 gegen die der Wicklung 3 und die der neben den strichpunktierten Leitungen 7 liegenden Wicklung 2 gegen die der Wicklung 3 nicht mehr Winkelringe 9 lassen sich aber nur einbauen, wenn gleich, weil zu der Wicklung 3 noch die Teilwicklun- zwei getrennte Tragzylinder 8 und 8'vorgesehen sind, gen 4 und 5 hinzuzuzählen sind, wobei je nach Stel- 35 Die Anordnung nach F i g. 2 mit Spulenwicklungen lung des Stufenschaltwerkes die Wicklungen 4 und 5 bzw. Sturzwicklungen 3 und 3' verlangt daher einen entweder voll oder gar nicht eingeschaltet sind. Aufbau, bei dem zwei komplette Wicklungen mit
Eine Schaltung gemäß Fig. 1, wo mit 6 der Kern, Tragzylindern axial übereinander angeordnet sind,
mit 7 die Zuleitung bezeichnet ist, muß daher in Das erfordert montagemäßig und herstellungsmäßig
vielen Fällen wegen des unterschiedlichen Verlaufes 40 praktisch den doppelten Aufwand für Herstellung
der Kurzschlußspannung mit der Reglerstellung ver- und Aufbau der Wicklung wie beim normalen Trans-
mieden werden. formator, weswegen man bestrebt ist, eine einfachere
Es wurden schon Schaltungen gemäß F i g. 2 an- Anordnung zu finden.
gegeben, bei denen die zwei Unterspannungswick- Dies kann erreicht werden, indem man statt den
lungen 1 und 2 axial übereinander innerhalb der 45 Spulenwicklungen eine umgeleitete Lagenwicklung
Oberspannungswicklung angeordnet sind. Dabei wird 3, 3' gemäß F i g. 3 verwendet, da die umgeleitete
die Oberspannungswicklung in zwei parallele, aus Lagenwicklung normalerweise für Oberspannungs-
Scheibenspulen bestehende Zweige 3, 3' aufgeteilt, wicklungen üblich ist.
damit keine übermäßigen axialen Schubkräfte auf- In Fig. 3 sind gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 2 treten, wenn beispielsweise die Wicklung 1 kurz- 5° gewählt. Bei dieser umgeleiteten Lagenwicklung sind geschlossen ist, während die Wicklung 2 normal er- nun die Lagenlängen der Wicklung 3 bzw. 3' um so regt bleibt. Bei dieser Schaltung gemäß F i g. 2 ist die geringer, je weiter außen die Lage liegt, damit die Änderung der Kurzschlußspannung der Oberspan- zwischen den Lagen verlaufende feste Isolation zu nungswicklung gegen Wicklung 1 bzw. Wicklung 2 Winkelringen 9 umgerissen werden kann. Die Winkelvöllig gleich, da die ebenfalls in zwei Teile aufgeteilte 55 ringe 9 sind gestrichelt auf den einander zugekehrten Grobwicklung 4, 4' und die Feinwicklung 5, 5', be- Stirnseiten 3 und 3' eingezeichnet. Parallel zu den zogen auf die Wicklung 1 bzw. 2, die räumlich gestrichelten Winkelringen, welche normalerweise gleiche Lage haben. Die Schaltung der F i g. 2 ist aus umgerissener Papierisolation hergestellt werden, daher seit einiger Zeit in- Gebrauch, wobei diese werden die Umleitungen zu jeder Lage herausgeführt. Schaltung immer nur für Spulenwicklungen 3 und 3' 60 Die Lagenumleitungen 10' sind in F i g. 3 der verwendet worden ist. Die Spulenwicklung 3, 3' in Kürze halber geradlinig zwischen den zu verbinden-F i g. 2 hat den Nachteil, daß man mit ihr nicht be- den Lagen eingezeichnet, um den Schaltzustand der liebig viele parallele Drähte wickeln kann, so daß Lagenwicklung 3, 3' besser zu kennzeichnen. In man die Wicklung bei hohen Leistungen nicht wie in Fig. 4 ist jedoch ein Ausschnitt aus dem Bereich der F i g. 2 gezeigt ist auslegen kann. Ein weiterer Nach- 65 axialen Lagenabstände 12 und 13 herausgezcichnet, teil der Fig. 2 besteht darin, daß die strickpunktier- bei dem die genaue Lage der Umleitungen 10' sowie ten Leitungen 7 aus der Mitte radial nach außen genaue Einzelheiten der Winkelringe 9 erkennbar ist. «cführt werden müssen, so daß der Abstand dieser Es ist auch gezeigt, wie die Leisten 11, die die Kühl-
3 4
kanäle zwischen den Lagen der Teilwicklungen 3 werden, soll der neue Wicklungsaufbau die folgen-
bzw. 3' bilden, an den Stirnseiten in die Leisten 10 den, anfangs näher erläuterten drei Fälle ermög-
zwischen den Winkelringen 9 einmünden, so daß die liehen:
Kühlölströmung an den einander zugekehrten Stirn- Die Kombination zweier unabhängiger Unterseiten 3, 3' genau wie an den abgekehrten Stirnseiten 5 Spannungswicklungen mit einer Oberspannungswickder Wicklung 3 und 3' entsprechend den eingezeich- lung oder die Kombination zweier senenparallel umneten Pfeilen umgelenkt wird. schaltbarer Unterspannungswicklungen mit einer
Bei der Verwendung umgeleiteter Lagenwicklun- Oberspannungswicklung oder die Kombination gen ergeben sich damit die gleichen Nachteile wie zweier serienparallel umschaltbarer Oberspannungsbei Sturzwicklungen, die darin bestehen, daß im Be- io wicklungen mit einer Unterspannungswicklung. In reich des axialen Abstandes zwischen beiden Wick- allen drei Fällen soll die Oberspannungswicklung lungen besondere Flansche vorgesehen werden müs- regelbar sein. Diese Forderungen werden nun durch sen und dort die Kühlölströmung umgelenkt wird. eine Anordnung gemäß der Erfindung in idealer Selbstverständlich muß auch hier jede der Teilwick- Weise erfüllt. Sie betrifft einen Wicklungsaufbau mit lungen 3 und 3' auf getrennte Tragzylinder 8 und 8' 15 zwei axial übereinander auf einem gemeinsamen gewickelt, d. h. gesondert hergestellt werden. Ein Tragzylinder liegenden, aus Lagenwicklungen beweiterer Nachteil der umgeleiteten und daher ge- stehenden Teilwicklungen der Oberspannungsstammstuften Lagenwicklung ist, daß der ohnehin erforder- wicklung für Transformatoren und ist dadurch geliche axiale Mindestabstand 12 nach außen von Lage kennzeichnet, daß beide Teilwicklungen aus gleichen zu Lage zunimmt. So ist bei der zweiten Lage ein 20 in Doppellagenschaltung ausgeführten Lagen begrößerer Abstand 13, bei der dritten Lage noch ein stehen, die so spiegelsymmetrisch zu der zwischen größerer erforderlich, so daß insgesamt für den zwi- beiden Teilwicklungen senkrecht zur Wicklungsachse sehen den Wicklungen entstehenden axialen Zwi- verlaufenden Symmetrieebene angeordnet sind, daß schenraum erheblicher Raum für Aktivmaterial ver- die Zuleitungen der inneren Lagen an die jochseitilorengeht. Zu diesem Nachteil kommt hinzu, daß 25 gen Wicklungsenden geführt sind und stets je zwei für diejenigen der eingangs geschilderten Aufgaben axial untereinanderliegende Lagen gleich lang sind, bzw. Betriebsfälle, bei denen die Teilwicklungen 3 aber entgegengesetzten Wickelsinn haben, daß aus- und 3' parallel geschaltet sind, der in F i g. 4 ge- schließlich gemeinsame über beide axial übereinstrichelt eingezeichnete Potentiallinienverlauf senk- anderliegende Lagen reichende umlenkungslos axial recht zu den Flanschen der Winkelringe 9 verläuft, 30 verlaufende Kühlkanäle vorgesehen sind und daß so daß große, nicht unterteilte Ölstrecken α entstehen, zwischen den radial benachbarten Lagen Isolierüber die nahezu die gesamte Stoßspannung abfällt. zylinder angeordnet sind, die alle radialen ölstrecken Aus den vielen genannten Gründen ergibt die sonst längs der Radialabmessung der Wicklung mehrmals für Hochspannungswicklungen übliche umgeleitete unterteilen.
Lagenwicklung gemäß Fig. 3 und 4 auch keine Ver- 35 Die Fig. 6 bis 8 zeigen Anwendungsbeispiele und besserung gegenüber der in Fig. 2 gezeichneten Einzelheiten der Erfindung, während Fig. 5 die er-Spulenwicklung, auch wenn man bei dieser Lagen- findungsgemäße axial übereinanderliegende Lagenwicklung beliebig viele Drähte parallel wickeln, d. h. wicklung 3 bzw. 3' in ihrer geometrischen Einbaudie Wicklungen 3 und 3' für beliebig hohe Leistun- lage und ihrer Zuordnung zu den übrigen Wicklungsgen ausführen und fein unterteilen kann. 40 teilen 1, 2, 4, S, 4', 5' beschreibt, so daß eine Unter-
Neben diesen obengenannten Ausführungen ist scheidung im Vergleich zu Fig. 2 und 3 leichter bereits ein Vier- und Mehrwicklungstransformator möglich ist. Die Fig. 3 und 4 stellen ebenfalls mögbekanntgeworden, dessen Primär- und Sekundär- liehe Anordnungen dar, die jedoch ähnlich der bewicklungen verschiedene Systeme darstellen. Die kannten Anordnungen nach Fig. 1 und 2 Nachteile Wicklung ist dabei in zwei axial übereinanderliegende 45 aufweisen. In allen Figuren sind für gleiche Begriffe Teilwicklungen unterteilt, die beide gleich lang sind gleiche Bezugszeichen gewählt. Man erkennt aus und entgegengesetzten Wickelsinn haben. Da jedoch Fig. 5, daß im Vergleich zu Fig. 2 die Hochspandie axial übereinanderliegenden Teilwicklungen an nungsleitungen 7 nicht in dem axialen Abstand 12 den einander zugewandten Stirnseiten unterschied- radial nach außen herausgeführt werden, sondern an liches Potential aufweisen, müssen besondere Vor- 50 den einander nicht benachbarten Stirnseiten der kehrungen zur Isolation in dem Spalt zwischen den Wicklungen 3 und 3', wodurch der axiale Abstand 12 Teilwicklungen vorgesehen werden. Dadurch ist je- kleiner dimensioniert werden kann. Der Abstand 12 doch keine umlenkungslose Ölführung in radialer wird für die Aufgabe, zwei unabhängige Unterspan-Richtung mehr möglich. nungswicklungen 1 und 2 zu erhalten, mit einer ge-
Ein weiterer bekanntgewordener Vorschlag sieht 55 meinsamen Oberspannungswicklung, bestehend aus
eine Unterteilung der Wicklung in mehrere axial zwei parallelen Stammwicklungen 3 und 3' einschließ-
übereinanderliegende Teilwicklungen vor, die jedoch lieh Grob- und Feinwicklung 4 und 5 bzw. 4' und 5',
alle in Reihe geschaltet sind. Bei dieser Ausführung aus elektrischen Gründen praktisch geschlossen sein,
ergeben sich jedoch unterschiedliche Beanspruchun- da die Stirnseiten der benachbarten Lagen im Be-
gen zwischen den einzelnen Teillagen, wodurch eine 60 reich des axialen Abstandes in diesem Fall alle glei-
verschieden stark bemessene Isolation zwischen den ches Potential haben.
einzelnen Lagen erforderlich ist. Hierdurch wird je- Um zu erreichen, daß die Kurzschlußspannung
doch der axiale Umlauf des Kühlmittels beeinträch- zwischen der Unterspannungswicklung 1 und 2 groß
tigt, das auf seinem Weg von unten nach oben mehr- wird, kann man zwar aus magnetischen Gründen
mais umgelenkt wird. 65 dort einen Abstand einer bestimmten Größe vorse-
Außer den zuletzt obengenannten Aufgaben, die hen, so daß man einen axial gleich großen Abstand
der Erfindung zugrunde liegen und die durch die 12 auf der Oberspannungswicklung nachbilden müßte,
bekanntgewordenen Ausführungen keineswegs gelöst um kleine Kräfte zu erhalten. Es zeigt sich aber,
5 6
daß schon das axiale Übereinanderlegen der Wick- genau radial gerichtet, weswegen ein ölspalt zum lungen 1 und 2 eine recht große Kurzschlußspannung Durchschlag führen würde, der durch die Papierbewirkt. Außerdem zeigt sich auch, daß im Falle des zylinder 19 vermieden wird. Innerhalb der Wicklun-Kurzschlusses einer Wicklung, beispielsweise der gen 3 und 3' ist somit dafür gesorgt, daß mindestens Wicklung 1 und des normalen Betriebes der anderen 5 nach zwei aufeinanderfolgenden Lagen für die Zy-Wicldung 2, zwar zusätzlich axiale Kräfte zwischen linder 19 bzw. Tragzylinder 8 eine radiale Unterteiden Wicklungen 3 und 3' auftreten, daß diese Kräfte lung der Ölstrecke entsteht. Selbstverständlich könjedoch nicht sehr wesentlich von der axialen Breite nen diese Lagenisolationen 19 auch zwischen den des Abstandes 12 abhängen. Die Anordnung gemäß beiden innersten Lagen vorgesehen sein. An der Fig. 5 ermöglicht es daher in üblicher Weise den io Stelle des axialen Abstandes 12 sind sie jedoch nicht axialen Abstand 12 sehr klein zu bemessen. Wählt erforderlich, da dort die Lagenverbindung liegt.
man diese gleiche Anordnung für die Anordnung der Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, fließt das Kühlöl Serien-Parallel-Umschaltung der Unterspannungs- axial in den durch die Leisten 11 gebildeten Kanal wicklungen 1 und 2, so kann der Abstand 12 eben- ohne Umlenkung durch den axialen Abstand, wobei falls klein gehalten werden, weil der entsprechend 15 durch den Ölkanal gleichzeitig eine Lage der unteren zwischen den Wicklungen'l und 2 eingehaltene Ab- Teilwicklung 3' als auch der oberen Teilwicklung 3 stand wegen der Kleinheit der Prüfspannung zwi- gekühlt wird. Durch diese Anordnung wird in einschen den Unterspannungswicklungen ebenfalls fächer Weise erreicht, daß zwar die Teilwicklungen 3' kleine Abmessungen haben kann. Bei der erfmdungs- und 3 elektrisch voneinander getrennt sind und vergemäßen Anordnung müssen im Gegensatz zu Fig. 2 20 schiedene Ströme führen können, daß sie aber be- und 3 die Wicklungen 4 und 5 bzw. 4' und 5' im Be- züglich der Kühlung, der Isolierung der mechanischen reich des axialen Abstandes gegenüber den Wicklun- Festigkeit und der Herstellung wie eine einzige gen 3 bzw. 3' nicht axial zurückversetzt werden. Für Lagenwicklung wirken. Besonders deutlich wird dies all diese Fälle kann der axiale Abstand zwischen den für den Fall, daß der Abstand 12 extrem klein wird, Wicklungsteilen gänzlich verschwinden. Lediglich für 25 d. h. verschwindet. Dieser Extremfall ist als besonden Fall der Serien-Parallel-Schaltung der Teilwick- ders einfaches Anwendungsbeispiel der Erfindung lungen 3 und 3' auf der Oberspannungswicklung muß anzusehen. Die Wicklung sieht äußerlich wie eine der Abstand 12 für die Prüfspannung zwischen den einzige Lage aus und nicht etwa wie zwei axial über-Teilwicklungen 3 und 3' dimensioniert werden, die einanderliegende Lagenwicklungen. Da man beide maximal im Bereich des Abstandes 12 bei der Se- 30 Teilwicklungen, wie beschrieben, entgegengesetzt rienschaltung auftritt. . wickelt, ist aber immer ein Stützzylinder 10, wenn
Im folgenden werden Erfindungsbeispiele beschrie- auch von geringem Ausmaß, als Längenausgleich
ben, wobei für gleiche Begriffe gleiche Bezugszeichen erforderlich,
gewählt wurden. Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich auch
In Fig. 6 ist ein Ausschnitt der erfindungsgemä- 35 zur Leistungsverdopplung, da jeder normale Transßen Wicklungsanordnung im Bereich des axialen Ab- formator bei gegebenem Nennstrom gemäß der Erstandes herausgezeichnet. Man erkennt den gemein- findung nur für den halben Strom pro Windungssamen Tragzylinder 8. Über diesen wird beispiels- querschnitt dimensioniert werden muß. Man kann weise von oben nach unten die innerste Lage der daher einen Transformator ganz normaler Ausfüh-Wicklung 3 und danach auch gleichzeitig von unten 40 rung für die doppelte Leistung bauen, wenn er die nach oben die untere innerste Lage der Wicklung 3' Doppellagenwicklung gemäß der Erfindung erhält,
gewickelt bis zu dem konstruktiv vorgeschriebenen In Fig. 8 ist eine Lagenwicklung nach der Erfin-Abstand 12, der mit einem Stützzylinder 10 ausge- dung wiedergegeben. In diesem Fall ist ein besonders füllt wird. Darauf werden in axialer Richtung die großer axialer Abstand 12 deswegen erforderlich, über beide Lagen ragenden Leisten 11 gelegt und 45 weil die beiden Oberspannungswicklungen 3 und 3' die radial nächstfolgenden Lagen der Wicklungen 3 wahlweise in Serie bzw. parallel geschaltet werden und 3' in gleicher Weise von innen nach außen ge- müssen. Bei der Parallelschaltung herrscht die in wickelt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Fig. 6 eingezeichnete Potentialverteilung (gestrichelte Wicklung in doppelten Lagen herzustellen. Potentiallinien). Bei einem sehr großen axialen Ab-
Die Lagenwicklungen lassen sich durch Hoch- 50 stand zwischen den Teilwicklungen biegen sich die kröpfen der Drähte in einfacher Weise herstellen. Potentiallinien — wie gestrichelt eingezeichnet — Dabei kann so gewickelt werden, daß sich ein Ab- im Bereich des Abstandes schon bei der Wicklungsschneiden der Drähte an den Lagenwicklungen er- prüfung mit Fremdspannung ein. Bei der Reihenübrigt. Nach Fertigstellen der zwei innersten Lagen schaltung der Wicklungen 3 und 3' ist die gesamte werden wiederum die Leisten 11 aufgelegt. Auf diese 55 zwischen zwei axial benachbarten Lagen auftretende folgt ein Papierzylinder 19, der in seiner axialen Spannungsdifferenz für die Abstandsdimensionierung Ausdehnung größer als der Abstand 12 ist, so daß zu berücksichtigen. Das führt unter Umständen dazu, durch diesen Papierzylinder eine radiale Aufteilung daß die Enden der benachbarten Lagen durch verder freien ölstrecken in dem durch den axialen Ab- stärkt isolierte Endprofile besser verkleidet werden stand bestimmten Zwischenraum erreicht wird, und 60 müssen, wie es beispielsweise für die innersten Lagen zwar auch dann, wenn die Stützzylinder 10 nicht ge- in Fig. 8 eingezeichnet ist.
schlossen sind, oder wenn an Stelle des Stützzylin- Aus Fig. 8 geht schließlich die einfache Herstell-
ders 10 nur Klötze vorgesehen werden. Diese radiale barkeit einer derartigen erfindungsgemäßen Wick-
Aufteüung ist erforderlich, da etwa bei Parallelschal- lung hervor, außerdem zeigt sie den einfachen durch
tung der Wicklungen 3 und 3' eine Potentialvertei- 65 Pfeile gekennzeichneten Kühlmittelverlauf, wobei im
lung mit entsprechend den gestrichelten axial ver- Bereich der Wicklungen jede ölumlenkung vermie-
laufenden Potentiallinien auftritt. Im Zwischenraum den ist. Wickelt man, um Lötstellen zu sparen, zu-
zwischen den Wicklungen sind dann die Feldstärken erst die Teilwicklung 3, von der in Fig. 8 nur zwei
Lagen wiedergegeben sind, mit den Teilwicklungen 4 und 5 und danach die Wicklung 3', 4' und 5', so müssen die die axialen Kanäle bildenden Leisten 11 im Bereich des axialen Abstandes 12 getrennt sein, was durch schwalbenschwanzförmige Aussparungen in der Trennstelle erreicht wird. Diese Aussparungen verhindern an der Trennstelle ein Verschieben in Umfangsrichtung. Ferner können zwischen die Leisten 11 und die Lagenisolation 19' unmittelbar die Isolierzylinder 19 eingeschoben werden, wie aus Fig. 8 hervorgeht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, diese Zylinder 19 gleichzeitig als Lagenisolation zu verwenden, oder aber als Verschachtelungszylinder zwischen die vorher gewickelte Lagenisolation 19' einzuschieben. Die feste Lagenisolation 19 bzw. 19' wird bekanntlich zwischen denjenigen Lagenenden, zwischen denen keine Lagenverbindungen laufen, und im Bereich der hohen Stoßspannungsdifferenz zwischen den Lagen angeordnet. Wie aus Fig. 8 besonders hervorgeht, kann man gemäß der Erfindung die Teilwicklungen 1, 2, 3, 4, 5, 5' und 4' alle gemeinsam auf einen Tragzylinder wickeln.
Wie F i g. 5 zeigt, kann schließlich die Lagenzahl geradzahlig gewählt werden. Das hat den Vorteil, daß nur die stempunktnahen Zuleitungen 14 (Fig. 5) der Grob- und Feinwicklung 4, 4' und 5, 5' in der Mitte des axialen Abstandes 12 radial herausgeführt werden müssen. In diesem Fall muß die Grobwicklung 4, die Feinwicklung 5 gegenüber der Stammwicklung im Bereich des axialen Abstandes 12 etwas zurückversetzt werden. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird man zumindest im Bereich des axialen Abstandes die Lagenenden in gleiche axiale Höhe legen. Im Gebiet des axialen Abstandes 12 können die Lagen gleich lang oder gestuft oder auch entsprechend Fig. 3 fortlaufend gewickelt werden, wobei die Stufung dazu ausgenutzt werden kann, daß die Isolierzylinder 19 flanschartig nach außen gebogen werden. Die Fig. 5 bis 7 zeigen nur Beispiele, in denen ein Paar Teilwicklungen 3 und 3' vorhanden sind. Man kann aber auch nach dem gleichen Prinzip η solche Paare von Teilwicklungen axial übereinander anordnen. Bei OS-seitiger Serien-Parallel-Schaltung wird man dann zweckmäßig die benachbarten Enden 7 dauernd in Parallelschaltung mit den η Stammwicklungen 3 bzw. 3' verbinden. Fig. 7 zeigt ein Beispiel für η = 2. Auch hier kann man alle Teilwicklungen wie gezeichnet auf den Tragzylinder 8 wickeln und erhält einen denkbar einfachen Aufbau und axial über sämtliche Teilwicklungen reichende umlenkfreie Kühlkanäle.
Das Patentbegehren richtet sich ausschließlich auf die gemeinsame Anwendung aller im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Teilmerkmale.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wicklungsaufbau mit zwei axial übereinander auf einem gemeinsamen Tragzylinder liegenden, aus Lagenwicklungen bestehenden Teilwicklungen der Oberspannungsstammwicklung für Transformatoren, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teilwicklungen (3,3') aus gleichen, in Doppellagenschaltung ausgeführten Lagen bestehen, die so spiegelsymmetrisch zu der zwischen beiden Teilwicklungen senkrecht zur Wicklungsachse verlaufenden Symmetrieebene angeordnet sind, daß die Zuleitungen (7) der inneren Lagen an die jochseitigen Wicklungsenden geführt sind und stets je zwei axial untereinanderliegende Lagen gleich lang sind, aber entgegengesetzten Wickelsinn haben, daß ausschließlich gemeinsame über beide axial übereinanderliegende Lagen reichende, umlenkungslos axial verlaufende Kühlkanäle vorgesehen sind und daß zwischen den radial benachbarten Lagen Isolierzylinder (19) angeordnet sind, die alle radialen Ölstrecken längs der Radialabmessung der Wicklung mehrmals unterteilen.
2. Wicklungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand (12) zwischen den axial übereinanderliegenden Teilwicklungen in radialer Richtung durch Isolierschichten unterteilt ist.
3. Wicklungsaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß axiale Kühlkanäle bildende Leisten (11) im Bereich des axialen Abstandes (12) getrennt sind.
4. Wicklungsaufbau nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagenzahl der Teilwicklung (3 und 3') ungeradzahlig ist, so daß das Lagenende der Teilwicklungen (3 und 3') im Bereich des axialen Abstandes (12) radial nach außen herausgeführt ist.
5. Wicklungsaufbau nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagenenden von der Teilwicklung (3 und 3') zumindest im Bereich des axialen Abstandes gleiche axiale Höhe haben, so daß bei Schließung des axialen Abstandes (12) alle Lagen der Teilwicklungen (3 und 3') aneinanderstoßen und in einem Zuge gewickelt sind.
6. Wicklungsaufbau nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht gegeneinander zugekehrten Stirnseiten der Teilwicklungen (3,3') gestufte Lagen haben und dort die Lagenisolierungen (19) zu Flanschen umgerissen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 516/137
DE19651513916 1965-03-01 1965-03-01 Wicklungsaufbau mit mehreren axial übereinanderliegenden Teilwicklungen für Transformatoren und Drosselspulen Pending DE1513916B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0050084 1965-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1513916A1 DE1513916A1 (de) 1969-04-10
DE1513916B2 true DE1513916B2 (de) 1970-04-16

Family

ID=7273301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513916 Pending DE1513916B2 (de) 1965-03-01 1965-03-01 Wicklungsaufbau mit mehreren axial übereinanderliegenden Teilwicklungen für Transformatoren und Drosselspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1513916B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK142518B (da) * 1978-01-30 1980-11-10 Rovsing As Christian Transformer.
DE2904746C3 (de) * 1979-02-08 1985-01-24 Smit Transformatoren B.V., Nijmegen Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator

Also Published As

Publication number Publication date
DE1513916A1 (de) 1969-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064712A1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE3108161C2 (de) Wicklung für einen Transformator bzw. eine Drossel
DE1513916B2 (de) Wicklungsaufbau mit mehreren axial übereinanderliegenden Teilwicklungen für Transformatoren und Drosselspulen
DE737852C (de) Gegen UEberspannungen geschuetzte Wicklung fuer Transformatoren oder Drosselspulen
DE1925095B2 (de) Zylinderwicklung für elektrische Induktionsgeräte
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
DE4121204C2 (de)
DE2609548C2 (de) Wicklungsanordnung für Starkstromtransformatoren oder -drosselspulen mit Eisenkern und mit Spulen
WO1994007296A1 (de) Wicklungsanordnung für eine mehrphasige elektrische maschine
DE4445049C1 (de) Isolier- und Abstützanordnung für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
DE723560C (de) Transformator
CH208632A (de) Anordnung zur Schliessung und Unterbrechung eines Wechselstromkreises.
CH214701A (de) Transformator mit konzentrischen Wicklungen.
DE2246398B2 (de) Oberspannungsstammlagenwicklung hoher spannung fuer transformatoren, drosselspulen u.dgl.
DE2904746C3 (de) Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator
EP3420570B1 (de) Elektrisches hochspannungsgerät mit einer regelwicklungsgruppe
EP2182533B1 (de) Transformator
DE69419887T2 (de) Leistungsfaktorkorrektur-/-Filterungsbausatz
CH240527A (de) Einphasentransformatorsatz.
AT269991B (de) Induktionsspannungsregler oder -transformator
DE590741C (de) Schubtransformator
DE2653591A1 (de) Hochleistungs-transformator fuer ultra-hochspannung
AT157256B (de) Transformator, insbesondere für große Leistung und hohe Spannung.
DE1174421B (de) Wicklungsanordnung fuer Leistungs-transformatoren hoher Spannung
AT146668B (de) Manteltransformator mit Einrichtung zum Vergrößern der Streuung.